Krankenhaus

Klinikum Herford

32049 Herford - http://www.klinikum-herford.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Ruhr-Universität Bochum
10 von 25
Betten
755
Fachabteilungen
15
vollstationär
26.565
teilstationär
34
ambulant
48.430
Klinikum Herford
Schwarzenmoorstraße 70
32049 Herford
+49 (5221) 94 0
vollstationär
26.565
teilstationär
34
ambulant
48.430

Das Klinikum Herford ist eine der bedeutendsten Gesundheitseinrichtungen in Ostwestfalen-Lippe. Jährlich werden rund 32.000 Patientinnen und Patienten in unseren Kliniken stationär behandelt. Etwa 75.000 Menschen erhalten eine ambulante Versorgung, insbesondere in einer Notfallsituation.

Rund 2.000 Mitarbeitende stehen für gesundheitliche Hilfe rund um die Uhr zur Verfügung. Damit ist das Klinikum Herford der größte Arbeitgeber in der Stadt Herford. Hoch qualifizierte Ärzte, Pflegende und spezialisierte Fachkräfte in der Medizintechnik bis hin zum Management und weitere zahlreiche Berufsgruppen arbeiten im Klinikum Herford.

Als eines der größten Krankenhäuser in der Region bieten wir “Spitzenmedizin”. Dies bedeutet, dass wir ständig in modernste Medizintechnik investieren, uns an Forschungsvorhaben der Medizin beteiligen und innovative Verfahren einführen. Das Klinikum Herford verfügt für seine Patienten über alle wichtigen Großgeräte für Untersuchung und Therapie.

21 Kliniken und Institute sowie 10 zertifizierte Zentren und Bereiche stellen ein medizinisches Netzwerk dar, um Patienten mit verschiedenen Erkrankungen optimal zu behandeln. Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt: Klinikum Herford – Menschen helfen. Als Dienstleister am Menschen sehen wir unsere Hauptaufgabe darin, zu jeder Tag- und Nachtzeit für gesundheitliche Probleme helfend zur Verfügung zu stehen.

Unser Hauptziel ist das Wohl des Patienten, ihn als Individuum ernst zu nehmen und soziale und ethische Belange über wirtschaftliche Interessen zu stellen. Von deutschen Krankenhäusern wird ständig mehr Produktivität und Effizienz gefordert. Das Gesundheitswesen unseres Landes befindet sich im Wandel und in der Diskussion. Zwei Megatrends bestimmen die Gegenwart und Zukunft: Demografische Veränderungen, d.h steigende Lebenserwartung und Lebenstandards sowie der rasante wissenschaftliche und technische Fortschritt.

Im vergangenen Jahr hatte die NRW-Landesregierung eine Ausweitung der Studienkapazitäten um 10 Prozent beschlossen und die zusätzlichen klinischen Ausbildungsplätze für Ostwestfalen-Lippe vorgesehen. In Ostwestfalen erfolgt die Ausbildung der Mediziner ab dem Wintersemester 2016/2017 in den Mühlenkreiskliniken und dem Klinikum Herford. Gemeinsam mit ostwestfälischen Kliniken in Bad Oeynhausen, Herford, Lübbecke-Rahden und Minden ist das Universitätsklinikum der RUB nunmehr eines der größten Universitätsklinika in Deutschland. Insgesamt werden 120 Studierende zwei Jahre lang an den hiesigen Universitätskliniken den praktischen Teil ihrer Ausbildung absolvieren.

Das Klinikum muss jährlich Überschüsse erwirtschaften, um sich baulich und medizintechnisch weiter zu entwickeln. Als öffentliches Krankenhaus haben wir den Vorteil, dass unsere Gewinne im Unternehmen bleiben und vollständig für Investitionen, von denen unsere Patienten profitieren, zur Verfügung stehen.

Fachabteilungen

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Leitung: Chefarzt Dr. med. Hilscher Manfred

Klinik für Gefäßchirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med, Kristian Nitschmann

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Chefarzt Dr. med. Walter Koch

Klinik für Neurologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Sitzer

Klinik für Nuklearmedizin

Leitung: Chefarzt Dr. med. Jens Czyborra-Brinkmann

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Leitung: Chefarzt Dr. med. Stephan Blaschke

Klinik für Strahlentherapie

Leitung: Chefarzt Robert Brauer

Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie

Leitung: Chefarzt Unfallchirurgie/ Orthopädie/ Endoprothetik Dr. med. Rainer Denstorf-Mohr

Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Alexander Petrovitch

Medizinische Klinik I - Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thorsten Pohle

Medizinische Klinik II - Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie / Palliativmedizin

Leitung: Chefarzt Dr. med. Stephan Bildat

Medizinische Klinik III - Klinik für Kardiologie und konservative Intensivmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jan Kähler

Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Thoraxchirurgie und Proktologie

Leitung: Direktor (bis 31.12.2023) Prof. Dr. med. Günther Winde

Universitätsklinik für Anästhesiologie, operative Intensiv-, Rettungsmedizin und Schmerztherapie

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Dietrich Henzler

Universitätsklinik für Urologie

Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med., FEBU, MBA Christian Meyer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

Adjuvante Therapie bei psychischen Erkrankungen, Behandlung von chronischen Schmerzen und bei Geburtsschmerzen.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

z.B. durch die Abteilung "Entlassmanagement (Pflegeberatung und Sozialdienst)", Psychoonkologie, Kurse für pflegende Angehörige durch familiale Pflege, Angehörigenbetreuung/ -beratung und Seminare für Multiple Sklerose, Parkinson und Epilepsie sowie Schlaganfall, Reanimationskurse.

MP54: Asthmaschulung

Angeboten durch die Medizinische Klinik I und Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Durch "Pflegeexperten Atmungstherapie".

MP06: Basale Stimulation

Mitarbeitende im Bereich der Intensivpflege, Neurologie und Geriatrie haben den Basiskurs basale Stimulation absolviert.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Erfolgt durch die hauseigene Abteilung "Entlassmanagement (Pflegeberatung und Sozialdienst)".

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

z. B. Anwendung des modifizierten "Liverpool Care Pathway" in der palliativen Betreuung (zunächst Kliniken für Neurologie und Urologie). Seminare für Mitarbeitende entsprechend der hauseigenen Leitlinie zum Umgang mit Sterbenden, Abschiedsraum. Palliativstation seit 01.10.2014.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Bestandteil des Therapiekonzeptes in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, sowie in den Psychiatrischen Tageskliniken, Qui Gong, Walking, Sport.

MP57: Biofeedback-Therapie

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Eine Pflegekraft der Medizinischen Klinik I hat die Qualifizierungsmaßnahme Praxisbegleitung Bobath BIKA® absolviert, eine weitere Pflegekraft ist in der Geriatrie tätig.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Spezielle Diät- und Ernährungsberatung, seit Februar 2020 mit Fokus auf onkologisch erkrankte Patienten (Pflegeexperten Onkologie).

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Kooperation mit Hausärzten bei Entlassung von Patienten mit Stoma, Trachealkanülen bzw. Langzeitpflege. Angebot von Pflegetrainings/Demenzkurse für pfleg. Angehörige, Angehörigenbetreuung/-beratung, Schlaganfalllotsen. Seit 01.02.2021 Angebot Babylotsendienst. Seit 01.11.2021 Parkinsonlotsendienst.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Versorgung von Patienten mit einer Inkontinenz durch spezielle Inkontinenzmaterialien.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP25: Massage

MP26: Medizinische Fußpflege

Externe Dienstleistung gegen Entgelt.

MP27: Musiktherapie

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP36: Säuglingspflegekurse

MP37: Schmerztherapie/-management

z.B. durch bestehende Standards zur postoperativen Schmerztherapie, ambulante und stationäre Schmerztherapie, Einsatz von "Pain Nurses".

MP63: Sozialdienst

Einleitung von Maßnahmen nach dem Betreuungsrecht (BGB) und dem Schwerbehindertenrecht (SGB IX), Organisation zusätzlicher häuslicher Hilfen und Kontakte zu begleitenden Diensten, sozialrechtliche Beratung.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Besichtigungen und Führungen im Kreißsaal, Vorträge, Informationsveranstaltungen, Tag der offenen Tür.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

z.B. Kurse für pflegende Angehörige, Angebot der familialen Pflege/aufsuchendes Pflegetraining, Kurzanleitungen und -schulungen am Patientenbett, Reanimationstraining (IKARUS).

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Kindergärtnerin und Psychologin in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Elternschule (durch Hebammen); zusätzlich regelmäßige Kreißsaalbesichtigungen. Seit 01.02.2021 durch einen zusätzlichen Babylotsendienst.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Unterstützung durch einen "Schlaganfalllotsen" seit 2014; seit 01.11.2021 Unterstützung durch einen Parkinsonlotsendienst.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegevisiten, Pflegeexperten (Wundmanagement, Stomatherapie, familiale Pflege, onkologische Pflegeexperten, Atmungstherapeuten, Pain Nurses), Pflegestandards, Patienteninformationsmaterialien, Pflegeübergabe am Patientenbett, Bezugspflege

MP43: Stillberatung

Angeboten durch das Pflegeteam im Mutter-Kind-Zentrum (MKZ), sowie durch die Hebammen im Rahmen des monatlichen "Stillcafés" und auf der Station durch Still- und Laktationsberaterin (IBCLC).

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Im Rahmen der Parkinsonkomplex- und Schlaganfallkomplexbehandlung.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Seit dem 01.11.2017 angeboten durch freigestellte Stomatherapeuten; auch angeboten im Rahmen der familialen Pflege.

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Wochenbettgymnastik: Bei Bedarf durch die "Zentrale Therapeutische Abteilung (ZTA)"; Rückbildungsgymnastik: Angeboten durch die Hebammen in der "Elternschule" (freiberuflich).

MP51: Wundmanagement

z.B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris durch speziell geschultes und weitergebildetes Personal, Anwendung der "Leitlinie Wundmanagement", spezielle Wunddokumentation, digitale Fotodokumentation, Vakuumtherapie bei chronischen Wunden, rezertifiziert ICW Wundsiegel

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Familienzimmer im Mutter-Kind-Zentrum (MKZ), Angebot eines Kinderzimmers.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Patienten haben Zugang zu einem eigenen Fernseher, kostenloses WLAN, Aufenthaltsräume stehen auf den einzelnen Ebenen zur Verfügung. Das Klinikum Herford verfügt über ein öffentlich zugängliches Café.

NM50: Kinderbetreuung

Krankenhauseigener Kindergarten in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin für die kleinen Patientinnen und Patienten.

NM07: Rooming-in

Familienzimmer im Mutter-Kind-Zentrum (MKZ), Angebot eines Kinderzimmers; Möglichkeit der Aufnahme von Angehörigen z.B. bei Menschen mit einer Demenz oder Menschen mit einer Behinderung.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Eine kostenpflichtige Unterbringung von Begleitpersonen ist im Personalwohnheim möglich.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Durch ehrenamtlich Tätige wie die "Grünen Damen".

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Informationen zu den Veranstaltungen erfolgen durch hausinterne Bekanntmachung und Ankündigungen in der Presse und im Rundfunk.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Zusammenarbeit mit den verschiedenen Selbsthilfegruppen (z.B. Deutsche ILCO, Frauenselbsthilfe nach Krebs, Koordinierungskreis der Fachstelle Sucht der Diakonie Herford u.a.).

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Jüdische / Muslimische Ernährung, vegetarische Küche, Berücksichtigung besonderer diätischer und therapeutischer Ernährungsformen.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Katholische und evangelische Krankenhausseelsorge, Zuammenarbeit mit der muslimischen Gemeinde.

NM68: Abschiedsraum

siehe Punkt MP09

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 957

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 405

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 363

Ureterstein [N20.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 321

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 307

Präkordiale Schmerzen [R07.2]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 240

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 238

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 226

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Hirninfarkt
Fallzahl 220

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Schizophrenie
Fallzahl 215

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 196

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 192

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 191

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 190

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 188

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 181

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 180

Gehirnerschütterung [S06.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 179

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 177

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 174

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 174

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 150

Prostatahyperplasie [N40]

Akute Appendizitis
Fallzahl 131

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 130

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 127

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 126

Nierenstein [N20.0]

Epilepsie
Fallzahl 123

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Hernia inguinalis
Fallzahl 122

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Volumenmangel
Fallzahl 122

Volumenmangel [E86]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 121

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 114

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 109

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 109

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 107

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 106

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 105

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 104

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 104

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 102

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Atherosklerose
Fallzahl 100

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Angina pectoris
Fallzahl 96

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 92

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 90

Schwindel und Taumel [R42]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 86

Synkope und Kollaps [R55]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 86

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 84

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Atherosklerose
Fallzahl 82

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 81

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 80

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 80

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Lungenembolie
Fallzahl 79

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Cholelithiasis
Fallzahl 77

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 77

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Volumenmangel
Fallzahl 76

Volumenmangel [E86]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 76

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 76

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 76

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 74

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 74

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 73

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 73

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 71

Delir bei Demenz [F05.1]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 71

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 70

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Polyneuritis
Fallzahl 69

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Cholelithiasis
Fallzahl 67

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 67

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 67

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 67

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 65

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Hernia ventralis
Fallzahl 65

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 65

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 63

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 62

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 62

Anpassungsstörungen [F43.2]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 62

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 59

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 59

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Depressive Episode
Fallzahl 58

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 57

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 57

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 57

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Angina pectoris
Fallzahl 56

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 56

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 56

Gehirnerschütterung [S06.0]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 55

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 55

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 55

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Akute Bronchitis
Fallzahl 55

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 55

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 54

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Kopfschmerz
Fallzahl 54

Kopfschmerz [R51]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 54

Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung [O21.1]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 53

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 53

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 52

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 52

Betreuung der Mutter wegen Anzeichen für fetale Hypoxie [O36.3]

Rückenschmerzen
Fallzahl 51

Radikulopathie: Thorakalbereich [M54.14]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 51

Fazialisparese [G51.0]

Atherosklerose
Fallzahl 50

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 49

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 47

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 47

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 47

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 45

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 45

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 45

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 44

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 44

Spannungskopfschmerz [G44.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 44

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 44

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 43

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 43

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 43

Analabszess [K61.0]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 42

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 42

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 42

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 42

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 42

Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]

Epilepsie
Fallzahl 41

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 41

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 41

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 40

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 38

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 38

Erysipel [Wundrose] [A46]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 38

Hyperthyreose durch ektopisches Schilddrüsengewebe [E05.3]

Sonstige angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten
Fallzahl 38

Angeborene infektiöse oder parasitäre Krankheit, nicht näher bezeichnet [P37.9]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 38

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 38

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 38

Drohender Abort [O20.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 37

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 36

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 36

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 36

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 36

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.13]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 36

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 36

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Atherosklerose
Fallzahl 36

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 36

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Adipositas
Fallzahl 35

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad II (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.21]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 35

Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]

Cholezystitis
Fallzahl 34

Chronische Cholezystitis [K81.1]

Akute Appendizitis
Fallzahl 34

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 34

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 34

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Spontanabort
Fallzahl 34

Spontanabort: Inkomplett, ohne Komplikation [O03.4]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 33

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 33

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 33

Organische affektive Störungen [F06.3]

Epilepsie
Fallzahl 33

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 33

Akute Salpingitis und Oophoritis [N70.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 33

Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 32

Erysipel [Wundrose] [A46]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 32

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 32

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Epilepsie
Fallzahl 32

Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]

Kopfschmerz
Fallzahl 32

Kopfschmerz [R51]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 32

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 32

Frustrane Kontraktionen vor 37 vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.0]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 32

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 31

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 31

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 30

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Hypotonie
Fallzahl 30

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 30

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 29

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 29

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 29

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 29

Brustschmerzen bei der Atmung [R07.1]

Adipositas
Fallzahl 29

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.26]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]

Migräne
Fallzahl 29

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 29

Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]

Unspezifische Lymphadenitis
Fallzahl 29

Unspezifische mesenteriale Lymphadenitis [I88.0]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 29

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 29

Sonstige näher bezeichnete Verletzungen unter der Geburt [O71.8]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 28

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 28

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 28

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Lungenembolie
Fallzahl 28

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 28

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 28

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 28

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 27

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 27

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 27

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 27

Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 27

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte
Fallzahl 27

Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] [O02.1]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 26

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 26

Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 26

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 26

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 26

Synkope und Kollaps [R55]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 26

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 26

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 26

Nierenkrankheit, mit der Schwangerschaft verbunden [O26.81]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 25

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 25

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Schlafstörungen
Fallzahl 25

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 25

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 25

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 25

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Sonstiges Geburtshindernis
Fallzahl 25

Geburtshindernis durch ungewöhnlich großen Fetus [O66.2]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 24

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Hernia inguinalis
Fallzahl 24

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 24

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 24

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 24

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 24

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 24

Parästhesie der Haut [R20.2]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 24

Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 24

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 24

Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 24

Anämie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert [O99.0]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 23

Analfistel [K60.3]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 23

Sonstige Gastritis [K29.6]

Hirninfarkt
Fallzahl 23

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 23

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23

Pneumonie durch Escherichia coli [J15.5]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 23

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 23

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 23

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 23

Prellung des Thorax [S20.2]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 23

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 23

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Extrauteringravidität
Fallzahl 23

Tubargravidität [O00.1]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 23

Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 22

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Cholezystitis
Fallzahl 22

Akute Cholezystitis [K81.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 22

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 22

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Fallzahl 22

[]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 22

Hyperthyreose mit toxischem solitärem Schilddrüsenknoten [E05.1]

Akute Bronchitis
Fallzahl 22

Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 22

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 22

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 21

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 21

Nodulär-sklerosierendes (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.1]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Colon descendens [C18.6]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 21

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 21

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Schizophrenie
Fallzahl 21

Hebephrene Schizophrenie [F20.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 21

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 21

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, supratentoriell [D43.0]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 21

Synkope und Kollaps [R55]

Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 21

Oligohydramnion [O41.0]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 20

Gutartige Neubildung: Kolon, nicht näher bezeichnet [D12.6]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 20

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 20

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 20

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 20

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Lungenembolie
Fallzahl 20

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 20

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 20

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 20

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 20

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Epilepsie
Fallzahl 20

Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 20

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 20

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 19

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 19

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 19

Späterbrechen während der Schwangerschaft [O21.2]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 19

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Fallzahl 18

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose [N47]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 18

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 18

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 18

Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 18

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 18

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.82]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 18

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 18

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Akute Bronchitis
Fallzahl 18

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 18

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 18

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 18

Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 18

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 18

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 18

Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 18

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 18

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Präeklampsie
Fallzahl 18

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 18

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 17

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Pyothorax
Fallzahl 17

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Akute Appendizitis
Fallzahl 17

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Ösophagus, oberes Drittel [C15.3]

Sonstige Anämien
Fallzahl 17

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 17

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 17

Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.5]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 17

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 17

Hypokaliämie [E87.6]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 17

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 17

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 17

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 17

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 17

Akute Belastungsreaktion [F43.0]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 17

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 17

Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 17

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Hirninfarkt
Fallzahl 17

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 17

Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.21]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 17

Sonstiges näher bezeichnetes Fieber [R50.88]

Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Entzündliche Krankheiten des Skrotums [N49.2]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 16

Stein in der Harnblase [N21.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 16

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 16

Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 16

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 16

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 16

Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Adipositas
Fallzahl 16

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 50 bis unter 60 [E66.27]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 16

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Akutes und subakutes Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert [K72.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 16

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 16

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 16

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 16

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 16

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 16

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 16

Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 16

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Hirninfarkt
Fallzahl 16

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Sonstige Störungen der Temperaturregulation beim Neugeborenen
Fallzahl 16

Sonstige näher bezeichnete Störungen der Temperaturregulation beim Neugeborenen [P81.8]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 16

Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 16

Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
Fallzahl 16

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurumschlingung des Halses mit Kompression der Nabelschnur [O69.1]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Prolaps des Scheidenstumpfes nach Hysterektomie [N99.3]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 16

Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 16

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 16

Betreuung der Mutter wegen Rhesus-Isoimmunisierung [O36.0]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 15

Sonstige Hydrozele [N43.2]

Ulcus duodeni
Fallzahl 15

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 15

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]

Hirninfarkt
Fallzahl 15

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 15

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 15

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Rückenschmerzen
Fallzahl 15

Lumboischialgie [M54.4]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 15

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 15

Bursitis olecrani [M70.2]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 15

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 15

Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen [I61.6]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 15

Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 15

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 15

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft
Fallzahl 15

Nicht näher bezeichnete Infektion der Harnwege in der Schwangerschaft [O23.4]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Nicht näher bezeichnete Hypertonie der Mutter
Fallzahl 15

Nicht näher bezeichnete Hypertonie der Mutter [O16]

Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Sonstiger chronischer Schmerz [R52.2]

Hernia inguinalis
Fallzahl 14

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 14

Streptokokken- und Enterokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 14

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Aszites
Fallzahl 14

Aszites [R18]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 14

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 14

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 14

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Larynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C32.8]

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 14

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Psychotische Störung [F15.5]

Volumenmangel
Fallzahl 14

Volumenmangel [E86]

Migräne
Fallzahl 14

Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] [G43.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 14

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.03]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Gehirn, mehrere Teilbereiche überlappend [C71.8]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 14

Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 14

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 14

Purpura anaphylactoides [D69.0]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 14

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 13

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Zystitis
Fallzahl 13

Sonstige chronische Zystitis [N30.2]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 13

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Sonstige Appendizitis
Fallzahl 13

Sonstige Appendizitis [K36]

Rheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 13

Trikuspidalklappeninsuffizienz [I07.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 13

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 13

Schwindel und Taumel [R42]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 13

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 13

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 13

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 13

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 13

Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.80]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 13

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 13

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 13

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 13

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 13

Fraktur des proximalen Ulnaschaftes mit Luxation des Radiuskopfes [S52.21]

Schulterläsionen
Fallzahl 13

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Status epilepticus
Fallzahl 13

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Hydrozephalus
Fallzahl 13

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 13

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 13

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 13

Akute Tonsillitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J03.8]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 13

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 13

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Klimakterische Störungen
Fallzahl 13

Postmenopausenblutung [N95.0]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 13

Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes [O64.0]

Puerperalfieber
Fallzahl 13

Puerperalfieber [O85]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 13

Übergewichtige Neugeborene [P08.0]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Harnröhrenstriktur nach sonstigen medizinischen Maßnahmen [N99.18]

Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 12

Akute Prostatitis [N41.0]

Zystitis
Fallzahl 12

Akute Zystitis [N30.0]

Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 12

Rektumprolaps [K62.3]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 12

Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura [C78.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Pilonidalzyste
Fallzahl 12

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Follikuläres Lymphom
Fallzahl 12

Follikuläres Lymphom Grad IIIa [C82.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 12

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 12

Ösophagusverschluss [K22.2]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 12

Traumatischer Pneumothorax [S27.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 12

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 12

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]

Phlegmone
Fallzahl 12

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 12

Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 12

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.83]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 12

Myasthenia gravis [G70.0]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 12

Leichte kognitive Störung [F06.7]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 12

Sonstige und nicht näher bezeichnete Sensibilitätsstörungen der Haut [R20.8]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 12

Fieber, nicht näher bezeichnet [R50.9]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 12

Zyste des Corpus luteum [N83.1]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 12

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.2]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] im Zusammenhang mit der Gestation und Laktationsstörungen
Fallzahl 12

Hemmung der Laktation: Ohne Angabe von Schwierigkeiten beim Anlegen [O92.50]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 12

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Bösartige Neubildung des Ureters
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung des Ureters [C66]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 11

Sepsis: Sonstige gramnegative Erreger [A41.58]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Ostium ureteris [C67.6]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 11

Akute Appendizitis mit generalisierter Peritonitis [K35.2]

Pneumothorax
Fallzahl 11

Sonstiger Spontanpneumothorax [J93.1]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 11

Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]

Hypotonie
Fallzahl 11

Hypotonie durch Arzneimittel [I95.2]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 11

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 11

Aortenklappenstenose [I35.0]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Ösophagus, mittleres Drittel [C15.4]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 11

Meläna [K92.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 11

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.81]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 11

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 11

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Pneumonie durch Pseudomonas [J15.1]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 11

Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.32]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 11

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 11

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Rückenschmerzen
Fallzahl 11

Kreuzschmerz [M54.5]

Rückenschmerzen
Fallzahl 11

Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 11

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 11

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 11

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 11

Organische Halluzinose [F06.0]

Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 11

Polymyositis [M33.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 11

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Sehstörungen
Fallzahl 11

Diplopie [H53.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 11

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 11

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Pneumonie durch Mycoplasma pneumoniae [J15.7]

Epilepsie
Fallzahl 11

Sonstige Epilepsien [G40.8]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 11

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 11

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit peripheren vaskulären Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.50]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 11

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Präeklampsie
Fallzahl 11

Schwere Präeklampsie [O14.1]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 10

Hydatidentorsion [N44.1]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Harnröhrenstriktur-Rezidiv nach vorangegangener Operation einer Harnröhrenstriktur [N99.10]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 10

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Peritonitis
Fallzahl 10

Sonstige und nicht näher bezeichnete akute Peritonitis [K65.09]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 10

Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 10

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 10

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 10

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Fallzahl 10

[]

Phlegmone
Fallzahl 10

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 10

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 10

Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 10

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 10

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10

Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Bedienfelder in den Aufzügen sind mit Brailleschrift versehen.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Die Begleitung sehbehinderter Patientinnen und Patienten erfolgt bei Bedarf durch den Patientenbegleitdienst.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Der Zugang zum Klinikgelände ist auch über einen Aufzug möglich. Die Eingangsbereiche haben automatisch öffnende Türen oder eine Drehtür auf (nicht in der Psychiatrie), an verschiedenen Stellen auf dem Gelände sind Auffahrrampen zu finden. Die Treppenhäuser haben beidseitig durchgehende Handläufe.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Ausstattung aller modernisierten Patientenzimmer mit behindertengerechten, barrierefreien Nasszellen.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Rollstuhlgerechter Zugang zu den jeweiligen Aufzügen, Klinikcafé. Handläufe für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Aufzüge mit gut erreichbaren Bedienfeldern z.B. auch für Rollstuhlfahrer

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Der Zugang zu rollstuhlgerechten Toiletten für Besucherinnen und Besucher ist im Eingangsbereich gewährleistet.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Durch den Patientenbegleitdienst kann eine Unterstützung mobilitätseingeschränkter Patientinnen und Patienten erfolgen. Darüber hinaus stehen auf den Stationen Servicekräfte als Ansprechpartner zur Verfügung.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Piktogramme in Form von Magnetschildern für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung sind vorhanden und können bei Bedarf zur Orientierung an der Patientenzimmertür angebracht werden.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes zur Versorgung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen (u.a. Schulungsangebote für Mitarbeitende zum Thema Demenz und Behinderungen. Für das Klinikum wurde in Zusammenarbeit mit dem Behindertenbeirat des Kreises Herford ein Inklusionsplan erarbeitet.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Entwicklung und Umsetzung eines "Konzeptes zur Versorgung übergewichtiger Patienten" (spezielle Waage, Trage in der ZNA und Bereitstellung spezieller Betten für Patienten mit Übergewicht bei Bedarf).

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

z.B. besondere Pflegelifte und -stühle

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

Es werden einzelne mehrsprachige Patienteninformationsmaterialien (z.B. in der Neurologie, im Mutter-Kind-Zentrum) vorgehalten. Der Kontakt zu Klinikseelsorgern kann hergestellt werden.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Besondere Sprachkenntnisse von Mitarbeitenden für Dolmetscherdienste sind hinterlegt.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Der Zugang zu Gebetsräumen ist gegeben.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Es sind 3 Universitätskliniken der RUB mit den Fachvertretern (Anästhesie, Chirurgie, Urologie, W-3 analoge Univ.-Professuren) lokalisiert. Lehrtätigkeiten an versch. Universitäten (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Universitätsklinikum Hamburg-Epp.).

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Am Klinikum Herford findet die klinisch-universitäre Ausbildung für Medizinstudenten der RUB ab dem 7. Semester bis inklusive des Praktischen Jahres und dem letzten Teil des Staatsexamens statt. Zusätzlich wird der Bachelor-Studiengang "Pflege" in Kooperation mit der FHDD Bielefeld angeboten.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Das Klinikum Herford beteiligt sich an projektbezogenen Fragestellungen kooperierender Hochschulen (z.B. Hypothermie nach Reanimation, Multicenterstudien zur patientenbezogenen Entscheidungsfindung uro-onkologischer Operationen) und dem Fraunhofer Institut für angewandte Polymerforschung.

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Beteiligung an der Studie "RECOVER, Clinical Trial Code SARS-CoV-2CP-HD-001" zur Behandlung von COVID-19.

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Z.B. - "PROCYS"-Studie zum Einsatz von Cytosorb beim septischen Schock. - ProSTone Studie zur Wertigkeit einer Lymphadenektomie bei BCR eines Prostatakarzinoms. - CaboCare Studie zur Real World Verträglichkeit und Wirksamkeit von Cabozantinib/Pembrolizumab bei metastasierendem Nierenzellkarzinom

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Im Rahmen von Lehr- und Forschungstätigkeiten der Chefärzte finden wissenschaftliche Beiträge regelmäßig Eingang in Lehrbücher und Fachmagazine. Darüber hinaus bestehen Beteiligungen als Mitherausgeber einschlägiger Journale.

FL09: Doktorandenbetreuung

Die Fachvertreter der universitären Fächer (Anästhesie, Chirurgie, Urologie) betreuen Studierende der RUB bei Promotionen. Darüber hinaus findet die Betreuung weiterer Promovenden statt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

ATA-Ausbildung und Anä-Fachweiterbildung erfolgen in Kooperation mit den "Schulen für Pflegeberufe Herford/ Lippe GmbH" und der "Zentralen Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH" (ZAB).

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Vereinbarung als 2. Externat mit der Universität Bochum im Hebammenstudium. Seit dem 01.10.2020 findet in Kooperation mit der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld das Hebammenstudium statt.

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Das Klinikum Herford ermöglicht Berufspraktika für angehende Ergotherapeuten in Kooperation mit den externen Schulen.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Am Standort Herford der "Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH" stehen 126 Ausbildungsplätze in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Verfügung.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Zusammenführung der Ausbildungsberufe Gesundheits- und Krankenpflege/ Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und Altenpflege seit dem 01.01.2020 (Standort Herford der "Schulen für Pflegeberufe"). Angeboten werden 39 Plätze mit der Vertiefung Pädiatrie und 126 Plätze mit der Vertiefung Akutpflege.

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Am Standort Herford der "Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH" stehen 39 Ausbildungsplätze in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zur Verfügung.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Das Klinikum Herford ermöglicht Berufspraktika für angehende Physiotherapeuten in Kooperation mit den externen Schulen.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Am Standort Herford der "Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH" stehen seit dem 01.11.2020 25 Ausbildungsplätze in der Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz zur Verfügung.

HB09: Logopädin und Logopäde

Das Klinikum Herford ermöglicht Berufspraktika für angehende Logopäden in Kooperation mit den externen Schulen.

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Das Klinikum Herford ermöglicht Berufspraktika für angehende MTRAs in Kooperation mit den externen Schulen.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

OTA-Ausbildung und OP-Fachweiterbildung erfolgen in Kooperation mit der „Zentralen Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH“ (ZAB) in Gütersloh und den "Mühlenkreiskliniken" in Minden.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Das Klinikum Herford ist eine der bedeutendsten Gesundheitseinrichtungen in Ostwestfalen-Lippe. Jährlich werden rund 32.000 Patientinnen und Patienten in unseren Kliniken stationär behandelt. Etwa 75.000 Menschen erhalten eine ambulante Versorgung, insbesondere in einer Notfallsituation.

Rund 2.000 Mitarbeitende stehen für gesundheitliche Hilfe rund um die Uhr zur Verfügung. Damit ist das Klinikum Herford der größte Arbeitgeber in der Stadt Herford. Hoch qualifizierte Ärzte, Pflegende und spezialisierte Fachkräfte in der Medizintechnik bis hin zum Management und weitere zahlreiche Berufsgruppen arbeiten im Klinikum Herford.

Als eines der größten Krankenhäuser in der Region bieten wir “Spitzenmedizin”. Dies bedeutet, dass wir ständig in modernste Medizintechnik investieren, uns an Forschungsvorhaben der Medizin beteiligen und innovative Verfahren einführen. Das Klinikum Herford verfügt für seine Patienten über alle wichtigen Großgeräte für Untersuchung und Therapie.

21 Kliniken und Institute sowie 10 zertifizierte Zentren und Bereiche stellen ein medizinisches Netzwerk dar, um Patienten mit verschiedenen Erkrankungen optimal zu behandeln. Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt: Klinikum Herford – Menschen helfen. Als Dienstleister am Menschen sehen wir unsere Hauptaufgabe darin, zu jeder Tag- und Nachtzeit für gesundheitliche Probleme helfend zur Verfügung zu stehen.

Unser Hauptziel ist das Wohl des Patienten, ihn als Individuum ernst zu nehmen und soziale und ethische Belange über wirtschaftliche Interessen zu stellen. Von deutschen Krankenhäusern wird ständig mehr Produktivität und Effizienz gefordert. Das Gesundheitswesen unseres Landes befindet sich im Wandel und in der Diskussion. Zwei Megatrends bestimmen die Gegenwart und Zukunft: Demografische Veränderungen, d.h steigende Lebenserwartung und Lebenstandards sowie der rasante wissenschaftliche und technische Fortschritt.

Im vergangenen Jahr hatte die NRW-Landesregierung eine Ausweitung der Studienkapazitäten um 10 Prozent beschlossen und die zusätzlichen klinischen Ausbildungsplätze für Ostwestfalen-Lippe vorgesehen. In Ostwestfalen erfolgt die Ausbildung der Mediziner ab dem Wintersemester 2016/2017 in den Mühlenkreiskliniken und dem Klinikum Herford. Gemeinsam mit ostwestfälischen Kliniken in Bad Oeynhausen, Herford, Lübbecke-Rahden und Minden ist das Universitätsklinikum der RUB nunmehr eines der größten Universitätsklinika in Deutschland. Insgesamt werden 120 Studierende zwei Jahre lang an den hiesigen Universitätskliniken den praktischen Teil ihrer Ausbildung absolvieren.

Das Klinikum muss jährlich Überschüsse erwirtschaften, um sich baulich und medizintechnisch weiter zu entwickeln. Als öffentliches Krankenhaus haben wir den Vorteil, dass unsere Gewinne im Unternehmen bleiben und vollständig für Investitionen, von denen unsere Patienten profitieren, zur Verfügung stehen.

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Leitung: Chefarzt Dr. med. Hilscher Manfred

Klinik für Gefäßchirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med, Kristian Nitschmann

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Chefarzt Dr. med. Walter Koch

Klinik für Neurologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Sitzer

Klinik für Nuklearmedizin

Leitung: Chefarzt Dr. med. Jens Czyborra-Brinkmann

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Leitung: Chefarzt Dr. med. Stephan Blaschke

Klinik für Strahlentherapie

Leitung: Chefarzt Robert Brauer

Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie

Leitung: Chefarzt Unfallchirurgie/ Orthopädie/ Endoprothetik Dr. med. Rainer Denstorf-Mohr

Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Alexander Petrovitch

Medizinische Klinik I - Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thorsten Pohle

Medizinische Klinik II - Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie / Palliativmedizin

Leitung: Chefarzt Dr. med. Stephan Bildat

Medizinische Klinik III - Klinik für Kardiologie und konservative Intensivmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jan Kähler

Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Thoraxchirurgie und Proktologie

Leitung: Direktor (bis 31.12.2023) Prof. Dr. med. Günther Winde

Universitätsklinik für Anästhesiologie, operative Intensiv-, Rettungsmedizin und Schmerztherapie

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Dietrich Henzler

Universitätsklinik für Urologie

Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med., FEBU, MBA Christian Meyer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP02: Akupunktur

Adjuvante Therapie bei psychischen Erkrankungen, Behandlung von chronischen Schmerzen und bei Geburtsschmerzen.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

z.B. durch die Abteilung "Entlassmanagement (Pflegeberatung und Sozialdienst)", Psychoonkologie, Kurse für pflegende Angehörige durch familiale Pflege, Angehörigenbetreuung/ -beratung und Seminare für Multiple Sklerose, Parkinson und Epilepsie sowie Schlaganfall, Reanimationskurse.

MP54: Asthmaschulung

Angeboten durch die Medizinische Klinik I und Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Durch "Pflegeexperten Atmungstherapie".

MP06: Basale Stimulation

Mitarbeitende im Bereich der Intensivpflege, Neurologie und Geriatrie haben den Basiskurs basale Stimulation absolviert.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Erfolgt durch die hauseigene Abteilung "Entlassmanagement (Pflegeberatung und Sozialdienst)".

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

z. B. Anwendung des modifizierten "Liverpool Care Pathway" in der palliativen Betreuung (zunächst Kliniken für Neurologie und Urologie). Seminare für Mitarbeitende entsprechend der hauseigenen Leitlinie zum Umgang mit Sterbenden, Abschiedsraum. Palliativstation seit 01.10.2014.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Bestandteil des Therapiekonzeptes in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, sowie in den Psychiatrischen Tageskliniken, Qui Gong, Walking, Sport.

MP57: Biofeedback-Therapie

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Eine Pflegekraft der Medizinischen Klinik I hat die Qualifizierungsmaßnahme Praxisbegleitung Bobath BIKA® absolviert, eine weitere Pflegekraft ist in der Geriatrie tätig.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Spezielle Diät- und Ernährungsberatung, seit Februar 2020 mit Fokus auf onkologisch erkrankte Patienten (Pflegeexperten Onkologie).

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Kooperation mit Hausärzten bei Entlassung von Patienten mit Stoma, Trachealkanülen bzw. Langzeitpflege. Angebot von Pflegetrainings/Demenzkurse für pfleg. Angehörige, Angehörigenbetreuung/-beratung, Schlaganfalllotsen. Seit 01.02.2021 Angebot Babylotsendienst. Seit 01.11.2021 Parkinsonlotsendienst.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Versorgung von Patienten mit einer Inkontinenz durch spezielle Inkontinenzmaterialien.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP25: Massage

MP26: Medizinische Fußpflege

Externe Dienstleistung gegen Entgelt.

MP27: Musiktherapie

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP36: Säuglingspflegekurse

MP37: Schmerztherapie/-management

z.B. durch bestehende Standards zur postoperativen Schmerztherapie, ambulante und stationäre Schmerztherapie, Einsatz von "Pain Nurses".

MP63: Sozialdienst

Einleitung von Maßnahmen nach dem Betreuungsrecht (BGB) und dem Schwerbehindertenrecht (SGB IX), Organisation zusätzlicher häuslicher Hilfen und Kontakte zu begleitenden Diensten, sozialrechtliche Beratung.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Besichtigungen und Führungen im Kreißsaal, Vorträge, Informationsveranstaltungen, Tag der offenen Tür.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

z.B. Kurse für pflegende Angehörige, Angebot der familialen Pflege/aufsuchendes Pflegetraining, Kurzanleitungen und -schulungen am Patientenbett, Reanimationstraining (IKARUS).

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Kindergärtnerin und Psychologin in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Elternschule (durch Hebammen); zusätzlich regelmäßige Kreißsaalbesichtigungen. Seit 01.02.2021 durch einen zusätzlichen Babylotsendienst.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Unterstützung durch einen "Schlaganfalllotsen" seit 2014; seit 01.11.2021 Unterstützung durch einen Parkinsonlotsendienst.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegevisiten, Pflegeexperten (Wundmanagement, Stomatherapie, familiale Pflege, onkologische Pflegeexperten, Atmungstherapeuten, Pain Nurses), Pflegestandards, Patienteninformationsmaterialien, Pflegeübergabe am Patientenbett, Bezugspflege

MP43: Stillberatung

Angeboten durch das Pflegeteam im Mutter-Kind-Zentrum (MKZ), sowie durch die Hebammen im Rahmen des monatlichen "Stillcafés" und auf der Station durch Still- und Laktationsberaterin (IBCLC).

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Im Rahmen der Parkinsonkomplex- und Schlaganfallkomplexbehandlung.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Seit dem 01.11.2017 angeboten durch freigestellte Stomatherapeuten; auch angeboten im Rahmen der familialen Pflege.

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Wochenbettgymnastik: Bei Bedarf durch die "Zentrale Therapeutische Abteilung (ZTA)"; Rückbildungsgymnastik: Angeboten durch die Hebammen in der "Elternschule" (freiberuflich).

MP51: Wundmanagement

z.B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris durch speziell geschultes und weitergebildetes Personal, Anwendung der "Leitlinie Wundmanagement", spezielle Wunddokumentation, digitale Fotodokumentation, Vakuumtherapie bei chronischen Wunden, rezertifiziert ICW Wundsiegel

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Familienzimmer im Mutter-Kind-Zentrum (MKZ), Angebot eines Kinderzimmers.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Patienten haben Zugang zu einem eigenen Fernseher, kostenloses WLAN, Aufenthaltsräume stehen auf den einzelnen Ebenen zur Verfügung. Das Klinikum Herford verfügt über ein öffentlich zugängliches Café.

NM50: Kinderbetreuung

Krankenhauseigener Kindergarten in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin für die kleinen Patientinnen und Patienten.

NM07: Rooming-in

Familienzimmer im Mutter-Kind-Zentrum (MKZ), Angebot eines Kinderzimmers; Möglichkeit der Aufnahme von Angehörigen z.B. bei Menschen mit einer Demenz oder Menschen mit einer Behinderung.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Eine kostenpflichtige Unterbringung von Begleitpersonen ist im Personalwohnheim möglich.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Durch ehrenamtlich Tätige wie die "Grünen Damen".

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Informationen zu den Veranstaltungen erfolgen durch hausinterne Bekanntmachung und Ankündigungen in der Presse und im Rundfunk.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Zusammenarbeit mit den verschiedenen Selbsthilfegruppen (z.B. Deutsche ILCO, Frauenselbsthilfe nach Krebs, Koordinierungskreis der Fachstelle Sucht der Diakonie Herford u.a.).

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Jüdische / Muslimische Ernährung, vegetarische Küche, Berücksichtigung besonderer diätischer und therapeutischer Ernährungsformen.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Katholische und evangelische Krankenhausseelsorge, Zuammenarbeit mit der muslimischen Gemeinde.

NM68: Abschiedsraum

siehe Punkt MP09

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 957

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 405

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 363

Ureterstein [N20.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 321

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 307

Präkordiale Schmerzen [R07.2]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 240

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 238

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 226

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Hirninfarkt
Fallzahl 220

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Schizophrenie
Fallzahl 215

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 196

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 192

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 191

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 190

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 188

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 181

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 180

Gehirnerschütterung [S06.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 179

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 177

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 174

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 174

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 150

Prostatahyperplasie [N40]

Akute Appendizitis
Fallzahl 131

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 130

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 127

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 126

Nierenstein [N20.0]

Epilepsie
Fallzahl 123

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Hernia inguinalis
Fallzahl 122

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Volumenmangel
Fallzahl 122

Volumenmangel [E86]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 121

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 114

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 109

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 109

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 107

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 106

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 105

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 104

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 104

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 102

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Atherosklerose
Fallzahl 100

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Angina pectoris
Fallzahl 96

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 92

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 90

Schwindel und Taumel [R42]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 86

Synkope und Kollaps [R55]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 86

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 84

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Atherosklerose
Fallzahl 82

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 81

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 80

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 80

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Lungenembolie
Fallzahl 79

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Cholelithiasis
Fallzahl 77

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 77

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Volumenmangel
Fallzahl 76

Volumenmangel [E86]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 76

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 76

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 76

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 74

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 74

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 73

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 73

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 71

Delir bei Demenz [F05.1]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 71

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 70

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Polyneuritis
Fallzahl 69

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Cholelithiasis
Fallzahl 67

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 67

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 67

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 67

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 65

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Hernia ventralis
Fallzahl 65

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 65

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 63

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 62

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 62

Anpassungsstörungen [F43.2]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 62

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 59

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 59

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Depressive Episode
Fallzahl 58

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 57

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 57

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 57

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Angina pectoris
Fallzahl 56

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 56

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 56

Gehirnerschütterung [S06.0]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 55

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 55

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 55

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Akute Bronchitis
Fallzahl 55

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 55

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 54

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Kopfschmerz
Fallzahl 54

Kopfschmerz [R51]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 54

Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung [O21.1]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 53

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 53

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 52

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 52

Betreuung der Mutter wegen Anzeichen für fetale Hypoxie [O36.3]

Rückenschmerzen
Fallzahl 51

Radikulopathie: Thorakalbereich [M54.14]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 51

Fazialisparese [G51.0]

Atherosklerose
Fallzahl 50

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 49

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 47

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 47

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 47

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 45

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 45

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 45

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 44

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 44

Spannungskopfschmerz [G44.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 44

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 44

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 43

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 43

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 43

Analabszess [K61.0]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 42

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 42

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 42

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 42

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 42

Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]

Epilepsie
Fallzahl 41

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 41

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 41

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 40

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 38

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 38

Erysipel [Wundrose] [A46]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 38

Hyperthyreose durch ektopisches Schilddrüsengewebe [E05.3]

Sonstige angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten
Fallzahl 38

Angeborene infektiöse oder parasitäre Krankheit, nicht näher bezeichnet [P37.9]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 38

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 38

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 38

Drohender Abort [O20.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 37

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 36

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 36

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 36

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 36

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.13]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 36

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 36

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Atherosklerose
Fallzahl 36

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 36

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Adipositas
Fallzahl 35

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad II (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.21]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 35

Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]

Cholezystitis
Fallzahl 34

Chronische Cholezystitis [K81.1]

Akute Appendizitis
Fallzahl 34

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 34

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 34

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Spontanabort
Fallzahl 34

Spontanabort: Inkomplett, ohne Komplikation [O03.4]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 33

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 33

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 33

Organische affektive Störungen [F06.3]

Epilepsie
Fallzahl 33

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 33

Akute Salpingitis und Oophoritis [N70.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 33

Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 32

Erysipel [Wundrose] [A46]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 32

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 32

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Epilepsie
Fallzahl 32

Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]

Kopfschmerz
Fallzahl 32

Kopfschmerz [R51]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 32

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 32

Frustrane Kontraktionen vor 37 vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.0]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 32

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 31

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 31

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 30

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Hypotonie
Fallzahl 30

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 30

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 29

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 29

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 29

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 29

Brustschmerzen bei der Atmung [R07.1]

Adipositas
Fallzahl 29

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.26]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]

Migräne
Fallzahl 29

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 29

Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]

Unspezifische Lymphadenitis
Fallzahl 29

Unspezifische mesenteriale Lymphadenitis [I88.0]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 29

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 29

Sonstige näher bezeichnete Verletzungen unter der Geburt [O71.8]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 28

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 28

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 28

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Lungenembolie
Fallzahl 28

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 28

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 28

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 28

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 27

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 27

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 27

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 27

Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 27

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte
Fallzahl 27

Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] [O02.1]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 26

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 26

Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 26

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 26

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 26

Synkope und Kollaps [R55]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 26

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 26

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 26

Nierenkrankheit, mit der Schwangerschaft verbunden [O26.81]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 25

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 25

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Schlafstörungen
Fallzahl 25

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 25

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 25

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 25

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Sonstiges Geburtshindernis
Fallzahl 25

Geburtshindernis durch ungewöhnlich großen Fetus [O66.2]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 24

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Hernia inguinalis
Fallzahl 24

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 24

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 24

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 24

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 24

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 24

Parästhesie der Haut [R20.2]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 24

Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 24

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 24

Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 24

Anämie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert [O99.0]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 23

Analfistel [K60.3]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 23

Sonstige Gastritis [K29.6]

Hirninfarkt
Fallzahl 23

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 23

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23

Pneumonie durch Escherichia coli [J15.5]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 23

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 23

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 23

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 23

Prellung des Thorax [S20.2]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 23

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 23

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Extrauteringravidität
Fallzahl 23

Tubargravidität [O00.1]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 23

Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 22

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Cholezystitis
Fallzahl 22

Akute Cholezystitis [K81.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 22

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 22

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Fallzahl 22

[]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 22

Hyperthyreose mit toxischem solitärem Schilddrüsenknoten [E05.1]

Akute Bronchitis
Fallzahl 22

Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 22

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 22

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 21

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 21

Nodulär-sklerosierendes (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.1]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Colon descendens [C18.6]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 21

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 21

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Schizophrenie
Fallzahl 21

Hebephrene Schizophrenie [F20.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 21

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 21

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, supratentoriell [D43.0]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 21

Synkope und Kollaps [R55]

Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 21

Oligohydramnion [O41.0]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 20

Gutartige Neubildung: Kolon, nicht näher bezeichnet [D12.6]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 20

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 20

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 20

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 20

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Lungenembolie
Fallzahl 20

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 20

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 20

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 20

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 20

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Epilepsie
Fallzahl 20

Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 20

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 20

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 19

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 19

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 19

Späterbrechen während der Schwangerschaft [O21.2]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 19

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Fallzahl 18

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose [N47]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 18

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 18

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 18

Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 18

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 18

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.82]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 18

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 18

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Akute Bronchitis
Fallzahl 18

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 18

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 18

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 18

Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 18

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 18

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 18

Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 18

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 18

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Präeklampsie
Fallzahl 18

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 18

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 17

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Pyothorax
Fallzahl 17

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Akute Appendizitis
Fallzahl 17

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Ösophagus, oberes Drittel [C15.3]

Sonstige Anämien
Fallzahl 17

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 17

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 17

Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.5]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 17

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 17

Hypokaliämie [E87.6]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 17

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 17

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 17

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 17

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 17

Akute Belastungsreaktion [F43.0]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 17

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 17

Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 17

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Hirninfarkt
Fallzahl 17

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 17

Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.21]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 17

Sonstiges näher bezeichnetes Fieber [R50.88]

Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Entzündliche Krankheiten des Skrotums [N49.2]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 16

Stein in der Harnblase [N21.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 16

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 16

Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 16

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 16

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 16

Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Adipositas
Fallzahl 16

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 50 bis unter 60 [E66.27]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 16

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Akutes und subakutes Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert [K72.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 16

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 16

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 16

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 16

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 16

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 16

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 16

Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 16

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Hirninfarkt
Fallzahl 16

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Sonstige Störungen der Temperaturregulation beim Neugeborenen
Fallzahl 16

Sonstige näher bezeichnete Störungen der Temperaturregulation beim Neugeborenen [P81.8]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 16

Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 16

Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
Fallzahl 16

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurumschlingung des Halses mit Kompression der Nabelschnur [O69.1]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Prolaps des Scheidenstumpfes nach Hysterektomie [N99.3]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 16

Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 16

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 16

Betreuung der Mutter wegen Rhesus-Isoimmunisierung [O36.0]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 15

Sonstige Hydrozele [N43.2]

Ulcus duodeni
Fallzahl 15

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 15

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]

Hirninfarkt
Fallzahl 15

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 15

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 15

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Rückenschmerzen
Fallzahl 15

Lumboischialgie [M54.4]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 15

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 15

Bursitis olecrani [M70.2]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 15

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 15

Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen [I61.6]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 15

Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 15

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 15

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft
Fallzahl 15

Nicht näher bezeichnete Infektion der Harnwege in der Schwangerschaft [O23.4]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Nicht näher bezeichnete Hypertonie der Mutter
Fallzahl 15

Nicht näher bezeichnete Hypertonie der Mutter [O16]

Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Sonstiger chronischer Schmerz [R52.2]

Hernia inguinalis
Fallzahl 14

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 14

Streptokokken- und Enterokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 14

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Aszites
Fallzahl 14

Aszites [R18]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 14

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 14

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 14

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Larynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C32.8]

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 14

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Psychotische Störung [F15.5]

Volumenmangel
Fallzahl 14

Volumenmangel [E86]

Migräne
Fallzahl 14

Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] [G43.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 14

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.03]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Gehirn, mehrere Teilbereiche überlappend [C71.8]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 14

Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 14

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 14

Purpura anaphylactoides [D69.0]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 14

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 13

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Zystitis
Fallzahl 13

Sonstige chronische Zystitis [N30.2]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 13

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Sonstige Appendizitis
Fallzahl 13

Sonstige Appendizitis [K36]

Rheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 13

Trikuspidalklappeninsuffizienz [I07.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 13

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 13

Schwindel und Taumel [R42]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 13

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 13

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 13

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 13

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 13

Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.80]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 13

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 13

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 13

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 13

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 13

Fraktur des proximalen Ulnaschaftes mit Luxation des Radiuskopfes [S52.21]

Schulterläsionen
Fallzahl 13

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Status epilepticus
Fallzahl 13

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Hydrozephalus
Fallzahl 13

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 13

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 13

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 13

Akute Tonsillitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J03.8]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 13

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 13

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Klimakterische Störungen
Fallzahl 13

Postmenopausenblutung [N95.0]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 13

Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes [O64.0]

Puerperalfieber
Fallzahl 13

Puerperalfieber [O85]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 13

Übergewichtige Neugeborene [P08.0]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Harnröhrenstriktur nach sonstigen medizinischen Maßnahmen [N99.18]

Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 12

Akute Prostatitis [N41.0]

Zystitis
Fallzahl 12

Akute Zystitis [N30.0]

Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 12

Rektumprolaps [K62.3]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 12

Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura [C78.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Pilonidalzyste
Fallzahl 12

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Follikuläres Lymphom
Fallzahl 12

Follikuläres Lymphom Grad IIIa [C82.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 12

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 12

Ösophagusverschluss [K22.2]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 12

Traumatischer Pneumothorax [S27.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 12

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 12

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]

Phlegmone
Fallzahl 12

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 12

Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 12

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.83]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 12

Myasthenia gravis [G70.0]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 12

Leichte kognitive Störung [F06.7]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 12

Sonstige und nicht näher bezeichnete Sensibilitätsstörungen der Haut [R20.8]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 12

Fieber, nicht näher bezeichnet [R50.9]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 12

Zyste des Corpus luteum [N83.1]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 12

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.2]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] im Zusammenhang mit der Gestation und Laktationsstörungen
Fallzahl 12

Hemmung der Laktation: Ohne Angabe von Schwierigkeiten beim Anlegen [O92.50]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 12

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Bösartige Neubildung des Ureters
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung des Ureters [C66]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 11

Sepsis: Sonstige gramnegative Erreger [A41.58]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Ostium ureteris [C67.6]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 11

Akute Appendizitis mit generalisierter Peritonitis [K35.2]

Pneumothorax
Fallzahl 11

Sonstiger Spontanpneumothorax [J93.1]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 11

Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]

Hypotonie
Fallzahl 11

Hypotonie durch Arzneimittel [I95.2]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 11

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 11

Aortenklappenstenose [I35.0]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Ösophagus, mittleres Drittel [C15.4]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 11

Meläna [K92.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 11

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.81]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 11

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 11

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Pneumonie durch Pseudomonas [J15.1]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 11

Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.32]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 11

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 11

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Rückenschmerzen
Fallzahl 11

Kreuzschmerz [M54.5]

Rückenschmerzen
Fallzahl 11

Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 11

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 11

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 11

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 11

Organische Halluzinose [F06.0]

Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 11

Polymyositis [M33.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 11

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Sehstörungen
Fallzahl 11

Diplopie [H53.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 11

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 11

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Pneumonie durch Mycoplasma pneumoniae [J15.7]

Epilepsie
Fallzahl 11

Sonstige Epilepsien [G40.8]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 11

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 11

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit peripheren vaskulären Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.50]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 11

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Präeklampsie
Fallzahl 11

Schwere Präeklampsie [O14.1]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 10

Hydatidentorsion [N44.1]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Harnröhrenstriktur-Rezidiv nach vorangegangener Operation einer Harnröhrenstriktur [N99.10]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 10

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Peritonitis
Fallzahl 10

Sonstige und nicht näher bezeichnete akute Peritonitis [K65.09]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 10

Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 10

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 10

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 10

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Fallzahl 10

[]

Phlegmone
Fallzahl 10

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 10

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 10

Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 10

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 10

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10

Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Bedienfelder in den Aufzügen sind mit Brailleschrift versehen.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Die Begleitung sehbehinderter Patientinnen und Patienten erfolgt bei Bedarf durch den Patientenbegleitdienst.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Der Zugang zum Klinikgelände ist auch über einen Aufzug möglich. Die Eingangsbereiche haben automatisch öffnende Türen oder eine Drehtür auf (nicht in der Psychiatrie), an verschiedenen Stellen auf dem Gelände sind Auffahrrampen zu finden. Die Treppenhäuser haben beidseitig durchgehende Handläufe.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Ausstattung aller modernisierten Patientenzimmer mit behindertengerechten, barrierefreien Nasszellen.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Rollstuhlgerechter Zugang zu den jeweiligen Aufzügen, Klinikcafé. Handläufe für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Aufzüge mit gut erreichbaren Bedienfeldern z.B. auch für Rollstuhlfahrer

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Der Zugang zu rollstuhlgerechten Toiletten für Besucherinnen und Besucher ist im Eingangsbereich gewährleistet.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Durch den Patientenbegleitdienst kann eine Unterstützung mobilitätseingeschränkter Patientinnen und Patienten erfolgen. Darüber hinaus stehen auf den Stationen Servicekräfte als Ansprechpartner zur Verfügung.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Piktogramme in Form von Magnetschildern für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung sind vorhanden und können bei Bedarf zur Orientierung an der Patientenzimmertür angebracht werden.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes zur Versorgung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen (u.a. Schulungsangebote für Mitarbeitende zum Thema Demenz und Behinderungen. Für das Klinikum wurde in Zusammenarbeit mit dem Behindertenbeirat des Kreises Herford ein Inklusionsplan erarbeitet.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Entwicklung und Umsetzung eines "Konzeptes zur Versorgung übergewichtiger Patienten" (spezielle Waage, Trage in der ZNA und Bereitstellung spezieller Betten für Patienten mit Übergewicht bei Bedarf).

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

z.B. besondere Pflegelifte und -stühle

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

Es werden einzelne mehrsprachige Patienteninformationsmaterialien (z.B. in der Neurologie, im Mutter-Kind-Zentrum) vorgehalten. Der Kontakt zu Klinikseelsorgern kann hergestellt werden.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Besondere Sprachkenntnisse von Mitarbeitenden für Dolmetscherdienste sind hinterlegt.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Der Zugang zu Gebetsräumen ist gegeben.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Es sind 3 Universitätskliniken der RUB mit den Fachvertretern (Anästhesie, Chirurgie, Urologie, W-3 analoge Univ.-Professuren) lokalisiert. Lehrtätigkeiten an versch. Universitäten (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Universitätsklinikum Hamburg-Epp.).

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Am Klinikum Herford findet die klinisch-universitäre Ausbildung für Medizinstudenten der RUB ab dem 7. Semester bis inklusive des Praktischen Jahres und dem letzten Teil des Staatsexamens statt. Zusätzlich wird der Bachelor-Studiengang "Pflege" in Kooperation mit der FHDD Bielefeld angeboten.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Das Klinikum Herford beteiligt sich an projektbezogenen Fragestellungen kooperierender Hochschulen (z.B. Hypothermie nach Reanimation, Multicenterstudien zur patientenbezogenen Entscheidungsfindung uro-onkologischer Operationen) und dem Fraunhofer Institut für angewandte Polymerforschung.

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Beteiligung an der Studie "RECOVER, Clinical Trial Code SARS-CoV-2CP-HD-001" zur Behandlung von COVID-19.

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Z.B. - "PROCYS"-Studie zum Einsatz von Cytosorb beim septischen Schock. - ProSTone Studie zur Wertigkeit einer Lymphadenektomie bei BCR eines Prostatakarzinoms. - CaboCare Studie zur Real World Verträglichkeit und Wirksamkeit von Cabozantinib/Pembrolizumab bei metastasierendem Nierenzellkarzinom

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Im Rahmen von Lehr- und Forschungstätigkeiten der Chefärzte finden wissenschaftliche Beiträge regelmäßig Eingang in Lehrbücher und Fachmagazine. Darüber hinaus bestehen Beteiligungen als Mitherausgeber einschlägiger Journale.

FL09: Doktorandenbetreuung

Die Fachvertreter der universitären Fächer (Anästhesie, Chirurgie, Urologie) betreuen Studierende der RUB bei Promotionen. Darüber hinaus findet die Betreuung weiterer Promovenden statt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

ATA-Ausbildung und Anä-Fachweiterbildung erfolgen in Kooperation mit den "Schulen für Pflegeberufe Herford/ Lippe GmbH" und der "Zentralen Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH" (ZAB).

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Vereinbarung als 2. Externat mit der Universität Bochum im Hebammenstudium. Seit dem 01.10.2020 findet in Kooperation mit der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld das Hebammenstudium statt.

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Das Klinikum Herford ermöglicht Berufspraktika für angehende Ergotherapeuten in Kooperation mit den externen Schulen.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Am Standort Herford der "Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH" stehen 126 Ausbildungsplätze in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Verfügung.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Zusammenführung der Ausbildungsberufe Gesundheits- und Krankenpflege/ Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und Altenpflege seit dem 01.01.2020 (Standort Herford der "Schulen für Pflegeberufe"). Angeboten werden 39 Plätze mit der Vertiefung Pädiatrie und 126 Plätze mit der Vertiefung Akutpflege.

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Am Standort Herford der "Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH" stehen 39 Ausbildungsplätze in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zur Verfügung.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Das Klinikum Herford ermöglicht Berufspraktika für angehende Physiotherapeuten in Kooperation mit den externen Schulen.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Am Standort Herford der "Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH" stehen seit dem 01.11.2020 25 Ausbildungsplätze in der Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz zur Verfügung.

HB09: Logopädin und Logopäde

Das Klinikum Herford ermöglicht Berufspraktika für angehende Logopäden in Kooperation mit den externen Schulen.

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Das Klinikum Herford ermöglicht Berufspraktika für angehende MTRAs in Kooperation mit den externen Schulen.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

OTA-Ausbildung und OP-Fachweiterbildung erfolgen in Kooperation mit der „Zentralen Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH“ (ZAB) in Gütersloh und den "Mühlenkreiskliniken" in Minden.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Herford und Umgebung