Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Klinikum Wahrendorff
31319 Sehnde OT Ilten
Damals wie auch heute ist der Kerngedanke des Unternehmens, Menschen mit seelischen, geistigen und / oder mehrfachen Behinderungen in der größtmöglichen Selbstständigkeit zu fördern.
Bei uns arbeiten 1.500 Menschen. Ärzte, Psychologen, Heilerziehungspfleger, Krankenpfleger, Altenpfleger, Sozialarbeiter, Ergotherapeuten, Krankengymnasten, Sporttherapeuten und andere Berufsgruppen begleiten und unterstützen Sie während Ihrer Behandlung.
2017 wurden im Akutkrankenhaus 8.000 Menschen behandelt. Die vollstationäre Behandlung erfolgt in Ilten, Köthenwald und Celle. Unsere 10 Tageskliniken finden Sie in Ilten, Lehrte, Celle und Hannover.
Für Patienten mit seelischen Erkrankungen bieten wir 344 vollstationäre und 275 teilstationäre Behandlungsplätze an. In den differenzierten Heimbereichen finden 1.100 Bewohner eine individuelle und fachlich anspruchsvolle Versorgung.
Wir behandeln die uns anvertrauten Menschen wertschätzend, respektvoll und individuell. Wir wollen Ihnen - Patienten und Bewohnern - so viel Normalität wie möglich bieten.
Unser Menschenbild im Klinikum Wahrendorff ist dadurch gekennzeichnet, dass wir wertschätzend und respektvoll miteinander umgehen, dass wir uns partnerschaftlich und mit Achtung begegnen, dass wir den Menschen in seiner Einzigartigkeit und seiner Würde in den Mittelpunkt des Handelns stellen, dass wir die Individualität des Einzelnen anerkennen und berücksichtigen.
Die Mitarbeiter erkennen einander mit ihren Talenten und Stärken an, auch mit ihren Schwächen. Eigeninitiative schätzen und fördern wir. Wir arbeiten wirtschaftlich und ressourcenorientiert. In multiprofessionellen Teams ergänzen wir uns. Durch Kreativität und Engagement lässt sich eine Arbeit erleben, die Freude macht. Es ist eine Leistung, einen kontinuierlichen Prozess der Verbesserung und Weiterentwicklung aufrecht zu erhalten und zu leben, ein einzigartiges Qualitätsangebot bieten zu können und eine funktionierende soziale Infrastruktur entwickelt zu haben.
Grundregeln für den Umgang mit Bewohnern und Patienten
Die Patienten und Bewohner, die im Klinikum Wahrendorff leben, sind Schutzbefohlene. Der damit verbundenen Verantwortung sind sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allem, was gesagt, geschrieben, getan oder unterlassen wird, bewusst.
Den Patienten und Bewohnern wird mit Wertschätzung begegnet. Sie drückt sich im Verhalten ebenso aus wie in der Sprache. Beides muss Respekt vor der Person und deren Sichtweisen dokumentieren. Der Schutz der Privatsphäre von Patienten und Bewohnern ist zu wahren.
Bei der Behandlung und Betreuung von Patienten und Bewohnern ist professionelle Distanz einzuhalten. Nach Beendigung der Behandlung und Betreuung erfordert die Aufnahme oder das Unterhalten von Kontakten zu ehemaligen Bewohnern und Patienten besondere Umsicht, Sensibilität und Vorsicht, insbesondere in Hinblick auf mögliche Abhängigkeitsbeziehungen.
Fachabteilungen
Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik für Frauen
Leitung: Ärztlicher Direktor und Chefarzt Prof. Dr. Marc Ziegenbein
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Ärztlicher Direktor und Chefarzt Prof. Dr. Marc Ziegenbein
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt / Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Marc Ziegenbein
Psychosomatik/Psychotherapie/Tagesklinik für Männer
Leitung: Ärztlicher Direktor und Chefarzt Prof. Dr. Marc Ziegenbein
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Unsere Kunsttherapie ermöglicht innerhalb einer geschützten therapeutischen Beziehung einen nonverbalen Ausdruck. Malerische oder zeichnerische Medien, plastisch-skulpturale Gestaltungen sowie fotografische Medien sind Angebote, die kreative Fähigkeiten entwickeln und positiv zur Genesung beitragen.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage gehört zu unseren Angeboten der physikalischen Therapien. Vorwiegend wird die manuelle Lymphdrainage als Entstauungstherapie ödematös betroffener Körperareale genutzt. Ödeme können als Folge von Operationen sowie Verletzungen entstehen.
MP02: Akupunktur
Akupunktur kann beruhigend und entspannend wirken. Die Anwendungen wirken u.a. bei allen bekannten Suchtstoffen. Akupunktur kommt aus der traditionellen chinesischen Medizin und reduziert Stress, lindert Entzugsschmerzen, verbessert den Schlaf und vermindert das Substanzverlangen.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Unser Angebot beinhaltet Diagnostik, Therapie und Prävention aller seelischen Erkrankungen des Menschen und ist durch verschiedene spezialisierte Fachbereiche vertreten: Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik, Gerontopsychiatrie und Suchtmedizin.
MP63: Sozialdienst
Die Mitarbeiter des Sozialdienstes begleiten die Patienten während ihres Klinikaufenthaltes. U.a. findet eine Auseinandersetzung mit der beruflichen Situation statt. Dabei werden die individuellen Fähigkeiten betrachtet. Bei Bedarf werden Alternativen zur beruflichen Situation entwickelt.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Kälte- und Wärmeanwendungen können unterschiedliche Symptome lindern und werden begleitend, bei Bedarf auf den Stationen und in der Physiotherapie eingesetzt.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Entspannungstherapien gehören bei uns zum täglichen Angebot. U.a. bieten wir unter professioneller Anleitung Autogenes Training, progressive Muskelrelaxation, Achtsamkeitsübungen, Qi Gong, Yoga und Genussgruppen an.
MP26: Medizinische Fußpflege
Bei Bedarf vermitteln wir eine professionelle und mobile Fußpflege. Die Behandlung erfolgt nach Terminabsprache auf der Station.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Wir identifizieren gemeinsam mit unseren Patienten einen evtl. poststationären Unterstützungsbedarf. Ziel ist eine individuelle und frühe Steuerung der Entlassung zur optimalen Wiedereingliederung in die gewohnte Umgebung.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Im Rahmen unserer Sport- und Physiotherapie bieten wir spezielle Kurse, die sich mit der Vorbeugung von Rückenschmerzen beschäftigen. Hierbei wird ein Spektrum von Übungen, rückenfreundlichen Verhaltensweisen im Alltag und therapeutischen Möglichkeiten vorgestellt.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Unsere Pflegekräfte sind 24h vor Ort und stehen für alle pflegerelevanten Themen zur Verfügung. Zusätzlich finden Gruppenangebote wie z.B. Informationsgruppen zu verschiedenen Krankheitsbildern statt. Die Organisation der Behandlung wird gemeinsam geplant.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Unsere Pflegefachkräfte informieren, beraten und leiten Betroffene wie Angehörige bei der Stomapflege an.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Rollstühle, Gehhilfen und Antidekubitus-Matratzen stehen im Bedarfsfall zur Verfügung. Spezielle Hilfsmittel werden individuell vermittelt.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Wir bieten ein tägliches Angebot von Bewegungsgruppen, u.a. Frühsport, Nordic-Walking, Hocker-, Rücken- und Frauengymnastik. Zusätzlich bieten wir im Rahmen der klassischen Physiotherapie Massagen, Krankengymnastik, Manuelle Therapie und Fußreflexzonenmassage an.
MP06: Basale Stimulation
Aktivierung der Wahrnehmungsbereiche und die Anregung primärer Körper- und Bewegungserfahrungen. Das Ziel ist der Zugang zur Umgebung sowie Lebensqualität zu erleben und zu seinen Mitmenschen Kontakt aufnehmen zu können.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Unsere Pflegekräfte bieten bei Bedarf ein gezieltes Blasentraining an und beraten bei Inkontinenz über Hilfsmittel und Bewältigungsstrategien im Alltag.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Unsere Spezialisten bieten in diesem Bereich z. B. Psychoedukationsgruppen, Einzel- und Gruppengespräche sowie testpsychologische Voruntersuchungen an.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Unterschiedliche Selbsthilfegruppen sind fest geplante und kontinuierlich stattfindende Veranstaltungen, z.B im Rahmen der Suchtmedizin.
MP25: Massage
Unser Massageangebot zur Entspannung von Muskulatur und Bindegewebe, Steigerung der Durchblutung und Schmerzlinderung findet nach ärztlicher Anordnung in unserer Physiotherapieabteilung statt.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Wenn Erkrankung oder Behinderung gleichzeitig mit Einschränkungen der Handlungsfähigkeit verbunden sind, hilft Ergotherapie weiter. Wir bieten jedem Patienten eine individuelle Behandlung, die auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft basiert und ihm die bestmöglichen Chancen gewährt.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Wir bieten eine Selbsthilfegruppe für Angehörige von demenzkranken Menschen, Angehörigensprechstunden und Nachsorgegruppen an. Zusätzlich laden wir regelmäßig zu speziellen Angehörigengruppen und Fortbildungen für Betreuer, Angehörige und Interessierte ein.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Einzelne Therapeuten sind im Bereich der angewandten Naturheilverfahren ausgebildet und bieten in diesem Rahmen u.a. Aromatherapie, Entspannungsbäder, Akupunktur, Qi-Gong, Thai-Bo.
MP53: Aromapflege/-therapie
Bei unserer Aromatherapie handelt es sich um eine ganzheitliche Therapieform. Sie bezieht sich auf Körper, Geist und Seele eines Menschen. Außer einem heilenden Effekt kann die Aromatherapie sowohl einen Entspannungseffekt als auch den Effekt des Genusses eines Dufterlebnisses haben.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Unsere Diätassistentinnen beraten individuell zu Themen rund um die Ernährung. Sie geben Informationen über physiologische, biochemische und allergologische Zusammenhänge sowie Beratung zur Lebensmittelstruktur und ggf. auch zu Themen wie Essverhalten, Lebensführung, Körperbewusstsein und Sport.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Unsere Experten der Sporttherapie bieten Gruppentherapien im Rahmen des psychiatrischen Behandlungsplans. Die Bewegungsprogramme dienen der körperlichen Aktivierung, Förderung der Koordination, Kommunikation und Körperwahrnehmung. Im Angebot stehen Teamspiele wie auch spezielle Einzelangebote.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
In unseren Therapien wird die reale (Arbeits-)Welt ausschnittweise nachgebildet, um ein nach diagnostischen und therapeutischen Gesichtspunkten individuell dosierbares Übungsfeld zu schaffen. Verbleibende Fähigkeiten werden gestärkt, konkrete Ziele und Schritte können geplant werden.
MP51: Wundmanagement
Unsere professionellen Wundmanager kommen bei Bedarf auf allen Stationen zum Einsatz. Gemeinsam mit den Ärzten, Pflegekräften und Betroffenen beurteilen und beraten sie in der individuellen Situation und leiten notwendige Maßnahmen ein.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Tiefes Durchatmen verbessert das körperliche und seelische Wohlbefinden. Verschiedene Übungen im Rahmen unserer Physiotherapie erleichtern die Atmung, verbessern die Lungenfunktion, fördern die Beweglichkeit des Brustkorbs oder mobilisieren bei Bedarf Sekrete in den Atemwegen.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Unsere Sozialarbeiter gewährleisten eine umfassende, qualifizierte und individuelle Beratung zu allen Fragen im Bereich der Rehabilitation.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Dazu gehören Gespräche mit Angehörigen im Alltag, spezielle Angehörigengruppen und Fortbildungen für Betreuer, Angehörige und Interessierte. Alle Angebote werden von Spezialisten der unterschiedlichen Themengebiete angeboten. Die Einbeziehung des sozialen Umfeldes ist uns besonders wichtig.
MP62: Snoezelen
Snoezelen ist ein multifunktionales Konzept und wird oft mit Wohlfühlen und Beschäftigung in Verbindung gebracht. Durch das Snoezelen werden Sinnesempfindungen ausgelöst, welche in verschiedensten Wahrnehmungsbereichen wirken. Die Wirkung kann sowohl entspannend, wie auch aktivierend sein.
MP27: Musiktherapie
Wir bieten Musiktherapie in allen klinischen Bereichen, in denen eine psychische Beeinflussung von Leidenszuständen oder eine Verbesserung der aktuellen Lebensqualität zu erwarten ist. Die Musiktherapie kann dabei helfen, eigene Stärken zu entdecken und zu entwickeln.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Die Fähigkeit, sich gezielt auf eine Tätigkeit zu fokussieren, ist aufgrund von z.B. Gedankenkreisen meist eingeschränkt. Die Patienten werden spielerisch, ohne Stress und Leistungsdruck an kognitive Strategien herangeführt, die zur Bewältigung ihres Lebens von Nutzen sind.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Unsere Diätassistentinnen beraten individuell bei Diabeteserkrankungen. Die tägliche Speisenversorgung wird entsprechend angepasst. Beratung zur Pflege und Vorsorge von Begleiterkrankungen leisten unsere Ärzte und Pflegekräften auf allen Stationen.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Die ambulante, psychiatrische Betreuung und Pflege verfolgt das Ziel, Klinikaufenthalte zu vermeiden und hilft dabei, ein eigenständiges Leben im gewohnten Lebensumfeld zu führen. Dabei werden Sie im Alltag begleitet und unterstützt den Tag zu strukturieren und Sozialkontakte zu erweitern.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Besondere Bedürfnisse und Wünsche der Patienten werden bei der Speisenversorgung berücksichtigt.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Zimmerausstattung: Bett, Nachttisch, Leselicht, freie Netzsteckdosen, Tisch, Stühle, Kleiderschrank mit Wäschefächern, Verdunkelung, Bilder und Blumen.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Begleitpersonen können untergebracht werden.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
WLAN, Tresor, Telefon, Fernseher, Aufenthaltsraum.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Wir bieten evangelische wie katholische Seelsorge an. Gottesdienste finden 14-tägig statt. Die Angebote bestehen aus individueller Begegnung und Gespräch, Gebet und Gottesdienste, auf Wunsch Begleitung in den örtlichen Gottesdienst. Besuch der Seelsorge auf Station.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Wir laden regelmäßig zu speziellen Angehörigengruppen und Fortbildungen für Betreuer, Angehörige und Interessierte ein. Spezielle Informationsgruppen finden zusätzlich auf den Stationen statt und gehören zum Therapieprogramm.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Zimmerausstattung: Bett, Nachttisch, Leselicht, freie Netzsteckdosen, Tisch, Kleiderschrank mit Wäschefächern, Verdunkelung, Bilder und Blumen.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Unterschiedliche Selbsthilfegruppen sind fest geplante und kontinuierlich stattfindende Veranstaltungen, z.B im Rahmen der Suchtmedizin.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 792Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Schizophrenie
Fallzahl 369Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 344Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 191Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 183Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 183Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 178Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 173Delir bei Demenz [F05.1]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 122Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 67Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 64Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Abhängigkeitssyndrom [F14.2]
Depressive Episode
Fallzahl 59Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 52Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 43Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 43Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 33Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 33Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 32Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 26Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 25Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 25Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 24Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 22Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 22Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Amnestisches Syndrom [F10.6]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 19Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 19Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]
Depressive Episode
Fallzahl 17Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Schizophrenie
Fallzahl 16Hebephrene Schizophrenie [F20.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 15Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 13Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 13Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie [F23.0]
Mittelgradige Intelligenzminderung
Fallzahl 12Mittelgradige Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F71.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 12Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 12Delir ohne Demenz [F05.0]
Depressive Episode
Fallzahl 11Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 11Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 11Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 10Anpassungsstörungen [F43.2]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 8Wahnhafte Störung [F22.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 8Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]
Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 8Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 8Organische Persönlichkeitsstörung [F07.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 8Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 8Organische affektive Störungen [F06.3]
Andere Angststörungen
Fallzahl 8Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 7Sonstige Formen des Delirs [F05.8]
Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 7Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 6Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom mit Delir [F10.4]
Andere Angststörungen
Fallzahl 6Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Depressive Episode
Fallzahl 5Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 5Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 5Leichte Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F70.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 4Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]
Andere Angststörungen
Fallzahl 4Generalisierte Angststörung [F41.1]
Phobische Störungen
Fallzahl 4Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Schizophrenie
Fallzahl 4Postschizophrene Depression [F20.4]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Multiple Persönlichkeit(sstörung) [F44.81]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Anpassungsstörungen [F43.2]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Generalisierte Angststörung [F41.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Soziale Phobien [F40.1]
Depressive Episode
Fallzahl 0Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Organische affektive Störungen [F06.3]
Vaskuläre Demenz
Fallzahl 0Vaskuläre Demenz, nicht näher bezeichnet [F01.9]
Anhaltende affektive Störungen
Fallzahl 0Dysthymia [F34.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Psychotische Störung [F15.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom [F19.2]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Soziale Phobien [F40.1]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Elektiver Mutismus [F94.0]
Schizophrenie
Fallzahl 0Katatone Schizophrenie [F20.2]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete organische psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit [F06.8]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Organische Halluzinose [F06.0]
Organisches amnestisches Syndrom, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0Organisches amnestisches Syndrom, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt [F04]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Alzheimer-Krankheit mit frühem Beginn [G30.0]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete organische psychische Störung aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit [F06.9]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Psychotische Störung [F14.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F12.0]
Anhaltende affektive Störungen
Fallzahl 0Zyklothymia [F34.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Sonstige bipolare affektive Störungen [F31.8]
Schizophrenie
Fallzahl 0Sonstige Schizophrenie [F20.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Schädlicher Gebrauch [F14.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung [F10.7]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Hypochondrische Störung [F45.2]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]
Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Umschriebene Hirnatrophie [G31.0]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Sonstige Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit [F94.8]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F31.5]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 0Sonstige organische Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns [F07.8]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0Sonstige abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle [F63.8]
Schizotype Störung
Fallzahl 0Schizotype Störung [F21]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Atypischer Autismus [F84.1]
Manische Episode
Fallzahl 0Manie mit psychotischen Symptomen [F30.2]
Sonstige Symptome, die die Sinneswahrnehmungen und das Wahrnehmungsvermögen betreffen
Fallzahl 0Optische Halluzinationen [R44.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Sonstige akute vorwiegend wahnhafte psychotische Störungen [F23.3]
Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Lewy-Körper-Krankheit [G31.82]
Andere affektive Störungen
Fallzahl 0Andere einzelne affektive Störungen [F38.0]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0Delir, nicht näher bezeichnet [F05.9]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ [F60.30]
Manische Episode
Fallzahl 0Manie ohne psychotische Symptome [F30.1]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute schizophreniforme psychotische Störung [F23.2]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute vorübergehende psychotische Störung, nicht näher bezeichnet [F23.9]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Sonstige nichtorganische psychotische Störungen
Fallzahl 0Sonstige nichtorganische psychotische Störungen [F28]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens bei vorhandenen sozialen Bindungen [F91.2]
Schizophrenie
Fallzahl 0Schizophrenes Residuum [F20.5]
Psychische oder Verhaltensstörungen im Wochenbett, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schwere psychische und Verhaltensstörungen im Wochenbett, anderenorts nicht klassifiziert [F53.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Unsere Pflegekräfte und Therapeuten bieten besondere personelle Unterstützung nach individuellem Bedarf. Dazu gehören Begleitung zu Behörden, Hausbesuche u.ä.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
alle Aufzügen sind rollstuhlgerecht bedienbar.
BF25: Dolmetscherdienste
Bei Bedarf
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Rollstuhlgerechte Toiletten stehen auf allen Ebenen zur Verfügung.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Aufenthalts-, Ruhe-, Therapie- und Gesprächsräume sind mit dem Rollstuhl erreichbar.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Alle Räume sind einheitlich und gut lesbar beschriftet.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Wir berücksichtigen die Bedürfnisse von sehbehinderten oder blinden Menschen und sorgen hier für angemessene, individuelle Begleitung.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche sind vorhanden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsgeräte zur Pflege bei Patienten mit besonderen Bedürfnissen werden vorgehalten. Besondere Hilfsmittel werden erhoben. Wir unterstützen bei der Versorgung mit individuellen Hilfsmitteln.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Unsere fünf Aufzüge sind mit Sprachansage.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Wir bieten eine gute Auswahl von bilingual sprechenden Mitarbeitern. Die Dolmetscherliste wird fortlaufend aktualisiert. Insgesamt 125 Mitarbeiter bieten ihre Sprachkenntnisse für Übersetzung an, u.a. Englisch, Polnisch, Russisch, Ukrainisch, Türkisch.
BF24: Diätische Angebote
Wir bieten Diät- und Ernährungspläne, die nach einer Beratung unserer Diätassistentin erstellt werden. Unsere Pflegekräfte unterstützen bei der Ernährung auf den Stationen.
BF23: Allergenarme Zimmer
In allen Patientenzimmern werden bei Bedarf allergenarme Kissen und Decken angeboten. Im Rahmen der Anamnese werden bekannte Allergien dokumentiert und in der Behandlung berücksichtigt, z.B. bei der Speisenversorgung.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsgeräte zur Pflege bei Patienten mit besonderen Bedürfnissen werden vorgehalten z.B. Rollstühle, Toilettenstühle, Lifter.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Untersuchungsgeräte für Patienten mit besonderem Übergewicht werden vorgehalten.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Es werden Niedrigbetten und XXL-Betten vorgehalten. Für Überlängen können spezielle Aufsätze an den Fußenden befestigt werden. Zusätzlich bieten wir einen Matratzenservice an.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Wir bieten Pflege, die sich an den emotionalen Bedürfnissen der Demenzkranken orientiert. Wir arbeiten werteorientiert, d.h. „personenzentrierte Pflege“ oder „positive Personenarbeit“, bei der versucht wird, die Bedürfnisse der Patienten zu ermitteln und mit einzubeziehen.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Wir bieten Demenzerkrankten ein Umfeld, das stimulierenden als auch beschützenden Charakter hat. Das Umfeld der Patienten ist so gestaltet, dass die Orientierung erleichtert ist und Gefahrenquellen, z.B. Stolperfallen, minimiert werden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Die Leitung der Abteilung Forschung und Entwicklung (F u E) ist Mitglied des Lehrkörpers der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Die Mitarbeiterinnen sind Mitglieder der Forschungsgruppe „Soziale und Transkulturelle Psychiatrie“ der MHH.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Praktika in Zusammenarbeit mit: IU Internationale Hochschule, Fachrichtung Soziale Arbeit Fernuni Hagen, Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften; PFH Göttingen, Fachrichtung Psychologie.
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
MHH Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin, Gesundheitssystemforschung; MHH Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Psychotherapie; MHH Medizinische Soziologie; MHH Klinik für Psychosomatik, Psychotherapie.
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Die Abteilung Forschung und Entwicklung beschäftigt sich fortlaufend mit neuen Forschungsfragen in uni- sowie multizentrischen Studien.
FL09: Doktorandenbetreuung
Die Leitung der Abteilung Forschung und Entwicklung (F u E) betreut Doktoranden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Sehnde OT Ilten und Umgebung
Krankenhausseelsorger:in (w/m/d) im Helios Klinikum Hildesheim
Seit 28.03.2025Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim
304 Aufrufe31135 Hildesheim, Niedersachsen
Oberarzt für die Urologie (m/w/d)
Seit 28.02.2025AGAPLESION Ev. KLINIKUM SCHAUMBURG gGmbH
562 Aufrufe31683 Obernkirchen, Niedersachsen
Damals wie auch heute ist der Kerngedanke des Unternehmens, Menschen mit seelischen, geistigen und / oder mehrfachen Behinderungen in der größtmöglichen Selbstständigkeit zu fördern.
Bei uns arbeiten 1.500 Menschen. Ärzte, Psychologen, Heilerziehungspfleger, Krankenpfleger, Altenpfleger, Sozialarbeiter, Ergotherapeuten, Krankengymnasten, Sporttherapeuten und andere Berufsgruppen begleiten und unterstützen Sie während Ihrer Behandlung.
2017 wurden im Akutkrankenhaus 8.000 Menschen behandelt. Die vollstationäre Behandlung erfolgt in Ilten, Köthenwald und Celle. Unsere 10 Tageskliniken finden Sie in Ilten, Lehrte, Celle und Hannover.
Für Patienten mit seelischen Erkrankungen bieten wir 344 vollstationäre und 275 teilstationäre Behandlungsplätze an. In den differenzierten Heimbereichen finden 1.100 Bewohner eine individuelle und fachlich anspruchsvolle Versorgung.
Wir behandeln die uns anvertrauten Menschen wertschätzend, respektvoll und individuell. Wir wollen Ihnen - Patienten und Bewohnern - so viel Normalität wie möglich bieten.
Unser Menschenbild im Klinikum Wahrendorff ist dadurch gekennzeichnet, dass wir wertschätzend und respektvoll miteinander umgehen, dass wir uns partnerschaftlich und mit Achtung begegnen, dass wir den Menschen in seiner Einzigartigkeit und seiner Würde in den Mittelpunkt des Handelns stellen, dass wir die Individualität des Einzelnen anerkennen und berücksichtigen.
Die Mitarbeiter erkennen einander mit ihren Talenten und Stärken an, auch mit ihren Schwächen. Eigeninitiative schätzen und fördern wir. Wir arbeiten wirtschaftlich und ressourcenorientiert. In multiprofessionellen Teams ergänzen wir uns. Durch Kreativität und Engagement lässt sich eine Arbeit erleben, die Freude macht. Es ist eine Leistung, einen kontinuierlichen Prozess der Verbesserung und Weiterentwicklung aufrecht zu erhalten und zu leben, ein einzigartiges Qualitätsangebot bieten zu können und eine funktionierende soziale Infrastruktur entwickelt zu haben.
Grundregeln für den Umgang mit Bewohnern und Patienten
Die Patienten und Bewohner, die im Klinikum Wahrendorff leben, sind Schutzbefohlene. Der damit verbundenen Verantwortung sind sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allem, was gesagt, geschrieben, getan oder unterlassen wird, bewusst.
Den Patienten und Bewohnern wird mit Wertschätzung begegnet. Sie drückt sich im Verhalten ebenso aus wie in der Sprache. Beides muss Respekt vor der Person und deren Sichtweisen dokumentieren. Der Schutz der Privatsphäre von Patienten und Bewohnern ist zu wahren.
Bei der Behandlung und Betreuung von Patienten und Bewohnern ist professionelle Distanz einzuhalten. Nach Beendigung der Behandlung und Betreuung erfordert die Aufnahme oder das Unterhalten von Kontakten zu ehemaligen Bewohnern und Patienten besondere Umsicht, Sensibilität und Vorsicht, insbesondere in Hinblick auf mögliche Abhängigkeitsbeziehungen.
Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik für Frauen
Leitung: Ärztlicher Direktor und Chefarzt Prof. Dr. Marc Ziegenbein
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Ärztlicher Direktor und Chefarzt Prof. Dr. Marc Ziegenbein
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt / Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Marc Ziegenbein
Psychosomatik/Psychotherapie/Tagesklinik für Männer
Leitung: Ärztlicher Direktor und Chefarzt Prof. Dr. Marc Ziegenbein
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Unsere Kunsttherapie ermöglicht innerhalb einer geschützten therapeutischen Beziehung einen nonverbalen Ausdruck. Malerische oder zeichnerische Medien, plastisch-skulpturale Gestaltungen sowie fotografische Medien sind Angebote, die kreative Fähigkeiten entwickeln und positiv zur Genesung beitragen.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage gehört zu unseren Angeboten der physikalischen Therapien. Vorwiegend wird die manuelle Lymphdrainage als Entstauungstherapie ödematös betroffener Körperareale genutzt. Ödeme können als Folge von Operationen sowie Verletzungen entstehen.
MP02: Akupunktur
Akupunktur kann beruhigend und entspannend wirken. Die Anwendungen wirken u.a. bei allen bekannten Suchtstoffen. Akupunktur kommt aus der traditionellen chinesischen Medizin und reduziert Stress, lindert Entzugsschmerzen, verbessert den Schlaf und vermindert das Substanzverlangen.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Unser Angebot beinhaltet Diagnostik, Therapie und Prävention aller seelischen Erkrankungen des Menschen und ist durch verschiedene spezialisierte Fachbereiche vertreten: Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik, Gerontopsychiatrie und Suchtmedizin.
MP63: Sozialdienst
Die Mitarbeiter des Sozialdienstes begleiten die Patienten während ihres Klinikaufenthaltes. U.a. findet eine Auseinandersetzung mit der beruflichen Situation statt. Dabei werden die individuellen Fähigkeiten betrachtet. Bei Bedarf werden Alternativen zur beruflichen Situation entwickelt.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Kälte- und Wärmeanwendungen können unterschiedliche Symptome lindern und werden begleitend, bei Bedarf auf den Stationen und in der Physiotherapie eingesetzt.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Entspannungstherapien gehören bei uns zum täglichen Angebot. U.a. bieten wir unter professioneller Anleitung Autogenes Training, progressive Muskelrelaxation, Achtsamkeitsübungen, Qi Gong, Yoga und Genussgruppen an.
MP26: Medizinische Fußpflege
Bei Bedarf vermitteln wir eine professionelle und mobile Fußpflege. Die Behandlung erfolgt nach Terminabsprache auf der Station.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Wir identifizieren gemeinsam mit unseren Patienten einen evtl. poststationären Unterstützungsbedarf. Ziel ist eine individuelle und frühe Steuerung der Entlassung zur optimalen Wiedereingliederung in die gewohnte Umgebung.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Im Rahmen unserer Sport- und Physiotherapie bieten wir spezielle Kurse, die sich mit der Vorbeugung von Rückenschmerzen beschäftigen. Hierbei wird ein Spektrum von Übungen, rückenfreundlichen Verhaltensweisen im Alltag und therapeutischen Möglichkeiten vorgestellt.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Unsere Pflegekräfte sind 24h vor Ort und stehen für alle pflegerelevanten Themen zur Verfügung. Zusätzlich finden Gruppenangebote wie z.B. Informationsgruppen zu verschiedenen Krankheitsbildern statt. Die Organisation der Behandlung wird gemeinsam geplant.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Unsere Pflegefachkräfte informieren, beraten und leiten Betroffene wie Angehörige bei der Stomapflege an.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Rollstühle, Gehhilfen und Antidekubitus-Matratzen stehen im Bedarfsfall zur Verfügung. Spezielle Hilfsmittel werden individuell vermittelt.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Wir bieten ein tägliches Angebot von Bewegungsgruppen, u.a. Frühsport, Nordic-Walking, Hocker-, Rücken- und Frauengymnastik. Zusätzlich bieten wir im Rahmen der klassischen Physiotherapie Massagen, Krankengymnastik, Manuelle Therapie und Fußreflexzonenmassage an.
MP06: Basale Stimulation
Aktivierung der Wahrnehmungsbereiche und die Anregung primärer Körper- und Bewegungserfahrungen. Das Ziel ist der Zugang zur Umgebung sowie Lebensqualität zu erleben und zu seinen Mitmenschen Kontakt aufnehmen zu können.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Unsere Pflegekräfte bieten bei Bedarf ein gezieltes Blasentraining an und beraten bei Inkontinenz über Hilfsmittel und Bewältigungsstrategien im Alltag.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Unsere Spezialisten bieten in diesem Bereich z. B. Psychoedukationsgruppen, Einzel- und Gruppengespräche sowie testpsychologische Voruntersuchungen an.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Unterschiedliche Selbsthilfegruppen sind fest geplante und kontinuierlich stattfindende Veranstaltungen, z.B im Rahmen der Suchtmedizin.
MP25: Massage
Unser Massageangebot zur Entspannung von Muskulatur und Bindegewebe, Steigerung der Durchblutung und Schmerzlinderung findet nach ärztlicher Anordnung in unserer Physiotherapieabteilung statt.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Wenn Erkrankung oder Behinderung gleichzeitig mit Einschränkungen der Handlungsfähigkeit verbunden sind, hilft Ergotherapie weiter. Wir bieten jedem Patienten eine individuelle Behandlung, die auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft basiert und ihm die bestmöglichen Chancen gewährt.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Wir bieten eine Selbsthilfegruppe für Angehörige von demenzkranken Menschen, Angehörigensprechstunden und Nachsorgegruppen an. Zusätzlich laden wir regelmäßig zu speziellen Angehörigengruppen und Fortbildungen für Betreuer, Angehörige und Interessierte ein.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Einzelne Therapeuten sind im Bereich der angewandten Naturheilverfahren ausgebildet und bieten in diesem Rahmen u.a. Aromatherapie, Entspannungsbäder, Akupunktur, Qi-Gong, Thai-Bo.
MP53: Aromapflege/-therapie
Bei unserer Aromatherapie handelt es sich um eine ganzheitliche Therapieform. Sie bezieht sich auf Körper, Geist und Seele eines Menschen. Außer einem heilenden Effekt kann die Aromatherapie sowohl einen Entspannungseffekt als auch den Effekt des Genusses eines Dufterlebnisses haben.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Unsere Diätassistentinnen beraten individuell zu Themen rund um die Ernährung. Sie geben Informationen über physiologische, biochemische und allergologische Zusammenhänge sowie Beratung zur Lebensmittelstruktur und ggf. auch zu Themen wie Essverhalten, Lebensführung, Körperbewusstsein und Sport.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Unsere Experten der Sporttherapie bieten Gruppentherapien im Rahmen des psychiatrischen Behandlungsplans. Die Bewegungsprogramme dienen der körperlichen Aktivierung, Förderung der Koordination, Kommunikation und Körperwahrnehmung. Im Angebot stehen Teamspiele wie auch spezielle Einzelangebote.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
In unseren Therapien wird die reale (Arbeits-)Welt ausschnittweise nachgebildet, um ein nach diagnostischen und therapeutischen Gesichtspunkten individuell dosierbares Übungsfeld zu schaffen. Verbleibende Fähigkeiten werden gestärkt, konkrete Ziele und Schritte können geplant werden.
MP51: Wundmanagement
Unsere professionellen Wundmanager kommen bei Bedarf auf allen Stationen zum Einsatz. Gemeinsam mit den Ärzten, Pflegekräften und Betroffenen beurteilen und beraten sie in der individuellen Situation und leiten notwendige Maßnahmen ein.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Tiefes Durchatmen verbessert das körperliche und seelische Wohlbefinden. Verschiedene Übungen im Rahmen unserer Physiotherapie erleichtern die Atmung, verbessern die Lungenfunktion, fördern die Beweglichkeit des Brustkorbs oder mobilisieren bei Bedarf Sekrete in den Atemwegen.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Unsere Sozialarbeiter gewährleisten eine umfassende, qualifizierte und individuelle Beratung zu allen Fragen im Bereich der Rehabilitation.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Dazu gehören Gespräche mit Angehörigen im Alltag, spezielle Angehörigengruppen und Fortbildungen für Betreuer, Angehörige und Interessierte. Alle Angebote werden von Spezialisten der unterschiedlichen Themengebiete angeboten. Die Einbeziehung des sozialen Umfeldes ist uns besonders wichtig.
MP62: Snoezelen
Snoezelen ist ein multifunktionales Konzept und wird oft mit Wohlfühlen und Beschäftigung in Verbindung gebracht. Durch das Snoezelen werden Sinnesempfindungen ausgelöst, welche in verschiedensten Wahrnehmungsbereichen wirken. Die Wirkung kann sowohl entspannend, wie auch aktivierend sein.
MP27: Musiktherapie
Wir bieten Musiktherapie in allen klinischen Bereichen, in denen eine psychische Beeinflussung von Leidenszuständen oder eine Verbesserung der aktuellen Lebensqualität zu erwarten ist. Die Musiktherapie kann dabei helfen, eigene Stärken zu entdecken und zu entwickeln.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Die Fähigkeit, sich gezielt auf eine Tätigkeit zu fokussieren, ist aufgrund von z.B. Gedankenkreisen meist eingeschränkt. Die Patienten werden spielerisch, ohne Stress und Leistungsdruck an kognitive Strategien herangeführt, die zur Bewältigung ihres Lebens von Nutzen sind.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Unsere Diätassistentinnen beraten individuell bei Diabeteserkrankungen. Die tägliche Speisenversorgung wird entsprechend angepasst. Beratung zur Pflege und Vorsorge von Begleiterkrankungen leisten unsere Ärzte und Pflegekräften auf allen Stationen.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Die ambulante, psychiatrische Betreuung und Pflege verfolgt das Ziel, Klinikaufenthalte zu vermeiden und hilft dabei, ein eigenständiges Leben im gewohnten Lebensumfeld zu führen. Dabei werden Sie im Alltag begleitet und unterstützt den Tag zu strukturieren und Sozialkontakte zu erweitern.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Besondere Bedürfnisse und Wünsche der Patienten werden bei der Speisenversorgung berücksichtigt.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Zimmerausstattung: Bett, Nachttisch, Leselicht, freie Netzsteckdosen, Tisch, Stühle, Kleiderschrank mit Wäschefächern, Verdunkelung, Bilder und Blumen.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Begleitpersonen können untergebracht werden.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
WLAN, Tresor, Telefon, Fernseher, Aufenthaltsraum.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Wir bieten evangelische wie katholische Seelsorge an. Gottesdienste finden 14-tägig statt. Die Angebote bestehen aus individueller Begegnung und Gespräch, Gebet und Gottesdienste, auf Wunsch Begleitung in den örtlichen Gottesdienst. Besuch der Seelsorge auf Station.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Wir laden regelmäßig zu speziellen Angehörigengruppen und Fortbildungen für Betreuer, Angehörige und Interessierte ein. Spezielle Informationsgruppen finden zusätzlich auf den Stationen statt und gehören zum Therapieprogramm.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Zimmerausstattung: Bett, Nachttisch, Leselicht, freie Netzsteckdosen, Tisch, Kleiderschrank mit Wäschefächern, Verdunkelung, Bilder und Blumen.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Unterschiedliche Selbsthilfegruppen sind fest geplante und kontinuierlich stattfindende Veranstaltungen, z.B im Rahmen der Suchtmedizin.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 792Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Schizophrenie
Fallzahl 369Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 344Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 191Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 183Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 183Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 178Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 173Delir bei Demenz [F05.1]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 122Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 67Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 64Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Abhängigkeitssyndrom [F14.2]
Depressive Episode
Fallzahl 59Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 52Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 43Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 43Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 33Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 33Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 32Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 26Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 25Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 25Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 24Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 22Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 22Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Amnestisches Syndrom [F10.6]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 19Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 19Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]
Depressive Episode
Fallzahl 17Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Schizophrenie
Fallzahl 16Hebephrene Schizophrenie [F20.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 15Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 13Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 13Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie [F23.0]
Mittelgradige Intelligenzminderung
Fallzahl 12Mittelgradige Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F71.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 12Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 12Delir ohne Demenz [F05.0]
Depressive Episode
Fallzahl 11Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 11Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 11Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 10Anpassungsstörungen [F43.2]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 8Wahnhafte Störung [F22.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 8Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]
Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 8Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 8Organische Persönlichkeitsstörung [F07.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 8Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 8Organische affektive Störungen [F06.3]
Andere Angststörungen
Fallzahl 8Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 7Sonstige Formen des Delirs [F05.8]
Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 7Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 6Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom mit Delir [F10.4]
Andere Angststörungen
Fallzahl 6Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Depressive Episode
Fallzahl 5Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 5Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 5Leichte Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F70.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 4Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]
Andere Angststörungen
Fallzahl 4Generalisierte Angststörung [F41.1]
Phobische Störungen
Fallzahl 4Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Schizophrenie
Fallzahl 4Postschizophrene Depression [F20.4]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Multiple Persönlichkeit(sstörung) [F44.81]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Anpassungsstörungen [F43.2]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Generalisierte Angststörung [F41.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Soziale Phobien [F40.1]
Depressive Episode
Fallzahl 0Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Organische affektive Störungen [F06.3]
Vaskuläre Demenz
Fallzahl 0Vaskuläre Demenz, nicht näher bezeichnet [F01.9]
Anhaltende affektive Störungen
Fallzahl 0Dysthymia [F34.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Psychotische Störung [F15.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom [F19.2]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Soziale Phobien [F40.1]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Elektiver Mutismus [F94.0]
Schizophrenie
Fallzahl 0Katatone Schizophrenie [F20.2]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete organische psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit [F06.8]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Organische Halluzinose [F06.0]
Organisches amnestisches Syndrom, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0Organisches amnestisches Syndrom, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt [F04]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Alzheimer-Krankheit mit frühem Beginn [G30.0]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete organische psychische Störung aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit [F06.9]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Psychotische Störung [F14.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F12.0]
Anhaltende affektive Störungen
Fallzahl 0Zyklothymia [F34.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Sonstige bipolare affektive Störungen [F31.8]
Schizophrenie
Fallzahl 0Sonstige Schizophrenie [F20.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Schädlicher Gebrauch [F14.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung [F10.7]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Hypochondrische Störung [F45.2]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]
Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Umschriebene Hirnatrophie [G31.0]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Sonstige Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit [F94.8]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F31.5]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 0Sonstige organische Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns [F07.8]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0Sonstige abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle [F63.8]
Schizotype Störung
Fallzahl 0Schizotype Störung [F21]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Atypischer Autismus [F84.1]
Manische Episode
Fallzahl 0Manie mit psychotischen Symptomen [F30.2]
Sonstige Symptome, die die Sinneswahrnehmungen und das Wahrnehmungsvermögen betreffen
Fallzahl 0Optische Halluzinationen [R44.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Sonstige akute vorwiegend wahnhafte psychotische Störungen [F23.3]
Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Lewy-Körper-Krankheit [G31.82]
Andere affektive Störungen
Fallzahl 0Andere einzelne affektive Störungen [F38.0]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0Delir, nicht näher bezeichnet [F05.9]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ [F60.30]
Manische Episode
Fallzahl 0Manie ohne psychotische Symptome [F30.1]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute schizophreniforme psychotische Störung [F23.2]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute vorübergehende psychotische Störung, nicht näher bezeichnet [F23.9]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Sonstige nichtorganische psychotische Störungen
Fallzahl 0Sonstige nichtorganische psychotische Störungen [F28]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens bei vorhandenen sozialen Bindungen [F91.2]
Schizophrenie
Fallzahl 0Schizophrenes Residuum [F20.5]
Psychische oder Verhaltensstörungen im Wochenbett, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schwere psychische und Verhaltensstörungen im Wochenbett, anderenorts nicht klassifiziert [F53.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Unsere Pflegekräfte und Therapeuten bieten besondere personelle Unterstützung nach individuellem Bedarf. Dazu gehören Begleitung zu Behörden, Hausbesuche u.ä.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
alle Aufzügen sind rollstuhlgerecht bedienbar.
BF25: Dolmetscherdienste
Bei Bedarf
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Rollstuhlgerechte Toiletten stehen auf allen Ebenen zur Verfügung.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Aufenthalts-, Ruhe-, Therapie- und Gesprächsräume sind mit dem Rollstuhl erreichbar.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Alle Räume sind einheitlich und gut lesbar beschriftet.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Wir berücksichtigen die Bedürfnisse von sehbehinderten oder blinden Menschen und sorgen hier für angemessene, individuelle Begleitung.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche sind vorhanden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsgeräte zur Pflege bei Patienten mit besonderen Bedürfnissen werden vorgehalten. Besondere Hilfsmittel werden erhoben. Wir unterstützen bei der Versorgung mit individuellen Hilfsmitteln.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Unsere fünf Aufzüge sind mit Sprachansage.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Wir bieten eine gute Auswahl von bilingual sprechenden Mitarbeitern. Die Dolmetscherliste wird fortlaufend aktualisiert. Insgesamt 125 Mitarbeiter bieten ihre Sprachkenntnisse für Übersetzung an, u.a. Englisch, Polnisch, Russisch, Ukrainisch, Türkisch.
BF24: Diätische Angebote
Wir bieten Diät- und Ernährungspläne, die nach einer Beratung unserer Diätassistentin erstellt werden. Unsere Pflegekräfte unterstützen bei der Ernährung auf den Stationen.
BF23: Allergenarme Zimmer
In allen Patientenzimmern werden bei Bedarf allergenarme Kissen und Decken angeboten. Im Rahmen der Anamnese werden bekannte Allergien dokumentiert und in der Behandlung berücksichtigt, z.B. bei der Speisenversorgung.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsgeräte zur Pflege bei Patienten mit besonderen Bedürfnissen werden vorgehalten z.B. Rollstühle, Toilettenstühle, Lifter.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Untersuchungsgeräte für Patienten mit besonderem Übergewicht werden vorgehalten.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Es werden Niedrigbetten und XXL-Betten vorgehalten. Für Überlängen können spezielle Aufsätze an den Fußenden befestigt werden. Zusätzlich bieten wir einen Matratzenservice an.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Wir bieten Pflege, die sich an den emotionalen Bedürfnissen der Demenzkranken orientiert. Wir arbeiten werteorientiert, d.h. „personenzentrierte Pflege“ oder „positive Personenarbeit“, bei der versucht wird, die Bedürfnisse der Patienten zu ermitteln und mit einzubeziehen.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Wir bieten Demenzerkrankten ein Umfeld, das stimulierenden als auch beschützenden Charakter hat. Das Umfeld der Patienten ist so gestaltet, dass die Orientierung erleichtert ist und Gefahrenquellen, z.B. Stolperfallen, minimiert werden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Die Leitung der Abteilung Forschung und Entwicklung (F u E) ist Mitglied des Lehrkörpers der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Die Mitarbeiterinnen sind Mitglieder der Forschungsgruppe „Soziale und Transkulturelle Psychiatrie“ der MHH.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Praktika in Zusammenarbeit mit: IU Internationale Hochschule, Fachrichtung Soziale Arbeit Fernuni Hagen, Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften; PFH Göttingen, Fachrichtung Psychologie.
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
MHH Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin, Gesundheitssystemforschung; MHH Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Psychotherapie; MHH Medizinische Soziologie; MHH Klinik für Psychosomatik, Psychotherapie.
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Die Abteilung Forschung und Entwicklung beschäftigt sich fortlaufend mit neuen Forschungsfragen in uni- sowie multizentrischen Studien.
FL09: Doktorandenbetreuung
Die Leitung der Abteilung Forschung und Entwicklung (F u E) betreut Doktoranden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Sehnde OT Ilten und Umgebung
Krankenhausseelsorger:in (w/m/d) im Helios Klinikum Hildesheim
Seit 28.03.2025Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim
304 AufrufeOberarzt für die Urologie (m/w/d)
Seit 28.02.2025AGAPLESION Ev. KLINIKUM SCHAUMBURG gGmbH
562 Aufrufe