Krankenhaus

Klinikum für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Rudolf-Sophien-Stifts

70199 Stuttgart - http://www.rrss.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
29
Fachabteilungen
1
vollstationär
219
teilstationär
17
stationsäquivalente Behandlungen (StäB)
18
Klinikum für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Rudolf-Sophien-Stifts
Leonberger Straße 220
70199 Stuttgart
vollstationär
219
teilstationär
17
stationsäquivalente Behandlungen (StäB)
18

Ein Klinikaufenthalt ist wohl für niemanden angenehm. Und so mancher hegt möglicherweise auch Vorbehalte gegenüber einer psychiatrischen oder psychotherapeutischen Behandlung. Deshalb ist es uns wichtig, dass Sie sich als Patienten und Angehörige auf diesen Seiten umfangreich über unsere Klinik und ihr Behandlungsangebot informieren können. Machen Sie sich selbst ein Bild und kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen haben.

Die Klinik wurde 1977 gegründet und ist heute mit ihrem umfassenden stationären, teilstationären und ambulanten Angebot fester Bestandteil der psychiatrischen Versorgung in Stuttgart. Das multiprofessionelle Team behandelt vorrangig Menschen mit psychotischen und affektiven Erkrankungen sowie Persönlichkeits- und Anpassungsstörungen im offenen Setting. Die Einrichtung verfügt über 26 Betten und vier integrierte Tagesklinikplätze.

Bei Diagnostik und Behandlung kommen moderne medizinische, psychotherapeutische und gemeindepsychiatrische Methoden zum Einsatz. Um die gesundheitliche Situation der Patienten bestmöglich zu verbessern bzw. zu stabilisieren, erarbeiten die behandelnden Fachärzte einen individuellen Behandlungsplan. Ein wichtiges Ziel des Klinikaufenthaltes ist es, die Patienten beim Übergang in die ambulante und/oder gemeindepsychiatrische Versorgung zu begleiten bzw. sie auf eine mögliche medizinisch-berufliche Rehabilitation vorzubereiten.

Neben der Klinik verfügt das Rudolf-Sophien-Stift über weitere, aufeinander abgestimmte und integrierte Angebote. Dazu gehört die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA), in der die Patienten nach dem Klinikaufenthalt weiterbetreut werden können. Ergänzt wird das Angebot durch die medizinische und berufliche Rehabilitation sowie das ambulant und stationär betreute Wohnen. Der Vorteil für die Patienten sind sanfte Übergänge, die individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt werden können.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP37: Schmerztherapie/-management

MP53: Aromapflege/-therapie

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP63: Sozialdienst

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP51: Wundmanagement

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Schizophrenie
Fallzahl 48

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Depressive Episode
Fallzahl 30

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 23

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Depressive Episode
Fallzahl 12

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 10

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 10

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 10

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 9

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Depressive Episode
Fallzahl 9

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 6

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 5

Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]

Andere Angststörungen
Fallzahl 4

Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 4

Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 4

Anpassungsstörungen [F43.2]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Soziale Phobien [F40.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]

Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 0

Wahnhafte Störung [F22.0]

Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 0

Anhaltende wahnhafte Störung, nicht näher bezeichnet [F22.9]

Depressive Episode
Fallzahl 0

Sonstige depressive Episoden [F32.8]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Sonstige Schizophrenie [F20.8]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Hebephrene Schizophrenie [F20.1]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Akute Belastungsreaktion [F43.0]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, nicht näher bezeichnet [F31.9]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0

Sonstige schizoaffektive Störungen [F25.8]

Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0

Abnorme Gewohnheit und Störung der Impulskontrolle, nicht näher bezeichnet [F63.9]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0

Akute schizophreniforme psychotische Störung [F23.2]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0

Organische affektive Störungen [F06.3]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Schizophrenes Residuum [F20.5]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF25: Dolmetscherdienste

BF24: Diätische Angebote

BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)

Ein Klinikaufenthalt ist wohl für niemanden angenehm. Und so mancher hegt möglicherweise auch Vorbehalte gegenüber einer psychiatrischen oder psychotherapeutischen Behandlung. Deshalb ist es uns wichtig, dass Sie sich als Patienten und Angehörige auf diesen Seiten umfangreich über unsere Klinik und ihr Behandlungsangebot informieren können. Machen Sie sich selbst ein Bild und kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen haben.

Die Klinik wurde 1977 gegründet und ist heute mit ihrem umfassenden stationären, teilstationären und ambulanten Angebot fester Bestandteil der psychiatrischen Versorgung in Stuttgart. Das multiprofessionelle Team behandelt vorrangig Menschen mit psychotischen und affektiven Erkrankungen sowie Persönlichkeits- und Anpassungsstörungen im offenen Setting. Die Einrichtung verfügt über 26 Betten und vier integrierte Tagesklinikplätze.

Bei Diagnostik und Behandlung kommen moderne medizinische, psychotherapeutische und gemeindepsychiatrische Methoden zum Einsatz. Um die gesundheitliche Situation der Patienten bestmöglich zu verbessern bzw. zu stabilisieren, erarbeiten die behandelnden Fachärzte einen individuellen Behandlungsplan. Ein wichtiges Ziel des Klinikaufenthaltes ist es, die Patienten beim Übergang in die ambulante und/oder gemeindepsychiatrische Versorgung zu begleiten bzw. sie auf eine mögliche medizinisch-berufliche Rehabilitation vorzubereiten.

Neben der Klinik verfügt das Rudolf-Sophien-Stift über weitere, aufeinander abgestimmte und integrierte Angebote. Dazu gehört die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA), in der die Patienten nach dem Klinikaufenthalt weiterbetreut werden können. Ergänzt wird das Angebot durch die medizinische und berufliche Rehabilitation sowie das ambulant und stationär betreute Wohnen. Der Vorteil für die Patienten sind sanfte Übergänge, die individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt werden können.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP37: Schmerztherapie/-management

MP53: Aromapflege/-therapie

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP63: Sozialdienst

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP51: Wundmanagement

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schizophrenie
Fallzahl 48

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Depressive Episode
Fallzahl 30

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 23

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Depressive Episode
Fallzahl 12

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 10

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 10

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 10

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 9

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Depressive Episode
Fallzahl 9

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 6

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 5

Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]

Andere Angststörungen
Fallzahl 4

Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 4

Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 4

Anpassungsstörungen [F43.2]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Soziale Phobien [F40.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]

Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 0

Wahnhafte Störung [F22.0]

Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 0

Anhaltende wahnhafte Störung, nicht näher bezeichnet [F22.9]

Depressive Episode
Fallzahl 0

Sonstige depressive Episoden [F32.8]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Sonstige Schizophrenie [F20.8]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Hebephrene Schizophrenie [F20.1]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Akute Belastungsreaktion [F43.0]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, nicht näher bezeichnet [F31.9]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0

Sonstige schizoaffektive Störungen [F25.8]

Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0

Abnorme Gewohnheit und Störung der Impulskontrolle, nicht näher bezeichnet [F63.9]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0

Akute schizophreniforme psychotische Störung [F23.2]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0

Organische affektive Störungen [F06.3]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Schizophrenes Residuum [F20.5]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF25: Dolmetscherdienste

BF24: Diätische Angebote

BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.