Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Klinikum Darmstadt
64283 Darmstadt
Das Klinikum Darmstadt ist ein Haus der Maximalversorgung und hat für die Gesundheitsversorgung im gesamten südhessischen Raum eine herausgehobene Bedeutung. Wir sind Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Frankfurt/Main und Heidelberg-Mannheim. Unter unserem Dach arbeiten 21 verschiedene Fachkliniken und Institute eng und fachübergreifend, in interdisziplinären Schwerpunkten, zusammen. Wir sind stolz darauf, dass uns im Jahr 2017 exakt 39.667 stationäre, 907 teil-stationäre und 104.800 ambulante Patienten und Patientinnen ihr Vertrauen geschenkt haben. Dass dieses Vertrauen gerechtfertigt ist, wollen wir jeden Tag aufs Neue beweisen:
Zuverlässige Gesundheitsversorgung. Unser Klinikum hat einen umfassenden medizinischen Versorgungsauftrag und gewährleistet, dass für nahezu alle Fälle – auch für seltene und komplexe Erkrankungen – qualifizierte Ärzte und Pflegekräfte bereit stehen.
Modernste Medizin. Neue Erkenntnisse und Fortschritte in der Medizin gehen systematisch in Diagnostik und Therapie ein. Unsere Funktion als Lehrkrankenhaus ist uns eine Verpflichtung zu exzellenter Behandlung unserer Patienten. Ihre Behandlung und Therapie erfolgt nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft anhand der Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften. In verschiedensten Fallkonferenzen kommen die Experten der unterschiedlichen Bereiche zusammen, um fachübergreifend die Therapieempfehlungen zu besprechen.
Qualität, Sicherheit und Hygiene sind für uns wichtige Leitplanken. In allen Kliniken, Instituten und Bereichen sind Qualitätsbeauftragte benannt, die die Verbesserungspotenziale für ihren Bereich umsetzen. Zahlreiche Zertifizierungen zeigen, dass wir die Qualität unserer Leistungen stetig überprüfen und bestätigen lassen. Nicht zuletzt 2017 mit der erneuten KTQ-Zertifizierung für das ganze Haus.
Wir sind ein starker Arbeitgeber. Rund 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich täglich für reibungslose Abläufe und das Wohl unserer Patienten. Das sehr breite Weiterbildungsangebot des Klinikums ist ein Pluspunkt, von dem alle profitieren: unsere Mitarbeiter, unsere Patienten – und deren Zufriedenheit stärkt das Klinikum als Unternehmen. Auf einen Punkt gebracht: der Patient steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Seine Sicherheit, sein Wohl und seine Zufriedenheit sind unser oberstes Ziel. Dafür setzen sich unsere qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über Fachbereichs- und Abteilungsgrenzen hinweg ein.
Unsere interdisziplinären Schwerpunkte sind die Behandlung von Krebserkrankungen (Onkologie) und von Erkrankungen im Bereich Herz-Kreislauf-Gefäße. Wir sind anerkannt als Onkologisches Schwerpunktkrankenhaus, Brustkompetenzzentrum, Diabetes-Schulungs- und Therapieeinheit, Dialysezentrum und Gefäßzentrum. Eine überregionale Stroke Unit und ein Perinatalzentrum LEVEL 1 sind weitere Spezialangebote, die das Klinikum als einziges Haus in Südhessen vorhält.
Fachabteilungen
Augenklinik
Leitung: Klinikdirektor Priv. Doz. Dr. med. Manuel Hermann
Chirurgische Klinik I - Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Leitung: Klinikdirektor seit 01.07.2023 Univ. Prof. Dr. med. Ernst Werner Kneist
Chirurgische Klinik II - Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Michael Wild
Frauenklinik
Leitung: Klinikdirektor Priv. Doz. Dr. med. Sven Ackermann
Hautklinik
Leitung: Klinikdirektor Priv.-Doz. Dr. med. Maurizio Podda
Institut für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin
Leitung: Institutsdirektor seit 01.01.2024 Prof. Dr. med. Marius Hartmann
Institut für Radioonkologie und Strahlentherapie
Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. Christian Weiß
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Martin Welte
Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf-, Hals und plastische Gesichtschirurgie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Gerald Baier
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Klinikdirektor PD Dr. mult. Dr. Oliver Ludger Seitz M.Sc.
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Klinikdirektor Priv. Doz. Dr. med. Karsten Geletneky
Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Rainer Kollmar
MVZ für Klinische Pathologie
Leitung:
Medizinische Klinik I - Kardiologie und internistische Intensivmedizin
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Gerald Werner
Medizinische Klinik II - Gastroenterologie, Hepatopankreatologie, Endokrinologie und Pneumologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Carl Christoph Schimanski
Medizinische Klinik III - Nieren-, Hochdruck- und Rheumaerkrankungen
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Bernd Krüger
Medizinische Klinik V - Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Helga Bernhard
Urologische Klinik
Leitung: Klinikdirektor Priv. Doz. Dr. med. Rolf Gillitzer
Klinik für Gefäßmedizin, Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie
Leitung: Klinikdirektor Priv. Doz. Dr. med. Farzin Adili
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Betreuung aller Formen des Diabetes mellitus und aller Therapievarianten als Haupt- und /oder Nebendiagnose in der gesamten Klinikum Darmstadt GmbH, von Diätetischer Therapie bis zur Insulinpumpentherapie.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Die Fallmanager*innen sind feste Ansprechpersonen für PatientInnen mit einem hohen pflegerischen Versorgungsbedarf, einem komplexen Behandlungsverlauf oder PatientInnen, die im Anschluss an die stationäre Behandlung weitere Versorgung benötigen, in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Ärztl. Durchf. v. fiberendoskopischen Schluckunters. mit Begl. durch Logopädie.Durchf. klin. Schlucktests i.R. der Dysphagiediagnostik durch MA der Logopädie m. anschl. Empfehlung der Kostform.Angebot spez. Dysphagiekost.Spez. pfleg. Versorgung durch Einsatz von Pflegeexp.APN (z.B. bei Schlaganfall)
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliative Begleitung der Pat. und Angehörigen stationär und ambulant. 2x wöchentlich kommen eine Kunst- und eine Musiktherapeutin zu Pat., die auch an den wöchentlichen Palliativbesprechungen teilnehmen. Es finden regelhaft Fortbildungsveranstaltungen für Mitarbeitende statt.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die Physiotherapie bzw. Krankengymnastik orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions- bzw. Aktivitätseinschränkungen der Patienten, die in Form eines Befundes sichtbar gemacht werden.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Leistung umfasst Beratung, Klärung des Kostenträgers, Antragstellung, bei Bedarf Hilfe bei Widersprüchen, Koordinierung von Krankenhausentlassungsdatum und Aufnahmedatum in der Rehabilitationseinrichtung, sowie bei der Organisation einer Überbrückung in eine ambulante und stationäre Pflege.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diätberatung erfolgt durch Diätassistenten. Eine Beratung in Bezug auf enterale u. parenterale Ernährung erfolgt während des Aufenthalts. Eine Beratung mit dem Darmzentrum findet statt. Für den amb. Bereich werden benötigte Materialien (z.B. Ernährungspumpen) organisiert.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Jährlich finden Tage der offenen Tür von Kliniken und Bereichen statt, bei denen Selbsthilfegruppen einbezogen werden (z.B. Schlaganfall-Info-Bus, Tag der offenen Tür in der Onkologie).
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromapflege erfolgt durch geschulte Pflegefachpersonen als gesundheitsförderliche Maßnahme zur Steigerung des Wohlbefindens der Patient*innen auf Basis einer Verfahrensanweisung.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Speziell qualifizierte Pflegefachpersonen (Wunde, Stoma, Kontinenz) sind für die komplexe Versorgung der Patient*innen mit Stoma zuständig, führen Mitarbeiterschulungen durch und beraten Patient*innen/ Angehörige prä-/ post-operativ zur Enterostomaversorgung.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Dies erfolgt auf ärztl. Verordnung durch die Physiotherapie in Abst. mit einem pfleg. Atemtherapeut. Die Ausbild. in reflekt. Atemtherapie ist vorhanden. Im Rahm. d. Pneumonieprophylaxe inform., schult u. unterstützt die Pflege die Pat. bei Inhalaltionen u. der Anw. v. Atemtrainern (z.B. Triflow).
MP27: Musiktherapie
Es werden kreative Angebote im Rahmen einer stationären Psychosomatischen-Psychotherapeutischen Therapie und in der Palliativtherapie angeboten.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Angebote im Rahmen der stationären Behandlung oder bei ärztlicher Verordnung in der Physiotherapie-Ambulanz.
MP21: Kinästhetik
Das Kinästhetik-Konzept bietet die Möglichkeit, komplexe Bewegungssituationen zu analysieren + zu unterstützen. Ziel ist, die Eigenbewegung der Pat. zu erkennen, zu unterstützen und zu fördern.
MP26: Medizinische Fußpflege
Patienten werden bei Fußvisiten geschult, pflegerische Maßnahmen zur Vorbeugung eines Diab. Fußsyndroms durchzuführen. Die Indikation zur med. Fußpflege wird gestellt und eine Liste von Podologen des Kreises Darmstadt-Dieburg wird ausgehändigt.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Die Klinik für Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie bietet eine konsiliarische Betreuung an. Tumorpatienten u. deren Angehörigen steht die Psychoonkologie während der gesamten Behandlung (stat./amb.) zur Verfügung. Auf der Intensivstation 18 ist ein gesonderter psycholog. Dienst etabliert.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP36: Säuglingspflegekurse
Die Familienakademie bietet Vorträge und unterschiedliche Kurse rund um Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft an, wie z.B. Erste Hilfe für Säuglinge und Kleinkinder, Babymassage etc.
MP37: Schmerztherapie/-management
Akutschmerzdienst unter Leitung der Klinik für Anästhesiologie und op. Intensivmedizin, Einsatz schmerztherap. qualifizierter Pflegefachp. Das Angebot richtet sich u.a. an Pat. mit akuten und chronischen Schmerzen (postop.) sowie an Tumorpat. Umsetzung Schmerzmanagement durch Schmerzbeauftragte.
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Auf MuKi-Station Rooming-In, Angebot von Familienzimmern.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
In der Zentr. Ausbildungskoord. arbeiten Zentr. Praxisanleiter.Die Stat. verfügen ü. Fachkräfte mit entspr. Weiterbildung.Die Innerbetr. Fortbild. bietet jährl. eine Praxisanleiter-Weiterbild. an.Zudem werden Fortbildungsmaßn. für die berufspädag. Qualifizierung i.d. Akademie sowie ü. CNE angeboten.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Hierzu kann die Abteilung für Physikalische Therapie hinzugezogen werden. Mehrere Mitarbeitende sind für den Bereich Krankengymnastik am Gerät zertifiziert.
MP25: Massage
Die Massage ist eine passive Maßnahme zur Verbesserung der Muskeldurchblutung, zur Lockerung und Schmerzlinderung. Sie dient ebenfalls zur Vorbereitung der aktiven Muskelarbeit.
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Expertenstandard Entlassungsmanagement findet Anwendung in allen Abteilungen. Damit wird sichergestellt, dass Patienten und Angehörige zielgerichtet und strukturiert auf die Entlassung vorbereitet werden und eine lückenlose weitere Nachversorgung (Hilfsmittel, nachstationäre Pflege) erfolgen kann.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Rehab. Ansatz in der Betreuung von Patienten mit Schädigungen des Gehirns o. Rückenmarks, der die individuellen Möglichkeiten/Grenzen der Patienten berücksichtigt. Angebot der Physik. Therapie. Erwachsene: stationär und ambulant; Kinder: ambulant durch Physiotherapie für Kinder und Säuglinge.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Alle Komplexpauschalen (Schlaganfall, Parkinson und Epilepsie) können Angeboten werden. Im Team der neurologischen Physiotherapeuten haben alle eine Zertifikatsausbildung in Bobath.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Die Hebammen der Frauenklinik bieten Geburtsvorbereitungskurse für Paare und reine Frauenkurse an. Hierbei werden grundlegende Techniken wie Atmung u.ä. für die Geburtsphasen und nützliche Tipps vermittelt. Behandlungen auf der Wochenbett-Station sind durch angehende Physiotherapeuten möglich.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Patienten und Angehörige werden zu Pflegehilfsmittel beraten und diese werden über den Sozialdienst beim Sanitätshaus bestellt. Die Rezepte werden vom Arzt ausgestellt. Orthopädietechnik wird bei Bedarf direkt über die Station verordnet und bestellt.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Sozialdienst unterstützt Pat. u. Ang. d. Nachsorge zu organisieren (Beantragung d. Leistungen bei Kasse + Unterstützung bei Überleitung an amb./stat. Pflege). Enger Austausch mit der Emilia Seniorenresidenz, sowie Online-Plattform ReCare z. Optimierung d. Suche f. poststat. Pflegemaßnahmen.
MP06: Basale Stimulation
Basale Stimulation dient der Kontaktaufnahme und Förderung von Menschen, die in ihrer Wahrnehmung eingeschränkt sind. Frühzeitig wird durch das Angebot einer Reiz-Stimulierung der Rehabilitationsprozess eingeleitet.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst der Klinikum Darmstadt GmbH richtet sich an diejenigen Patienten, die nach ihrer Entlassung auf fremde Hilfe angewiesen sein könnten. Die Mitarbeitenden organisieren hierbei alles Notwendige (ambulante und/oder stationäre Reha-Maßnahmen, Kurzzeitpflege, etc.).
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Im Rahmen der Frührehabilitation in der ersten Phase der Krankenhausbehandlung.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Angebote für Pat. im Onkologischen Zentrum: Pflegesprechstunde und Konsiliardienst der onkologischen Pflegefachpersonen, Pflegesprechstunde der Breast-Care-Nurses, Onkologischer Lotsendienst.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Warme und kühlende Auflagen sind in der Pflege und Physikalischen Therapie etabliert. Physikalische Therapie: Wärmeanwendungen (z. B. Fango, Heißluft, heiße Rolle und Ultraschall)
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Regel. Vorträge f.d. Öffentlichkeit "Medizin Aktuell" zu versch. Themen wie operative Möglichk. i.d. Dermatologie, Gelbsucht u. Leberzirrhose.Bei Vorträgen z.T. Geburt kann der Kreißsaal besichtigt werden.Beteiligung u. öffentl. Angebote i. Rahmen versch. bundesweiter Aktionstage z.B. Tag der Pflege
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Untersucht und behandelt werden Sprachstörungen, bei denen das Sprachvermögen und auch das Sprachverständnis beeinträchtigt sind. Behandelt werden u.a. Sprechstörungen, bei denen das Sprechen durch Lähmungen der Atem-und Sprechmuskulatur erschwert ist. Dysphagie Diagnostik und Behandlungsempfehlung.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Es werden kreative Angebote im Rahmen einer stationären Psychosomatischen-Psychotherapeutischen Therapie in der Psychosomatik und Palliativeinheit angeboten
MP01: Akupressur
Akupressur ist Bestandteil der physiotherapeutischen Behandlung.
MP43: Stillberatung
Mütter, die im Klinikum Darmstadt entbunden haben, können einen Termin bei der Stillberatung vereinbaren. In der Frauenklinik stehen zwei ausgebildete Laktationsberaterinnen Müttern und ihren Neugeborenen mit Rat und Tat zur Seite, um einen guten Stillstart zu gewährleisten.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Ambulante Nachbetreuung der Mutter und des Neugeborenen auf Wunsch durch im Kreißsaal tätige Hebammen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Hebammen beraten und unterweisen darin.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Angebote im Rahmen der stationären Behandlung oder bei ärztlicher Verordnung in der Physiotherapie-Ambulanz.
MP51: Wundmanagement
Qualifizierte Wundexpert*innen arbeiten in der Pflege auf mehreren Stationen und können bei komplexer Wundsituation hinzugezogen werden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Bei Abschluss des Vertrages Wahlleistung Unterkunft Zwei-Bett erhalten die Patient*innen zusätzliche Servicekomponenten, siehe Flyer Wahlleistung Unterkunft auf der Homepage. Alle Zimmer verfügen über Patienten-WLAN und ein Bedside-Terminal
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Selbsthilfegruppen werden bei den Veranstaltungen der Klinikum Darmstadt GmbH einbezogen.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Es werden entsprechend dem Diät- und Kostformkatalog die verschiedenen Ernährungsgewohnheiten berücksichtigt.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung einer nicht-med. begründeten Begleitperson im Patientenzimmer ist nicht möglich. Die Entscheidung über die medizinische Notwendigkeit trifft die behandelnde ärztliche Person, diese wird von der zuständigen Krankenkasse überprüft.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Auf der Mutter-Kind-Station haben Sie die Möglichkeit, sich + Ihr Kind im Rahmen des Rooming-In selbst zu versorgen o. die Betreuung durch Fachpersonal in Anspruch zu nehmen. Je nach Verfügbarkeit können Familienzimmer gebucht werden. Alle Zimmer verfügen über Patienten-WLAN + ein Bedside-Terminal.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Bei Abschluss des Vertrages Wahlleistung Unterkunft Ein-Bett erhalten die Patient*innen zusätzliche Servicekomponenten, siehe Flyer Wahlleistung Unterkunft auf der Homepage. Alle Zimmer verfügen über Patienten-WLAN und ein Bedside-Terminal.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Sämtliche Patientenzimmer verfügen über eine eigene Nasszelle. Alle Zimmer verfügen über Patienten-WLAN und ein Bedside-Terminal.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Katholische und evangelische Seelsorgerinnen und Seelsorger kommen gerne zu Ihnen, um mit Ihnen zu sprechen, gemeinsam über Lebens- und Glaubensfragen nachzudenken und Sie zu ermutigen.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Im Veranstaltungskalender auf der Homepage des Klinikums informieren wir über die zahlreich angebotenen Vorträge im Klinikum z.B. Infoabend des Perinatalzentrums Südhessen.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Blaue Damen können Patienten*innen und Besucher*innen begleiten.
NM07: Rooming-in
Auf der Mutter-Kind-Station haben Sie die Möglichkeit, sich + Ihr Kind im Rahmen des Rooming-In selbst zu versorgen o. die Betreuung durch Fachpersonal in Anspruch zu nehmen. Je nach Verfügbarkeit können Familienzimmer gebucht werden.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Sämtliche Patientenzimmer verfügen über eine eigene Nasszelle. Alle Zimmer verfügen über Patienten-WLAN und ein Bedside-Terminal.
NM68: Abschiedsraum
Es sind mehrere Abschiedsräume und ein Raum der Stille vorhanden.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Die Patientenbroschüre „Herzlich willkommen im Klinikum Darmstadt“ informiert alphabetisch über sämtliche Leistungsangebote. Die Broschüre ist in Papierform erhältlich und kann zusätzlich auf der Homepage online eingesehen werden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1.247Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 597Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 553Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Hirninfarkt
Fallzahl 455Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 380Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]
Hirninfarkt
Fallzahl 326Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens
Fallzahl 261Geburtshindernis durch Anomalie der mütterlichen Beckenorgane [O65.5]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 254Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 250Chronische Tonsillitis [J35.0]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 227Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 225Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]
Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 225Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 225Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 214Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 213Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 211Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Peritonsillarabszess
Fallzahl 193Peritonsillarabszess [J36]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 189Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 187Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 182Übertragene Schwangerschaft [O48]
Epilepsie
Fallzahl 181Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 180Für das Gestationsalter zu leichte Neugeborene [P05.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 176Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 169Erysipel [Wundrose] [A46]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 162Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Angina pectoris
Fallzahl 162Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 156Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 155Prostatahyperplasie [N40]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 152Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 144Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 144Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.13]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 139Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 133Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 132Gehirnerschütterung [S06.0]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 128Nasenseptumdeviation [J34.2]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 128Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 128Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Cataracta senilis
Fallzahl 128Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 125Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 122Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 119Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 116Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]
Atherosklerose
Fallzahl 114Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 112Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 112Sonstige chronische Sinusitis [J32.8]
Atherosklerose
Fallzahl 108Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 106Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 104Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]
Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 103Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]
Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 103Sonstige für das Gestationsalter zu schwere Neugeborene [P08.1]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 102Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 100Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 99Gutartige Neubildung des Ovars [D27]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 99Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 98Nierenstein [N20.0]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 98Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]
Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 97Fazialisparese [G51.0]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 95Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 95Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 94Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]
Zystitis
Fallzahl 93Sonstige chronische Zystitis [N30.2]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 93Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 91Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 90Epistaxis [R04.0]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 87Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 86Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 83Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]
Angina pectoris
Fallzahl 83Instabile Angina pectoris [I20.0]
Epilepsie
Fallzahl 83Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]
Akute Tonsillitis
Fallzahl 82Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 82Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 81Sonstige Brustschmerzen [R07.3]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 79Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 79Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 79Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 79Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 78Neuropathia vestibularis [H81.2]
Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 78Sonstige näher bezeichnete Verletzungen unter der Geburt [O71.8]
Endometriose
Fallzahl 78Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]
Lungenembolie
Fallzahl 76Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
[]
Rückenschmerzen
Fallzahl 73Lumboischialgie [M54.4]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 73Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 72Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 72Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 72Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 70Ureterstein [N20.1]
Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 70Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 70Zoster ohne Komplikation [B02.9]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 70Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 68Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 67Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 66Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 65Neuropathia vestibularis [H81.2]
Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 64Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 63Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 63Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]
Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 63Sonstige präpartale Blutung [O46.8]
Akute Appendizitis
Fallzahl 63Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Atherosklerose
Fallzahl 62Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 62Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 62Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]
Glaukom
Fallzahl 62Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 61Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 61Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 61Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]
Hypotonie
Fallzahl 60Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 60Ektropium des Augenlides [H02.1]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 59Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 59Zoster ophthalmicus [B02.3]
Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 59Sonstige näher bezeichnete Störungen der Atmung beim Neugeborenen [P28.8]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 58Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 58Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
Fallzahl 58Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurumschlingung des Halses mit Kompression der Nabelschnur [O69.1]
Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 56Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]
Volumenmangel
Fallzahl 56Volumenmangel [E86]
Carcinoma in situ der Cervix uteri
Fallzahl 56Carcinoma in situ: Endozervix [D06.0]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 55Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet [N13.29]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 54Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 54Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 54Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 54Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Angeborene Fehlbildungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita
Fallzahl 54Angeborene Stenose und Striktur des Canaliculus lacrimalis [Q10.5]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 53Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 53Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]
Präeklampsie
Fallzahl 53Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 52Synkope und Kollaps [R55]
Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 51Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]
Kopfschmerz
Fallzahl 51Kopfschmerz [R51]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 51Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 51Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Glaukom
Fallzahl 51Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 50Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 50Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 50Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]
Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 50Blutung aus dem Rachen [R04.1]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 49Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]
Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 49Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 48Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 48Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 48Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 48Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 48Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 47Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 47Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 47Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 47Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]
Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 47Bösartige Neubildung: Corpus uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C54.8]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 46Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]
Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 46Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 46Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 45Hypästhesie der Haut [R20.1]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 45Spannungskopfschmerz [G44.2]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 45Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C44.6]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 45Spontangeburt eines Einlings [O80]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 45Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 45Chronische Entzündung der Tränenwege [H04.4]
Cholelithiasis
Fallzahl 44Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]
Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 44Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 44Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 44Sonstiger Netzhautgefäßverschluss [H34.8]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 43Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae [C67.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 43Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]
Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 43Hidradenitis suppurativa [L73.2]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 43Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 42Bösartige Neubildung: Pankreasschwanz [C25.2]
Cholelithiasis
Fallzahl 42Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 42Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 42Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 42Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Phlegmone
Fallzahl 42Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 42Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Cholelithiasis
Fallzahl 42Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 41Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 41Mantelzell-Lymphom [C83.1]
Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 41Nodulär-sklerosierendes (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.1]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 41Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 41Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 41Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]
Sonstiges Geburtshindernis
Fallzahl 41Geburtshindernis durch ungewöhnlich großen Fetus [O66.2]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 41Entropium und Trichiasis des Augenlides [H02.0]
Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 41Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert [H47.0]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 40Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 40Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 40Vorhofflattern, typisch [I48.3]
Hirninfarkt
Fallzahl 40Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 40Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 39Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Spontanabort
Fallzahl 39Spontanabort: Inkomplett, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung [O03.1]
Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 39Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]
Iridozyklitis
Fallzahl 39Akute und subakute Iridozyklitis [H20.0]
Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 38Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 38Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 38Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]
Nichteitrige Otitis media
Fallzahl 38Akute seröse Otitis media [H65.0]
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 38Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]
Hernia inguinalis
Fallzahl 38Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 37Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 37Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]
Epilepsie
Fallzahl 37Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 36Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 36Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 36Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 36Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Epilepsie
Fallzahl 36Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 36Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 36Parästhesie der Haut [R20.2]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 36Schwindel und Taumel [R42]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 36Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 36Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 35Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 35Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 35Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 35Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]
Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 35Cholesteatom des Mittelohres [H71]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 35Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]
Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 35Übergewichtige Neugeborene [P08.0]
Cholezystitis
Fallzahl 35Akute Cholezystitis [K81.0]
Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 35Pterygium [H11.0]
Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 34Akute eitrige Otitis media [H66.0]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 34Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 33Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 33Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Myeloische Leukämie
Fallzahl 33Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 33Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 33Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]
Melanoma in situ
Fallzahl 33Melanoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D03.3]
Cholezystitis
Fallzahl 33Chronische Cholezystitis [K81.1]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 32Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Lungenembolie
Fallzahl 32Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 32Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 32Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.03]
Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 32Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]
Skabies
Fallzahl 32Skabies [B86]
Endometriose
Fallzahl 32Endometriose des Ovars [N80.1]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 32Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 32Analabszess [K61.0]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 31Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 31Kleinzelliges B-Zell-Lymphom [C83.0]
Volumenmangel
Fallzahl 31Volumenmangel [E86]
Epilepsie
Fallzahl 31Sonstige Epilepsien [G40.8]
Sonstige erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fallzahl 31Erworbene Deformität der Nase [M95.0]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 31Hypertrophie der Nasenmuscheln [J34.3]
Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 31Idiopathischer Hörsturz [H91.2]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 31Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 31Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes [O64.0]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 31Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]
Hirninfarkt
Fallzahl 30Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 30Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 30Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 30Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Störungen des Herzschlages
Fallzahl 30Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]
Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 30Myasthenia gravis [G70.0]
Epilepsie
Fallzahl 30Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 30Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 30Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]
Migräne
Fallzahl 30Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 30Sonstige bösartige Neubildungen: Lippenhaut [C44.0]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 30Schwangerschaftscholestase [O26.60]
Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 30Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]
Endometriose
Fallzahl 30Endometriose des Uterus [N80.0]
Extrauteringravidität
Fallzahl 30Tubargravidität [O00.1]
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 30Sonstiges Erbrechen, das die Schwangerschaft kompliziert [O21.8]
Keratitis
Fallzahl 30Ulcus corneae [H16.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 29Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 29Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Volumenmangel
Fallzahl 29Volumenmangel [E86]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 29Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 29Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Hydrozephalus
Fallzahl 29Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 29Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 29Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 28Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 28Sialadenitis [K11.2]
Dysplasie der Cervix uteri
Fallzahl 28Niedriggradige Dysplasie der Cervix uteri [N87.0]
Sonstige Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben
Fallzahl 28Sonstige näher bezeichnete Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben [P96.8]
Akute Appendizitis
Fallzahl 28Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 27Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand [C67.4]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 27Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Volumenmangel
Fallzahl 27Volumenmangel [E86]
Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 27Larynxödem [J38.4]
Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens
Fallzahl 27Geburtshindernis durch Missverhältnis zwischen Fetus und Becken, nicht näher bezeichnet [O65.4]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 27Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 26Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 26Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 26Verschluss des Gallenganges [K83.1]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 26Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 26Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]
Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 26Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 26Sonstige Störungen der Vestibularfunktion [H81.8]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 26Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 26Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 26Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 26Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 26Trimalleolarfraktur [S82.82]
Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 25Blasenhalsobstruktion [N32.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 25Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 25Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 25Vorhofflimmern, permanent [I48.2]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 25Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 25Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 25Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]
Sonstige angeborene Fehlbildungen der Haut
Fallzahl 25Angeborener nichtneoplastischer Nävus [Q82.5]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 25Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet [O42.9]
Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 25Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 25Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]
Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 24Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 24Bösartige Neubildung: Ostium ureteris [C67.6]
Bösartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Verdauungsorgane
Fallzahl 24Bösartige Neubildung: Ungenau bezeichnete Lokalisationen des Verdauungssystems [C26.9]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 24Erysipel [Wundrose] [A46]
Bösartige Neubildung des Zungengrundes
Fallzahl 24Bösartige Neubildung des Zungengrundes [C01]
Placenta praevia
Fallzahl 24Placenta praevia mit aktueller Blutung [O44.11]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 24Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]
Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 24Akute Salpingitis und Oophoritis [N70.0]
Mehrlingsschwangerschaft
Fallzahl 24Zwillingsschwangerschaft [O30.0]
Pathologische Zustände der Plazenta
Fallzahl 24Sonstige pathologische Zustände der Plazenta [O43.8]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 23Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 23Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 23Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 23Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 23Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 23Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]
Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 23Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]
Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 23Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend [C51.8]
Verbrennung oder Verätzung, begrenzt auf das Auge und seine Anhangsgebilde
Fallzahl 23Verätzung der Kornea und des Konjunktivalsackes [T26.6]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 22Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 22Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 22Ösophagusverschluss [K22.2]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 22Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 22Fraktur des Orbitabodens [S02.3]
Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 22Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 22Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 22Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 22Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 22Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 22Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura [C78.2]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 22Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 22Ptosis des Augenlides [H02.4]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 21Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 21Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 21Aortenklappenstenose [I35.0]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 21Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]
Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Fallzahl 21Sonstige Krankheiten des Rachenraumes [J39.2]
Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 21Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 21Bösartiges Melanom der behaarten Kopfhaut und des Halses [C43.4]
Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 21Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]
Sonstige Krankheitszustände mit Beteiligung der Haut, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 21Erythema toxicum neonatorum [P83.1]
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 21Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 21Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]
Phlegmone
Fallzahl 21Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 21Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 20Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 20Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 20Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 20Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]
Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 20Infektion der Atemwege, anderenorts nicht klassifiziert [J98.7]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 20Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]
Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 20Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 20Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 20Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]
Phlegmone
Fallzahl 20Phlegmone an Fingern [L03.01]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]
Atherosklerose
Fallzahl 19Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 19Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte oder Implantate im Harntrakt [T83.1]
Bösartige Neubildung des Zungengrundes
Fallzahl 19Bösartige Neubildung des Zungengrundes [C01]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 19Bösartige Neubildung: Magen, mehrere Teilbereiche überlappend [C16.8]
Myeloische Leukämie
Fallzahl 19Akute myelomonozytäre Leukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.50]
Myeloische Leukämie
Fallzahl 19Akute myelomonozytäre Leukämie: In kompletter Remission [C92.51]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 19Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 19Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 19Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 19Synkope und Kollaps [R55]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 19Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Psoriasis
Fallzahl 19Psoriasis vulgaris [L40.0]
Wochenbettkomplikationen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19Sonstige Wochenbettkomplikationen, anderenorts nicht klassifiziert [O90.8]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 19Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]
Hernia ventralis
Fallzahl 19Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 19Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 19Netzhautblutung [H35.6]
Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge
Fallzahl 18Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge [R91]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 18Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 18Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 18Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 18Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 18Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Hydrozephalus
Fallzahl 18Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 18Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]
Ärztlich eingeleiteter Abort
Fallzahl 18Ärztlich eingeleiteter Abort: Inkomplett, ohne Komplikation [O04.4]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 18Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 18Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 18Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 18Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 18Fraktur des Acetabulums [S32.4]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 18Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Nicht näher bezeichnete Nierenkolik
Fallzahl 17Nicht näher bezeichnete Nierenkolik [N23]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 17Bösartige Neubildung: Apex vesicae [C67.1]
Spender von Organen oder Geweben
Fallzahl 17Stammzellenspender [Z52.01]
Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 17Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 17Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 17Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 17Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 17Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 17Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Hypotonie
Fallzahl 17Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Hirninfarkt
Fallzahl 17Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Nasenpolyp
Fallzahl 17Sonstige Polypen der Nasennebenhöhlen [J33.8]
Krankheiten der Zunge
Fallzahl 17Sonstige Krankheiten der Zunge [K14.8]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 17Bösartiges Melanom sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C43.3]
Dermatitis durch oral, enteral oder parenteral aufgenommene Substanzen
Fallzahl 17Generalisierte Hauteruption durch Drogen oder Arzneimittel [L27.0]
Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 17Oligohydramnion [O41.0]
Präeklampsie
Fallzahl 17Schwere Präeklampsie [O14.1]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 17Fraktur des Os pubis [S32.5]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 17Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 16Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]
Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik sonstiger Körperstrukturen
Fallzahl 16Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Harnorgane [R93.4]
Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 16Stein in der Harnblase [N21.0]
Lymphatische Leukämie
Fallzahl 16Akute lymphatische Leukämie [ALL]: In kompletter Remission [C91.01]
Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 16Idiopathische thrombozytopenische Purpura [D69.3]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 16Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 16Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 16Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Polyneuritis
Fallzahl 16Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 16Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 16Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 16Sonstige intrakranielle Verletzungen [S06.8]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 16Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]
Bösartige Neubildung der Tonsille
Fallzahl 16Bösartige Neubildung: Tonsille, mehrere Teilbereiche überlappend [C09.8]
Vorher bestehende Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Fallzahl 16Vorher bestehende essentielle Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert [O10.0]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 16Nierenkrankheit, mit der Schwangerschaft verbunden [O26.81]
Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 16Ventrikelseptumdefekt [Q21.0]
Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 16Betreuung der Mutter wegen Anzeichen für fetale Hypoxie [O36.3]
Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 16Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 16Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 16Fraktur der Patella [S82.0]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 16Akute und nicht näher bezeichnete Entzündung der Tränenwege [H04.3]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 15Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 15Bösartige Neubildung: Pankreas, mehrere Teilbereiche überlappend [C25.8]
Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 15Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 15Bösartige Neubildung: Pankreaskörper [C25.1]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 15Lymphoblastisches Lymphom [C83.5]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 15Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 15Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]
Lungenembolie
Fallzahl 15Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 15Mechanische Komplikation durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im sonstigen oberen Gastrointestinaltrakt [T85.51]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 15Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 15Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 15Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 15Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 15Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]
Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15Sonstige Krankheiten der Stimmlippen [J38.3]
Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 15Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]
Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 15Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 15Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]
Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft
Fallzahl 15Infektionen von sonstigen Teilen der Harnwege in der Schwangerschaft [O23.3]
Akute Appendizitis
Fallzahl 15Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 14Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 14Diabetes mellitus, Typ 2: Mit peripheren vaskulären Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.50]
Zystitis
Fallzahl 14Akute Zystitis [N30.0]
Bösartige Neubildung der Parotis
Fallzahl 14Bösartige Neubildung der Parotis [C07]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Antrum pyloricum [C16.3]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 14Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 14Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]
Ulcus ventriculi
Fallzahl 14Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 14Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 14Synkope und Kollaps [R55]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 14Sonstige näher bezeichnete kardiale Arrhythmien [I49.8]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 14Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 14Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]
Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 14Vorhofseptumdefekt [Q21.1]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 14Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Verlauf der Rückbildung nicht näher bezeichnet [G45.19]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 14Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]
Chronische Laryngitis und Laryngotracheitis
Fallzahl 14Chronische Laryngitis [J37.0]
Akute Lymphadenitis
Fallzahl 14Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]
Sonstige Krankheiten des äußeren Ohres
Fallzahl 14Perichondritis des äußeren Ohres [H61.0]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 14Somnolenz [R40.0]
Bösartige Neubildung des Hypopharynx
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Hypopharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C13.8]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14Angioneurotisches Ödem [T78.3]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 14Follikelzyste des Ovars [N83.0]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 14Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von mehr als 7 Tagen [O42.12]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der weiblichen Genitalorgane
Fallzahl 14Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Ovar [D39.1]
Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 14Nach dem Termin Geborenes, nicht zu schwer für das Gestationsalter [P08.2]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 14Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]
Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 14Prellung des Thorax [S20.2]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 14Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 14Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 14Dekubitus, Stadium 3: Kreuzbein [L89.24]
Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 14Hordeolum und sonstige tiefe Entzündung des Augenlides [H00.0]
Lungenembolie
Fallzahl 13Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 13Embolie und Thrombose der A. iliaca [I74.5]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 13Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]
Lymphatische Leukämie
Fallzahl 13Chronische lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ [CLL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.10]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 13Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 13Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 13Meläna [K92.1]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 13Ösophagusulkus [K22.1]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 13Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen [I61.6]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF25: Dolmetscherdienste
Eine Übersetzerliste ist vorhanden.
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
Persönliches Aufrufen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Das Kasino und das Café Mathilda sind barrierefrei zu erreichen. Im Bereich der Rezeption befindet sich ein abgesenkter Tresenbereich.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Die Bedientableaus sind in gesonderter Höhe für Rollstuhlfahrer angebracht.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Mehere Abschiedsräume und ein Raum der Stille stehen den Patienten und den Angehörigen zur Verfügung.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Beidseitig befahrbare WCs mit entsprechenden Haltevorrichtungen und unterfahrbare Waschbecken. Diese sind auf jeder Etage vorhanden.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Mehrere OP-Tische bis 180kg und 200kg, einen Tisch bis 300kg; Verbreiterungsmöglichkeiten der OP-Tische
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Demenzsensibles KH: Leitfaden der Robert-Bosch-Stiftung ist Grundlage. Schwerpunkt sind Alltags- + Demenzbegleiter*innen. Weiterer Baustein ist d. Anpassung d. räuml. Struktur an d. Bedürfnisse demenziell erkrankter Menschen. Aktuell erfolgt die Umsetzung der farblichen und sensorischen Anpassung.
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die Standardbetten haben eine Zulassung bis 250kg Körpergewicht. EIn zusätzliches Schwerlastbett (>250kg Körpergewicht) kann bei Bedarf bestellt werden.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Auf Anfrage können die Blauen Damen und die Hausdame unterstützen.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Interner Transportdienst, Blaue Damen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Alltags- + Demenzbegleitung als indiv. unterstütz. Angebot für Pat. mit kogn. Beeinträchtigungen o. besond. Bedürfnissen. Die Begleiter*innen unterstützen die betroff. Pat. in Ihrer Wahrnehmung + Gestaltung der Tagesstruktur. Zusätzl. sind sie wichtige Bezugspersonen während des Aufenthaltes.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Sämtliche Besuchertoiletten sind mit großen Piktogrammen versehen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Sämtliche Aufzüge verfügen über eine visuelle Anzeige.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Sämtliche Sanitärbereiche haben barrierefreien Zugriff auf das Notrufsystem
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Vollständig barrierefreier Vorplatz mit Blindenleitsystem
BF38: Kommunikationshilfen
Über den Pflegedienst stehen Kommunikationsmaterialen zur Verfügung.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Abgesenkter Tresenbereich an der Rezeption, vollständig barrierefreier Zugang, sämtliche Bereiche sind barrierefrei mittels Aufzügen zu erreichen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bettenwaage ist vorhanden; Blutdruckmanschetten können von den Abteilungen bei Bedarf bestellt werden
BF24: Diätische Angebote
Es sind 66 verschiedene Kostformen wählbar
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Fremdsprachiges medizinisches bzw. pflegerisches Personal für z.B. folgende Sprachen: Englisch, Französich, Arabisch, Italienisch, Türkisch, Kroatisch, Russich, etc. Eine Übersetzerliste ist vorhanden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL09: Doktorandenbetreuung
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
Praktische Ausbildung am KDA, theoretische Ausbildung am BZG und seit 2022 mit der Katholischen Hochschule Mainz
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Praktische Ausbildung am KDA, theoretische Ausbildung am BZG
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Praktische Ausbildung am KDA, theoretische Ausbildung am BZG
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
in Kooperation
HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
in Kooperation
HB10: Hebamme und Entbindungspfleger
in Kooperation (seit Mitte 2020 ein duales Studium)
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Praktische Ausbildung am KDA, theoretische Ausbildung am BZG
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
Stellenangebote in Darmstadt und Umgebung
Das Klinikum Darmstadt ist ein Haus der Maximalversorgung und hat für die Gesundheitsversorgung im gesamten südhessischen Raum eine herausgehobene Bedeutung. Wir sind Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Frankfurt/Main und Heidelberg-Mannheim. Unter unserem Dach arbeiten 21 verschiedene Fachkliniken und Institute eng und fachübergreifend, in interdisziplinären Schwerpunkten, zusammen. Wir sind stolz darauf, dass uns im Jahr 2017 exakt 39.667 stationäre, 907 teil-stationäre und 104.800 ambulante Patienten und Patientinnen ihr Vertrauen geschenkt haben. Dass dieses Vertrauen gerechtfertigt ist, wollen wir jeden Tag aufs Neue beweisen:
Zuverlässige Gesundheitsversorgung. Unser Klinikum hat einen umfassenden medizinischen Versorgungsauftrag und gewährleistet, dass für nahezu alle Fälle – auch für seltene und komplexe Erkrankungen – qualifizierte Ärzte und Pflegekräfte bereit stehen.
Modernste Medizin. Neue Erkenntnisse und Fortschritte in der Medizin gehen systematisch in Diagnostik und Therapie ein. Unsere Funktion als Lehrkrankenhaus ist uns eine Verpflichtung zu exzellenter Behandlung unserer Patienten. Ihre Behandlung und Therapie erfolgt nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft anhand der Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften. In verschiedensten Fallkonferenzen kommen die Experten der unterschiedlichen Bereiche zusammen, um fachübergreifend die Therapieempfehlungen zu besprechen.
Qualität, Sicherheit und Hygiene sind für uns wichtige Leitplanken. In allen Kliniken, Instituten und Bereichen sind Qualitätsbeauftragte benannt, die die Verbesserungspotenziale für ihren Bereich umsetzen. Zahlreiche Zertifizierungen zeigen, dass wir die Qualität unserer Leistungen stetig überprüfen und bestätigen lassen. Nicht zuletzt 2017 mit der erneuten KTQ-Zertifizierung für das ganze Haus.
Wir sind ein starker Arbeitgeber. Rund 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich täglich für reibungslose Abläufe und das Wohl unserer Patienten. Das sehr breite Weiterbildungsangebot des Klinikums ist ein Pluspunkt, von dem alle profitieren: unsere Mitarbeiter, unsere Patienten – und deren Zufriedenheit stärkt das Klinikum als Unternehmen. Auf einen Punkt gebracht: der Patient steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Seine Sicherheit, sein Wohl und seine Zufriedenheit sind unser oberstes Ziel. Dafür setzen sich unsere qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über Fachbereichs- und Abteilungsgrenzen hinweg ein.
Unsere interdisziplinären Schwerpunkte sind die Behandlung von Krebserkrankungen (Onkologie) und von Erkrankungen im Bereich Herz-Kreislauf-Gefäße. Wir sind anerkannt als Onkologisches Schwerpunktkrankenhaus, Brustkompetenzzentrum, Diabetes-Schulungs- und Therapieeinheit, Dialysezentrum und Gefäßzentrum. Eine überregionale Stroke Unit und ein Perinatalzentrum LEVEL 1 sind weitere Spezialangebote, die das Klinikum als einziges Haus in Südhessen vorhält.
Augenklinik
Leitung: Klinikdirektor Priv. Doz. Dr. med. Manuel Hermann
Chirurgische Klinik I - Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Leitung: Klinikdirektor seit 01.07.2023 Univ. Prof. Dr. med. Ernst Werner Kneist
Chirurgische Klinik II - Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Michael Wild
Frauenklinik
Leitung: Klinikdirektor Priv. Doz. Dr. med. Sven Ackermann
Hautklinik
Leitung: Klinikdirektor Priv.-Doz. Dr. med. Maurizio Podda
Institut für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin
Leitung: Institutsdirektor seit 01.01.2024 Prof. Dr. med. Marius Hartmann
Institut für Radioonkologie und Strahlentherapie
Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. Christian Weiß
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Martin Welte
Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf-, Hals und plastische Gesichtschirurgie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Gerald Baier
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Klinikdirektor PD Dr. mult. Dr. Oliver Ludger Seitz M.Sc.
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Klinikdirektor Priv. Doz. Dr. med. Karsten Geletneky
Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Rainer Kollmar
MVZ für Klinische Pathologie
Leitung:
Medizinische Klinik I - Kardiologie und internistische Intensivmedizin
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Gerald Werner
Medizinische Klinik II - Gastroenterologie, Hepatopankreatologie, Endokrinologie und Pneumologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Carl Christoph Schimanski
Medizinische Klinik III - Nieren-, Hochdruck- und Rheumaerkrankungen
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Bernd Krüger
Medizinische Klinik V - Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Helga Bernhard
Urologische Klinik
Leitung: Klinikdirektor Priv. Doz. Dr. med. Rolf Gillitzer
Klinik für Gefäßmedizin, Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie
Leitung: Klinikdirektor Priv. Doz. Dr. med. Farzin Adili
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Betreuung aller Formen des Diabetes mellitus und aller Therapievarianten als Haupt- und /oder Nebendiagnose in der gesamten Klinikum Darmstadt GmbH, von Diätetischer Therapie bis zur Insulinpumpentherapie.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Die Fallmanager*innen sind feste Ansprechpersonen für PatientInnen mit einem hohen pflegerischen Versorgungsbedarf, einem komplexen Behandlungsverlauf oder PatientInnen, die im Anschluss an die stationäre Behandlung weitere Versorgung benötigen, in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Ärztl. Durchf. v. fiberendoskopischen Schluckunters. mit Begl. durch Logopädie.Durchf. klin. Schlucktests i.R. der Dysphagiediagnostik durch MA der Logopädie m. anschl. Empfehlung der Kostform.Angebot spez. Dysphagiekost.Spez. pfleg. Versorgung durch Einsatz von Pflegeexp.APN (z.B. bei Schlaganfall)
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliative Begleitung der Pat. und Angehörigen stationär und ambulant. 2x wöchentlich kommen eine Kunst- und eine Musiktherapeutin zu Pat., die auch an den wöchentlichen Palliativbesprechungen teilnehmen. Es finden regelhaft Fortbildungsveranstaltungen für Mitarbeitende statt.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die Physiotherapie bzw. Krankengymnastik orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions- bzw. Aktivitätseinschränkungen der Patienten, die in Form eines Befundes sichtbar gemacht werden.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Leistung umfasst Beratung, Klärung des Kostenträgers, Antragstellung, bei Bedarf Hilfe bei Widersprüchen, Koordinierung von Krankenhausentlassungsdatum und Aufnahmedatum in der Rehabilitationseinrichtung, sowie bei der Organisation einer Überbrückung in eine ambulante und stationäre Pflege.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diätberatung erfolgt durch Diätassistenten. Eine Beratung in Bezug auf enterale u. parenterale Ernährung erfolgt während des Aufenthalts. Eine Beratung mit dem Darmzentrum findet statt. Für den amb. Bereich werden benötigte Materialien (z.B. Ernährungspumpen) organisiert.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Jährlich finden Tage der offenen Tür von Kliniken und Bereichen statt, bei denen Selbsthilfegruppen einbezogen werden (z.B. Schlaganfall-Info-Bus, Tag der offenen Tür in der Onkologie).
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromapflege erfolgt durch geschulte Pflegefachpersonen als gesundheitsförderliche Maßnahme zur Steigerung des Wohlbefindens der Patient*innen auf Basis einer Verfahrensanweisung.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Speziell qualifizierte Pflegefachpersonen (Wunde, Stoma, Kontinenz) sind für die komplexe Versorgung der Patient*innen mit Stoma zuständig, führen Mitarbeiterschulungen durch und beraten Patient*innen/ Angehörige prä-/ post-operativ zur Enterostomaversorgung.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Dies erfolgt auf ärztl. Verordnung durch die Physiotherapie in Abst. mit einem pfleg. Atemtherapeut. Die Ausbild. in reflekt. Atemtherapie ist vorhanden. Im Rahm. d. Pneumonieprophylaxe inform., schult u. unterstützt die Pflege die Pat. bei Inhalaltionen u. der Anw. v. Atemtrainern (z.B. Triflow).
MP27: Musiktherapie
Es werden kreative Angebote im Rahmen einer stationären Psychosomatischen-Psychotherapeutischen Therapie und in der Palliativtherapie angeboten.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Angebote im Rahmen der stationären Behandlung oder bei ärztlicher Verordnung in der Physiotherapie-Ambulanz.
MP21: Kinästhetik
Das Kinästhetik-Konzept bietet die Möglichkeit, komplexe Bewegungssituationen zu analysieren + zu unterstützen. Ziel ist, die Eigenbewegung der Pat. zu erkennen, zu unterstützen und zu fördern.
MP26: Medizinische Fußpflege
Patienten werden bei Fußvisiten geschult, pflegerische Maßnahmen zur Vorbeugung eines Diab. Fußsyndroms durchzuführen. Die Indikation zur med. Fußpflege wird gestellt und eine Liste von Podologen des Kreises Darmstadt-Dieburg wird ausgehändigt.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Die Klinik für Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie bietet eine konsiliarische Betreuung an. Tumorpatienten u. deren Angehörigen steht die Psychoonkologie während der gesamten Behandlung (stat./amb.) zur Verfügung. Auf der Intensivstation 18 ist ein gesonderter psycholog. Dienst etabliert.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP36: Säuglingspflegekurse
Die Familienakademie bietet Vorträge und unterschiedliche Kurse rund um Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft an, wie z.B. Erste Hilfe für Säuglinge und Kleinkinder, Babymassage etc.
MP37: Schmerztherapie/-management
Akutschmerzdienst unter Leitung der Klinik für Anästhesiologie und op. Intensivmedizin, Einsatz schmerztherap. qualifizierter Pflegefachp. Das Angebot richtet sich u.a. an Pat. mit akuten und chronischen Schmerzen (postop.) sowie an Tumorpat. Umsetzung Schmerzmanagement durch Schmerzbeauftragte.
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Auf MuKi-Station Rooming-In, Angebot von Familienzimmern.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
In der Zentr. Ausbildungskoord. arbeiten Zentr. Praxisanleiter.Die Stat. verfügen ü. Fachkräfte mit entspr. Weiterbildung.Die Innerbetr. Fortbild. bietet jährl. eine Praxisanleiter-Weiterbild. an.Zudem werden Fortbildungsmaßn. für die berufspädag. Qualifizierung i.d. Akademie sowie ü. CNE angeboten.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Hierzu kann die Abteilung für Physikalische Therapie hinzugezogen werden. Mehrere Mitarbeitende sind für den Bereich Krankengymnastik am Gerät zertifiziert.
MP25: Massage
Die Massage ist eine passive Maßnahme zur Verbesserung der Muskeldurchblutung, zur Lockerung und Schmerzlinderung. Sie dient ebenfalls zur Vorbereitung der aktiven Muskelarbeit.
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Expertenstandard Entlassungsmanagement findet Anwendung in allen Abteilungen. Damit wird sichergestellt, dass Patienten und Angehörige zielgerichtet und strukturiert auf die Entlassung vorbereitet werden und eine lückenlose weitere Nachversorgung (Hilfsmittel, nachstationäre Pflege) erfolgen kann.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Rehab. Ansatz in der Betreuung von Patienten mit Schädigungen des Gehirns o. Rückenmarks, der die individuellen Möglichkeiten/Grenzen der Patienten berücksichtigt. Angebot der Physik. Therapie. Erwachsene: stationär und ambulant; Kinder: ambulant durch Physiotherapie für Kinder und Säuglinge.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Alle Komplexpauschalen (Schlaganfall, Parkinson und Epilepsie) können Angeboten werden. Im Team der neurologischen Physiotherapeuten haben alle eine Zertifikatsausbildung in Bobath.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Die Hebammen der Frauenklinik bieten Geburtsvorbereitungskurse für Paare und reine Frauenkurse an. Hierbei werden grundlegende Techniken wie Atmung u.ä. für die Geburtsphasen und nützliche Tipps vermittelt. Behandlungen auf der Wochenbett-Station sind durch angehende Physiotherapeuten möglich.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Patienten und Angehörige werden zu Pflegehilfsmittel beraten und diese werden über den Sozialdienst beim Sanitätshaus bestellt. Die Rezepte werden vom Arzt ausgestellt. Orthopädietechnik wird bei Bedarf direkt über die Station verordnet und bestellt.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Sozialdienst unterstützt Pat. u. Ang. d. Nachsorge zu organisieren (Beantragung d. Leistungen bei Kasse + Unterstützung bei Überleitung an amb./stat. Pflege). Enger Austausch mit der Emilia Seniorenresidenz, sowie Online-Plattform ReCare z. Optimierung d. Suche f. poststat. Pflegemaßnahmen.
MP06: Basale Stimulation
Basale Stimulation dient der Kontaktaufnahme und Förderung von Menschen, die in ihrer Wahrnehmung eingeschränkt sind. Frühzeitig wird durch das Angebot einer Reiz-Stimulierung der Rehabilitationsprozess eingeleitet.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst der Klinikum Darmstadt GmbH richtet sich an diejenigen Patienten, die nach ihrer Entlassung auf fremde Hilfe angewiesen sein könnten. Die Mitarbeitenden organisieren hierbei alles Notwendige (ambulante und/oder stationäre Reha-Maßnahmen, Kurzzeitpflege, etc.).
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Im Rahmen der Frührehabilitation in der ersten Phase der Krankenhausbehandlung.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Angebote für Pat. im Onkologischen Zentrum: Pflegesprechstunde und Konsiliardienst der onkologischen Pflegefachpersonen, Pflegesprechstunde der Breast-Care-Nurses, Onkologischer Lotsendienst.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Warme und kühlende Auflagen sind in der Pflege und Physikalischen Therapie etabliert. Physikalische Therapie: Wärmeanwendungen (z. B. Fango, Heißluft, heiße Rolle und Ultraschall)
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Regel. Vorträge f.d. Öffentlichkeit "Medizin Aktuell" zu versch. Themen wie operative Möglichk. i.d. Dermatologie, Gelbsucht u. Leberzirrhose.Bei Vorträgen z.T. Geburt kann der Kreißsaal besichtigt werden.Beteiligung u. öffentl. Angebote i. Rahmen versch. bundesweiter Aktionstage z.B. Tag der Pflege
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Untersucht und behandelt werden Sprachstörungen, bei denen das Sprachvermögen und auch das Sprachverständnis beeinträchtigt sind. Behandelt werden u.a. Sprechstörungen, bei denen das Sprechen durch Lähmungen der Atem-und Sprechmuskulatur erschwert ist. Dysphagie Diagnostik und Behandlungsempfehlung.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Es werden kreative Angebote im Rahmen einer stationären Psychosomatischen-Psychotherapeutischen Therapie in der Psychosomatik und Palliativeinheit angeboten
MP01: Akupressur
Akupressur ist Bestandteil der physiotherapeutischen Behandlung.
MP43: Stillberatung
Mütter, die im Klinikum Darmstadt entbunden haben, können einen Termin bei der Stillberatung vereinbaren. In der Frauenklinik stehen zwei ausgebildete Laktationsberaterinnen Müttern und ihren Neugeborenen mit Rat und Tat zur Seite, um einen guten Stillstart zu gewährleisten.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Ambulante Nachbetreuung der Mutter und des Neugeborenen auf Wunsch durch im Kreißsaal tätige Hebammen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Hebammen beraten und unterweisen darin.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Angebote im Rahmen der stationären Behandlung oder bei ärztlicher Verordnung in der Physiotherapie-Ambulanz.
MP51: Wundmanagement
Qualifizierte Wundexpert*innen arbeiten in der Pflege auf mehreren Stationen und können bei komplexer Wundsituation hinzugezogen werden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Bei Abschluss des Vertrages Wahlleistung Unterkunft Zwei-Bett erhalten die Patient*innen zusätzliche Servicekomponenten, siehe Flyer Wahlleistung Unterkunft auf der Homepage. Alle Zimmer verfügen über Patienten-WLAN und ein Bedside-Terminal
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Selbsthilfegruppen werden bei den Veranstaltungen der Klinikum Darmstadt GmbH einbezogen.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Es werden entsprechend dem Diät- und Kostformkatalog die verschiedenen Ernährungsgewohnheiten berücksichtigt.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung einer nicht-med. begründeten Begleitperson im Patientenzimmer ist nicht möglich. Die Entscheidung über die medizinische Notwendigkeit trifft die behandelnde ärztliche Person, diese wird von der zuständigen Krankenkasse überprüft.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Auf der Mutter-Kind-Station haben Sie die Möglichkeit, sich + Ihr Kind im Rahmen des Rooming-In selbst zu versorgen o. die Betreuung durch Fachpersonal in Anspruch zu nehmen. Je nach Verfügbarkeit können Familienzimmer gebucht werden. Alle Zimmer verfügen über Patienten-WLAN + ein Bedside-Terminal.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Bei Abschluss des Vertrages Wahlleistung Unterkunft Ein-Bett erhalten die Patient*innen zusätzliche Servicekomponenten, siehe Flyer Wahlleistung Unterkunft auf der Homepage. Alle Zimmer verfügen über Patienten-WLAN und ein Bedside-Terminal.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Sämtliche Patientenzimmer verfügen über eine eigene Nasszelle. Alle Zimmer verfügen über Patienten-WLAN und ein Bedside-Terminal.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Katholische und evangelische Seelsorgerinnen und Seelsorger kommen gerne zu Ihnen, um mit Ihnen zu sprechen, gemeinsam über Lebens- und Glaubensfragen nachzudenken und Sie zu ermutigen.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Im Veranstaltungskalender auf der Homepage des Klinikums informieren wir über die zahlreich angebotenen Vorträge im Klinikum z.B. Infoabend des Perinatalzentrums Südhessen.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Blaue Damen können Patienten*innen und Besucher*innen begleiten.
NM07: Rooming-in
Auf der Mutter-Kind-Station haben Sie die Möglichkeit, sich + Ihr Kind im Rahmen des Rooming-In selbst zu versorgen o. die Betreuung durch Fachpersonal in Anspruch zu nehmen. Je nach Verfügbarkeit können Familienzimmer gebucht werden.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Sämtliche Patientenzimmer verfügen über eine eigene Nasszelle. Alle Zimmer verfügen über Patienten-WLAN und ein Bedside-Terminal.
NM68: Abschiedsraum
Es sind mehrere Abschiedsräume und ein Raum der Stille vorhanden.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Die Patientenbroschüre „Herzlich willkommen im Klinikum Darmstadt“ informiert alphabetisch über sämtliche Leistungsangebote. Die Broschüre ist in Papierform erhältlich und kann zusätzlich auf der Homepage online eingesehen werden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1.247Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 597Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 553Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Hirninfarkt
Fallzahl 455Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 380Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]
Hirninfarkt
Fallzahl 326Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens
Fallzahl 261Geburtshindernis durch Anomalie der mütterlichen Beckenorgane [O65.5]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 254Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 250Chronische Tonsillitis [J35.0]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 227Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 225Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]
Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 225Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 225Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 214Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 213Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 211Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Peritonsillarabszess
Fallzahl 193Peritonsillarabszess [J36]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 189Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 187Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 182Übertragene Schwangerschaft [O48]
Epilepsie
Fallzahl 181Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 180Für das Gestationsalter zu leichte Neugeborene [P05.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 176Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 169Erysipel [Wundrose] [A46]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 162Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Angina pectoris
Fallzahl 162Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 156Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 155Prostatahyperplasie [N40]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 152Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 144Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 144Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.13]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 139Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 133Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 132Gehirnerschütterung [S06.0]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 128Nasenseptumdeviation [J34.2]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 128Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 128Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Cataracta senilis
Fallzahl 128Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 125Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 122Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 119Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 116Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]
Atherosklerose
Fallzahl 114Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 112Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 112Sonstige chronische Sinusitis [J32.8]
Atherosklerose
Fallzahl 108Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 106Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 104Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]
Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 103Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]
Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 103Sonstige für das Gestationsalter zu schwere Neugeborene [P08.1]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 102Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 100Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 99Gutartige Neubildung des Ovars [D27]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 99Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 98Nierenstein [N20.0]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 98Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]
Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 97Fazialisparese [G51.0]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 95Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 95Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 94Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]
Zystitis
Fallzahl 93Sonstige chronische Zystitis [N30.2]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 93Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 91Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 90Epistaxis [R04.0]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 87Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 86Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 83Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]
Angina pectoris
Fallzahl 83Instabile Angina pectoris [I20.0]
Epilepsie
Fallzahl 83Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]
Akute Tonsillitis
Fallzahl 82Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 82Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 81Sonstige Brustschmerzen [R07.3]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 79Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 79Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 79Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 79Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 78Neuropathia vestibularis [H81.2]
Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 78Sonstige näher bezeichnete Verletzungen unter der Geburt [O71.8]
Endometriose
Fallzahl 78Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]
Lungenembolie
Fallzahl 76Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
[]
Rückenschmerzen
Fallzahl 73Lumboischialgie [M54.4]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 73Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 72Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 72Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 72Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 70Ureterstein [N20.1]
Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 70Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 70Zoster ohne Komplikation [B02.9]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 70Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 68Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 67Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 66Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 65Neuropathia vestibularis [H81.2]
Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 64Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 63Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 63Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]
Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 63Sonstige präpartale Blutung [O46.8]
Akute Appendizitis
Fallzahl 63Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Atherosklerose
Fallzahl 62Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 62Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 62Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]
Glaukom
Fallzahl 62Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 61Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 61Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 61Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]
Hypotonie
Fallzahl 60Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 60Ektropium des Augenlides [H02.1]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 59Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 59Zoster ophthalmicus [B02.3]
Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 59Sonstige näher bezeichnete Störungen der Atmung beim Neugeborenen [P28.8]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 58Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 58Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
Fallzahl 58Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurumschlingung des Halses mit Kompression der Nabelschnur [O69.1]
Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 56Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]
Volumenmangel
Fallzahl 56Volumenmangel [E86]
Carcinoma in situ der Cervix uteri
Fallzahl 56Carcinoma in situ: Endozervix [D06.0]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 55Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet [N13.29]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 54Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 54Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 54Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 54Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Angeborene Fehlbildungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita
Fallzahl 54Angeborene Stenose und Striktur des Canaliculus lacrimalis [Q10.5]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 53Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 53Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]
Präeklampsie
Fallzahl 53Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 52Synkope und Kollaps [R55]
Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 51Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]
Kopfschmerz
Fallzahl 51Kopfschmerz [R51]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 51Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 51Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Glaukom
Fallzahl 51Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 50Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 50Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 50Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]
Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 50Blutung aus dem Rachen [R04.1]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 49Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]
Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 49Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 48Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 48Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 48Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 48Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 48Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 47Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 47Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 47Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 47Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]
Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 47Bösartige Neubildung: Corpus uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C54.8]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 46Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]
Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 46Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 46Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 45Hypästhesie der Haut [R20.1]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 45Spannungskopfschmerz [G44.2]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 45Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C44.6]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 45Spontangeburt eines Einlings [O80]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 45Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 45Chronische Entzündung der Tränenwege [H04.4]
Cholelithiasis
Fallzahl 44Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]
Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 44Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 44Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 44Sonstiger Netzhautgefäßverschluss [H34.8]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 43Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae [C67.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 43Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]
Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 43Hidradenitis suppurativa [L73.2]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 43Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 42Bösartige Neubildung: Pankreasschwanz [C25.2]
Cholelithiasis
Fallzahl 42Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 42Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 42Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 42Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Phlegmone
Fallzahl 42Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 42Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Cholelithiasis
Fallzahl 42Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 41Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 41Mantelzell-Lymphom [C83.1]
Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 41Nodulär-sklerosierendes (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.1]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 41Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 41Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 41Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]
Sonstiges Geburtshindernis
Fallzahl 41Geburtshindernis durch ungewöhnlich großen Fetus [O66.2]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 41Entropium und Trichiasis des Augenlides [H02.0]
Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 41Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert [H47.0]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 40Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 40Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 40Vorhofflattern, typisch [I48.3]
Hirninfarkt
Fallzahl 40Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 40Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 39Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Spontanabort
Fallzahl 39Spontanabort: Inkomplett, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung [O03.1]
Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 39Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]
Iridozyklitis
Fallzahl 39Akute und subakute Iridozyklitis [H20.0]
Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 38Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 38Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 38Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]
Nichteitrige Otitis media
Fallzahl 38Akute seröse Otitis media [H65.0]
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 38Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]
Hernia inguinalis
Fallzahl 38Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 37Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 37Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]
Epilepsie
Fallzahl 37Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 36Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 36Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 36Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 36Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Epilepsie
Fallzahl 36Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 36Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 36Parästhesie der Haut [R20.2]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 36Schwindel und Taumel [R42]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 36Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 36Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 35Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 35Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 35Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 35Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]
Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 35Cholesteatom des Mittelohres [H71]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 35Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]
Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 35Übergewichtige Neugeborene [P08.0]
Cholezystitis
Fallzahl 35Akute Cholezystitis [K81.0]
Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 35Pterygium [H11.0]
Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 34Akute eitrige Otitis media [H66.0]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 34Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 33Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 33Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Myeloische Leukämie
Fallzahl 33Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 33Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 33Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]
Melanoma in situ
Fallzahl 33Melanoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D03.3]
Cholezystitis
Fallzahl 33Chronische Cholezystitis [K81.1]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 32Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Lungenembolie
Fallzahl 32Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 32Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 32Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.03]
Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 32Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]
Skabies
Fallzahl 32Skabies [B86]
Endometriose
Fallzahl 32Endometriose des Ovars [N80.1]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 32Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 32Analabszess [K61.0]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 31Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 31Kleinzelliges B-Zell-Lymphom [C83.0]
Volumenmangel
Fallzahl 31Volumenmangel [E86]
Epilepsie
Fallzahl 31Sonstige Epilepsien [G40.8]
Sonstige erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fallzahl 31Erworbene Deformität der Nase [M95.0]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 31Hypertrophie der Nasenmuscheln [J34.3]
Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 31Idiopathischer Hörsturz [H91.2]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 31Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 31Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes [O64.0]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 31Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]
Hirninfarkt
Fallzahl 30Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 30Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 30Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 30Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Störungen des Herzschlages
Fallzahl 30Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]
Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 30Myasthenia gravis [G70.0]
Epilepsie
Fallzahl 30Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 30Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 30Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]
Migräne
Fallzahl 30Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 30Sonstige bösartige Neubildungen: Lippenhaut [C44.0]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 30Schwangerschaftscholestase [O26.60]
Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 30Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]
Endometriose
Fallzahl 30Endometriose des Uterus [N80.0]
Extrauteringravidität
Fallzahl 30Tubargravidität [O00.1]
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 30Sonstiges Erbrechen, das die Schwangerschaft kompliziert [O21.8]
Keratitis
Fallzahl 30Ulcus corneae [H16.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 29Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 29Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Volumenmangel
Fallzahl 29Volumenmangel [E86]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 29Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 29Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Hydrozephalus
Fallzahl 29Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 29Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 29Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 28Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 28Sialadenitis [K11.2]
Dysplasie der Cervix uteri
Fallzahl 28Niedriggradige Dysplasie der Cervix uteri [N87.0]
Sonstige Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben
Fallzahl 28Sonstige näher bezeichnete Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben [P96.8]
Akute Appendizitis
Fallzahl 28Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 27Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand [C67.4]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 27Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Volumenmangel
Fallzahl 27Volumenmangel [E86]
Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 27Larynxödem [J38.4]
Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens
Fallzahl 27Geburtshindernis durch Missverhältnis zwischen Fetus und Becken, nicht näher bezeichnet [O65.4]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 27Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 26Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 26Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 26Verschluss des Gallenganges [K83.1]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 26Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 26Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]
Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 26Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 26Sonstige Störungen der Vestibularfunktion [H81.8]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 26Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 26Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 26Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 26Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 26Trimalleolarfraktur [S82.82]
Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 25Blasenhalsobstruktion [N32.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 25Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 25Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 25Vorhofflimmern, permanent [I48.2]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 25Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 25Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 25Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]
Sonstige angeborene Fehlbildungen der Haut
Fallzahl 25Angeborener nichtneoplastischer Nävus [Q82.5]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 25Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet [O42.9]
Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 25Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 25Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]
Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 24Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 24Bösartige Neubildung: Ostium ureteris [C67.6]
Bösartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Verdauungsorgane
Fallzahl 24Bösartige Neubildung: Ungenau bezeichnete Lokalisationen des Verdauungssystems [C26.9]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 24Erysipel [Wundrose] [A46]
Bösartige Neubildung des Zungengrundes
Fallzahl 24Bösartige Neubildung des Zungengrundes [C01]
Placenta praevia
Fallzahl 24Placenta praevia mit aktueller Blutung [O44.11]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 24Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]
Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 24Akute Salpingitis und Oophoritis [N70.0]
Mehrlingsschwangerschaft
Fallzahl 24Zwillingsschwangerschaft [O30.0]
Pathologische Zustände der Plazenta
Fallzahl 24Sonstige pathologische Zustände der Plazenta [O43.8]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 23Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 23Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 23Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 23Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 23Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 23Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]
Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 23Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]
Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 23Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend [C51.8]
Verbrennung oder Verätzung, begrenzt auf das Auge und seine Anhangsgebilde
Fallzahl 23Verätzung der Kornea und des Konjunktivalsackes [T26.6]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 22Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 22Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 22Ösophagusverschluss [K22.2]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 22Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 22Fraktur des Orbitabodens [S02.3]
Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 22Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 22Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 22Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 22Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 22Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 22Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura [C78.2]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 22Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 22Ptosis des Augenlides [H02.4]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 21Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 21Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 21Aortenklappenstenose [I35.0]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 21Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]
Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Fallzahl 21Sonstige Krankheiten des Rachenraumes [J39.2]
Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 21Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 21Bösartiges Melanom der behaarten Kopfhaut und des Halses [C43.4]
Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 21Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]
Sonstige Krankheitszustände mit Beteiligung der Haut, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 21Erythema toxicum neonatorum [P83.1]
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 21Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 21Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]
Phlegmone
Fallzahl 21Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 21Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 20Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 20Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 20Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 20Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]
Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 20Infektion der Atemwege, anderenorts nicht klassifiziert [J98.7]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 20Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]
Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 20Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 20Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 20Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]
Phlegmone
Fallzahl 20Phlegmone an Fingern [L03.01]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]
Atherosklerose
Fallzahl 19Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 19Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte oder Implantate im Harntrakt [T83.1]
Bösartige Neubildung des Zungengrundes
Fallzahl 19Bösartige Neubildung des Zungengrundes [C01]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 19Bösartige Neubildung: Magen, mehrere Teilbereiche überlappend [C16.8]
Myeloische Leukämie
Fallzahl 19Akute myelomonozytäre Leukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.50]
Myeloische Leukämie
Fallzahl 19Akute myelomonozytäre Leukämie: In kompletter Remission [C92.51]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 19Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 19Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 19Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 19Synkope und Kollaps [R55]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 19Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Psoriasis
Fallzahl 19Psoriasis vulgaris [L40.0]
Wochenbettkomplikationen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19Sonstige Wochenbettkomplikationen, anderenorts nicht klassifiziert [O90.8]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 19Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]
Hernia ventralis
Fallzahl 19Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 19Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 19Netzhautblutung [H35.6]
Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge
Fallzahl 18Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge [R91]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 18Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 18Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 18Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 18Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 18Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Hydrozephalus
Fallzahl 18Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 18Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]
Ärztlich eingeleiteter Abort
Fallzahl 18Ärztlich eingeleiteter Abort: Inkomplett, ohne Komplikation [O04.4]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 18Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 18Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 18Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 18Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 18Fraktur des Acetabulums [S32.4]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 18Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Nicht näher bezeichnete Nierenkolik
Fallzahl 17Nicht näher bezeichnete Nierenkolik [N23]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 17Bösartige Neubildung: Apex vesicae [C67.1]
Spender von Organen oder Geweben
Fallzahl 17Stammzellenspender [Z52.01]
Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 17Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 17Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 17Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 17Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 17Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 17Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Hypotonie
Fallzahl 17Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Hirninfarkt
Fallzahl 17Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Nasenpolyp
Fallzahl 17Sonstige Polypen der Nasennebenhöhlen [J33.8]
Krankheiten der Zunge
Fallzahl 17Sonstige Krankheiten der Zunge [K14.8]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 17Bösartiges Melanom sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C43.3]
Dermatitis durch oral, enteral oder parenteral aufgenommene Substanzen
Fallzahl 17Generalisierte Hauteruption durch Drogen oder Arzneimittel [L27.0]
Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 17Oligohydramnion [O41.0]
Präeklampsie
Fallzahl 17Schwere Präeklampsie [O14.1]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 17Fraktur des Os pubis [S32.5]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 17Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 16Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]
Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik sonstiger Körperstrukturen
Fallzahl 16Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Harnorgane [R93.4]
Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 16Stein in der Harnblase [N21.0]
Lymphatische Leukämie
Fallzahl 16Akute lymphatische Leukämie [ALL]: In kompletter Remission [C91.01]
Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 16Idiopathische thrombozytopenische Purpura [D69.3]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 16Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 16Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 16Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Polyneuritis
Fallzahl 16Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 16Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 16Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 16Sonstige intrakranielle Verletzungen [S06.8]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 16Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]
Bösartige Neubildung der Tonsille
Fallzahl 16Bösartige Neubildung: Tonsille, mehrere Teilbereiche überlappend [C09.8]
Vorher bestehende Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Fallzahl 16Vorher bestehende essentielle Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert [O10.0]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 16Nierenkrankheit, mit der Schwangerschaft verbunden [O26.81]
Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 16Ventrikelseptumdefekt [Q21.0]
Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 16Betreuung der Mutter wegen Anzeichen für fetale Hypoxie [O36.3]
Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 16Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 16Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 16Fraktur der Patella [S82.0]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 16Akute und nicht näher bezeichnete Entzündung der Tränenwege [H04.3]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 15Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 15Bösartige Neubildung: Pankreas, mehrere Teilbereiche überlappend [C25.8]
Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 15Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 15Bösartige Neubildung: Pankreaskörper [C25.1]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 15Lymphoblastisches Lymphom [C83.5]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 15Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 15Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]
Lungenembolie
Fallzahl 15Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 15Mechanische Komplikation durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im sonstigen oberen Gastrointestinaltrakt [T85.51]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 15Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 15Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 15Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 15Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 15Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]
Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15Sonstige Krankheiten der Stimmlippen [J38.3]
Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 15Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]
Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 15Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 15Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]
Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft
Fallzahl 15Infektionen von sonstigen Teilen der Harnwege in der Schwangerschaft [O23.3]
Akute Appendizitis
Fallzahl 15Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 14Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 14Diabetes mellitus, Typ 2: Mit peripheren vaskulären Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.50]
Zystitis
Fallzahl 14Akute Zystitis [N30.0]
Bösartige Neubildung der Parotis
Fallzahl 14Bösartige Neubildung der Parotis [C07]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Antrum pyloricum [C16.3]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 14Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 14Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]
Ulcus ventriculi
Fallzahl 14Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 14Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 14Synkope und Kollaps [R55]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 14Sonstige näher bezeichnete kardiale Arrhythmien [I49.8]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 14Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 14Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]
Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 14Vorhofseptumdefekt [Q21.1]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 14Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Verlauf der Rückbildung nicht näher bezeichnet [G45.19]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 14Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]
Chronische Laryngitis und Laryngotracheitis
Fallzahl 14Chronische Laryngitis [J37.0]
Akute Lymphadenitis
Fallzahl 14Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]
Sonstige Krankheiten des äußeren Ohres
Fallzahl 14Perichondritis des äußeren Ohres [H61.0]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 14Somnolenz [R40.0]
Bösartige Neubildung des Hypopharynx
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Hypopharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C13.8]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14Angioneurotisches Ödem [T78.3]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 14Follikelzyste des Ovars [N83.0]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 14Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von mehr als 7 Tagen [O42.12]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der weiblichen Genitalorgane
Fallzahl 14Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Ovar [D39.1]
Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 14Nach dem Termin Geborenes, nicht zu schwer für das Gestationsalter [P08.2]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 14Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]
Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 14Prellung des Thorax [S20.2]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 14Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 14Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 14Dekubitus, Stadium 3: Kreuzbein [L89.24]
Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 14Hordeolum und sonstige tiefe Entzündung des Augenlides [H00.0]
Lungenembolie
Fallzahl 13Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 13Embolie und Thrombose der A. iliaca [I74.5]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 13Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]
Lymphatische Leukämie
Fallzahl 13Chronische lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ [CLL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.10]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 13Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 13Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 13Meläna [K92.1]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 13Ösophagusulkus [K22.1]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 13Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen [I61.6]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF25: Dolmetscherdienste
Eine Übersetzerliste ist vorhanden.
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
Persönliches Aufrufen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Das Kasino und das Café Mathilda sind barrierefrei zu erreichen. Im Bereich der Rezeption befindet sich ein abgesenkter Tresenbereich.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Die Bedientableaus sind in gesonderter Höhe für Rollstuhlfahrer angebracht.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Mehere Abschiedsräume und ein Raum der Stille stehen den Patienten und den Angehörigen zur Verfügung.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Beidseitig befahrbare WCs mit entsprechenden Haltevorrichtungen und unterfahrbare Waschbecken. Diese sind auf jeder Etage vorhanden.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Mehrere OP-Tische bis 180kg und 200kg, einen Tisch bis 300kg; Verbreiterungsmöglichkeiten der OP-Tische
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Demenzsensibles KH: Leitfaden der Robert-Bosch-Stiftung ist Grundlage. Schwerpunkt sind Alltags- + Demenzbegleiter*innen. Weiterer Baustein ist d. Anpassung d. räuml. Struktur an d. Bedürfnisse demenziell erkrankter Menschen. Aktuell erfolgt die Umsetzung der farblichen und sensorischen Anpassung.
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die Standardbetten haben eine Zulassung bis 250kg Körpergewicht. EIn zusätzliches Schwerlastbett (>250kg Körpergewicht) kann bei Bedarf bestellt werden.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Auf Anfrage können die Blauen Damen und die Hausdame unterstützen.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Interner Transportdienst, Blaue Damen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Alltags- + Demenzbegleitung als indiv. unterstütz. Angebot für Pat. mit kogn. Beeinträchtigungen o. besond. Bedürfnissen. Die Begleiter*innen unterstützen die betroff. Pat. in Ihrer Wahrnehmung + Gestaltung der Tagesstruktur. Zusätzl. sind sie wichtige Bezugspersonen während des Aufenthaltes.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Sämtliche Besuchertoiletten sind mit großen Piktogrammen versehen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Sämtliche Aufzüge verfügen über eine visuelle Anzeige.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Sämtliche Sanitärbereiche haben barrierefreien Zugriff auf das Notrufsystem
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Vollständig barrierefreier Vorplatz mit Blindenleitsystem
BF38: Kommunikationshilfen
Über den Pflegedienst stehen Kommunikationsmaterialen zur Verfügung.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Abgesenkter Tresenbereich an der Rezeption, vollständig barrierefreier Zugang, sämtliche Bereiche sind barrierefrei mittels Aufzügen zu erreichen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bettenwaage ist vorhanden; Blutdruckmanschetten können von den Abteilungen bei Bedarf bestellt werden
BF24: Diätische Angebote
Es sind 66 verschiedene Kostformen wählbar
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Fremdsprachiges medizinisches bzw. pflegerisches Personal für z.B. folgende Sprachen: Englisch, Französich, Arabisch, Italienisch, Türkisch, Kroatisch, Russich, etc. Eine Übersetzerliste ist vorhanden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL09: Doktorandenbetreuung
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
Praktische Ausbildung am KDA, theoretische Ausbildung am BZG und seit 2022 mit der Katholischen Hochschule Mainz
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Praktische Ausbildung am KDA, theoretische Ausbildung am BZG
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Praktische Ausbildung am KDA, theoretische Ausbildung am BZG
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
in Kooperation
HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
in Kooperation
HB10: Hebamme und Entbindungspfleger
in Kooperation (seit Mitte 2020 ein duales Studium)
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Praktische Ausbildung am KDA, theoretische Ausbildung am BZG
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.