Krankenhaus

varisano Klinikum Frankfurt Höchst

65929 Frankfurt am Main - https://www.varisano.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
10 von 25
Betten
828
Fachabteilungen
26
vollstationär
30.833
teilstationär
787
ambulant
88.103
stationsäquivalente Behandlungen (StäB)
133
varisano Klinikum Frankfurt Höchst
Gotenstraße 6-8
65929 Frankfurt am Main
vollstationär
30.833
teilstationär
787
ambulant
88.103
stationsäquivalente Behandlungen (StäB)
133

Medizinische Kompetenz, individuelle Betreuung und Versorgung auf höchstem Niveau. Im Klinikum Frankfurt Höchst sind Patientinnen und Patienten in den richtigen Händen. Als leistungsstarker Maximalversorger im größten kommunalen Klinikverbund der Region, der Kliniken Frankfurt Main-Taunus GmbH, bietet das Klinikum Frankfurt Höchst medizinische und pflegerische Versorgung der höchsten Versorgungsstufe an.

Allein am Standort Frankfurt Höchst stehen 22 Kliniken, Institute und Fachabteilungen mit rund 900 Betten einschließlich der interdisziplinären Intensivtherapie-Station sowie der Intensivstation für Neonatologie für die optimale medizinische Betreuung zur Verfügung. Jährlich werden über 37.000 stationäre und mehr als 100.000 ambulante Patienten aus einem weiten Einzugsgebiet behandelt.

Über 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus vielen Nationen bringen rund um die Uhr ihr fachliches Können mit Respekt vor der Persönlichkeit der Patienten zum Einsatz und repräsentieren Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz unserer Stadt. Regelmäßige Weiterbildungen und Schulungen halten den Kenntnisstand der Mitarbeiter auf dem aktuellsten Stand von Medizin und Pflege. Moderne Pflegekonzepte und das angeschlossene Ausbildungszentrum leisten einen wichtigen Beitrag für das hohe Niveau der Versorgungsqualität.

Mit seinem Leistungsspektrum spielt das Klinikum eine wichtige Rolle im Netzwerk der Gesundheitsversorgung im Rhein-Main-Gebiet. 2017 erblickten hier 2.438 Kinder das Licht der Welt. Mit über 35.000 behandelten kleinen Patienten pro Jahr bildet das Klinikum das größte Kinderzentrum der Region. Dazu gehören die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, das Sozialpädiatrische Zentrum, die Kinder- und Neuroorthopädie, die Kinderurologie, die Kinderchirurgie, die Kinder- und Jugendgynäkologie in enger Kooperation mit den Kliniken für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Augenheilkunde, Neurochirurgie, Psychiatrie. Auf dem Klinikgelände sind ein Notarzteinsatzfahrzeug, ein Intensivtransportwagen und ein Baby-Notarztwagen direkt stationiert. Seit 2017 kooperiert das Klinikum auch mit der Johanniter Luftrettung. Im Jahr 2008 feierte das Klinikum seinen 150. Geburtstag.

Fachabteilungen

Geriatrische Tagesklinik

Leitung: Chefärztin (Kollegialsystem) Dr. med. Kerstin Amadori

Institut für Laboratoriumsmedizin - Klinische Chemie, Mikrobiologie, Transfusionsserologie

Leitung: Leitender Arzt (Kollegialsystem) Dr. med. Oliver Colhoun

Institut für Pathologie

Leitung: Chefarzt PD. Dr. med. Frank Bergmann

Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Schwarzbach

Klinik für Altersmedizin

Leitung: Chefärztin (Kollegialsystem) Claudia Ankerst

Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Daniel Chappell

Klinik für Augenheilkunde

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Urs Voßmerbäumer, MSc, FEBO, DIU

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Geburtshilfe

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Joachim Rom

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Gynäkologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Joachim Rom

Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Gesichtschirurgie, Allergologie

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Carsten Dalchow

Klinik für Innere Medizin 1 - Kardiologie, Angiologie, Nephrologie und internistische Intensivmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ulrich Hink

Klinik für Innere Medizin 2 - Gastroenterologie und interventionelle Endoskopie, Diabetologie und Endokrinologie, Infektiologie, Allgemeine Innere Medizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Hendrik Manner

Klinik für Innere Medizin 3 - Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Pneumologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Hans-Günter Derigs

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Lothar Schrod

Klinik für Kinderchirurgie

Leitung: Chefärztin Dr. med. Alexandra Weltzien

Klinik für Neurochirurgie

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Matin Barth

Klinik für Neurologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thorsten Steiner, MME

Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Daecke

Klinik für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Markus Müller-Schimpfle

Klinik für Urologie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Amr Ahmed

Klinik für psychische Gesundheit

Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Sibylle C. Roll

Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderung

Leitung: Chefärztin Dr. med. Mechthild Pies

Pädiatrische Tagesklinik

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Lothar Schrod

Sozialpädiatrisches Zentrum

Leitung: Chefärztin Dr. med. Mechthild Pies

Tagesklinik für psychische Gesundheit

Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Sibylle C. Roll

Zentrale Notaufnahme

Leitung: Chefarzt Dr. med. Peter-Friedrich Petersen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Das Beratungsangebot unseres FamilienInformationsZentrums (FIZ) richtet sich an Krebs erkrankte ambulante und stationäre Patienten sowie deren Angehörige. Regelmäßig wird ein Patientencafe für krebskranke Menschen zum gegenseitigen Austausch und für Kurzfortbildungen angeboten.

MP53: Aromapflege/-therapie

Zur Geburtserleichterung können z.B. werdende Mütter in unserem Kreißsaal auf verschiedene alternativmedizinische Verfahren zurückgreifen. Von Aromatherapie über Homöopathie bis hin zur Akupunktur reichen unsere alternativmedizinischen Möglichkeiten.

MP02: Akupunktur

Die Akupunktur, ein Teilgebiet der traditionellen Chinesischen Medizin, wird in manchen Situationen als Ergänzung zur Schmerztherapie und als alternative Methode in der Geburtsvorbereitung angeboten.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Zur Prophylaxe und Therapie, nach größeren OPs sowie bei Lungenerkrankungen, kann es zu einer Einschränkung der Atmung kommen, die Unterstützung in Form einer Atemtherapie erfordert. Die Patienten der ITS werden zusätzlich von einer Atmungstherapeutin betreut.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Hörtests vor und nach gehörverbessernden Operationen oder bei der Behandlung von Hörsturz und Tinnitus finden täglich statt. Zur Hördiagnostik stehen BERA, OAE, ECoG zur Verfügung. Neben der Routinediagnostik werden für Kinder und Erwachsene (Ton-/Sprachaudiogramme) Hörgeräteprüfungen durchgeführt.

MP06: Basale Stimulation

Unter basaler Stimulation versteht man die Aktivierung und Stimulation der Wahrnehmung des eigenen Körpers. Angewandt wird sie beispielsweise während der Pflege und Therapie bei Patient:innen mit schweren, neurologischen Erkrankungen.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Auch die letzte Lebensphase kann erfüllt sein durch Begleitung und gemeinsame Trauer. Unser spezielles Palliativteam kommt aus Medizin, Pflege, Physio- und Kunsttherapie, Seelsorge und Sozialdienst.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Die Bobath-Therapie ist ein fester Bestandteil in der Behandlung von neurologischen Erkrankungen aller Altersgruppen. Durchgeführt wird sie von unseren Mitarbeiter:innen der Ergo- und Physiotherapie-Abteilung sowie des Sozialpädiatrischen Zentrums und den Pflegekräften.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Für Erwachsene steht auf unserer Diabetesschwerpunktstation ein speziell geschultes Team (DDG) bereit (B10). Auch im Pankreaszentrum wird eine Diät-/ Ernährungsberatung angeboten. Diabeteskranke Kinder bzw. Jugendliche und ihre Eltern werden in der Kinderklinik von einem speziellem Team betreut (B7)

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

In der digitalen Patientenakte ist mittels Entlassplänen und Checklisten das gesetzlich geforderte Entlassmanagement geregelt, der Expertenstandard des Deutschen Netzwerkes für Qualitätssicherung in der Pflege (DNQP) wird umgesetzt.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Die Ergotherapie ist eine Maßnahme zur Rehabilitation und wird häufig in der Behandlung von geriatrischen, neurologischen und psychiatrischen Patienten, aber auch in der Kinderklinik oder im SPZ unseres Hauses eingesetzt. Dem Klinikum angegliedert ist eine eigene Schule für Ergotherapie.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Bezugspflege wird u.a. auf den offenen Stationen und der Tagesklinik der Klinik für psychische Gesundheit durchgeführt.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Mit jährlich ca. 2.200 Geburten gehört das Klinikum zu den größten Geburtszentren. Zum Kursprogramm gehören Geburtsvorbereitungskurse, Stillberatungen, Tragetuchschule, Rückbildungsgymnastik, Babymassage/-schwimmen u.v.m. Regelmäßig findet ein Info-Abend für werdende Eltern statt, s. Geburtshilfe.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Dieses kognitive Training ist ein Angebot unseres Klinikums, vornehmlich angewandt in der Klinik für Altersmedizin sowie der Geriatrischen Tagesklinik und wird durch die Ergotherapeuten abgedeckt.

MP21: Kinästhetik

Erkenntnisse der Kinästhetik werden im täglichen Pflegeprozess aktiv gelebt.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Im Rahmen einer stationären Einweisung durch die Klinik für Urologie und Kinderurologie,bei Kindern mit Einweisung des Kinderarztes (B-20). Auch Bestandteil des Behandlungsspektrums der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. Wir haben speziell weitergebildetes Pflegepersonal.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Das Klinikum bietet stationär betreuten Risikoschwangeren eine Kunsttherapeutische Begleitung. Die Kunst- und Ergotherapie in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie der Tagesklinik schafft bei psychiatrischen Krankheitsbildern Raum für kreative Ausdrucksmöglichkeiten.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Das Team der Physikalischen Therapieabteilung ist in allen Bereichen des Klinikums auf ärztliche Anordnung tätig. Zum Angebot gehören neben Manuellen Lymphdrainagen auch komplexe Kompressions-Bandagen. Dies wird auch ambulanten Patient:innen angeboten.

MP25: Massage

Das Team der Physikalischen Therapieabteilung ist in allen Bereichen des Klinikums auf ärztliche Anordnung im Einsatz. Neben Massagen werden auch Fußreflexzonentherapie, Bindegewebsmassagen, Infrarotbestrahlung und Fango angewendet. Auch dies wird ambulanten Patient:innen angeboten.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Während eines längeren stationären Aufenthaltes bieten wir Kindern durch eine staatliche Lehrkraft Unterricht am Patientenbett an. Er erfolgt in Anlehnung an die Bildungsinhalte der Stammschulen und unter Berücksichtigung der persönlichen Belastbarkeit des Schülers.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Die Physikalische Therapie ist ein Bestandteil der Physiotherapie. Zum Angebot gehören manuelle Lymphdrainagen, komplexe Kompressionsbandagen, Massagen, Fangopackungen, Infrarotbestrahlung und Ultraschallbehandlung.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Das Team der Physiotherapie ist in allen klinischen Bereichen auf ärztliche Anordnung tätig. Zum therapeutischen Angebot gehören die Behandlung von stationären und ambulanten Patient:innen. Dem Klinikum angegliedert ist eine eigene Schule für Physiotherapie.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

PNF ist eine dreidimensionale Behandlungstechnik der Physiotherapie zur Verbesserung von funktionellen Bewegungseinschränkungen und kann in allen Fachbereichen angewendet werden.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Die Therapie in der Klinik für psychische Gesundheit erfolgt patientenorientiert nach einem integrativen Behandlungskonzept. Zur Anwendung kommen Einzel- und Gruppentherapie, Kunst-, Ergo- und Tanztherapie. Hinzu kommen Sozio- und Milieutherapie und Angehörigenarbeit.

MP61: Redressionstherapie

Wird in der Kinderklinik von einem multiprofessionellen Team bestehend aus Ärzten, Physiotherapeuten und Pflegekräften angeboten.

MP36: Säuglingspflegekurse

Ein umfangreiches Elternschulprogramm mit speziellen Kursen zur Geburtsvorbereitung und Säuglingspflege, Stillberatung, Rückbildungsgymnastik, Babyschwimmen, Notfallkurse für Eltern usw. wird angeboten. Wir möchten jungen Eltern mit unserer langjährigen Erfahrung beratend zur Seite stehen.

MP37: Schmerztherapie/-management

Die Schmerztherapie erfolgt durch ein interdisziplinäres Team. Unterstützend wird bei besonders schweren Fällen ein spezieller "Schmerzdienst" (Anästhesie Abtlg.) hinzugezogen. Patienten, die eine Medikamentenpumpe zur Schmerztherapie erhalten, werden durch den "Schmerzdienst" täglich visitiert.

MP38: Sehschule/Orthoptik

Die Orthoptistinnen in der Sehschule der Klinik für Augenheilkunde bieten ein breites Spektrum an Untersuchungen an. Die Untersuchungstermine werden direkt mit der Sehschule telefonisch, per Fax oder Mail vereinbart. Eine aktuelle Überweisung des behandelnden Augenarztes ist erforderlich.

MP63: Sozialdienst

Im Rahmen des Entlassmanagements unterstützt unser Sozialdienst bei der Pflegeüberleitung, der Beratung zur Vorsorgevollmacht u. der Patientenverfügung. Das Team bietet zudem Hilfe, bei persönlichen Fragestellungen welche durch die Krankheit u. den sich daraus ergebenden Veränderungen entstehen, an.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Regelmäßig veranstaltet das Klinikum Patientenforen und weitere Informationsveranstaltungen für alle Altersklassen zu wichtigen medizinischen Themen. Auch Kunstausstellungen werden gezeigt. Die konkreten Termine finden Sie u.a. im Internet unter www.KlinikumFrankfurt.de

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Zu den speziellen Angeboten zählen neben der Ernährungsberatung, ein umfassendes Kursangebot für Eltern, eine ehrenamtliche Betreuung durch die grünen und gelben Damen, Zuwendung durch die Seelsorge sowie individuelle Beratung für Krebskranke und deren Angehörige durch das FIZ.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Direkt auf der Wochenstation wurde eine IMC eingerichtet, auf der Neugeborene mit leichten "Startschwierigkeiten" in unmittelbarer Nähe zur Mutter versorgt werden können.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Entspannungstherapie wird von verschiedenen Abteilungen im Klinikum angeboten.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Für Erwachsene steht auf unserer Diabetesschwerpunktstation ein speziell geschultes Team (DDG) bereit (B10). Auch im Onkologischen Zentrum wird eine Ernährungsberatung angeboten. Diabeteskranke Kinder bzw. Jugendliche und ihre Eltern werden in der Kinderklinik von einem speziellen Team betreut (B7).

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Das Nachsorgeteam "Rückenwind" der Klinik unterstützt Familien mit Früh- und Neugeborenen sowie chronisch kranken Kindern in der Zeit des Übergangs vom Krankenhaus nach Hause. Das Team organisiert, hilft und begleitet Eltern in den Familienalltag im Rahmen der sozial-medizinischen Nachsorge.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

In der Klinik für Neurologie werden folgende Therapien angeboten: FEES Diagnostik (Fiberendoskopische Schluckuntersuchung), Spiegeltherapie, Schlucktherapie, Bobath sowie Vojta-Therapie, Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.) und Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF).

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Im Kompetenzzentrum Pflege arbeiten freigestellte, erfahrene und weitergebildete MA der Krankenpflege. Diese Pflegeexpert:innen sind beispielsweise: Breast Care Nurses, Wundmanager:innen, Fachkräfte für Kontinenzförderung, Stillberaterinnen IBCLC, Stomatherapeuten, onkologische Fachpflegekräfte.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Angeboten werden Unterwassergeburten, Aromatherapie, Akupunktur sowie Rückbildungsgymnastik. Im Hintergrund bieten wir die Sicherheit eines Perinatalzentrums Level 1. Auch bieten wir spezielle Hebammen-Nachsorgesprechstunden an.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Anwendungen werden nach medizinischer Indikation vom behandelnden Arzt verschrieben und während oder nach dem Klinikaufenthalt durch unsere Physiotherapeuten/ Masseure erbracht. Im SPZ können (mit Überweisung) Kinder mit Cerebralparesen und anderen Bewegungsstörungen behandelt werden.

MP43: Stillberatung

Mitarbeiterinnen der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe stehen den Müttern bei Problemen rund um das Thema "Stillen" zur Verfügung. Auf den Wochenstationen steht täglich mindestens eine speziell ausgebildete Stillberaterin zur individuellen Stillanleitung zur Verfügung.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Die Logopädie umfasst die Therapie von Patienten mit Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen und die Fiberendoskopische Schluckuntersuchung. I. R. der Angehörigenberatung bieten wir Gespräche und Informationsmaterial über die sprachliche Erkrankung an und vermitteln weiterführende ambulante Therapien.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Die Stomatherapie- und Beratung erfolgt bereits vor und direkt nach OPs in der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie bzw. im Rahmen der Frührehabilitation in der Geriatrie durch eine ausgebildete Stomatherapeutin . Eine Selbsthilfegruppe trifft sich regelmäßig am Klinikum.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Die Versorgung der Hilfsmittel für den stationären und poststationären Gebrauch jeglicher Art erfolgt durch externe Anbieter für Orthopädietechnik.

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Von den Physiotherapeuten des Klinikums werden verschiedene Behandlungen angeboten, hierzu gehört u.a. die Vojtatherapie. Die Therapie nach Vojta ist ein fester Bestandteil des Spektrums des SPZ und der Physiotherapie in verschiedenen Fachrichtungen der stationären und ambulanten Versorgung.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Die Wärme- und Kälteanwendung gehört zu den ergänzenden Heilmitteln in der Physiotherapie und der physikalischen Therapie und ist ein fester Bestandteil.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

In der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe bieten Physiotherapeuten und Hebammen Wochenbettgymnastik bzw. Rückbildungsgymnastik an.

MP51: Wundmanagement

Ärzte und Pflegefachkräfte erarbeiten gemeinsame Strategien in der Wundversorgung für Erwachsene und Kinder. Für schwer heilende Wunden/chronische Wunden kann konsiliarisch eine Fachkraft für das Wundmanagement hinzugezogen werden. Diese betreut Problemwunden und berät Pflegepersonal und Ärzte.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Der Sozialdienst unterstützt Patienten und Angehörige u.a. bei Fragen der Pflegeunterbringung, Kurzzeitpflege bzw. Hospizunterbringung und arbeitet dabei mit den verschiedensten Pflegeeinrichtungen sowie der ambulanten Pflege/ Kurzzeitpflege zusammen.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Die Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen hat am Klinikum einen hohen Stellenwert. Alle Fachabteilungen pflegen einen engen Kontakt zu den lokalen Selbsthilfegruppen. Regelmäßig finden im Klinikum Selbsthilfeveranstaltungen statt. Kontakte zu Selbsthilfegruppen stellt auch der Sozialdienst her.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Im Elternzentrum wird Osteopathie bei Säuglingen, Kleinkindern und Schwangeren angeboten.

MP27: Musiktherapie

Musiktherapie wird im Einzel- und Gruppensetting angeboten als kreativ-adjuvantes, nonverbales Therapieangebot im Kontext von Stabilisierung, Ressourcenaktivierung, positivem Selbst- und Körpereleben, Förderung emotionaler Schwingungsfähigkeit.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Am Beginn eines Klinikaufenthaltes stehen die "gelben Damen" den Patienten hilfreich zur Seite. Sie unterstützen Patienten z.B. beim Ausfüllen von Aufnahmeformularen und beantworten Fragen zum Aufenthalt im Klinikum.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Am Klinikum finden regelmäßig Patientenforen zu den verschiedensten medizinischen Schwerpunkten statt. Für werdende Eltern wird ein umfangreiches Kursprogramm geboten. Im Elterncafé treffen sich Eltern von Frühchen. Das FamilienInformationsZentrum (FIZ) berät Krebskranke und deren Angehörige.

NM50: Kinderbetreuung

Mitarbeiter des Berufsverbandes "Aktionskomitee Kind im Krankenhaus" (AKIK) bieten Kinderbetreuung für Geschwisterkinder von Montag - Freitag in der Zeit von 14:00 - 16:00 Uhr an.

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Im gesamten Klinikum ist, je nach Verfügbarkeit, die Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson gegen Gebühr möglich, für Kinder im Grundschulalter ist diese kostenfrei. Je nach Fachbereich werden unterschiedliche Gebühren erhoben, diese sind aus der Wahlleistungsvereinbarung ersichtlich.

NM07: Rooming-in

Unser Konzept sieht ein 24-Stunden-Rooming-in vor: Das heißt, Ihr Neugeborenes ist in Ihrem Zimmer untergebracht und Sie übernehmen von Anfang an die Versorgung Ihres Babys. Dabei werden Sie von den Kinderkrankenschwestern unterstützt, die Ihnen bei anfänglichen Unsicherheiten Hilfestellung geben.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen sowie den Selbsthilfekontaktstellen. Am Klinikum finden regelmäßig Treffen statt.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM68: Abschiedsraum

Ein Abschiedsraum dient Angehörigen bereits verstorbener Patient:innen als Ort des Abschieds. Ein solcher steht auf der Intensivstation sowie im Bereich der Pathologie des Klinikums zur Verfügung. Des Weiteren wird den Angehörigen sowie den Mitarbeiter:innen ein "Raum der Stille" angeboten.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Evangelische & katholische Seelsorger/-innen sind für Patienten & Patientinnen, Angehörige und Mitarbeiter da, wann immer Kontakt gewünscht wird - unabhängig von Konfession & religiöser Einstellung. Sie sind täglich auf den Stationen unterwegs bzw. über eine 24-Std.-Rufbereitschaft immer erreichbar.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1.877

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 494

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 352

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Hirninfarkt
Fallzahl 349

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 346

Gehirnerschütterung [S06.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 323

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 266

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 253

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 251

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Schizophrenie
Fallzahl 250

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 240

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 228

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 211

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 189

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 178

Prellung der Bauchdecke [S30.1]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 178

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 175

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 174

Synkope und Kollaps [R55]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 170

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 158

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 157

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 136

Ureterstein [N20.1]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 134

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 128

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 127

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 127

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 121

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 120

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Glaukom
Fallzahl 120

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Peritonsillarabszess
Fallzahl 119

Peritonsillarabszess [J36]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 118

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 118

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 112

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 108

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 108

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 106

Cholesteatom des Mittelohres [H71]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 105

Präkordiale Schmerzen [R07.2]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 103

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 101

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 100

Gehirnerschütterung [S06.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 98

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 95

Transitorische Tachypnoe beim Neugeborenen [P22.1]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 93

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 90

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Akute Bronchitis
Fallzahl 89

Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 89

Virusinfektion, nicht näher bezeichnet [B34.9]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 88

Epistaxis [R04.0]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 86

Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 85

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 82

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Epilepsie
Fallzahl 80

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 78

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 78

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 78

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 76

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 75

Synkope und Kollaps [R55]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 75

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 73

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 73

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 72

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 70

Glaskörperblutung [H43.1]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 69

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 69

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 68

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 68

Hyperplasie der Gaumenmandeln [J35.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 67

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 67

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 66

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 63

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 62

Primäre Gonarthrose, beidseitig [M17.0]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 61

Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.00]

Cholelithiasis
Fallzahl 61

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 60

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 59

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 59

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Hernia inguinalis
Fallzahl 59

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 58

Aphakie [H27.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 57

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Rückenschmerzen
Fallzahl 56

Lumboischialgie [M54.4]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 56

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 55

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 54

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Atherosklerose
Fallzahl 52

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 51

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 51

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 51

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 51

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 51

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 50

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 50

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 50

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 50

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 50

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Epilepsie
Fallzahl 49

Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 49

Analabszess [K61.0]

Migräne
Fallzahl 48

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 48

Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 48

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 48

Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]

Status asthmaticus
Fallzahl 47

Status asthmaticus [J46]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 47

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 47

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Akute Appendizitis
Fallzahl 47

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 46

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Volumenmangel
Fallzahl 46

Volumenmangel [E86]

Cholelithiasis
Fallzahl 46

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Unspezifische Lymphadenitis
Fallzahl 45

Unspezifische mesenteriale Lymphadenitis [I88.0]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 45

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 45

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 45

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 45

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 44

Primäre Koxarthrose, beidseitig [M16.0]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 44

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 44

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 44

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 44

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 43

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 43

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 43

Idiopathischer Hörsturz [H91.2]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 42

Ösophagusverschluss [K22.2]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 42

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 42

Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]

Phlegmone
Fallzahl 41

Phlegmone im Gesicht [L03.2]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 41

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 41

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 40

Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 40

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Atherosklerose
Fallzahl 40

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Depressive Episode
Fallzahl 39

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 39

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]

Hirninfarkt
Fallzahl 39

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 39

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Angina pectoris
Fallzahl 39

Angina pectoris, nicht näher bezeichnet [I20.9]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 38

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 38

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 38

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E10.90]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 38

Laryngospasmus [J38.5]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 38

Schwindel und Taumel [R42]

Sonstige Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
Fallzahl 38

Kontinuitätsunterbrechung oder Dislokation der Gehörknöchelchenkette [H74.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 37

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 37

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 36

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 36

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Hernia inguinalis
Fallzahl 36

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 36

Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 36

Palpitationen [R00.2]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 36

Netzhautblutung [H35.6]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 35

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 35

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Noxen, die transplazentar oder mit der Muttermilch übertragen werden
Fallzahl 35

Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch sonstige Medikation bei der Mutter [P04.1]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 35

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 35

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Störungen der Atmung
Fallzahl 34

Dyspnoe [R06.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 34

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 34

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Otosklerose
Fallzahl 34

Otosklerose mit Beteiligung der Fenestra vestibuli, obliterierend [H80.1]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 34

Chronische epitympanale Otitis media [H66.2]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 34

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 34

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 33

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33

Anaphylaktischer Schock durch Nahrungsmittelunverträglichkeit [T78.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 33

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 33

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 33

Erysipel [Wundrose] [A46]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 33

Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 33

Betreuung der Mutter wegen fetaler Hypertrophie [O36.6]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 33

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Spontanabort
Fallzahl 32

Spontanabort: Inkomplett, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung [O03.1]

Mehrlingsschwangerschaft
Fallzahl 32

Zwillingsschwangerschaft [O30.0]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 31

Anpassungsstörungen [F43.2]

Rückenschmerzen
Fallzahl 31

Lumboischialgie [M54.4]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 31

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 31

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 31

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 31

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 31

Chronische Mastoiditis [H70.1]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 31

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Vorher bestehende Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Fallzahl 31

Vorher bestehende essentielle Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert [O10.0]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 31

Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung [O21.1]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 31

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 31

Erysipel [Wundrose] [A46]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 30

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 30

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Lungenembolie
Fallzahl 30

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Krankheiten der Zunge
Fallzahl 30

Sonstige Krankheiten der Zunge [K14.8]

Extrauteringravidität
Fallzahl 30

Tubargravidität [O00.1]

Keratitis
Fallzahl 30

Ulcus corneae [H16.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 29

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 29

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 29

Betreuung der Mutter wegen Anzeichen für fetale Hypoxie [O36.3]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 29

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 29

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 28

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 28

Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Abdominaler Ösophagus [C15.2]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 28

Gutartige Neubildung: Zäkum [D12.0]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 28

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 28

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 28

Oligohydramnion [O41.0]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 28

Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 27

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 27

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.13]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 27

Enteritis durch Adenoviren [A08.2]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 27

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 27

Polyp des Kolons [K63.5]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 27

Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 27

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 26

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 26

Schwindel und Taumel [R42]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 26

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 26

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 26

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 26

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 26

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 26

Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]

Hernia ventralis
Fallzahl 26

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 25

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 25

Infektion durch Coronaviren nicht näher bezeichneter Lokalisation [B34.2]

Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 25

Für das Gestationsalter zu leichte Neugeborene [P05.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 25

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 25

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 25

Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 25

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 25

Sonstige Krankheiten der Stimmlippen [J38.3]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 25

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Atherosklerose
Fallzahl 25

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 24

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom mit Delir [F10.4]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 24

Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 24

Spannungskopfschmerz [G44.2]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 24

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24

Larynxödem [J38.4]

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Retroperitoneum [C48.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 24

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 23

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 23

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 23

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Epilepsie
Fallzahl 23

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 23

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Akute Lymphadenitis
Fallzahl 23

Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 23

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 23

Infektion der Atemwege, anderenorts nicht klassifiziert [J98.7]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 23

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 23

Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 23

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Pilonidalzyste
Fallzahl 23

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 22

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 22

Zoster ophthalmicus [B02.3]

Epilepsie
Fallzahl 22

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 22

Purpura anaphylactoides [D69.0]

Kopfschmerz
Fallzahl 22

Kopfschmerz [R51]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 22

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 22

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 22

Gutartige Neubildung: Colon transversum [D12.3]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 22

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 22

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Cholelithiasis
Fallzahl 22

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 22

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 22

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Präeklampsie
Fallzahl 22

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Glaukom
Fallzahl 22

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 22

Aortenaneurysma, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur [I71.6]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 21

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 21

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 21

Fraktur sonstiger Teile des Unterarmes [S52.8]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 21

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 21

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 21

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 21

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 21

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 21

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 1 [N17.91]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 21

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 21

Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Akute Appendizitis
Fallzahl 21

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 20

Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 20

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 20

Grippe mit sonstigen Manifestationen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.8]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 20

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 20

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 20

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Angina pectoris
Fallzahl 20

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Entzündung und Verschluss der Tuba auditiva
Fallzahl 20

Verschluss der Tuba auditiva [H68.1]

Placenta praevia
Fallzahl 20

Placenta praevia mit aktueller Blutung [O44.11]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 20

Schwangerschaftscholestase [O26.60]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 19

Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 19

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 19

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Akute Pharyngitis
Fallzahl 19

Akute Pharyngitis, nicht näher bezeichnet [J02.9]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 19

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Schäden durch sonstige äußere Ursachen
Fallzahl 19

Schäden durch elektrischen Strom [T75.4]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 19

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 19

Fazialisparese [G51.0]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 19

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 19

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 19

Sialadenitis [K11.2]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 19

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 19

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Atherosklerose
Fallzahl 19

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Epilepsie
Fallzahl 18

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 18

Hämangiom: Haut und Unterhaut [D18.01]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 18

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 18

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 18

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Fallzahl 18

Sonstige Krankheiten des Rachenraumes [J39.2]

Sonstige Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
Fallzahl 18

Otitis media adhaesiva [H74.1]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 18

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]

Endometriose
Fallzahl 18

Endometriose des Ovars [N80.1]

Pathologische Zustände der Plazenta
Fallzahl 18

Sonstige pathologische Zustände der Plazenta [O43.8]

Hernia inguinalis
Fallzahl 18

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 18

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 17

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom [F19.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 17

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 17

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 17

Nierenstein [N20.0]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 17

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 17

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 17

Sonstige näher bezeichnete Arthropathien, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M12.85]

Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 17

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der männlichen Genitalorgane [N50.8]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 17

Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 17

Meläna [K92.1]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 17

Sonstige näher bezeichnete Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind [P39.8]

Nichteitrige Otitis media
Fallzahl 17

Nichteitrige Otitis media, nicht näher bezeichnet [H65.9]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 17

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 17

Anämie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert [O99.0]

Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 17

Hoher Scheidenriss unter der Geburt [O71.4]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 17

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft: Vorher bestehender Diabetes mellitus, Typ 2 [O24.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 17

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 17

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 17

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 17

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 17

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 17

Hämorrhoiden 4. Grades [K64.3]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C49.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 16

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet [N13.29]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 16

Schenkelhalsfraktur: Subkapital [S72.03]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 16

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 16

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 16

Fazialisparese [G51.0]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 16

Hydatidentorsion [N44.1]

Angeborene Pneumonie
Fallzahl 16

Angeborene Pneumonie, nicht näher bezeichnet [P23.9]

Epilepsie
Fallzahl 16

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Asphyxie unter der Geburt
Fallzahl 16

Leichte oder mäßige Asphyxie unter der Geburt [P21.1]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 16

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 16

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 16

Gutartige Neubildung: Colon sigmoideum [D12.5]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 16

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I11.90]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 16

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 16

Chronische Sinusitis maxillaris [J32.0]

Postpartale Betreuung und Untersuchung der Mutter
Fallzahl 16

Betreuung und Untersuchung der Mutter unmittelbar nach einer Entbindung [Z39.0]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 16

Nierenkrankheit, mit der Schwangerschaft verbunden [O26.81]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 16

Schenkelhalsfraktur: Subkapital [S72.03]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 16

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Akute Appendizitis
Fallzahl 16

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 15

Delir bei Demenz [F05.1]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 15

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 15

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 15

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 15

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Epilepsie
Fallzahl 15

Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]

Nondescensus testis
Fallzahl 15

Nondescensus testis, einseitig [Q53.1]

Nondescensus testis
Fallzahl 15

Nondescensus testis, nicht näher bezeichnet [Q53.9]

Akute Appendizitis
Fallzahl 15

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 15

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 15

Gingivostomatitis herpetica und Pharyngotonsillitis herpetica [B00.2]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 15

Beobachtung bei Verdacht auf neurologische Krankheit [Z03.3]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 15

Akute eitrige Otitis media [H66.0]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 15

Colitis ulcerosa, nicht näher bezeichnet [K51.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 15

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Cholelithiasis
Fallzahl 15

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 15

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 15

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Sonstige Krankheiten der Tuba auditiva
Fallzahl 15

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Tuba auditiva [H69.8]

Gutartige Neubildung des Mundes und des Pharynx
Fallzahl 15

Gutartige Neubildung: Sonstige und nicht näher bezeichnete Teile des Mundes [D10.3]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 15

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter weiblicher Genitalorgane
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Tuba uterina [Falloppio] [C57.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 15

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 14

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Schizophrenie
Fallzahl 14

Undifferenzierte Schizophrenie [F20.3]

Zystitis
Fallzahl 14

Sonstige Zystitis [N30.8]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 14

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 14

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 14

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1250 bis unter 1500 Gramm [P07.11]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 14

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 14

Leberzellkarzinom [C22.0]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 14

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 14

Hypertrophie der Nasenmuscheln [J34.3]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 14

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 14

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 14

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Akute Appendizitis
Fallzahl 14

Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 13

Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]

Schizophrenie
Fallzahl 13

Hebephrene Schizophrenie [F20.1]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 13

Verletzung der Achillessehne [S86.0]

Status epilepticus
Fallzahl 13

Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 13

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 13

Synkope und Kollaps [R55]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Darmes
Fallzahl 13

Hirschsprung-Krankheit [Q43.1]

Fallzahl 13

[]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 13

Streptokokken-Tonsillitis [J03.0]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 13

Zyanoseanfälle beim Neugeborenen [P28.2]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Ulcus duodeni
Fallzahl 13

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 13

Gutartige Neubildung: Kolon, nicht näher bezeichnet [D12.6]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Lungenembolie
Fallzahl 13

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Volumenmangel
Fallzahl 13

Volumenmangel [E86]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 13

Herzinsuffizienz, nicht näher bezeichnet [I50.9]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 13

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 13

Akute Mastoiditis [H70.0]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 13

Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]

Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 13

Gutartige Neubildung: Larynx [D14.1]

Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 13

Akute Salpingitis und Oophoritis [N70.0]

Infektionen der Mamma [Brustdrüse] im Zusammenhang mit der Gestation
Fallzahl 13

Nichteitrige Mastitis im Zusammenhang mit der Gestation: Ohne Angabe von Schwierigkeiten beim Anlegen [O91.20]

Verbrennung oder Verätzung, begrenzt auf das Auge und seine Anhangsgebilde
Fallzahl 13

Verätzung der Kornea und des Konjunktivalsackes [T26.6]

Volumenmangel
Fallzahl 13

Volumenmangel [E86]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 13

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 13

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 13

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 12

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 12

Akute Belastungsreaktion [F43.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 12

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 12

Sonstige näher bezeichnete zerebrovaskuläre Krankheiten [I67.88]

Kopfschmerz
Fallzahl 12

Kopfschmerz [R51]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 12

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 12

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 12

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 12

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]

Status epilepticus
Fallzahl 12

Status epilepticus, nicht näher bezeichnet [G41.9]

Ernährungsprobleme beim Neugeborenen
Fallzahl 12

Trinkunlust beim Neugeborenen [P92.2]

Epilepsie
Fallzahl 12

Sonstige lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen [G40.08]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 12

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 12

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 12

Achalasie der Kardia [K22.0]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 12

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 12

Erysipel [Wundrose] [A46]

Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 12

Gutartige Neubildung: Duodenum [D13.2]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 12

Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.7]

Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Verdauungsorgane
Fallzahl 12

Carcinoma in situ: Kolon [D01.0]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 12

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Angina pectoris
Fallzahl 12

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 12

Branchiogene(r) Sinus, Fistel und Zyste [Q18.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 12

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses [Q18.8]

Sonstige Krankheiten der Lippe und der Mundschleimhaut
Fallzahl 12

Leukoplakie und sonstige Affektionen des Mundhöhlenepithels, einschließlich Zunge [K13.2]

Polyhydramnion
Fallzahl 12

Polyhydramnion [O40]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 12

Krankheiten des Atmungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.5]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 12

Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet [O42.9]

Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend [C51.8]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 12

Subseröses Leiomyom des Uterus [D25.2]

Präeklampsie
Fallzahl 12

Schwere Präeklampsie [O14.1]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 12

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Glaukom
Fallzahl 12

Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 12

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 12

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 12

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Phlegmone
Fallzahl 12

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 12

Analfistel [K60.3]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 11

Organische affektive Störungen [F06.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 11

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Abhängigkeitssyndrom [F14.2]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 11

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 11

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 11

Gonarthrose, nicht näher bezeichnet [M17.9]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 11

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 11

Amaurosis fugax: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.32]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 11

Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 11

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 11

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 11

Verbrennung Grad 2a des Handgelenkes und der Hand [T23.20]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 11

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Phlegmone
Fallzahl 11

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 11

Neugeborenenikterus in Verbindung mit vorzeitiger Geburt [P59.0]

Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 11

Pyodermie [L08.0]

Störungen der Atmung
Fallzahl 11

Akutes lebensbedrohliches Ereignis im Säuglingsalter [R06.80]

Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen Kombinationen von Infektionskrankheiten
Fallzahl 11

Notwendigkeit der Impfung gegen sonstige Kombinationen von Infektionskrankheiten [Z27.8]

Sonstige Virusinfektionen, die durch Haut- und Schleimhautläsionen gekennzeichnet sind, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Vesikuläre Pharyngitis durch Enteroviren [B08.5]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF24: Diätische Angebote

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Geeignete Patientenbetten werden bei Bedarf geleast und eingesetzt.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Die OP Schleuse ist bis 170 kg und die Ausstattung in 2 OP Sälen bis zu einem Gewicht von 240 kg belastbar.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Zur Mobilisation und pflegerischen Versorgung schwergewichtiger Patienten stehen Patientenlifter zur Verfügung.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

In den ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Bereichen werden mindestens 30 unterschiedliche Fremdsprachen gesprochen.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL09: Doktorandenbetreuung

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Die Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistent:in umfasst 3 Jahre und wird jährlich in Kooperation mit weiteren Kliniken aus dem Rhein-Main-Gebiet angeboten. Start ist jeweils der 01. August.

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Die Ausbildung zur MTL umfasst 3 Jahre und wird jährlich angeboten. Start ist jeweils der 01. Oktober.

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Die Ausbildung zur MTR umfasst 3 Jahre und wird jährlich angeboten. Start ist jeweils der 01. Oktober.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Die Ausbildung zur/zum Physiotherapeut:in umfasst 3 Jahre und wird jährlich angeboten. Start ist jeweils der 01. November.

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Die Ausbildung zur/zum Ergotherapeut:in umfasst 3 Jahre und wird jährlich angeboten. Start ist jeweils der 01. Dezember.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Die Ausbildung zur/zum Anästhesietechnischen Assistent:in umfasst 3 Jahre und wird jährlich in Kooperation mit weiteren Kliniken aus dem Rhein-Main-Gebiet angeboten. Start ist jeweils der 01. August.

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Eine Ausbildung wird nicht mehr angeboten, da es jetzt ein Studium ist. Die Praktikaplätze für das Studium werden weiterhin angeboten.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/mann umfasst 3 Jahre und wird jährlich in Kooperation mit Ambulanten Pflegediensten sowie Altenheimen aus dem Rhein-Main-Gebiet angeboten. Start der neuen Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz ist der 01.10.2020 und wird jährlich angeboten.

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Frankfurt am Main und Umgebung

Medizinische Kompetenz, individuelle Betreuung und Versorgung auf höchstem Niveau. Im Klinikum Frankfurt Höchst sind Patientinnen und Patienten in den richtigen Händen. Als leistungsstarker Maximalversorger im größten kommunalen Klinikverbund der Region, der Kliniken Frankfurt Main-Taunus GmbH, bietet das Klinikum Frankfurt Höchst medizinische und pflegerische Versorgung der höchsten Versorgungsstufe an.

Allein am Standort Frankfurt Höchst stehen 22 Kliniken, Institute und Fachabteilungen mit rund 900 Betten einschließlich der interdisziplinären Intensivtherapie-Station sowie der Intensivstation für Neonatologie für die optimale medizinische Betreuung zur Verfügung. Jährlich werden über 37.000 stationäre und mehr als 100.000 ambulante Patienten aus einem weiten Einzugsgebiet behandelt.

Über 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus vielen Nationen bringen rund um die Uhr ihr fachliches Können mit Respekt vor der Persönlichkeit der Patienten zum Einsatz und repräsentieren Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz unserer Stadt. Regelmäßige Weiterbildungen und Schulungen halten den Kenntnisstand der Mitarbeiter auf dem aktuellsten Stand von Medizin und Pflege. Moderne Pflegekonzepte und das angeschlossene Ausbildungszentrum leisten einen wichtigen Beitrag für das hohe Niveau der Versorgungsqualität.

Mit seinem Leistungsspektrum spielt das Klinikum eine wichtige Rolle im Netzwerk der Gesundheitsversorgung im Rhein-Main-Gebiet. 2017 erblickten hier 2.438 Kinder das Licht der Welt. Mit über 35.000 behandelten kleinen Patienten pro Jahr bildet das Klinikum das größte Kinderzentrum der Region. Dazu gehören die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, das Sozialpädiatrische Zentrum, die Kinder- und Neuroorthopädie, die Kinderurologie, die Kinderchirurgie, die Kinder- und Jugendgynäkologie in enger Kooperation mit den Kliniken für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Augenheilkunde, Neurochirurgie, Psychiatrie. Auf dem Klinikgelände sind ein Notarzteinsatzfahrzeug, ein Intensivtransportwagen und ein Baby-Notarztwagen direkt stationiert. Seit 2017 kooperiert das Klinikum auch mit der Johanniter Luftrettung. Im Jahr 2008 feierte das Klinikum seinen 150. Geburtstag.

Geriatrische Tagesklinik

Leitung: Chefärztin (Kollegialsystem) Dr. med. Kerstin Amadori

Institut für Laboratoriumsmedizin - Klinische Chemie, Mikrobiologie, Transfusionsserologie

Leitung: Leitender Arzt (Kollegialsystem) Dr. med. Oliver Colhoun

Institut für Pathologie

Leitung: Chefarzt PD. Dr. med. Frank Bergmann

Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Schwarzbach

Klinik für Altersmedizin

Leitung: Chefärztin (Kollegialsystem) Claudia Ankerst

Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Daniel Chappell

Klinik für Augenheilkunde

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Urs Voßmerbäumer, MSc, FEBO, DIU

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Geburtshilfe

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Joachim Rom

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Gynäkologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Joachim Rom

Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Gesichtschirurgie, Allergologie

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Carsten Dalchow

Klinik für Innere Medizin 1 - Kardiologie, Angiologie, Nephrologie und internistische Intensivmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ulrich Hink

Klinik für Innere Medizin 2 - Gastroenterologie und interventionelle Endoskopie, Diabetologie und Endokrinologie, Infektiologie, Allgemeine Innere Medizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Hendrik Manner

Klinik für Innere Medizin 3 - Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Pneumologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Hans-Günter Derigs

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Lothar Schrod

Klinik für Kinderchirurgie

Leitung: Chefärztin Dr. med. Alexandra Weltzien

Klinik für Neurochirurgie

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Matin Barth

Klinik für Neurologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thorsten Steiner, MME

Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Daecke

Klinik für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Markus Müller-Schimpfle

Klinik für Urologie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Amr Ahmed

Klinik für psychische Gesundheit

Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Sibylle C. Roll

Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderung

Leitung: Chefärztin Dr. med. Mechthild Pies

Pädiatrische Tagesklinik

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Lothar Schrod

Sozialpädiatrisches Zentrum

Leitung: Chefärztin Dr. med. Mechthild Pies

Tagesklinik für psychische Gesundheit

Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Sibylle C. Roll

Zentrale Notaufnahme

Leitung: Chefarzt Dr. med. Peter-Friedrich Petersen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Das Beratungsangebot unseres FamilienInformationsZentrums (FIZ) richtet sich an Krebs erkrankte ambulante und stationäre Patienten sowie deren Angehörige. Regelmäßig wird ein Patientencafe für krebskranke Menschen zum gegenseitigen Austausch und für Kurzfortbildungen angeboten.

MP53: Aromapflege/-therapie

Zur Geburtserleichterung können z.B. werdende Mütter in unserem Kreißsaal auf verschiedene alternativmedizinische Verfahren zurückgreifen. Von Aromatherapie über Homöopathie bis hin zur Akupunktur reichen unsere alternativmedizinischen Möglichkeiten.

MP02: Akupunktur

Die Akupunktur, ein Teilgebiet der traditionellen Chinesischen Medizin, wird in manchen Situationen als Ergänzung zur Schmerztherapie und als alternative Methode in der Geburtsvorbereitung angeboten.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Zur Prophylaxe und Therapie, nach größeren OPs sowie bei Lungenerkrankungen, kann es zu einer Einschränkung der Atmung kommen, die Unterstützung in Form einer Atemtherapie erfordert. Die Patienten der ITS werden zusätzlich von einer Atmungstherapeutin betreut.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Hörtests vor und nach gehörverbessernden Operationen oder bei der Behandlung von Hörsturz und Tinnitus finden täglich statt. Zur Hördiagnostik stehen BERA, OAE, ECoG zur Verfügung. Neben der Routinediagnostik werden für Kinder und Erwachsene (Ton-/Sprachaudiogramme) Hörgeräteprüfungen durchgeführt.

MP06: Basale Stimulation

Unter basaler Stimulation versteht man die Aktivierung und Stimulation der Wahrnehmung des eigenen Körpers. Angewandt wird sie beispielsweise während der Pflege und Therapie bei Patient:innen mit schweren, neurologischen Erkrankungen.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Auch die letzte Lebensphase kann erfüllt sein durch Begleitung und gemeinsame Trauer. Unser spezielles Palliativteam kommt aus Medizin, Pflege, Physio- und Kunsttherapie, Seelsorge und Sozialdienst.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Die Bobath-Therapie ist ein fester Bestandteil in der Behandlung von neurologischen Erkrankungen aller Altersgruppen. Durchgeführt wird sie von unseren Mitarbeiter:innen der Ergo- und Physiotherapie-Abteilung sowie des Sozialpädiatrischen Zentrums und den Pflegekräften.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Für Erwachsene steht auf unserer Diabetesschwerpunktstation ein speziell geschultes Team (DDG) bereit (B10). Auch im Pankreaszentrum wird eine Diät-/ Ernährungsberatung angeboten. Diabeteskranke Kinder bzw. Jugendliche und ihre Eltern werden in der Kinderklinik von einem speziellem Team betreut (B7)

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

In der digitalen Patientenakte ist mittels Entlassplänen und Checklisten das gesetzlich geforderte Entlassmanagement geregelt, der Expertenstandard des Deutschen Netzwerkes für Qualitätssicherung in der Pflege (DNQP) wird umgesetzt.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Die Ergotherapie ist eine Maßnahme zur Rehabilitation und wird häufig in der Behandlung von geriatrischen, neurologischen und psychiatrischen Patienten, aber auch in der Kinderklinik oder im SPZ unseres Hauses eingesetzt. Dem Klinikum angegliedert ist eine eigene Schule für Ergotherapie.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Bezugspflege wird u.a. auf den offenen Stationen und der Tagesklinik der Klinik für psychische Gesundheit durchgeführt.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Mit jährlich ca. 2.200 Geburten gehört das Klinikum zu den größten Geburtszentren. Zum Kursprogramm gehören Geburtsvorbereitungskurse, Stillberatungen, Tragetuchschule, Rückbildungsgymnastik, Babymassage/-schwimmen u.v.m. Regelmäßig findet ein Info-Abend für werdende Eltern statt, s. Geburtshilfe.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Dieses kognitive Training ist ein Angebot unseres Klinikums, vornehmlich angewandt in der Klinik für Altersmedizin sowie der Geriatrischen Tagesklinik und wird durch die Ergotherapeuten abgedeckt.

MP21: Kinästhetik

Erkenntnisse der Kinästhetik werden im täglichen Pflegeprozess aktiv gelebt.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Im Rahmen einer stationären Einweisung durch die Klinik für Urologie und Kinderurologie,bei Kindern mit Einweisung des Kinderarztes (B-20). Auch Bestandteil des Behandlungsspektrums der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. Wir haben speziell weitergebildetes Pflegepersonal.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Das Klinikum bietet stationär betreuten Risikoschwangeren eine Kunsttherapeutische Begleitung. Die Kunst- und Ergotherapie in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie der Tagesklinik schafft bei psychiatrischen Krankheitsbildern Raum für kreative Ausdrucksmöglichkeiten.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Das Team der Physikalischen Therapieabteilung ist in allen Bereichen des Klinikums auf ärztliche Anordnung tätig. Zum Angebot gehören neben Manuellen Lymphdrainagen auch komplexe Kompressions-Bandagen. Dies wird auch ambulanten Patient:innen angeboten.

MP25: Massage

Das Team der Physikalischen Therapieabteilung ist in allen Bereichen des Klinikums auf ärztliche Anordnung im Einsatz. Neben Massagen werden auch Fußreflexzonentherapie, Bindegewebsmassagen, Infrarotbestrahlung und Fango angewendet. Auch dies wird ambulanten Patient:innen angeboten.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Während eines längeren stationären Aufenthaltes bieten wir Kindern durch eine staatliche Lehrkraft Unterricht am Patientenbett an. Er erfolgt in Anlehnung an die Bildungsinhalte der Stammschulen und unter Berücksichtigung der persönlichen Belastbarkeit des Schülers.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Die Physikalische Therapie ist ein Bestandteil der Physiotherapie. Zum Angebot gehören manuelle Lymphdrainagen, komplexe Kompressionsbandagen, Massagen, Fangopackungen, Infrarotbestrahlung und Ultraschallbehandlung.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Das Team der Physiotherapie ist in allen klinischen Bereichen auf ärztliche Anordnung tätig. Zum therapeutischen Angebot gehören die Behandlung von stationären und ambulanten Patient:innen. Dem Klinikum angegliedert ist eine eigene Schule für Physiotherapie.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

PNF ist eine dreidimensionale Behandlungstechnik der Physiotherapie zur Verbesserung von funktionellen Bewegungseinschränkungen und kann in allen Fachbereichen angewendet werden.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Die Therapie in der Klinik für psychische Gesundheit erfolgt patientenorientiert nach einem integrativen Behandlungskonzept. Zur Anwendung kommen Einzel- und Gruppentherapie, Kunst-, Ergo- und Tanztherapie. Hinzu kommen Sozio- und Milieutherapie und Angehörigenarbeit.

MP61: Redressionstherapie

Wird in der Kinderklinik von einem multiprofessionellen Team bestehend aus Ärzten, Physiotherapeuten und Pflegekräften angeboten.

MP36: Säuglingspflegekurse

Ein umfangreiches Elternschulprogramm mit speziellen Kursen zur Geburtsvorbereitung und Säuglingspflege, Stillberatung, Rückbildungsgymnastik, Babyschwimmen, Notfallkurse für Eltern usw. wird angeboten. Wir möchten jungen Eltern mit unserer langjährigen Erfahrung beratend zur Seite stehen.

MP37: Schmerztherapie/-management

Die Schmerztherapie erfolgt durch ein interdisziplinäres Team. Unterstützend wird bei besonders schweren Fällen ein spezieller "Schmerzdienst" (Anästhesie Abtlg.) hinzugezogen. Patienten, die eine Medikamentenpumpe zur Schmerztherapie erhalten, werden durch den "Schmerzdienst" täglich visitiert.

MP38: Sehschule/Orthoptik

Die Orthoptistinnen in der Sehschule der Klinik für Augenheilkunde bieten ein breites Spektrum an Untersuchungen an. Die Untersuchungstermine werden direkt mit der Sehschule telefonisch, per Fax oder Mail vereinbart. Eine aktuelle Überweisung des behandelnden Augenarztes ist erforderlich.

MP63: Sozialdienst

Im Rahmen des Entlassmanagements unterstützt unser Sozialdienst bei der Pflegeüberleitung, der Beratung zur Vorsorgevollmacht u. der Patientenverfügung. Das Team bietet zudem Hilfe, bei persönlichen Fragestellungen welche durch die Krankheit u. den sich daraus ergebenden Veränderungen entstehen, an.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Regelmäßig veranstaltet das Klinikum Patientenforen und weitere Informationsveranstaltungen für alle Altersklassen zu wichtigen medizinischen Themen. Auch Kunstausstellungen werden gezeigt. Die konkreten Termine finden Sie u.a. im Internet unter www.KlinikumFrankfurt.de

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Zu den speziellen Angeboten zählen neben der Ernährungsberatung, ein umfassendes Kursangebot für Eltern, eine ehrenamtliche Betreuung durch die grünen und gelben Damen, Zuwendung durch die Seelsorge sowie individuelle Beratung für Krebskranke und deren Angehörige durch das FIZ.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Direkt auf der Wochenstation wurde eine IMC eingerichtet, auf der Neugeborene mit leichten "Startschwierigkeiten" in unmittelbarer Nähe zur Mutter versorgt werden können.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Entspannungstherapie wird von verschiedenen Abteilungen im Klinikum angeboten.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Für Erwachsene steht auf unserer Diabetesschwerpunktstation ein speziell geschultes Team (DDG) bereit (B10). Auch im Onkologischen Zentrum wird eine Ernährungsberatung angeboten. Diabeteskranke Kinder bzw. Jugendliche und ihre Eltern werden in der Kinderklinik von einem speziellen Team betreut (B7).

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Das Nachsorgeteam "Rückenwind" der Klinik unterstützt Familien mit Früh- und Neugeborenen sowie chronisch kranken Kindern in der Zeit des Übergangs vom Krankenhaus nach Hause. Das Team organisiert, hilft und begleitet Eltern in den Familienalltag im Rahmen der sozial-medizinischen Nachsorge.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

In der Klinik für Neurologie werden folgende Therapien angeboten: FEES Diagnostik (Fiberendoskopische Schluckuntersuchung), Spiegeltherapie, Schlucktherapie, Bobath sowie Vojta-Therapie, Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.) und Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF).

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Im Kompetenzzentrum Pflege arbeiten freigestellte, erfahrene und weitergebildete MA der Krankenpflege. Diese Pflegeexpert:innen sind beispielsweise: Breast Care Nurses, Wundmanager:innen, Fachkräfte für Kontinenzförderung, Stillberaterinnen IBCLC, Stomatherapeuten, onkologische Fachpflegekräfte.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Angeboten werden Unterwassergeburten, Aromatherapie, Akupunktur sowie Rückbildungsgymnastik. Im Hintergrund bieten wir die Sicherheit eines Perinatalzentrums Level 1. Auch bieten wir spezielle Hebammen-Nachsorgesprechstunden an.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Anwendungen werden nach medizinischer Indikation vom behandelnden Arzt verschrieben und während oder nach dem Klinikaufenthalt durch unsere Physiotherapeuten/ Masseure erbracht. Im SPZ können (mit Überweisung) Kinder mit Cerebralparesen und anderen Bewegungsstörungen behandelt werden.

MP43: Stillberatung

Mitarbeiterinnen der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe stehen den Müttern bei Problemen rund um das Thema "Stillen" zur Verfügung. Auf den Wochenstationen steht täglich mindestens eine speziell ausgebildete Stillberaterin zur individuellen Stillanleitung zur Verfügung.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Die Logopädie umfasst die Therapie von Patienten mit Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen und die Fiberendoskopische Schluckuntersuchung. I. R. der Angehörigenberatung bieten wir Gespräche und Informationsmaterial über die sprachliche Erkrankung an und vermitteln weiterführende ambulante Therapien.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Die Stomatherapie- und Beratung erfolgt bereits vor und direkt nach OPs in der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie bzw. im Rahmen der Frührehabilitation in der Geriatrie durch eine ausgebildete Stomatherapeutin . Eine Selbsthilfegruppe trifft sich regelmäßig am Klinikum.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Die Versorgung der Hilfsmittel für den stationären und poststationären Gebrauch jeglicher Art erfolgt durch externe Anbieter für Orthopädietechnik.

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Von den Physiotherapeuten des Klinikums werden verschiedene Behandlungen angeboten, hierzu gehört u.a. die Vojtatherapie. Die Therapie nach Vojta ist ein fester Bestandteil des Spektrums des SPZ und der Physiotherapie in verschiedenen Fachrichtungen der stationären und ambulanten Versorgung.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Die Wärme- und Kälteanwendung gehört zu den ergänzenden Heilmitteln in der Physiotherapie und der physikalischen Therapie und ist ein fester Bestandteil.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

In der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe bieten Physiotherapeuten und Hebammen Wochenbettgymnastik bzw. Rückbildungsgymnastik an.

MP51: Wundmanagement

Ärzte und Pflegefachkräfte erarbeiten gemeinsame Strategien in der Wundversorgung für Erwachsene und Kinder. Für schwer heilende Wunden/chronische Wunden kann konsiliarisch eine Fachkraft für das Wundmanagement hinzugezogen werden. Diese betreut Problemwunden und berät Pflegepersonal und Ärzte.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Der Sozialdienst unterstützt Patienten und Angehörige u.a. bei Fragen der Pflegeunterbringung, Kurzzeitpflege bzw. Hospizunterbringung und arbeitet dabei mit den verschiedensten Pflegeeinrichtungen sowie der ambulanten Pflege/ Kurzzeitpflege zusammen.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Die Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen hat am Klinikum einen hohen Stellenwert. Alle Fachabteilungen pflegen einen engen Kontakt zu den lokalen Selbsthilfegruppen. Regelmäßig finden im Klinikum Selbsthilfeveranstaltungen statt. Kontakte zu Selbsthilfegruppen stellt auch der Sozialdienst her.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Im Elternzentrum wird Osteopathie bei Säuglingen, Kleinkindern und Schwangeren angeboten.

MP27: Musiktherapie

Musiktherapie wird im Einzel- und Gruppensetting angeboten als kreativ-adjuvantes, nonverbales Therapieangebot im Kontext von Stabilisierung, Ressourcenaktivierung, positivem Selbst- und Körpereleben, Förderung emotionaler Schwingungsfähigkeit.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Am Beginn eines Klinikaufenthaltes stehen die "gelben Damen" den Patienten hilfreich zur Seite. Sie unterstützen Patienten z.B. beim Ausfüllen von Aufnahmeformularen und beantworten Fragen zum Aufenthalt im Klinikum.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Am Klinikum finden regelmäßig Patientenforen zu den verschiedensten medizinischen Schwerpunkten statt. Für werdende Eltern wird ein umfangreiches Kursprogramm geboten. Im Elterncafé treffen sich Eltern von Frühchen. Das FamilienInformationsZentrum (FIZ) berät Krebskranke und deren Angehörige.

NM50: Kinderbetreuung

Mitarbeiter des Berufsverbandes "Aktionskomitee Kind im Krankenhaus" (AKIK) bieten Kinderbetreuung für Geschwisterkinder von Montag - Freitag in der Zeit von 14:00 - 16:00 Uhr an.

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Im gesamten Klinikum ist, je nach Verfügbarkeit, die Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson gegen Gebühr möglich, für Kinder im Grundschulalter ist diese kostenfrei. Je nach Fachbereich werden unterschiedliche Gebühren erhoben, diese sind aus der Wahlleistungsvereinbarung ersichtlich.

NM07: Rooming-in

Unser Konzept sieht ein 24-Stunden-Rooming-in vor: Das heißt, Ihr Neugeborenes ist in Ihrem Zimmer untergebracht und Sie übernehmen von Anfang an die Versorgung Ihres Babys. Dabei werden Sie von den Kinderkrankenschwestern unterstützt, die Ihnen bei anfänglichen Unsicherheiten Hilfestellung geben.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen sowie den Selbsthilfekontaktstellen. Am Klinikum finden regelmäßig Treffen statt.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM68: Abschiedsraum

Ein Abschiedsraum dient Angehörigen bereits verstorbener Patient:innen als Ort des Abschieds. Ein solcher steht auf der Intensivstation sowie im Bereich der Pathologie des Klinikums zur Verfügung. Des Weiteren wird den Angehörigen sowie den Mitarbeiter:innen ein "Raum der Stille" angeboten.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Evangelische & katholische Seelsorger/-innen sind für Patienten & Patientinnen, Angehörige und Mitarbeiter da, wann immer Kontakt gewünscht wird - unabhängig von Konfession & religiöser Einstellung. Sie sind täglich auf den Stationen unterwegs bzw. über eine 24-Std.-Rufbereitschaft immer erreichbar.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1.877

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 494

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 352

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Hirninfarkt
Fallzahl 349

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 346

Gehirnerschütterung [S06.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 323

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 266

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 253

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 251

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Schizophrenie
Fallzahl 250

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 240

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 228

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 211

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 189

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 178

Prellung der Bauchdecke [S30.1]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 178

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 175

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 174

Synkope und Kollaps [R55]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 170

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 158

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 157

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 136

Ureterstein [N20.1]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 134

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 128

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 127

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 127

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 121

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 120

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Glaukom
Fallzahl 120

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Peritonsillarabszess
Fallzahl 119

Peritonsillarabszess [J36]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 118

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 118

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 112

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 108

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 108

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 106

Cholesteatom des Mittelohres [H71]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 105

Präkordiale Schmerzen [R07.2]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 103

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 101

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 100

Gehirnerschütterung [S06.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 98

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 95

Transitorische Tachypnoe beim Neugeborenen [P22.1]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 93

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 90

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Akute Bronchitis
Fallzahl 89

Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 89

Virusinfektion, nicht näher bezeichnet [B34.9]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 88

Epistaxis [R04.0]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 86

Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 85

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 82

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Epilepsie
Fallzahl 80

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 78

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 78

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 78

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 76

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 75

Synkope und Kollaps [R55]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 75

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 73

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 73

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 72

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 70

Glaskörperblutung [H43.1]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 69

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 69

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 68

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 68

Hyperplasie der Gaumenmandeln [J35.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 67

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 67

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 66

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 63

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 62

Primäre Gonarthrose, beidseitig [M17.0]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 61

Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.00]

Cholelithiasis
Fallzahl 61

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 60

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 59

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 59

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Hernia inguinalis
Fallzahl 59

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 58

Aphakie [H27.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 57

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Rückenschmerzen
Fallzahl 56

Lumboischialgie [M54.4]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 56

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 55

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 54

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Atherosklerose
Fallzahl 52

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 51

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 51

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 51

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 51

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 51

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 50

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 50

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 50

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 50

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 50

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Epilepsie
Fallzahl 49

Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 49

Analabszess [K61.0]

Migräne
Fallzahl 48

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 48

Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 48

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 48

Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]

Status asthmaticus
Fallzahl 47

Status asthmaticus [J46]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 47

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 47

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Akute Appendizitis
Fallzahl 47

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 46

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Volumenmangel
Fallzahl 46

Volumenmangel [E86]

Cholelithiasis
Fallzahl 46

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Unspezifische Lymphadenitis
Fallzahl 45

Unspezifische mesenteriale Lymphadenitis [I88.0]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 45

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 45

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 45

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 45

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 44

Primäre Koxarthrose, beidseitig [M16.0]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 44

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 44

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 44

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 44

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 43

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 43

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 43

Idiopathischer Hörsturz [H91.2]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 42

Ösophagusverschluss [K22.2]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 42

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 42

Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]

Phlegmone
Fallzahl 41

Phlegmone im Gesicht [L03.2]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 41

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 41

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 40

Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 40

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Atherosklerose
Fallzahl 40

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Depressive Episode
Fallzahl 39

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 39

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]

Hirninfarkt
Fallzahl 39

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 39

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Angina pectoris
Fallzahl 39

Angina pectoris, nicht näher bezeichnet [I20.9]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 38

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 38

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 38

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E10.90]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 38

Laryngospasmus [J38.5]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 38

Schwindel und Taumel [R42]

Sonstige Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
Fallzahl 38

Kontinuitätsunterbrechung oder Dislokation der Gehörknöchelchenkette [H74.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 37

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 37

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 36

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 36

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Hernia inguinalis
Fallzahl 36

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 36

Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 36

Palpitationen [R00.2]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 36

Netzhautblutung [H35.6]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 35

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 35

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Noxen, die transplazentar oder mit der Muttermilch übertragen werden
Fallzahl 35

Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch sonstige Medikation bei der Mutter [P04.1]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 35

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 35

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Störungen der Atmung
Fallzahl 34

Dyspnoe [R06.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 34

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 34

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Otosklerose
Fallzahl 34

Otosklerose mit Beteiligung der Fenestra vestibuli, obliterierend [H80.1]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 34

Chronische epitympanale Otitis media [H66.2]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 34

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 34

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 33

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33

Anaphylaktischer Schock durch Nahrungsmittelunverträglichkeit [T78.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 33

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 33

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 33

Erysipel [Wundrose] [A46]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 33

Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 33

Betreuung der Mutter wegen fetaler Hypertrophie [O36.6]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 33

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Spontanabort
Fallzahl 32

Spontanabort: Inkomplett, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung [O03.1]

Mehrlingsschwangerschaft
Fallzahl 32

Zwillingsschwangerschaft [O30.0]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 31

Anpassungsstörungen [F43.2]

Rückenschmerzen
Fallzahl 31

Lumboischialgie [M54.4]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 31

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 31

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 31

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 31

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 31

Chronische Mastoiditis [H70.1]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 31

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Vorher bestehende Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Fallzahl 31

Vorher bestehende essentielle Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert [O10.0]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 31

Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung [O21.1]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 31

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 31

Erysipel [Wundrose] [A46]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 30

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 30

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Lungenembolie
Fallzahl 30

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Krankheiten der Zunge
Fallzahl 30

Sonstige Krankheiten der Zunge [K14.8]

Extrauteringravidität
Fallzahl 30

Tubargravidität [O00.1]

Keratitis
Fallzahl 30

Ulcus corneae [H16.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 29

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 29

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 29

Betreuung der Mutter wegen Anzeichen für fetale Hypoxie [O36.3]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 29

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 29

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 28

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 28

Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Abdominaler Ösophagus [C15.2]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 28

Gutartige Neubildung: Zäkum [D12.0]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 28

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 28

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 28

Oligohydramnion [O41.0]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 28

Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 27

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 27

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.13]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 27

Enteritis durch Adenoviren [A08.2]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 27

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 27

Polyp des Kolons [K63.5]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 27

Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 27

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 26

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 26

Schwindel und Taumel [R42]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 26

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 26

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 26

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 26

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 26

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 26

Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]

Hernia ventralis
Fallzahl 26

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 25

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 25

Infektion durch Coronaviren nicht näher bezeichneter Lokalisation [B34.2]

Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 25

Für das Gestationsalter zu leichte Neugeborene [P05.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 25

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 25

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 25

Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 25

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 25

Sonstige Krankheiten der Stimmlippen [J38.3]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 25

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Atherosklerose
Fallzahl 25

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 24

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom mit Delir [F10.4]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 24

Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 24

Spannungskopfschmerz [G44.2]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 24

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24

Larynxödem [J38.4]

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Retroperitoneum [C48.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 24

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 23

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 23

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 23

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Epilepsie
Fallzahl 23

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 23

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Akute Lymphadenitis
Fallzahl 23

Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 23

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 23

Infektion der Atemwege, anderenorts nicht klassifiziert [J98.7]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 23

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 23

Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 23

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Pilonidalzyste
Fallzahl 23

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 22

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 22

Zoster ophthalmicus [B02.3]

Epilepsie
Fallzahl 22

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 22

Purpura anaphylactoides [D69.0]

Kopfschmerz
Fallzahl 22

Kopfschmerz [R51]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 22

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 22

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 22

Gutartige Neubildung: Colon transversum [D12.3]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 22

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 22

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Cholelithiasis
Fallzahl 22

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 22

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 22

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Präeklampsie
Fallzahl 22

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Glaukom
Fallzahl 22

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 22

Aortenaneurysma, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur [I71.6]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 21

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 21

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 21

Fraktur sonstiger Teile des Unterarmes [S52.8]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 21

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 21

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 21

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 21

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 21

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 21

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 1 [N17.91]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 21

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 21

Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Akute Appendizitis
Fallzahl 21

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 20

Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 20

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 20

Grippe mit sonstigen Manifestationen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.8]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 20

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 20

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 20

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Angina pectoris
Fallzahl 20

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Entzündung und Verschluss der Tuba auditiva
Fallzahl 20

Verschluss der Tuba auditiva [H68.1]

Placenta praevia
Fallzahl 20

Placenta praevia mit aktueller Blutung [O44.11]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 20

Schwangerschaftscholestase [O26.60]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 19

Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 19

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 19

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Akute Pharyngitis
Fallzahl 19

Akute Pharyngitis, nicht näher bezeichnet [J02.9]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 19

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Schäden durch sonstige äußere Ursachen
Fallzahl 19

Schäden durch elektrischen Strom [T75.4]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 19

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 19

Fazialisparese [G51.0]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 19

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 19

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 19

Sialadenitis [K11.2]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 19

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 19

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Atherosklerose
Fallzahl 19

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Epilepsie
Fallzahl 18

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 18

Hämangiom: Haut und Unterhaut [D18.01]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 18

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 18

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 18

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Fallzahl 18

Sonstige Krankheiten des Rachenraumes [J39.2]

Sonstige Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
Fallzahl 18

Otitis media adhaesiva [H74.1]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 18

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]

Endometriose
Fallzahl 18

Endometriose des Ovars [N80.1]

Pathologische Zustände der Plazenta
Fallzahl 18

Sonstige pathologische Zustände der Plazenta [O43.8]

Hernia inguinalis
Fallzahl 18

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 18

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 17

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom [F19.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 17

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 17

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 17

Nierenstein [N20.0]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 17

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 17

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 17

Sonstige näher bezeichnete Arthropathien, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M12.85]

Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 17

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der männlichen Genitalorgane [N50.8]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 17

Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 17

Meläna [K92.1]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 17

Sonstige näher bezeichnete Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind [P39.8]

Nichteitrige Otitis media
Fallzahl 17

Nichteitrige Otitis media, nicht näher bezeichnet [H65.9]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 17

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 17

Anämie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert [O99.0]

Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 17

Hoher Scheidenriss unter der Geburt [O71.4]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 17

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft: Vorher bestehender Diabetes mellitus, Typ 2 [O24.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 17

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 17

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 17

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 17

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 17

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 17

Hämorrhoiden 4. Grades [K64.3]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C49.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 16

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet [N13.29]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 16

Schenkelhalsfraktur: Subkapital [S72.03]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 16

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 16

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 16

Fazialisparese [G51.0]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 16

Hydatidentorsion [N44.1]

Angeborene Pneumonie
Fallzahl 16

Angeborene Pneumonie, nicht näher bezeichnet [P23.9]

Epilepsie
Fallzahl 16

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Asphyxie unter der Geburt
Fallzahl 16

Leichte oder mäßige Asphyxie unter der Geburt [P21.1]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 16

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 16

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 16

Gutartige Neubildung: Colon sigmoideum [D12.5]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 16

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I11.90]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 16

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 16

Chronische Sinusitis maxillaris [J32.0]

Postpartale Betreuung und Untersuchung der Mutter
Fallzahl 16

Betreuung und Untersuchung der Mutter unmittelbar nach einer Entbindung [Z39.0]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 16

Nierenkrankheit, mit der Schwangerschaft verbunden [O26.81]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 16

Schenkelhalsfraktur: Subkapital [S72.03]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 16

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Akute Appendizitis
Fallzahl 16

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 15

Delir bei Demenz [F05.1]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 15

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 15

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 15

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 15

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Epilepsie
Fallzahl 15

Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]

Nondescensus testis
Fallzahl 15

Nondescensus testis, einseitig [Q53.1]

Nondescensus testis
Fallzahl 15

Nondescensus testis, nicht näher bezeichnet [Q53.9]

Akute Appendizitis
Fallzahl 15

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 15

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 15

Gingivostomatitis herpetica und Pharyngotonsillitis herpetica [B00.2]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 15

Beobachtung bei Verdacht auf neurologische Krankheit [Z03.3]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 15

Akute eitrige Otitis media [H66.0]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 15

Colitis ulcerosa, nicht näher bezeichnet [K51.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 15

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Cholelithiasis
Fallzahl 15

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 15

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 15

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Sonstige Krankheiten der Tuba auditiva
Fallzahl 15

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Tuba auditiva [H69.8]

Gutartige Neubildung des Mundes und des Pharynx
Fallzahl 15

Gutartige Neubildung: Sonstige und nicht näher bezeichnete Teile des Mundes [D10.3]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 15

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter weiblicher Genitalorgane
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Tuba uterina [Falloppio] [C57.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 15

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 14

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Schizophrenie
Fallzahl 14

Undifferenzierte Schizophrenie [F20.3]

Zystitis
Fallzahl 14

Sonstige Zystitis [N30.8]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 14

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 14

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 14

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1250 bis unter 1500 Gramm [P07.11]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 14

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 14

Leberzellkarzinom [C22.0]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 14

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 14

Hypertrophie der Nasenmuscheln [J34.3]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 14

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 14

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 14

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Akute Appendizitis
Fallzahl 14

Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 13

Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]

Schizophrenie
Fallzahl 13

Hebephrene Schizophrenie [F20.1]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 13

Verletzung der Achillessehne [S86.0]

Status epilepticus
Fallzahl 13

Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 13

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 13

Synkope und Kollaps [R55]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Darmes
Fallzahl 13

Hirschsprung-Krankheit [Q43.1]

Fallzahl 13

[]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 13

Streptokokken-Tonsillitis [J03.0]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 13

Zyanoseanfälle beim Neugeborenen [P28.2]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Ulcus duodeni
Fallzahl 13

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 13

Gutartige Neubildung: Kolon, nicht näher bezeichnet [D12.6]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Lungenembolie
Fallzahl 13

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Volumenmangel
Fallzahl 13

Volumenmangel [E86]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 13

Herzinsuffizienz, nicht näher bezeichnet [I50.9]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 13

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 13

Akute Mastoiditis [H70.0]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 13

Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]

Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 13

Gutartige Neubildung: Larynx [D14.1]

Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 13

Akute Salpingitis und Oophoritis [N70.0]

Infektionen der Mamma [Brustdrüse] im Zusammenhang mit der Gestation
Fallzahl 13

Nichteitrige Mastitis im Zusammenhang mit der Gestation: Ohne Angabe von Schwierigkeiten beim Anlegen [O91.20]

Verbrennung oder Verätzung, begrenzt auf das Auge und seine Anhangsgebilde
Fallzahl 13

Verätzung der Kornea und des Konjunktivalsackes [T26.6]

Volumenmangel
Fallzahl 13

Volumenmangel [E86]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 13

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 13

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 13

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 12

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 12

Akute Belastungsreaktion [F43.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 12

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 12

Sonstige näher bezeichnete zerebrovaskuläre Krankheiten [I67.88]

Kopfschmerz
Fallzahl 12

Kopfschmerz [R51]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 12

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 12

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 12

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 12

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]

Status epilepticus
Fallzahl 12

Status epilepticus, nicht näher bezeichnet [G41.9]

Ernährungsprobleme beim Neugeborenen
Fallzahl 12

Trinkunlust beim Neugeborenen [P92.2]

Epilepsie
Fallzahl 12

Sonstige lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen [G40.08]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 12

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 12

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 12

Achalasie der Kardia [K22.0]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 12

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 12

Erysipel [Wundrose] [A46]

Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 12

Gutartige Neubildung: Duodenum [D13.2]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 12

Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.7]

Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Verdauungsorgane
Fallzahl 12

Carcinoma in situ: Kolon [D01.0]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 12

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Angina pectoris
Fallzahl 12

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 12

Branchiogene(r) Sinus, Fistel und Zyste [Q18.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 12

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses [Q18.8]

Sonstige Krankheiten der Lippe und der Mundschleimhaut
Fallzahl 12

Leukoplakie und sonstige Affektionen des Mundhöhlenepithels, einschließlich Zunge [K13.2]

Polyhydramnion
Fallzahl 12

Polyhydramnion [O40]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 12

Krankheiten des Atmungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.5]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 12

Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet [O42.9]

Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend [C51.8]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 12

Subseröses Leiomyom des Uterus [D25.2]

Präeklampsie
Fallzahl 12

Schwere Präeklampsie [O14.1]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 12

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Glaukom
Fallzahl 12

Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 12

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 12

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 12

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Phlegmone
Fallzahl 12

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 12

Analfistel [K60.3]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 11

Organische affektive Störungen [F06.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 11

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Abhängigkeitssyndrom [F14.2]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 11

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 11

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 11

Gonarthrose, nicht näher bezeichnet [M17.9]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 11

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 11

Amaurosis fugax: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.32]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 11

Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 11

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 11

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 11

Verbrennung Grad 2a des Handgelenkes und der Hand [T23.20]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 11

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Phlegmone
Fallzahl 11

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 11

Neugeborenenikterus in Verbindung mit vorzeitiger Geburt [P59.0]

Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 11

Pyodermie [L08.0]

Störungen der Atmung
Fallzahl 11

Akutes lebensbedrohliches Ereignis im Säuglingsalter [R06.80]

Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen Kombinationen von Infektionskrankheiten
Fallzahl 11

Notwendigkeit der Impfung gegen sonstige Kombinationen von Infektionskrankheiten [Z27.8]

Sonstige Virusinfektionen, die durch Haut- und Schleimhautläsionen gekennzeichnet sind, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Vesikuläre Pharyngitis durch Enteroviren [B08.5]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF24: Diätische Angebote

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Geeignete Patientenbetten werden bei Bedarf geleast und eingesetzt.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Die OP Schleuse ist bis 170 kg und die Ausstattung in 2 OP Sälen bis zu einem Gewicht von 240 kg belastbar.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Zur Mobilisation und pflegerischen Versorgung schwergewichtiger Patienten stehen Patientenlifter zur Verfügung.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

In den ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Bereichen werden mindestens 30 unterschiedliche Fremdsprachen gesprochen.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL09: Doktorandenbetreuung

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Die Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistent:in umfasst 3 Jahre und wird jährlich in Kooperation mit weiteren Kliniken aus dem Rhein-Main-Gebiet angeboten. Start ist jeweils der 01. August.

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Die Ausbildung zur MTL umfasst 3 Jahre und wird jährlich angeboten. Start ist jeweils der 01. Oktober.

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Die Ausbildung zur MTR umfasst 3 Jahre und wird jährlich angeboten. Start ist jeweils der 01. Oktober.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Die Ausbildung zur/zum Physiotherapeut:in umfasst 3 Jahre und wird jährlich angeboten. Start ist jeweils der 01. November.

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Die Ausbildung zur/zum Ergotherapeut:in umfasst 3 Jahre und wird jährlich angeboten. Start ist jeweils der 01. Dezember.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Die Ausbildung zur/zum Anästhesietechnischen Assistent:in umfasst 3 Jahre und wird jährlich in Kooperation mit weiteren Kliniken aus dem Rhein-Main-Gebiet angeboten. Start ist jeweils der 01. August.

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Eine Ausbildung wird nicht mehr angeboten, da es jetzt ein Studium ist. Die Praktikaplätze für das Studium werden weiterhin angeboten.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/mann umfasst 3 Jahre und wird jährlich in Kooperation mit Ambulanten Pflegediensten sowie Altenheimen aus dem Rhein-Main-Gebiet angeboten. Start der neuen Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz ist der 01.10.2020 und wird jährlich angeboten.

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Frankfurt am Main und Umgebung