Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Klinikum Lippe Bad Salzuflen
32108 Bad Salzuflen
In dem ehemaligen Kreiskrankenhaus Bad Salzuflen wurde 2004 von der Klinikum Lippe GmbH nach umfassenden Um- und Neubauten das Gesundheitszentrum Lippe-Bad Salzuflen geschaffen.
In der modern ausgestatteten Einrichtung wird mit spezialisierten Leistungen das medizinische Angebot der Region ergänzt.
Die enge Anbindung an die leistungsstarken Kliniken in Lemgo und Detmold sichert einen hohen Versorgungsstandard und ermöglicht, wenn es erforderlich ist, einen reibungslosen Übergang zwischen ambulanter und stationärer Versorgung.
Mit insgesamt 1.198 Betten leistet das Klinikum Lippe einen wichtigen Beitrag für die medizinischeVersorgung in der Region Ostwestfalen-Lippe. Wir sind eines der größten und vielseitigsten kommunalen Krankenhausunternehmen der Bundesrepublik Deutschland. Immer mehr Menschen vertrauen uns ihre Gesundheit an. Waren es im Jahre 2006 noch rund 41.000 stationäre Patienten, stieg die Zahl mittlerweile auf fast 50.000 Patienten an. Die Tendenz ist weiter steigend.Die Betriebsstellen Klinikum Lippe Detmold, Klinikum Lippe Lemgo und das Gesundheitszentrum Lippe in Bad Salzuflen bilden zusammen die Klinikum Lippe GmbH. Alleiniger Gesellschafter ist der Kreis Lippe.Die optimale medizinische Versorgung der Menschen im Kreis Lippe und in den Nachbarregionen ist der vorrangige Auftrag des Klinikums Lippe. Als Haus der Maximalversorgung bieten wir Hochleistungsmedizin auf universitärem Niveau – mit qualifizierten Spezialisten und einer modernen medizinischen Ausstattung. Die mehr als 30 Kliniken, Institute und Belegabteilungen decken dabei nahezu alle medizinischen Fachdisziplinen ab. In den zahlreichen medizinischen Zentren bündeln sich medizinische und therapeutische Kompetenz über Fachgrenzen hinaus – und ermöglichen eine abgestimmte interdisziplinäre Zusammenarbeit für die optimale Behandlung unserer Patienten.Wir sind Lehrkrankenhaus der Georg-August-Universität Göttingen. Durch diese enge Verbindung besteht ein unmittelbarer Zugang zur aktuellen medizinischen Forschung und Entwicklung sowie zu neuesten Behandlungsstandards. Gleichzeitig engagieren wir uns in der Ausbildung angehender Mediziner sowie in der Facharztweiterbildung.
Fachabteilungen
/Jugendpsych./Tagesklinik(teilstat. Pflegesätze)
Leitung: Chefarzt Dr. med. Dr. rer. nat. Ulrich Preuss
Klinik für Geriatrie/Tagesklinik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Christoph Friedrich
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Stationär)
Leitung: Chefarzt Dr. med. Dr. rer. nat. dipl. psych. Ulrich Preuß
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
u.a. Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Bewegungstherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Das Klinikum Lippe ist mit dem Qualitätssiegel "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" des Netzwerk "Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen" ausgezeichnet. Weitere Informationen finden Sie unter: www.klinikum-lippe.de/selbsthilfegruppen/
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Poststationäre Versorgungssicherung über Krankenhaussozialdienst
MP63: Sozialdienst
Nähere Informationen zu den Beratungs- und Unterstützungsangeboten des Sozialdienstes im Klinikum Lippe finden Sie unter: www.klinikum-lippe.de/sozialdienst/
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP06: Basale Stimulation
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
z.B. bei Diabetes mellitus, Anorexie, Lebensmittelunverträglichkeiten usw. Weiter Informationen erhalten Sie unter www.klinikum-lippe.de/ernährungsberatung-und-diaettherapie/ und www.klinikum-lippe.de/diabetesberatung/
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Case- und Entlassmanagement als Schittstelle zwischen stationärer und ambulanter Pflege und Versorgung wird über die Mitarbeiter des Pflege-, Arzt- und Sozialdienstes sichergestellt. Regionales Versorgungskonzept Lippe für geriatrische Patienten durch Gesundheitshelferinnen/Casemanagement.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP62: Snoezelen
MP27: Musiktherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Unterricht für schulpflichtige Kinder
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Informationsveranstaltungen
MP53: Aromapflege/-therapie
Insbesondere in der Geriatrie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Als Teil der physiotherapeutischen Behandlung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Das Case- und Entlassmanagement als Schittstelle zwischen stationärer und ambulanter Pflege wird über die Mitarbeiter des Pflege- und Sozialdienstes sichergestellt. Geriatrisches Fall-/Casemanagement in Kooperation mit den Hausarztnetzen auch nach dem Krankenhausaufenthalt im häuslichen Umfeld.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
als Physiotherapeutische Behandlung
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Bewegungsinduktionstherapie, Spiegeltherapie, Schlucktherapie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
TK Geriatrie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Schulversuch in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Das Klinikum Lippe ist mit dem Qualitätssiegel "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" ausgezeichnet
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM63: Schule im Krankenhaus
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernseher, Aufenthaltsräume, Tresor, Telefon, Besucherparkplätze, Kulturangebote
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Depressive Episode
Fallzahl 173Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 38Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung [F92.0]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 35Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 30Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]
Depressive Episode
Fallzahl 22Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 12Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]
Phobische Störungen
Fallzahl 12Soziale Phobien [F40.1]
Essstörungen
Fallzahl 10Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 9Störung des Sozialverhaltens bei fehlenden sozialen Bindungen [F91.1]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 8Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 7Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten [F91.3]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 7Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 6Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 6Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 5Nicht näher bezeichnete Verhaltens- oder emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend [F98.9]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 5Anpassungsstörungen [F43.2]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 5Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung [F94.2]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 5Störung des Sozialverhaltens bei vorhandenen sozialen Bindungen [F91.2]
Schizophrenie
Fallzahl 4Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]
Essstörungen
Fallzahl 0Bulimia nervosa [F50.2]
Essstörungen
Fallzahl 0Anorexia nervosa, aktiver Typ [F50.01]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0Störung mit sozialer Ängstlichkeit des Kindesalters [F93.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Schädlicher Gebrauch [F12.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom [F19.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Schädlicher Gebrauch [F10.1]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Auf den familiären Rahmen beschränkte Störung des Sozialverhaltens [F91.0]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Elektiver Mutismus [F94.0]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Histrionische Persönlichkeitsstörung [F60.4]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung [F60.6]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie [F23.0]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Frühkindlicher Autismus [F84.0]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Sonstige Reaktionen auf schwere Belastung [F43.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung [F12.7]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Generalisierte Angststörung [F41.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Schädlicher Gebrauch [F19.1]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters [F94.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Depressive Episode
Fallzahl 0Leichte depressive Episode [F32.0]
Manische Episode
Fallzahl 0Hypomanie [F30.0]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]
Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 0Leichte Intelligenzminderung: Keine oder geringfügige Verhaltensstörung [F70.0]
Störungen der Geschlechtsidentität
Fallzahl 0Transsexualismus [F64.0]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen [F60.8]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute schizophreniforme psychotische Störung [F23.2]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0Emotionale Störung des Kindesalters, nicht näher bezeichnet [F93.9]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0Emotionale Störung mit Geschwisterrivalität [F93.3]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen, nicht näher bezeichnet [F92.9]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Mehrere Organe und Systeme [F45.37]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Störungen der Sexualpräferenz
Fallzahl 0Störung der Sexualpräferenz, nicht näher bezeichnet [F65.9]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
An allen Standorten ist die Beschriftung von Abteilungen, Stationen, Funktionsbereichen, Serviceeinrichtungen usw. gut lesbar und kontrastreich gestaltet
BF24: Diätische Angebote
Individuelle Speisenangebote unter Berücksichtigung von Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten (z.B. Glutenfreie Kost, Konservierungsstofffreie Kost, vegetarische Menüs usw.)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Z. B. Patientenlifter, Nacht- und Rollstuhl und Duschhocker
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Informationen werden an vielen Stellen zusätzlich durch grafische Darstellungen vermittelt.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Persönliche Unterstützung z.B. durch Begleitservice bei der Aufnahme möglich
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
z.B. bei Patienteninformationsblättern, Patientenfragebögen, Verhaltensempfehlungen usw.
BF25: Dolmetscherdienste
Bei Bedarf können über eine Kontaktliste der IHK-Detmold einzelvertraglich zu regelnde Übersetzungen angeboten werden
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. Russisch, Englisch, Arabisch
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Demenz-Coach, Fachpflegekraft ATP (Geriatrie)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld, Studiengang: B.Sc. Physician Assistance
FL09: Doktorandenbetreuung
Doktoranden werden bei ihrer Forschungstätigkeit für ihre Dissertation von einzelnen Fachkliniken unterstützt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
zusätzlich Bachelor of Science in Physiotherapie
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Vertiefung Akutpflege und Pädiatrie
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Bad Salzuflen und Umgebung
Pflegerische Leitung (m/w/d) für unsere chirurgische Station und Ausbildungsstation
Seit 04.04.2025Katholische Hospitalvereinigung Ostwestfalen gGmbH
14 Aufrufe32052 Bielefeld, Nordrhein-Westfalen
Psychologische*r Psychotherapeut*in (m/w/d) oder Psycholog*in in fortgeschrittener Weiterbildung (m/w/d)
Seit 28.03.2025Mühlenkreiskliniken AöR
296 Aufrufe32545 Bad Oeynhausen, Nordrhein-Westfalen
Leitende*r Approbierte*r Psychotherapeut*in oder Diplom Psycholog*in bzw. Masterabschluss (m/w/d)
Seit 18.03.2025Mühlenkreiskliniken AöR
224 Aufrufe32312 Lübbecke, Nordrhein-Westfalen
Controller (m/w/d)
Seit 05.02.2025Klinikum Lippe GmbH
812 Aufrufe32756 Detmold, Nordrhein-Westfalen
In dem ehemaligen Kreiskrankenhaus Bad Salzuflen wurde 2004 von der Klinikum Lippe GmbH nach umfassenden Um- und Neubauten das Gesundheitszentrum Lippe-Bad Salzuflen geschaffen.
In der modern ausgestatteten Einrichtung wird mit spezialisierten Leistungen das medizinische Angebot der Region ergänzt.
Die enge Anbindung an die leistungsstarken Kliniken in Lemgo und Detmold sichert einen hohen Versorgungsstandard und ermöglicht, wenn es erforderlich ist, einen reibungslosen Übergang zwischen ambulanter und stationärer Versorgung.
Mit insgesamt 1.198 Betten leistet das Klinikum Lippe einen wichtigen Beitrag für die medizinischeVersorgung in der Region Ostwestfalen-Lippe. Wir sind eines der größten und vielseitigsten kommunalen Krankenhausunternehmen der Bundesrepublik Deutschland. Immer mehr Menschen vertrauen uns ihre Gesundheit an. Waren es im Jahre 2006 noch rund 41.000 stationäre Patienten, stieg die Zahl mittlerweile auf fast 50.000 Patienten an. Die Tendenz ist weiter steigend.Die Betriebsstellen Klinikum Lippe Detmold, Klinikum Lippe Lemgo und das Gesundheitszentrum Lippe in Bad Salzuflen bilden zusammen die Klinikum Lippe GmbH. Alleiniger Gesellschafter ist der Kreis Lippe.Die optimale medizinische Versorgung der Menschen im Kreis Lippe und in den Nachbarregionen ist der vorrangige Auftrag des Klinikums Lippe. Als Haus der Maximalversorgung bieten wir Hochleistungsmedizin auf universitärem Niveau – mit qualifizierten Spezialisten und einer modernen medizinischen Ausstattung. Die mehr als 30 Kliniken, Institute und Belegabteilungen decken dabei nahezu alle medizinischen Fachdisziplinen ab. In den zahlreichen medizinischen Zentren bündeln sich medizinische und therapeutische Kompetenz über Fachgrenzen hinaus – und ermöglichen eine abgestimmte interdisziplinäre Zusammenarbeit für die optimale Behandlung unserer Patienten.Wir sind Lehrkrankenhaus der Georg-August-Universität Göttingen. Durch diese enge Verbindung besteht ein unmittelbarer Zugang zur aktuellen medizinischen Forschung und Entwicklung sowie zu neuesten Behandlungsstandards. Gleichzeitig engagieren wir uns in der Ausbildung angehender Mediziner sowie in der Facharztweiterbildung.
/Jugendpsych./Tagesklinik(teilstat. Pflegesätze)
Leitung: Chefarzt Dr. med. Dr. rer. nat. Ulrich Preuss
Klinik für Geriatrie/Tagesklinik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Christoph Friedrich
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Stationär)
Leitung: Chefarzt Dr. med. Dr. rer. nat. dipl. psych. Ulrich Preuß
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
u.a. Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Bewegungstherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Das Klinikum Lippe ist mit dem Qualitätssiegel "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" des Netzwerk "Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen" ausgezeichnet. Weitere Informationen finden Sie unter: www.klinikum-lippe.de/selbsthilfegruppen/
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Poststationäre Versorgungssicherung über Krankenhaussozialdienst
MP63: Sozialdienst
Nähere Informationen zu den Beratungs- und Unterstützungsangeboten des Sozialdienstes im Klinikum Lippe finden Sie unter: www.klinikum-lippe.de/sozialdienst/
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP06: Basale Stimulation
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
z.B. bei Diabetes mellitus, Anorexie, Lebensmittelunverträglichkeiten usw. Weiter Informationen erhalten Sie unter www.klinikum-lippe.de/ernährungsberatung-und-diaettherapie/ und www.klinikum-lippe.de/diabetesberatung/
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Case- und Entlassmanagement als Schittstelle zwischen stationärer und ambulanter Pflege und Versorgung wird über die Mitarbeiter des Pflege-, Arzt- und Sozialdienstes sichergestellt. Regionales Versorgungskonzept Lippe für geriatrische Patienten durch Gesundheitshelferinnen/Casemanagement.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP62: Snoezelen
MP27: Musiktherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Unterricht für schulpflichtige Kinder
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Informationsveranstaltungen
MP53: Aromapflege/-therapie
Insbesondere in der Geriatrie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Als Teil der physiotherapeutischen Behandlung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Das Case- und Entlassmanagement als Schittstelle zwischen stationärer und ambulanter Pflege wird über die Mitarbeiter des Pflege- und Sozialdienstes sichergestellt. Geriatrisches Fall-/Casemanagement in Kooperation mit den Hausarztnetzen auch nach dem Krankenhausaufenthalt im häuslichen Umfeld.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
als Physiotherapeutische Behandlung
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Bewegungsinduktionstherapie, Spiegeltherapie, Schlucktherapie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
TK Geriatrie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Schulversuch in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Das Klinikum Lippe ist mit dem Qualitätssiegel "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" ausgezeichnet
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM63: Schule im Krankenhaus
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernseher, Aufenthaltsräume, Tresor, Telefon, Besucherparkplätze, Kulturangebote
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Depressive Episode
Fallzahl 173Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 38Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung [F92.0]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 35Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 30Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]
Depressive Episode
Fallzahl 22Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 12Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]
Phobische Störungen
Fallzahl 12Soziale Phobien [F40.1]
Essstörungen
Fallzahl 10Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 9Störung des Sozialverhaltens bei fehlenden sozialen Bindungen [F91.1]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 8Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 7Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten [F91.3]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 7Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 6Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 6Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 5Nicht näher bezeichnete Verhaltens- oder emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend [F98.9]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 5Anpassungsstörungen [F43.2]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 5Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung [F94.2]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 5Störung des Sozialverhaltens bei vorhandenen sozialen Bindungen [F91.2]
Schizophrenie
Fallzahl 4Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]
Essstörungen
Fallzahl 0Bulimia nervosa [F50.2]
Essstörungen
Fallzahl 0Anorexia nervosa, aktiver Typ [F50.01]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0Störung mit sozialer Ängstlichkeit des Kindesalters [F93.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Schädlicher Gebrauch [F12.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom [F19.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Schädlicher Gebrauch [F10.1]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Auf den familiären Rahmen beschränkte Störung des Sozialverhaltens [F91.0]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Elektiver Mutismus [F94.0]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Histrionische Persönlichkeitsstörung [F60.4]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung [F60.6]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie [F23.0]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Frühkindlicher Autismus [F84.0]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Sonstige Reaktionen auf schwere Belastung [F43.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung [F12.7]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Generalisierte Angststörung [F41.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Schädlicher Gebrauch [F19.1]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters [F94.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Depressive Episode
Fallzahl 0Leichte depressive Episode [F32.0]
Manische Episode
Fallzahl 0Hypomanie [F30.0]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]
Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 0Leichte Intelligenzminderung: Keine oder geringfügige Verhaltensstörung [F70.0]
Störungen der Geschlechtsidentität
Fallzahl 0Transsexualismus [F64.0]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen [F60.8]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute schizophreniforme psychotische Störung [F23.2]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0Emotionale Störung des Kindesalters, nicht näher bezeichnet [F93.9]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0Emotionale Störung mit Geschwisterrivalität [F93.3]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen, nicht näher bezeichnet [F92.9]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Mehrere Organe und Systeme [F45.37]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Störungen der Sexualpräferenz
Fallzahl 0Störung der Sexualpräferenz, nicht näher bezeichnet [F65.9]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
An allen Standorten ist die Beschriftung von Abteilungen, Stationen, Funktionsbereichen, Serviceeinrichtungen usw. gut lesbar und kontrastreich gestaltet
BF24: Diätische Angebote
Individuelle Speisenangebote unter Berücksichtigung von Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten (z.B. Glutenfreie Kost, Konservierungsstofffreie Kost, vegetarische Menüs usw.)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Z. B. Patientenlifter, Nacht- und Rollstuhl und Duschhocker
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Informationen werden an vielen Stellen zusätzlich durch grafische Darstellungen vermittelt.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Persönliche Unterstützung z.B. durch Begleitservice bei der Aufnahme möglich
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
z.B. bei Patienteninformationsblättern, Patientenfragebögen, Verhaltensempfehlungen usw.
BF25: Dolmetscherdienste
Bei Bedarf können über eine Kontaktliste der IHK-Detmold einzelvertraglich zu regelnde Übersetzungen angeboten werden
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. Russisch, Englisch, Arabisch
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Demenz-Coach, Fachpflegekraft ATP (Geriatrie)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld, Studiengang: B.Sc. Physician Assistance
FL09: Doktorandenbetreuung
Doktoranden werden bei ihrer Forschungstätigkeit für ihre Dissertation von einzelnen Fachkliniken unterstützt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
zusätzlich Bachelor of Science in Physiotherapie
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Vertiefung Akutpflege und Pädiatrie
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Bad Salzuflen und Umgebung
Pflegerische Leitung (m/w/d) für unsere chirurgische Station und Ausbildungsstation
Seit 04.04.2025Katholische Hospitalvereinigung Ostwestfalen gGmbH
14 AufrufePsychologische*r Psychotherapeut*in (m/w/d) oder Psycholog*in in fortgeschrittener Weiterbildung (m/w/d)
Seit 28.03.2025Mühlenkreiskliniken AöR
296 AufrufeLeitende*r Approbierte*r Psychotherapeut*in oder Diplom Psycholog*in bzw. Masterabschluss (m/w/d)
Seit 18.03.2025Mühlenkreiskliniken AöR
224 AufrufeController (m/w/d)
Seit 05.02.2025Klinikum Lippe GmbH
812 Aufrufe