Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Klinikum Bielefeld, Rosenhöhe
33647 Bielefeld
Die Klinikum Bielefeld gem.GmbH umfasst die drei Krankenhäuser:
Klinikum Bielefeld Mitte
Klinikum Bielefeld Rosenhöhe
Klinikum Halle (Westf.).
Das Klinikum besteht aus über 30 Fachkliniken sowie diversen Abteilungen und interdisziplinären (fachübergreifenden) Einrichtungen.
Am Standort Bielefeld Mitte sind die meisten der Fachkliniken angesiedelt. So finden Sie hier zum Beispiel das Zentrum für Frauenheilkunde, die Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, die Klinik für Plastische Chirurgie und die Klinik für Kardiologie. Das Spektrum der medizinischen Fachabteilungen wird u. a. durch das Interdisziplinäre Brustzentrum, die Abteilung für Alterstraumatologie und das Ambulante Operationszentrum ergänzt.
Am Standort Bielefeld Rosenhöhe sind unter anderem die Klinik für Allgemeinchirurgie und Koloproktologie, die Klinik für Geriatrie, die Augenklinik und die Hautklinik ansässig.
Im Klinikum Halle (Westf.) befinden sich neben der Klinik für Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin und der Klinik für Unfallchirurgie beispielsweise auch die Klinik für Innere Medizin und Geriatrie.
Nahezu allen Kliniken ist eine Ambulanz zugeordnet, in der Patientinnen und Patienten ambulant behandelt werden oder die Voruntersuchungen für eine Operation stattfinden.
Zusätzlich wird der Rettungshubschrauber Christoph 13 von den Notfallmedizinern des Klinikums besetzt. Neben der praktischen Ausbildung von angehenden Medizinerinnen und Medizinern und Fachärztinnen und Fachärzten bietet das Klinikum Bielefeld in Kooperation mit der ZAB (Zentralen Akademie für Berufe im Gesundheitswesen) unter anderem die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. zum Gesundheits- und Krankenpfleger und zur Operationstechnischen Assistentin bzw. zum Operationstechnischen Assistenten an. In der MTA-Schule des Klinikums Bielefeld werden med.-techn. Laboratoriumsassistentinnen bzw. med.-techn. Laboratoriumsassistenten und med.-techn. Radiologieassistentinnen bzw. med.-techn. Radiologieassistenten ausgebildet. Zusätzlich wird die Ausbildung zur Köchin bzw. zum Koch und zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann im Gesundheitswesen angeboten.
Fachabteilungen
Adipositas Klinik
Leitung: Chefärztin Priv.-Doz. Dr. med. Carolina Pape-Köhler
Augenklinik
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Maged Alnawaiseh
Hautklinik
Leitung: Oberärztin und kommissarische Leitung Gertrud Grundmann
Institut für Diagnostische Radiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Hans-Björn Gehl
Institut und Praxis für Pathologie
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr.med. Frank Brasch
Klinik für Allgemeinchirurgie und Koloproktologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dr. hc. Mathias Löhnert
Klinik für Allgemeinchirurgie: Schwerpunkt Unfallchirurgie
Leitung: Ärztl. Leiter Orthopädie u. Unfallchirurgie Dr. med. Mark Schildknecht
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Kai Johanning
Klinik für Geriatrie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Wolfgang Schmidt-Barzynski
Klinik für Innere Medizin/Rheumatologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Rudwaleit
Zentrales OP-Management
Leitung: Leitung OP-Management Herr Dr. med Holger Schmidt
Zentrallabor
Leitung: Chefarzt Dr.med.Dipl.biochem. Michael Wehmeier
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Im Assessment durch die Ergotherapeuten bei Aufnahme werden nach standardisierten Tests die kognitiven Fähigkeiten geprüft. Bei (bekannter oder neu entdeckter) Einschränkung der Kognition wird ein spezielles, individuell angepasstes Hirnleistungstraining und/oder Gedächtnistraining durchgeführt.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetiker werden durch Ärzte, Pflegekräfte und besonders aus- und weitergebildete Diätberater zentral in Schulungsräumen und dezentral am Bett beraten und unterwiesen. Dabei wird ein besonderer Wert auf die optimale Anpassung der Therapie an das konkrete häusliche Umfeld des Patienten gelegt.
MP38: Sehschule/Orthoptik
Untersuchung und Abklärung von Sehstörungen, die durch Schielen, Nystagmus (Augenzittern), Amblyopie (Sehschwäche), Fehlsichtigkeit und Augenmuskellähmung hervorgerufen werden.
MP01: Akupressur
Akupressur ist eine Heilmethode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Dabei werden Leitlinien (Meridiane) mittels Druckmassage stimuliert, um Körperfunktionen und Energiefluss positiv zu beeinflussen. Diese Methode eignet sich auch sehr gut zur Schmerzbehandlung.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Wir arbeiten eng mit einem niedergelassenen Logopäden zusammen, der alle Patienten mit Sprachstörungen oder (Verdacht auf) Schluckstörungen gleich nach Aufnahme untersucht und bei entsprechender Indikation therapiert.
MP54: Asthmaschulung
Diese umfasst Informationen über Ursachen der Erkrankung und vorbeugende Maßnahmen. Es wird der Gebrauch des Atemflussmessgerätes vermittelt. Therapiemöglichkeiten und Anpassung der Therapie bei unterschiedlichen Krankheitsstadien werden dargestellt. Atem- und Inhalationstechniken werden eingeübt.
MP02: Akupunktur
Ohrakupunktur ist eine Heilmethode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin. Dabei werden Regulationspunkte mittels Nadeln stimuliert, um Körperfunktionen und Energiefluss positiv zu beeinflussen. Diese Methode eignet sich auch sehr gut zur Schmerzbehandlung.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Diese erfolgt durch die Mitarbeiter der Fachkliniken sowie durch den Sozialdienst, die Seelsorge und die Ernährungsberatung. Die verschiedenen Kursangebote (z.B. häusliche Pflege) und Vorträge sind auf der Internetseite des Klinikums veröffentlicht.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Die Physiotherapeuten vermitteln Atemtechniken, autogene Drainagen und Inhalationstechniken, mit und ohne Hilfsmittel. Dabei werden Einblicke in die Lungenfunktion und die Atemphysiologie gegeben.
MP06: Basale Stimulation
Die basale Stimulation ist eine Methode zur Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit des Körpers. Das Gefühl für den eigenen Körper, die Orientierung im Raum und die Sinneswahrnehmung werden durch Maßnahmen der basalen Stimulation gefördert.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Rehabilitationsberatung erfolgt durch den Sozialdienst. Die Einbindung der Rehabilitationsberatung erfolgt über die Station oder durch Kontaktaufnahme des Patienten/Angehörigen. Zur Berufsberatung werden Kontakte mit den relevanten Ansprechpartnern der zuständigen Institutionen vermittelt.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Im Bewegungsbad werden bestimmte Therapien angeboten. Es gibt Einzeltherapien mit spezifischen Übungen für Patienten mit unterschiedlichsten Krankheitsbildern sowie Gruppentherapien für rehabilitative oder präventive Maßnahmen.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Bewegung ist Leben und Leben ist Bewegung. Wir brauchen die Bewegung, um gesund zu leben. Die Bewegungstherapie findet sich in vielen therapeutischen Maßnahmen und kann allgemein zur Physiotherapie und Gesundheitsprävention genutzt werden.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Auf neurophysiologischer Grundlage werden zentrale Bewegungsstörungen nach Schlaganfall behandelt. Das Ziel ist die Optimierung aller Funktionen über spezielle Maßnahmen, um verlorengegangene Bewegungsfähigkeiten wieder herzustellen und eine bestmögliche Selbstständigkeit im Alltag zu erreichen.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
In Absprache mit dem Arzt erfolgen individuelle Ernährungs- und Diätberatungen durch staatlich geprüfte Diätassistenten und Diabetesberater. Die Ernährungstherapie und -beratung erfolgt nach aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und neuestem Stand der Ernährungstherapie.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Für das Entlassungsmanagement entscheidend ist der bei Aufnahme oder im Verlauf ermittelte Versorgungsbedarf des Patienten nach der Entlassung. Ziel ist die Planung und Veranlassung einer frühzeitigen, umfassenden und bedarfsgerechten Vorbereitung einer angemessenen Weiterversorgung zu Hause.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Die Fußreflexzonentherapie wird als Form des Tiefendrucks auf die Fußsohle ausgeübt, wirkt also über den Tastsinn auf Muskeln, Nerven und innere Organe. Über die sensorischen Signale wird das Spannungsniveau des gesamten Körpers positiv beeinflusst.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Individuell werden die Funktionen vermittelt und aktive Übungen erlernt. Beckenbodenbewegungen werden in Verbindung mit Alltagsbewegungen analysiert und die Wahrnehmung eingeübt. Speziell ausgebildete Therapeuten (Physioperlvica) behandeln Beckenbodenstörungen in der physiotherapeutischen Ambulanz
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Sie dient als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen, die durch bestimmte Krankheiten, Verletzungen oder Operationen entstehen können. Durch verschiedene Massage- und Grifftechniken wird das Lymphsystem aktiviert, um Flüssigkeiten abzutransportieren.
MP25: Massage
Massagen werden von den Mitarbeitern der Physiotherapie durchgeführt. Die Massage ist eine Behandlungstechnik zur Tonusregulierung der Muskulatur. Sie wird detonisierend bei Verspannungen, nach sportlichen Aktivitäten und zur Vorbereitung von Mobilisationen angewendet.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manuelle Therapie und funktionelle Osteopathie sind systematische Untersuchungen und Behandlungen von reversiblen Funktionsstörungen im Bereich der Gelenke und Wirbelsäule. Es werden mit speziellen, therapeutischen Handgriffen Bewegungseinschränkungen behandelt.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Physikalische Therapie ist ein Sammelbegriff für verschiedene Maßnahmen: Elektrotherapie, Wärmeanwendungen (Fango u. Heißluft), Kälteanwendungen, Ultraschallbehandlung.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Durch diese Therapie werden Bewegungs- Funktions- und Aktivitätseinschränkungen des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten. Außerdem wird eine Schmerzreduktion erreicht. Dabei bedienen sich die Physiotherapeuten verschiedener Behandlungstechniken.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Zur Unterstützung in psychischen Belastungssitutationen arbeiten qualifizierte Therapeuten mit den Patienten und Angehörigen.
MP37: Schmerztherapie/-management
Der Schwerpunkt liegt auf einer für Patienten und Operation passenden perioperativen und posttraumatischen Akutschmerztherapie. Dazu gehören eine differenzierte medikamentöse Schmerzbehandlung und der Einsatz spezieller Regional-Analgesieverfahren.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Die Anleitung und Beratung erfolgt durch Mitarbeiter der Fachkliniken, des Sozialdienstes, der Seelsorge und der Ernährungsberatung. Die Angebote sind auf der Internetseite des Klinikums veröffentlicht.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Es besteht eine Kooperation mit einer logopädischen Praxis. Bei Sprach-, Sprech- oder Schluckstörungen wird sofort nach deren Auftreten der Sprachtherapeut hinzugezogen, der die Patienten während des stationären Aufenthaltes behandelt.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
In Pflegetrainings für pflegende Angehörige werden während des Krankenhausaufenthaltes und bis zu 6 Wochen danach, pflegerische Maßnahmen trainiert. In Initialpflegekursen werden Pflegetechniken geübt, Erfahrungen ausgetauscht und verschiedene Hilfsangebote vorgestellt. Beide Kurse sind kostenfrei.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Der Stoma-Therapeut steht den Patienten vor und nach der Operation zum Thema künstlicher Ausgang zur Verfügung. Er arbeitet eng mit den Kollegen der Ernährungsmedizin, des Sozialdienstes, der Psychoonkologie zusammen und kooperiert mit Hilfsmittel-Anbietern sowie mit der Selbsthilfegruppe Ilco e.V.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Bedarfserhebung erfolgt durch die Station oder die Pflegeüberleitung, bzw. durch Sozialdienstmitarbeiter beim Gespräch mit Patient/Angehörigen. Es erfolgt eine Reha- und Hilfsmittelbestellung über die Kooperationspartner des Klinikums oder das von Patienten/Angehörigen gewünschte Sanitätshaus.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
In der Physiotherapie des Klinikum Bielefeld werden Fango, Heißluft, heiße Rolle, Eisanwendung und Kaltluft angeboten.
MP51: Wundmanagement
Die Aufgaben des zentralen Wundmanagements umfassen die Wundbeurteilung, -dokumentation sowie die Empfehlung zur Wundversorgung, primäre Versorgung von chronischen und schlecht heilenden Wunden in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kliniken.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Das Klinikum Bielefeld kooperiert mit verschiedenen Selbsthilfegruppen und ist für die Umsetzung von 8 Qualitätskriterien als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet. Die Zusammenarbeit wird von der zentralen Selbsthilfebeauftragten des Klinikums koordiniert.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst hat die Aufgabe, die ärztliche und pflegerische Versorgung der Patientinnen und Patienten im Krankenhaus zu ergänzen, sie in sozialen Fragen zu beraten und Hilfen, die sich an die Entlassung aus dem Krankenhaus anschließen, zu vermitteln.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Es gibt ein umfangreiches, kostenfreies Veranstaltungsangebot, z.B. die Vortragsreihe "Bürger fragen - Ärzte antworten" sowie Tage der offenen Tür. Alle aktuellen Angebote sowie weitere Informationen zum Klinikum sind auf der Internetseite des Klinikum Bielefeld veröffentlicht.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Die „Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation“ ist eine physiotherapeutische Behandlungsmethode, die auf dem Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln aufbaut. Trainiert werden Bewegungsmuster, die körperliche Fähigkeiten verbessern.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Der Sozialdienst arbeitet mit zugelassenen Pflegediensten und Pflegeeinrichtungen zusammen. Es gibt eine enge Zusammenarbeit mit dem "Zentrum für Pflege und Gesundheit" (ZPG). Das ZPG bietet ambulante Pflege, Familienpflege und stationäre Kurzzeitpflege an.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Spezielle Behandlungen von Patienten, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt, oder von Einschränkungen bedroht sind. Die ergotherapeutische Behandlung hat das Ziel, größtmögliche Alltagsfähigkeiten zu erreichen und wird im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung angeboten.
MP21: Kinästhetik
Für Pflegekräfte werden regelmäßig Kinästhetikkurse durch eine Kinästhetiktrainerin angeboten. Diese sollen dem Mitarbeiter die Arbeit am und mit dem Patienten, wie z.B. bei der Mobilisation oder Umlagerung, vereinfachen. Kinästhetik erleichtert auch dem Patienten die Mobilisation oder Umlagerung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Im Rahmen von Wahlleistungen (Eigenbeteiligung) kann die Unterbringung in einem Ein-Bett-Zimmer erfolgen.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Bis auf wenige Ausnahmen sind diese Ein-Bett-Zimmer mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist möglich (kostenpflichtig). Bei vorhandener medizinischer Notwendigkeit wird die Unterbringung der Begleitperson durch die Krankenkasse finanziert.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
In der Regel werden die Patienten in Drei-Bett-Zimmern untergebracht. Zwei-Bett- und Einzelzimmer stehen ebenfalls zur Verfügung und werden im Rahmen der Wahlleistungen gesondert berechnet.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Im Klinikum Rosenhöhe sind die Zwei-Bett-Zimmer überwiegend mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Im Klinikum Bielefeld Rosenhöhe stehen eine Seelsorgerin (ev.) sowie ein Seelsorger (kath.) zur Verfügung. Ihre Dienstleistungsangebote richten sich an alle Patienten, deren Angehörige und an die Mitarbeitenden des Klinikums. Die Seelsorger sind 24 Stunden über die Information erreichbar.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Für die interessierte Öffentlichkeit gibt es ein umfangreiches und kostenfreies Informationsangebot zu unterschiedlichsten medizinischen Themen, wie etwa die Vortragsreihe "Bürger fragen - Ärzte antworten". Eine Übersicht aller Veranstaltungen wird auf der Internetseite des Klinikums gegeben.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Das Klinikum ist für die Umsetzung von 8 Qualitätskriterien als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet. Es kooperiert mit Selbsthilfegruppen, die Gesprächs- und Bewegungsangebote im Klinikum anbieten. Die Selbsthilfe-Beauftragte steht als zentrale Ansprechpartnerin zur Verfügung.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Kultursensibilitäten können bei der Mahlzeitenauswahl berücksichtigt werden. So ist das Menü 1 beispielsweise immer ohne Schweinefleisch zubereitet.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Ein Fernseher ist in jedem Zimmer vorhanden. Kopfhörer sind für 2€ erhältlich. An jedem Bett gibt es ein Telefon, das gebührenpflichtig benutzt werden kann. Kostenloses WLan ist vorhanden. Das Einschließen von Wertsachen ist in der Zentralkasse möglich. Auf einigen Stationen gibt es Tresore.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 425Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Glaukom
Fallzahl 390Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 358Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 288Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 230Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 211Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 191Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 175Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 155Gehirnerschütterung [S06.0]
Keratitis
Fallzahl 125Ulcus corneae [H16.0]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 109Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Adipositas
Fallzahl 104Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.06]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 90Fibromyalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.70]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 90Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 88Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 85Glaskörperblutung [H43.1]
Psoriasis
Fallzahl 82Psoriasis vulgaris [L40.0]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 80Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.80]
Glaukom
Fallzahl 80Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 75Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 75Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]
Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 74Analfistel [K60.3]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 73Erysipel [Wundrose] [A46]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 70Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Cholelithiasis
Fallzahl 70Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 68Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 65Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Hernia inguinalis
Fallzahl 65Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 65Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]
Adipositas
Fallzahl 65Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 50 bis unter 60 [E66.07]
Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 64Luxation der Linse [H27.1]
Verbrennung oder Verätzung, begrenzt auf das Auge und seine Anhangsgebilde
Fallzahl 63Verätzung der Kornea und des Konjunktivalsackes [T26.6]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 61Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 61Analabszess [K61.0]
Stuhlinkontinenz
Fallzahl 59Stuhlinkontinenz [R15]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 56Mechanische Komplikation durch sonstige Augenprothesen, -implantate oder -transplantate [T85.3]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 53Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]
Glaukom
Fallzahl 52Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 51Entropium und Trichiasis des Augenlides [H02.0]
Volumenmangel
Fallzahl 47Volumenmangel [E86]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 47Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 46Rektozele [N81.6]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 45Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 44Synkope und Kollaps [R55]
Akute Appendizitis
Fallzahl 43Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]
Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 43Augenkrankheit durch Herpesviren [B00.5]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 41Seronegative chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M06.00]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 41Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]
Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 40Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen [M32.1]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 40Sonstiger Netzhautgefäßverschluss [H34.8]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 38Ektropium des Augenlides [H02.1]
Schulterläsionen
Fallzahl 37Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 35Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 35Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Cholelithiasis
Fallzahl 34Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 33Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 32Polymyalgia rheumatica [M35.3]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 32Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C44.6]
Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 32Bullöses Pemphigoid [L12.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 31Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 31Pterygium [H11.0]
Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 31Hordeolum und sonstige tiefe Entzündung des Augenlides [H00.0]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 30Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 30Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 29Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 29Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 29Prellung des Augapfels und des Orbitagewebes [S05.1]
Hernia inguinalis
Fallzahl 28Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 28Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]
Lichen simplex chronicus und Prurigo
Fallzahl 28Sonstige Prurigo [L28.2]
Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 27Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 27Akute und nicht näher bezeichnete Entzündung der Tränenwege [H04.3]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 27Ptosis des Augenlides [H02.4]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 26Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26Instabilität der Wirbelsäule: Lumbalbereich [M53.26]
Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 26Rektumprolaps [K62.3]
Pilonidalzyste
Fallzahl 26Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]
Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 26Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 26Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Netzhaut [H35.8]
Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 26Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert [H47.0]
Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 25Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 25Verschluss der A. centralis retinae [H34.1]
Schulterläsionen
Fallzahl 25Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]
Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 25Verletzung der Konjunktiva und Abrasio corneae ohne Angabe eines Fremdkörpers [S05.0]
Psoriasis
Fallzahl 24Psoriasis-Arthropathie [L40.5]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 24Erysipel [Wundrose] [A46]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 23Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 23Wegener-Granulomatose [M31.3]
Spondylitis ankylosans
Fallzahl 23Spondylitis ankylosans: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M45.00]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 23Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]
Keratitis
Fallzahl 23Sonstige oberflächliche Keratitis ohne Konjunktivitis [H16.1]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 22Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 22Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Urtikaria
Fallzahl 22Sonstige Urtikaria [L50.8]
Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 22Offene Wunde des Augenlides und der Periokularregion [S01.1]
Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 22Rissverletzung und Ruptur des Auges mit Prolaps oder Verlust intraokularen Gewebes [S05.2]
Systemische Sklerose
Fallzahl 21Sonstige Formen der systemischen Sklerose [M34.8]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 21Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 21Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Pruritus
Fallzahl 21Sonstiger Pruritus [L29.8]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 21Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 20Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 20Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 20Gutartige Neubildung: Zäkum [D12.0]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 20Hämorrhoiden 4. Grades [K64.3]
Glaukom
Fallzahl 20Glaukomverdacht [H40.0]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 20Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]
Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 19Sonstige Dermatomyositis [M33.1]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 19Sonstige akute Gastritis [K29.1]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 19Rektalabszess [K61.1]
Cataracta senilis
Fallzahl 19Cataracta nuclearis senilis [H25.1]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 18Sonstige Riesenzellarteriitis [M31.6]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 18Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 18Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Hernia ventralis
Fallzahl 18Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 18Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]
Affektionen des Augapfels
Fallzahl 18Sonstige Endophthalmitis [H44.1]
Affektionen des Augapfels
Fallzahl 18Purulente Endophthalmitis [H44.0]
Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 18Aphakie [H27.0]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 17Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 17Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 17Sonstige Affektionen der Papille [H47.3]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 17Netzhautblutung [H35.6]
Adipositas
Fallzahl 17Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 60 und mehr [E66.08]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 16Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 16Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Rückenschmerzen
Fallzahl 16Lumboischialgie [M54.4]
[]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15Gelenkschmerz: Mehrere Lokalisationen [M25.50]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 15Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]
Zystitis
Fallzahl 15Akute Zystitis [N30.0]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 15Meläna [K92.1]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 15Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]
Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 15Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Anus und des Rektums [K62.8]
Akute Appendizitis
Fallzahl 15Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 15Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]
Sonstige Dermatitis
Fallzahl 15Ekzematoide Dermatitis [L30.3]
Iridozyklitis
Fallzahl 15Akute und subakute Iridozyklitis [H20.0]
Gicht
Fallzahl 14Idiopathische Gicht: Mehrere Lokalisationen [M10.00]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 14Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 14Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 14Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 14Gutartige Neubildung: Colon transversum [D12.3]
Sonstige Dermatitis
Fallzahl 14Nummuläres Ekzem [L30.0]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 14Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]
Pyoderma gangraenosum
Fallzahl 14Pyoderma gangraenosum [L88]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 14Zoster ophthalmicus [B02.3]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 14Versagen und Abstoßung: Hornhauttransplantat des Auges [T86.83]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 14Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 13Mikroskopische Polyangiitis [M31.7]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 13Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 13Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 13Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]
Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 13Hämorrhagie des Anus [K62.50]
Pilonidalzyste
Fallzahl 13Pilonidalzyste ohne Abszess [L05.9]
Skabies
Fallzahl 13Skabies [B86]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 12Übelkeit und Erbrechen [R11]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 12Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 12Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 12Fraktur des Os pubis [S32.5]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 12Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]
Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 12Prellung des Thorax [S20.2]
Hernia inguinalis
Fallzahl 12Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]
Lichen simplex chronicus und Prurigo
Fallzahl 12Prurigo nodularis [L28.1]
Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 12Sonstige Verletzungen des Auges und der Orbita [S05.8]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 12Infantile, juvenile und präsenile Katarakt [H26.0]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 12Retinopathien des Augenhintergrundes und Veränderungen der Netzhautgefäße [H35.0]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 12Seröse Netzhautablösung [H33.2]
Lungenembolie
Fallzahl 11Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 11Unwohlsein und Ermüdung [R53]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 11Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 11Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 11Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 11Sonstige näher bezeichnete funktionelle Darmstörungen [K59.8]
Psoriasis
Fallzahl 11Psoriasis pustulosa palmoplantaris [L40.3]
Sonstige Affektionen der Iris und des Ziliarkörpers
Fallzahl 11Sonstige Gefäßkrankheiten der Iris und des Ziliarkörpers [H21.1]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 11Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 11Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 10Sicca-Syndrom [Sjögren-Syndrom] [M35.0]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 10Sonstige näher bezeichnete Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes [M35.8]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 10Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 10Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 10Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 10Chronische Analfissur [K60.1]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 10Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]
Carcinoma in situ der Haut
Fallzahl 10Carcinoma in situ: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [D04.4]
Lichen ruber planus
Fallzahl 10Sonstiger Lichen ruber planus [L43.8]
Carcinoma in situ der Haut
Fallzahl 10Carcinoma in situ: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D04.3]
Sonstige Krankheiten der Arterien und Arteriolen
Fallzahl 10Arteriitis, nicht näher bezeichnet [I77.6]
Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 10Hidradenitis suppurativa [L73.2]
Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 10Pyodermie [L08.0]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 9Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]
Erythema nodosum
Fallzahl 9Erythema nodosum [L52]
Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 9Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 9Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 9Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 9Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 9Fraktur des Os pubis [S32.5]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 9Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.32]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 9Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 9Gutartige Neubildung: Rektum [D12.8]
Sonstige Appendizitis
Fallzahl 9Sonstige Appendizitis [K36]
Glaukom
Fallzahl 9Glaukom (sekundär) nach Entzündung des Auges [H40.4]
Chorioretinitis
Fallzahl 9Sonstige Chorioretinitiden [H30.8]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 8Sonstige reaktive Arthritiden: Mehrere Lokalisationen [M02.80]
Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 8Sonstige Formen des systemischen Lupus erythematodes [M32.8]
[]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 8Sonstige näher bezeichnete Arthritis: Mehrere Lokalisationen [M13.80]
Panarteriitis nodosa und verwandte Zustände
Fallzahl 8Panarteriitis mit Lungenbeteiligung [M30.1]
Akute Bronchitis
Fallzahl 8Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 8Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 8Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 8Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 8Habituelle Luxation der Patella [M22.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 8Trimalleolarfraktur [S82.82]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 8Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]
Sonstige Symptome, die das Verdauungssystem und das Abdomen betreffen
Fallzahl 8Veränderungen der Stuhlgewohnheiten [R19.4]
Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 8Sonstige näher bezeichnete lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut [L08.8]
Pemphiguskrankheiten
Fallzahl 8Pemphigus vulgaris [L10.0]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 8Blepharochalasis [H02.3]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 8Chronische Entzündung der Tränenwege [H04.4]
Sonstiger Strabismus
Fallzahl 8Strabismus concomitans convergens [H50.0]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 8Cataracta complicata [H26.2]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 7Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]
Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 7Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]
Ulcus ventriculi
Fallzahl 7Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 7Präkordiale Schmerzen [R07.2]
Sonstige Krankheiten der Arterien und Arteriolen
Fallzahl 7Arteriitis, nicht näher bezeichnet [I77.6]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 7Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 7Lungenmanifestation der seropositiven chronischen Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.10]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 7Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 7Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 7Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 7Riss des Kniegelenkknorpels, akut [S83.3]
Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 7Prellung der Hüfte [S70.0]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.61]
Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 7Bursitis olecrani [M70.2]
Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 7Prellung des Oberschenkels [S70.1]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 7Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]
Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 7Analpolyp [K62.0]
Hernia ventralis
Fallzahl 7Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 7Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 7Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 7Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 7Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]
Melanoma in situ
Fallzahl 7Melanoma in situ des Rumpfes [D03.5]
Verbrennung oder Verätzung, begrenzt auf das Auge und seine Anhangsgebilde
Fallzahl 7Verbrennung der Kornea und des Konjunktivalsackes [T26.1]
Affektionen der Orbita
Fallzahl 7Akute Entzündung der Orbita [H05.0]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Auges
Fallzahl 7Angeborenes Glaukom [Q15.0]
Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 7Rissverletzung des Auges ohne Prolaps oder Verlust intraokularen Gewebes [S05.3]
Urtikaria
Fallzahl 6Allergische Urtikaria [L50.0]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 6Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 6Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 6Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 6Meläna [K92.1]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 6Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]
Störungen der Atmung
Fallzahl 6Dyspnoe [R06.0]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 6Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Pneumonie durch Mycoplasma pneumoniae [J15.7]
Kopfschmerz
Fallzahl 6Kopfschmerz [R51]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Pneumonie durch Staphylokokken [J15.2]
Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 6Somnolenz [R40.0]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 6Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 6Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]
Gicht
Fallzahl 6Idiopathische Gicht: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M10.07]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 6Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6Gehirnerschütterung [S06.0]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 6Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]
Sonstige Bursopathien
Fallzahl 6Sonstige Schleimbeutelzyste: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M71.38]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 6Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 6Fraktur der Patella [S82.0]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 6Sonstige Gastritis [K29.6]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 6Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]
Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 6Analprolaps [K62.2]
Nachuntersuchung nach Behandlung wegen bösartiger Neubildung
Fallzahl 6Nachuntersuchung nach chirurgischem Eingriff wegen bösartiger Neubildung [Z08.0]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 6Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]
Bösartige Neubildung des Anus und des Analkanals
Fallzahl 6Bösartige Neubildung: Analkanal [C21.1]
Sonstige Dermatitis
Fallzahl 6Dyshidrosis [Pompholyx] [L30.1]
Carcinoma in situ der Haut
Fallzahl 6Carcinoma in situ: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [D04.7]
Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert [L97]
Sonstige Affektionen der Iris und des Ziliarkörpers
Fallzahl 6Hyphäma [H21.0]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 6Cataracta secundaria [H26.4]
Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 6Penetrierende Wunde des Augapfels mit Fremdkörper [S05.5]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 5Sonstige Gastritis [K29.6]
Amyloidose
Fallzahl 5Nichtneuropathische heredofamiliäre Amyloidose [E85.0]
Lungenembolie
Fallzahl 5Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]
Polyarthrose
Fallzahl 5Polyarthrose, nicht näher bezeichnet [M15.9]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 5Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 5Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 5Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 5Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]
Systemische Sklerose
Fallzahl 5CR(E)ST-Syndrom [M34.1]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 5Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]
Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]
Angina pectoris
Fallzahl 5Instabile Angina pectoris [I20.0]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Pneumonie durch Klebsiella pneumoniae [J15.0]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 5Hämatemesis [K92.0]
Akute Bronchitis
Fallzahl 5Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 5Schwindel und Taumel [R42]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 5Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Angioneurotisches Ödem [T78.3]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 5Sonstige Overlap-Syndrome [M35.1]
Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 5Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert [R29.6]
Senilität
Fallzahl 5Senilität [R54]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5Fraktur des Acetabulums [S32.4]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 5Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 5Schenkelhalsfraktur: Subkapital [S72.03]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 5Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]
Sonstige Knorpelkrankheiten
Fallzahl 5Knorpelkrankheit, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M94.96]
Phlegmone
Fallzahl 5Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 5Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 5Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 5Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 5Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 5Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]
Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 5Nachuntersuchung nach sonstiger Behandlung wegen anderer Krankheitszustände [Z09.88]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 5Intrasphinktärer Abszess [K61.4]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 5Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]
Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 5Hidradenitis suppurativa [L73.2]
Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Funktionsstörung nach Kolostomie oder Enterostomie [K91.4]
Akute Appendizitis
Fallzahl 5Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 5Gutartige Neubildung: Colon sigmoideum [D12.5]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 5Hämorrhoiden 2. Grades [K64.1]
Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 5Epidermalzyste [L72.0]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 5Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Haut [D48.5]
Sonstige Dermatitis
Fallzahl 5Sonstige näher bezeichnete Dermatitis [L30.8]
Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Chronisches Ulkus der Haut, anderenorts nicht klassifiziert [L98.4]
Dermatitis durch oral, enteral oder parenteral aufgenommene Substanzen
Fallzahl 5Generalisierte Hauteruption durch Drogen oder Arzneimittel [L27.0]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Angioneurotisches Ödem [T78.3]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 5Hornhautdegeneration [H18.4]
Sonstige Protozoenkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Akanthamöbiasis [B60.1]
Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 5Stauungspapille, nicht näher bezeichnet [H47.1]
Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 5Bösartige Neubildung: Konjunktiva [C69.0]
Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 5Bösartige Neubildung: Orbita [C69.6]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 5Sonstiger Verschluss retinaler Arterien [H34.2]
Adipositas
Fallzahl 5Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad II (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.01]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 4Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 4Adulte Form der Still-Krankheit: Mehrere Lokalisationen [M06.10]
Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 4Purpura anaphylactoides [D69.0]
Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 4Polymyositis [M33.2]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]
Hypotonie
Fallzahl 4Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 4Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Cholelithiasis
Fallzahl 4Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 4Idiopathische akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.00]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 4Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]
Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 4Virusinfektion, nicht näher bezeichnet [B34.9]
Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 4Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) ohne Ulzeration [I87.20]
Cholelithiasis
Fallzahl 4Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 4Immobilität [R26.3]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 4Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 4Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 4Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 4Prellung der Hüfte [S70.0]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 4Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Hirninfarkt
Fallzahl 4Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 4Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 4Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 4Sonstige sekundäre Arthrose: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.21]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 4Erysipel [Wundrose] [A46]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 4Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus lateralis [S42.42]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.31]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 4Meniskusriss, akut [S83.2]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4Fraktur des Acetabulums [S32.4]
Rückenschmerzen
Fallzahl 4Kreuzschmerz [M54.5]
Rückenschmerzen
Fallzahl 4Sonstige Rückenschmerzen: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M54.80]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 4Fraktur einer sonstigen Rippe [S22.32]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 4Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 4Marisken als Folgezustand von Hämorrhoiden [K64.4]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 4Divertikulitis des Dünndarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.02]
Fisteln mit Beteiligung des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 4Fistel zwischen Vagina und Dickdarm [N82.3]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]
Akute Appendizitis
Fallzahl 4Akute Appendizitis mit generalisierter Peritonitis [K35.2]
Hernia inguinalis
Fallzahl 4Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 4Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Hals [L02.1]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 4Sonstige akute Gastritis [K29.1]
Hernia ventralis
Fallzahl 4Epigastrische Hernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.60]
Phlegmone
Fallzahl 4Phlegmone am Rumpf [L03.3]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 4Perianalvenenthrombose [K64.5]
Cholezystitis
Fallzahl 4Akute Cholezystitis [K81.0]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 4Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]
Psoriasis
Fallzahl 4Psoriasis guttata [L40.4]
Kaposi-Sarkom [Sarcoma idiopathicum multiplex haemorrhagicum]
Fallzahl 4Kaposi-Sarkom der Haut [C46.0]
Melanoma in situ
Fallzahl 4Melanoma in situ der behaarten Kopfhaut und des Halses [D03.4]
Seborrhoische Keratose
Fallzahl 4Seborrhoische Keratose [L82]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Störungen der transepidermalen Elimination
Fallzahl 4Reaktive perforierende Kollagenose [L87.1]
Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 4Sonstige Affektionen des Glaskörpers [H43.8]
Angeborene Fehlbildungen der Linse
Fallzahl 4Cataracta congenita [Q12.0]
Gutartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 4Gutartige Neubildung: Konjunktiva [D31.0]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete Affektionen des Augenlides [H02.8]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 4Lagophthalmus [H02.2]
Affektionen der Orbita
Fallzahl 4Exophthalmus [H05.2]
Sehstörungen
Fallzahl 4Subjektive Sehstörungen [H53.1]
Keratitis
Fallzahl 4Sonstige Formen der Keratitis [H16.8]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 4Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 4Altersbedingte feuchte Makuladegeneration [H35.30]
[]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 0Sonstiger Netzhautgefäßverschluss [H34.8]
Vergiftung durch psychotrope Substanzen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Vergiftung: Sonstige und nicht näher bezeichnete Antidepressiva [T43.2]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 0Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 0Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Toxische Wirkung von Seifen und Detergenzien
Fallzahl 0Toxische Wirkung von Seifen und Detergenzien [T55]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 0Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 0Sonstige infektiöse Mononukleose [B27.8]
Knochennekrose
Fallzahl 0Sonstige Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.85]
Sonstige Kristall-Arthropathien
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Kristall-Arthropathien: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M11.83]
Angina pectoris
Fallzahl 0Angina pectoris, nicht näher bezeichnet [I20.9]
Ulcus duodeni
Fallzahl 0Ulcus duodeni: Weder als akut noch als chronisch bezeichnet, ohne Blutung oder Perforation [K26.9]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete kardiale Arrhythmien [I49.8]
Sonstige hereditäre hämolytische Anämien
Fallzahl 0Hereditäre hämolytische Anämie, nicht näher bezeichnet [D58.9]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F14.0]
Bakterielle Meningitis, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Streptokokkenmeningitis [G00.2]
Vergiftung durch primär auf das Herz-Kreislaufsystem wirkende Mittel
Fallzahl 0Vergiftung: Sonstige und nicht näher bezeichnete, primär auf das Herz-Kreislaufsystem wirkende Mittel [T46.9]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]
Hypertensive Nierenkrankheit
Fallzahl 0Hypertensive Nierenkrankheit mit Niereninsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I12.01]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Rheumatismus, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen [M79.00]
Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete periphere Gefäßkrankheiten [I73.8]
Akute Tonsillitis
Fallzahl 0Akute Tonsillitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J03.8]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0Bandscheibeninfektion (pyogen): Lumbalbereich [M46.36]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0Nichttraumatische subdurale Blutung: Akut [I62.00]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 0Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]
Störungen des Herzschlages
Fallzahl 0Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Juvenile chronische Arthritis (seronegativ), polyartikuläre Form [M08.3]
Sonstige abnorme Befunde der Blutchemie
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete abnorme Befunde der Blutchemie [R79.8]
Pneumonie durch sonstige Infektionserreger, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Pneumonie durch Chlamydien [J16.0]
Senilität
Fallzahl 0Senilität [R54]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 0Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 0Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]
Phlegmone
Fallzahl 0Phlegmone an Zehen [L03.02]
Ulcus duodeni
Fallzahl 0Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]
Streptokokkensepsis
Fallzahl 0Sepsis durch Streptokokken, Gruppe A [A40.0]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 0Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 0Crohn-Krankheit des Dickdarmes [K50.1]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schmerzen in den Extremitäten: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.66]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Pannikulitis, nicht näher bezeichnet: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M79.37]
Krankheiten sonstiger Hirnnerven
Fallzahl 0Krankheiten mehrerer Hirnnerven [G52.7]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 0Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Nierenkomplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.21]
Einfache und schleimig-eitrige chronische Bronchitis
Fallzahl 0Einfache chronische Bronchitis [J41.0]
Phlegmone
Fallzahl 0Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.51]
Oberflächliche Verletzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes [S90.3]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]
Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 0Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 0Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]
Sonstige Krankheiten des Pankreas
Fallzahl 0Exokrine Pankreasinsuffizienz [K86.83]
Gicht
Fallzahl 0Idiopathische Gicht: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M10.06]
Herzstillstand
Fallzahl 0Herzstillstand mit erfolgreicher Wiederbelebung [I46.0]
Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 0Raynaud-Syndrom [I73.0]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 0Sepsis durch sonstige näher bezeichnete Staphylokokken [A41.1]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Harnorgane
Fallzahl 0Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Harnblase [D41.4]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, nicht als entgleist bezeichnet [E11.72]
Amyloidose
Fallzahl 0Organbegrenzte Amyloidose [E85.4]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0Chronisches Müdigkeitssyndrom [Chronic fatigue syndrome] [G93.3]
Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 0Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 0Krankheit mit Systembeteiligung des Bindegewebes, nicht näher bezeichnet [M35.9]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 0Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 0Sonstige Brustschmerzen [R07.3]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 0Mallory-Weiss-Syndrom [K22.6]
Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 0Infektion der Atemwege, anderenorts nicht klassifiziert [J98.7]
Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 0Thrombangiitis obliterans [Endangiitis von-Winiwarter-Buerger] [I73.1]
Grippe, Viren nicht nachgewiesen
Fallzahl 0Grippe mit Pneumonie, Viren nicht nachgewiesen [J11.0]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 0Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 0Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]
Sonstige Krankheiten des Peritoneums
Fallzahl 0Retroperitonealfibrose [K66.2]
Abnorme Serumenzymwerte
Fallzahl 0Erhöhung der Transaminasenwerte und des Laktat-Dehydrogenase-Wertes [LDH] [R74.0]
Streptokokkensepsis
Fallzahl 0Sepsis durch Streptokokken, Gruppe D, und Enterokokken [A40.2]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.98]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 0Sonstige Crohn-Krankheit [K50.88]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]
Cholelithiasis
Fallzahl 0Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 0Aortenbogen-Syndrom [Takayasu-Syndrom] [M31.4]
Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 0Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]
Sonstige Koagulopathien
Fallzahl 0Primäre Thrombophilie [D68.5]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn [I61.4]
Sonstige Bursopathien
Fallzahl 0Synovialzyste im Bereich der Kniekehle [Baker-Zyste] [M71.2]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Sarkoidose
Fallzahl 0Sarkoidose an sonstigen und kombinierten Lokalisationen [D86.8]
Depressive Episode
Fallzahl 0Depressive Episode, nicht näher bezeichnet [F32.9]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Nicht auf den Stationen A0, B0 und B1
BF24: Diätische Angebote
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Universitätsklinikum Schleswig- Holstein, Campus Kiel Westfälische Wilhelmsuniversität Münster Tashkent Pediatric Medical Institut Universität Bielefeld Universität Lübeck
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Studierende der Westfälische Wilhelms-Universität Münster können ihr Praktisches Jahr absolvieren. Angebote für Studierende des Bachelorstudiengangs Pflege u. Gesundheit der FH Bielefeld. 22 Famulaturen und PJ-Ausbildungen, 7 Veranstaltungen im Jahr PJ-Unterricht
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Universität Bielefeld: Projekt CRESCENT (Versorgungsforschung) – im Rahmen med. Anschubfonds
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Initiierung und Leitung von zwei multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien (PI einer globalen, internationalen wiss. Studie zur Validierung der ASAS Klassifikationskriterien für axiale SpA)
FL09: Doktorandenbetreuung
zwei Doktorandenbetreuungen
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
drei Herausgeberschaften
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
Teilnahme an 1 multizentrischen Phase-I/II-Studien
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
zwei Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)
40 Auszubildende als Medizintechnischer Radiologieassistent in unserer staatl. anerkannten MTA Schule.
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
1 Auszubildender. Ab Januar 2022 bilden wir in Kooperation mit dem Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen am Franziskushospital und mit der Zentralen Akademie für Berufe im Gesundheitswesen (ZAB) 4 Operationstechnische Assistenten aus.
HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)
29 Auszubildende als Medizintechnischer Laborassistent in unserer staatl. anerkannten MTA Schule.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
80 Auszubildenden im Kooperation mit der Bielefelder Akademie für Pflegeberufe.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Bielefeld und Umgebung
Die Klinikum Bielefeld gem.GmbH umfasst die drei Krankenhäuser:
Klinikum Bielefeld Mitte
Klinikum Bielefeld Rosenhöhe
Klinikum Halle (Westf.).
Das Klinikum besteht aus über 30 Fachkliniken sowie diversen Abteilungen und interdisziplinären (fachübergreifenden) Einrichtungen.
Am Standort Bielefeld Mitte sind die meisten der Fachkliniken angesiedelt. So finden Sie hier zum Beispiel das Zentrum für Frauenheilkunde, die Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, die Klinik für Plastische Chirurgie und die Klinik für Kardiologie. Das Spektrum der medizinischen Fachabteilungen wird u. a. durch das Interdisziplinäre Brustzentrum, die Abteilung für Alterstraumatologie und das Ambulante Operationszentrum ergänzt.
Am Standort Bielefeld Rosenhöhe sind unter anderem die Klinik für Allgemeinchirurgie und Koloproktologie, die Klinik für Geriatrie, die Augenklinik und die Hautklinik ansässig.
Im Klinikum Halle (Westf.) befinden sich neben der Klinik für Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin und der Klinik für Unfallchirurgie beispielsweise auch die Klinik für Innere Medizin und Geriatrie.
Nahezu allen Kliniken ist eine Ambulanz zugeordnet, in der Patientinnen und Patienten ambulant behandelt werden oder die Voruntersuchungen für eine Operation stattfinden.
Zusätzlich wird der Rettungshubschrauber Christoph 13 von den Notfallmedizinern des Klinikums besetzt. Neben der praktischen Ausbildung von angehenden Medizinerinnen und Medizinern und Fachärztinnen und Fachärzten bietet das Klinikum Bielefeld in Kooperation mit der ZAB (Zentralen Akademie für Berufe im Gesundheitswesen) unter anderem die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. zum Gesundheits- und Krankenpfleger und zur Operationstechnischen Assistentin bzw. zum Operationstechnischen Assistenten an. In der MTA-Schule des Klinikums Bielefeld werden med.-techn. Laboratoriumsassistentinnen bzw. med.-techn. Laboratoriumsassistenten und med.-techn. Radiologieassistentinnen bzw. med.-techn. Radiologieassistenten ausgebildet. Zusätzlich wird die Ausbildung zur Köchin bzw. zum Koch und zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann im Gesundheitswesen angeboten.
Adipositas Klinik
Leitung: Chefärztin Priv.-Doz. Dr. med. Carolina Pape-Köhler
Augenklinik
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Maged Alnawaiseh
Hautklinik
Leitung: Oberärztin und kommissarische Leitung Gertrud Grundmann
Institut für Diagnostische Radiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Hans-Björn Gehl
Institut und Praxis für Pathologie
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr.med. Frank Brasch
Klinik für Allgemeinchirurgie und Koloproktologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dr. hc. Mathias Löhnert
Klinik für Allgemeinchirurgie: Schwerpunkt Unfallchirurgie
Leitung: Ärztl. Leiter Orthopädie u. Unfallchirurgie Dr. med. Mark Schildknecht
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Kai Johanning
Klinik für Geriatrie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Wolfgang Schmidt-Barzynski
Klinik für Innere Medizin/Rheumatologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Rudwaleit
Zentrales OP-Management
Leitung: Leitung OP-Management Herr Dr. med Holger Schmidt
Zentrallabor
Leitung: Chefarzt Dr.med.Dipl.biochem. Michael Wehmeier
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Im Assessment durch die Ergotherapeuten bei Aufnahme werden nach standardisierten Tests die kognitiven Fähigkeiten geprüft. Bei (bekannter oder neu entdeckter) Einschränkung der Kognition wird ein spezielles, individuell angepasstes Hirnleistungstraining und/oder Gedächtnistraining durchgeführt.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetiker werden durch Ärzte, Pflegekräfte und besonders aus- und weitergebildete Diätberater zentral in Schulungsräumen und dezentral am Bett beraten und unterwiesen. Dabei wird ein besonderer Wert auf die optimale Anpassung der Therapie an das konkrete häusliche Umfeld des Patienten gelegt.
MP38: Sehschule/Orthoptik
Untersuchung und Abklärung von Sehstörungen, die durch Schielen, Nystagmus (Augenzittern), Amblyopie (Sehschwäche), Fehlsichtigkeit und Augenmuskellähmung hervorgerufen werden.
MP01: Akupressur
Akupressur ist eine Heilmethode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Dabei werden Leitlinien (Meridiane) mittels Druckmassage stimuliert, um Körperfunktionen und Energiefluss positiv zu beeinflussen. Diese Methode eignet sich auch sehr gut zur Schmerzbehandlung.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Wir arbeiten eng mit einem niedergelassenen Logopäden zusammen, der alle Patienten mit Sprachstörungen oder (Verdacht auf) Schluckstörungen gleich nach Aufnahme untersucht und bei entsprechender Indikation therapiert.
MP54: Asthmaschulung
Diese umfasst Informationen über Ursachen der Erkrankung und vorbeugende Maßnahmen. Es wird der Gebrauch des Atemflussmessgerätes vermittelt. Therapiemöglichkeiten und Anpassung der Therapie bei unterschiedlichen Krankheitsstadien werden dargestellt. Atem- und Inhalationstechniken werden eingeübt.
MP02: Akupunktur
Ohrakupunktur ist eine Heilmethode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin. Dabei werden Regulationspunkte mittels Nadeln stimuliert, um Körperfunktionen und Energiefluss positiv zu beeinflussen. Diese Methode eignet sich auch sehr gut zur Schmerzbehandlung.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Diese erfolgt durch die Mitarbeiter der Fachkliniken sowie durch den Sozialdienst, die Seelsorge und die Ernährungsberatung. Die verschiedenen Kursangebote (z.B. häusliche Pflege) und Vorträge sind auf der Internetseite des Klinikums veröffentlicht.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Die Physiotherapeuten vermitteln Atemtechniken, autogene Drainagen und Inhalationstechniken, mit und ohne Hilfsmittel. Dabei werden Einblicke in die Lungenfunktion und die Atemphysiologie gegeben.
MP06: Basale Stimulation
Die basale Stimulation ist eine Methode zur Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit des Körpers. Das Gefühl für den eigenen Körper, die Orientierung im Raum und die Sinneswahrnehmung werden durch Maßnahmen der basalen Stimulation gefördert.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Rehabilitationsberatung erfolgt durch den Sozialdienst. Die Einbindung der Rehabilitationsberatung erfolgt über die Station oder durch Kontaktaufnahme des Patienten/Angehörigen. Zur Berufsberatung werden Kontakte mit den relevanten Ansprechpartnern der zuständigen Institutionen vermittelt.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Im Bewegungsbad werden bestimmte Therapien angeboten. Es gibt Einzeltherapien mit spezifischen Übungen für Patienten mit unterschiedlichsten Krankheitsbildern sowie Gruppentherapien für rehabilitative oder präventive Maßnahmen.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Bewegung ist Leben und Leben ist Bewegung. Wir brauchen die Bewegung, um gesund zu leben. Die Bewegungstherapie findet sich in vielen therapeutischen Maßnahmen und kann allgemein zur Physiotherapie und Gesundheitsprävention genutzt werden.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Auf neurophysiologischer Grundlage werden zentrale Bewegungsstörungen nach Schlaganfall behandelt. Das Ziel ist die Optimierung aller Funktionen über spezielle Maßnahmen, um verlorengegangene Bewegungsfähigkeiten wieder herzustellen und eine bestmögliche Selbstständigkeit im Alltag zu erreichen.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
In Absprache mit dem Arzt erfolgen individuelle Ernährungs- und Diätberatungen durch staatlich geprüfte Diätassistenten und Diabetesberater. Die Ernährungstherapie und -beratung erfolgt nach aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und neuestem Stand der Ernährungstherapie.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Für das Entlassungsmanagement entscheidend ist der bei Aufnahme oder im Verlauf ermittelte Versorgungsbedarf des Patienten nach der Entlassung. Ziel ist die Planung und Veranlassung einer frühzeitigen, umfassenden und bedarfsgerechten Vorbereitung einer angemessenen Weiterversorgung zu Hause.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Die Fußreflexzonentherapie wird als Form des Tiefendrucks auf die Fußsohle ausgeübt, wirkt also über den Tastsinn auf Muskeln, Nerven und innere Organe. Über die sensorischen Signale wird das Spannungsniveau des gesamten Körpers positiv beeinflusst.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Individuell werden die Funktionen vermittelt und aktive Übungen erlernt. Beckenbodenbewegungen werden in Verbindung mit Alltagsbewegungen analysiert und die Wahrnehmung eingeübt. Speziell ausgebildete Therapeuten (Physioperlvica) behandeln Beckenbodenstörungen in der physiotherapeutischen Ambulanz
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Sie dient als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen, die durch bestimmte Krankheiten, Verletzungen oder Operationen entstehen können. Durch verschiedene Massage- und Grifftechniken wird das Lymphsystem aktiviert, um Flüssigkeiten abzutransportieren.
MP25: Massage
Massagen werden von den Mitarbeitern der Physiotherapie durchgeführt. Die Massage ist eine Behandlungstechnik zur Tonusregulierung der Muskulatur. Sie wird detonisierend bei Verspannungen, nach sportlichen Aktivitäten und zur Vorbereitung von Mobilisationen angewendet.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manuelle Therapie und funktionelle Osteopathie sind systematische Untersuchungen und Behandlungen von reversiblen Funktionsstörungen im Bereich der Gelenke und Wirbelsäule. Es werden mit speziellen, therapeutischen Handgriffen Bewegungseinschränkungen behandelt.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Physikalische Therapie ist ein Sammelbegriff für verschiedene Maßnahmen: Elektrotherapie, Wärmeanwendungen (Fango u. Heißluft), Kälteanwendungen, Ultraschallbehandlung.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Durch diese Therapie werden Bewegungs- Funktions- und Aktivitätseinschränkungen des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten. Außerdem wird eine Schmerzreduktion erreicht. Dabei bedienen sich die Physiotherapeuten verschiedener Behandlungstechniken.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Zur Unterstützung in psychischen Belastungssitutationen arbeiten qualifizierte Therapeuten mit den Patienten und Angehörigen.
MP37: Schmerztherapie/-management
Der Schwerpunkt liegt auf einer für Patienten und Operation passenden perioperativen und posttraumatischen Akutschmerztherapie. Dazu gehören eine differenzierte medikamentöse Schmerzbehandlung und der Einsatz spezieller Regional-Analgesieverfahren.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Die Anleitung und Beratung erfolgt durch Mitarbeiter der Fachkliniken, des Sozialdienstes, der Seelsorge und der Ernährungsberatung. Die Angebote sind auf der Internetseite des Klinikums veröffentlicht.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Es besteht eine Kooperation mit einer logopädischen Praxis. Bei Sprach-, Sprech- oder Schluckstörungen wird sofort nach deren Auftreten der Sprachtherapeut hinzugezogen, der die Patienten während des stationären Aufenthaltes behandelt.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
In Pflegetrainings für pflegende Angehörige werden während des Krankenhausaufenthaltes und bis zu 6 Wochen danach, pflegerische Maßnahmen trainiert. In Initialpflegekursen werden Pflegetechniken geübt, Erfahrungen ausgetauscht und verschiedene Hilfsangebote vorgestellt. Beide Kurse sind kostenfrei.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Der Stoma-Therapeut steht den Patienten vor und nach der Operation zum Thema künstlicher Ausgang zur Verfügung. Er arbeitet eng mit den Kollegen der Ernährungsmedizin, des Sozialdienstes, der Psychoonkologie zusammen und kooperiert mit Hilfsmittel-Anbietern sowie mit der Selbsthilfegruppe Ilco e.V.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Bedarfserhebung erfolgt durch die Station oder die Pflegeüberleitung, bzw. durch Sozialdienstmitarbeiter beim Gespräch mit Patient/Angehörigen. Es erfolgt eine Reha- und Hilfsmittelbestellung über die Kooperationspartner des Klinikums oder das von Patienten/Angehörigen gewünschte Sanitätshaus.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
In der Physiotherapie des Klinikum Bielefeld werden Fango, Heißluft, heiße Rolle, Eisanwendung und Kaltluft angeboten.
MP51: Wundmanagement
Die Aufgaben des zentralen Wundmanagements umfassen die Wundbeurteilung, -dokumentation sowie die Empfehlung zur Wundversorgung, primäre Versorgung von chronischen und schlecht heilenden Wunden in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kliniken.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Das Klinikum Bielefeld kooperiert mit verschiedenen Selbsthilfegruppen und ist für die Umsetzung von 8 Qualitätskriterien als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet. Die Zusammenarbeit wird von der zentralen Selbsthilfebeauftragten des Klinikums koordiniert.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst hat die Aufgabe, die ärztliche und pflegerische Versorgung der Patientinnen und Patienten im Krankenhaus zu ergänzen, sie in sozialen Fragen zu beraten und Hilfen, die sich an die Entlassung aus dem Krankenhaus anschließen, zu vermitteln.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Es gibt ein umfangreiches, kostenfreies Veranstaltungsangebot, z.B. die Vortragsreihe "Bürger fragen - Ärzte antworten" sowie Tage der offenen Tür. Alle aktuellen Angebote sowie weitere Informationen zum Klinikum sind auf der Internetseite des Klinikum Bielefeld veröffentlicht.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Die „Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation“ ist eine physiotherapeutische Behandlungsmethode, die auf dem Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln aufbaut. Trainiert werden Bewegungsmuster, die körperliche Fähigkeiten verbessern.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Der Sozialdienst arbeitet mit zugelassenen Pflegediensten und Pflegeeinrichtungen zusammen. Es gibt eine enge Zusammenarbeit mit dem "Zentrum für Pflege und Gesundheit" (ZPG). Das ZPG bietet ambulante Pflege, Familienpflege und stationäre Kurzzeitpflege an.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Spezielle Behandlungen von Patienten, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt, oder von Einschränkungen bedroht sind. Die ergotherapeutische Behandlung hat das Ziel, größtmögliche Alltagsfähigkeiten zu erreichen und wird im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung angeboten.
MP21: Kinästhetik
Für Pflegekräfte werden regelmäßig Kinästhetikkurse durch eine Kinästhetiktrainerin angeboten. Diese sollen dem Mitarbeiter die Arbeit am und mit dem Patienten, wie z.B. bei der Mobilisation oder Umlagerung, vereinfachen. Kinästhetik erleichtert auch dem Patienten die Mobilisation oder Umlagerung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Im Rahmen von Wahlleistungen (Eigenbeteiligung) kann die Unterbringung in einem Ein-Bett-Zimmer erfolgen.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Bis auf wenige Ausnahmen sind diese Ein-Bett-Zimmer mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist möglich (kostenpflichtig). Bei vorhandener medizinischer Notwendigkeit wird die Unterbringung der Begleitperson durch die Krankenkasse finanziert.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
In der Regel werden die Patienten in Drei-Bett-Zimmern untergebracht. Zwei-Bett- und Einzelzimmer stehen ebenfalls zur Verfügung und werden im Rahmen der Wahlleistungen gesondert berechnet.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Im Klinikum Rosenhöhe sind die Zwei-Bett-Zimmer überwiegend mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Im Klinikum Bielefeld Rosenhöhe stehen eine Seelsorgerin (ev.) sowie ein Seelsorger (kath.) zur Verfügung. Ihre Dienstleistungsangebote richten sich an alle Patienten, deren Angehörige und an die Mitarbeitenden des Klinikums. Die Seelsorger sind 24 Stunden über die Information erreichbar.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Für die interessierte Öffentlichkeit gibt es ein umfangreiches und kostenfreies Informationsangebot zu unterschiedlichsten medizinischen Themen, wie etwa die Vortragsreihe "Bürger fragen - Ärzte antworten". Eine Übersicht aller Veranstaltungen wird auf der Internetseite des Klinikums gegeben.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Das Klinikum ist für die Umsetzung von 8 Qualitätskriterien als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet. Es kooperiert mit Selbsthilfegruppen, die Gesprächs- und Bewegungsangebote im Klinikum anbieten. Die Selbsthilfe-Beauftragte steht als zentrale Ansprechpartnerin zur Verfügung.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Kultursensibilitäten können bei der Mahlzeitenauswahl berücksichtigt werden. So ist das Menü 1 beispielsweise immer ohne Schweinefleisch zubereitet.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Ein Fernseher ist in jedem Zimmer vorhanden. Kopfhörer sind für 2€ erhältlich. An jedem Bett gibt es ein Telefon, das gebührenpflichtig benutzt werden kann. Kostenloses WLan ist vorhanden. Das Einschließen von Wertsachen ist in der Zentralkasse möglich. Auf einigen Stationen gibt es Tresore.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 425Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Glaukom
Fallzahl 390Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 358Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 288Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 230Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 211Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 191Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 175Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 155Gehirnerschütterung [S06.0]
Keratitis
Fallzahl 125Ulcus corneae [H16.0]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 109Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Adipositas
Fallzahl 104Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.06]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 90Fibromyalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.70]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 90Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 88Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 85Glaskörperblutung [H43.1]
Psoriasis
Fallzahl 82Psoriasis vulgaris [L40.0]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 80Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.80]
Glaukom
Fallzahl 80Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 75Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 75Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]
Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 74Analfistel [K60.3]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 73Erysipel [Wundrose] [A46]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 70Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Cholelithiasis
Fallzahl 70Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 68Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 65Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Hernia inguinalis
Fallzahl 65Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 65Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]
Adipositas
Fallzahl 65Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 50 bis unter 60 [E66.07]
Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 64Luxation der Linse [H27.1]
Verbrennung oder Verätzung, begrenzt auf das Auge und seine Anhangsgebilde
Fallzahl 63Verätzung der Kornea und des Konjunktivalsackes [T26.6]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 61Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 61Analabszess [K61.0]
Stuhlinkontinenz
Fallzahl 59Stuhlinkontinenz [R15]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 56Mechanische Komplikation durch sonstige Augenprothesen, -implantate oder -transplantate [T85.3]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 53Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]
Glaukom
Fallzahl 52Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 51Entropium und Trichiasis des Augenlides [H02.0]
Volumenmangel
Fallzahl 47Volumenmangel [E86]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 47Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 46Rektozele [N81.6]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 45Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 44Synkope und Kollaps [R55]
Akute Appendizitis
Fallzahl 43Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]
Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 43Augenkrankheit durch Herpesviren [B00.5]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 41Seronegative chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M06.00]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 41Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]
Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 40Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen [M32.1]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 40Sonstiger Netzhautgefäßverschluss [H34.8]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 38Ektropium des Augenlides [H02.1]
Schulterläsionen
Fallzahl 37Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 35Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 35Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Cholelithiasis
Fallzahl 34Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 33Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 32Polymyalgia rheumatica [M35.3]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 32Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C44.6]
Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 32Bullöses Pemphigoid [L12.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 31Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 31Pterygium [H11.0]
Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 31Hordeolum und sonstige tiefe Entzündung des Augenlides [H00.0]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 30Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 30Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 29Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 29Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 29Prellung des Augapfels und des Orbitagewebes [S05.1]
Hernia inguinalis
Fallzahl 28Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 28Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]
Lichen simplex chronicus und Prurigo
Fallzahl 28Sonstige Prurigo [L28.2]
Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 27Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 27Akute und nicht näher bezeichnete Entzündung der Tränenwege [H04.3]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 27Ptosis des Augenlides [H02.4]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 26Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26Instabilität der Wirbelsäule: Lumbalbereich [M53.26]
Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 26Rektumprolaps [K62.3]
Pilonidalzyste
Fallzahl 26Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]
Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 26Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 26Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Netzhaut [H35.8]
Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 26Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert [H47.0]
Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 25Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 25Verschluss der A. centralis retinae [H34.1]
Schulterläsionen
Fallzahl 25Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]
Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 25Verletzung der Konjunktiva und Abrasio corneae ohne Angabe eines Fremdkörpers [S05.0]
Psoriasis
Fallzahl 24Psoriasis-Arthropathie [L40.5]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 24Erysipel [Wundrose] [A46]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 23Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 23Wegener-Granulomatose [M31.3]
Spondylitis ankylosans
Fallzahl 23Spondylitis ankylosans: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M45.00]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 23Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]
Keratitis
Fallzahl 23Sonstige oberflächliche Keratitis ohne Konjunktivitis [H16.1]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 22Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 22Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Urtikaria
Fallzahl 22Sonstige Urtikaria [L50.8]
Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 22Offene Wunde des Augenlides und der Periokularregion [S01.1]
Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 22Rissverletzung und Ruptur des Auges mit Prolaps oder Verlust intraokularen Gewebes [S05.2]
Systemische Sklerose
Fallzahl 21Sonstige Formen der systemischen Sklerose [M34.8]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 21Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 21Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Pruritus
Fallzahl 21Sonstiger Pruritus [L29.8]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 21Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 20Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 20Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 20Gutartige Neubildung: Zäkum [D12.0]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 20Hämorrhoiden 4. Grades [K64.3]
Glaukom
Fallzahl 20Glaukomverdacht [H40.0]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 20Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]
Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 19Sonstige Dermatomyositis [M33.1]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 19Sonstige akute Gastritis [K29.1]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 19Rektalabszess [K61.1]
Cataracta senilis
Fallzahl 19Cataracta nuclearis senilis [H25.1]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 18Sonstige Riesenzellarteriitis [M31.6]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 18Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 18Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Hernia ventralis
Fallzahl 18Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 18Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]
Affektionen des Augapfels
Fallzahl 18Sonstige Endophthalmitis [H44.1]
Affektionen des Augapfels
Fallzahl 18Purulente Endophthalmitis [H44.0]
Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 18Aphakie [H27.0]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 17Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 17Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 17Sonstige Affektionen der Papille [H47.3]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 17Netzhautblutung [H35.6]
Adipositas
Fallzahl 17Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 60 und mehr [E66.08]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 16Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 16Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Rückenschmerzen
Fallzahl 16Lumboischialgie [M54.4]
[]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15Gelenkschmerz: Mehrere Lokalisationen [M25.50]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 15Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]
Zystitis
Fallzahl 15Akute Zystitis [N30.0]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 15Meläna [K92.1]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 15Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]
Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 15Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Anus und des Rektums [K62.8]
Akute Appendizitis
Fallzahl 15Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 15Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]
Sonstige Dermatitis
Fallzahl 15Ekzematoide Dermatitis [L30.3]
Iridozyklitis
Fallzahl 15Akute und subakute Iridozyklitis [H20.0]
Gicht
Fallzahl 14Idiopathische Gicht: Mehrere Lokalisationen [M10.00]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 14Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 14Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 14Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 14Gutartige Neubildung: Colon transversum [D12.3]
Sonstige Dermatitis
Fallzahl 14Nummuläres Ekzem [L30.0]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 14Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]
Pyoderma gangraenosum
Fallzahl 14Pyoderma gangraenosum [L88]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 14Zoster ophthalmicus [B02.3]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 14Versagen und Abstoßung: Hornhauttransplantat des Auges [T86.83]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 14Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 13Mikroskopische Polyangiitis [M31.7]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 13Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 13Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 13Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]
Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 13Hämorrhagie des Anus [K62.50]
Pilonidalzyste
Fallzahl 13Pilonidalzyste ohne Abszess [L05.9]
Skabies
Fallzahl 13Skabies [B86]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 12Übelkeit und Erbrechen [R11]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 12Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 12Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 12Fraktur des Os pubis [S32.5]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 12Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]
Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 12Prellung des Thorax [S20.2]
Hernia inguinalis
Fallzahl 12Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]
Lichen simplex chronicus und Prurigo
Fallzahl 12Prurigo nodularis [L28.1]
Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 12Sonstige Verletzungen des Auges und der Orbita [S05.8]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 12Infantile, juvenile und präsenile Katarakt [H26.0]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 12Retinopathien des Augenhintergrundes und Veränderungen der Netzhautgefäße [H35.0]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 12Seröse Netzhautablösung [H33.2]
Lungenembolie
Fallzahl 11Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 11Unwohlsein und Ermüdung [R53]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 11Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 11Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 11Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 11Sonstige näher bezeichnete funktionelle Darmstörungen [K59.8]
Psoriasis
Fallzahl 11Psoriasis pustulosa palmoplantaris [L40.3]
Sonstige Affektionen der Iris und des Ziliarkörpers
Fallzahl 11Sonstige Gefäßkrankheiten der Iris und des Ziliarkörpers [H21.1]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 11Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 11Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 10Sicca-Syndrom [Sjögren-Syndrom] [M35.0]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 10Sonstige näher bezeichnete Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes [M35.8]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 10Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 10Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 10Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 10Chronische Analfissur [K60.1]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 10Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]
Carcinoma in situ der Haut
Fallzahl 10Carcinoma in situ: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [D04.4]
Lichen ruber planus
Fallzahl 10Sonstiger Lichen ruber planus [L43.8]
Carcinoma in situ der Haut
Fallzahl 10Carcinoma in situ: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D04.3]
Sonstige Krankheiten der Arterien und Arteriolen
Fallzahl 10Arteriitis, nicht näher bezeichnet [I77.6]
Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 10Hidradenitis suppurativa [L73.2]
Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 10Pyodermie [L08.0]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 9Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]
Erythema nodosum
Fallzahl 9Erythema nodosum [L52]
Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 9Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 9Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 9Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 9Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 9Fraktur des Os pubis [S32.5]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 9Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.32]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 9Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 9Gutartige Neubildung: Rektum [D12.8]
Sonstige Appendizitis
Fallzahl 9Sonstige Appendizitis [K36]
Glaukom
Fallzahl 9Glaukom (sekundär) nach Entzündung des Auges [H40.4]
Chorioretinitis
Fallzahl 9Sonstige Chorioretinitiden [H30.8]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 8Sonstige reaktive Arthritiden: Mehrere Lokalisationen [M02.80]
Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 8Sonstige Formen des systemischen Lupus erythematodes [M32.8]
[]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 8Sonstige näher bezeichnete Arthritis: Mehrere Lokalisationen [M13.80]
Panarteriitis nodosa und verwandte Zustände
Fallzahl 8Panarteriitis mit Lungenbeteiligung [M30.1]
Akute Bronchitis
Fallzahl 8Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 8Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 8Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 8Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 8Habituelle Luxation der Patella [M22.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 8Trimalleolarfraktur [S82.82]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 8Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]
Sonstige Symptome, die das Verdauungssystem und das Abdomen betreffen
Fallzahl 8Veränderungen der Stuhlgewohnheiten [R19.4]
Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 8Sonstige näher bezeichnete lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut [L08.8]
Pemphiguskrankheiten
Fallzahl 8Pemphigus vulgaris [L10.0]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 8Blepharochalasis [H02.3]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 8Chronische Entzündung der Tränenwege [H04.4]
Sonstiger Strabismus
Fallzahl 8Strabismus concomitans convergens [H50.0]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 8Cataracta complicata [H26.2]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 7Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]
Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 7Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]
Ulcus ventriculi
Fallzahl 7Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 7Präkordiale Schmerzen [R07.2]
Sonstige Krankheiten der Arterien und Arteriolen
Fallzahl 7Arteriitis, nicht näher bezeichnet [I77.6]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 7Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 7Lungenmanifestation der seropositiven chronischen Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.10]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 7Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 7Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 7Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 7Riss des Kniegelenkknorpels, akut [S83.3]
Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 7Prellung der Hüfte [S70.0]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.61]
Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 7Bursitis olecrani [M70.2]
Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 7Prellung des Oberschenkels [S70.1]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 7Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]
Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 7Analpolyp [K62.0]
Hernia ventralis
Fallzahl 7Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 7Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 7Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 7Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 7Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]
Melanoma in situ
Fallzahl 7Melanoma in situ des Rumpfes [D03.5]
Verbrennung oder Verätzung, begrenzt auf das Auge und seine Anhangsgebilde
Fallzahl 7Verbrennung der Kornea und des Konjunktivalsackes [T26.1]
Affektionen der Orbita
Fallzahl 7Akute Entzündung der Orbita [H05.0]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Auges
Fallzahl 7Angeborenes Glaukom [Q15.0]
Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 7Rissverletzung des Auges ohne Prolaps oder Verlust intraokularen Gewebes [S05.3]
Urtikaria
Fallzahl 6Allergische Urtikaria [L50.0]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 6Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 6Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 6Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 6Meläna [K92.1]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 6Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]
Störungen der Atmung
Fallzahl 6Dyspnoe [R06.0]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 6Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Pneumonie durch Mycoplasma pneumoniae [J15.7]
Kopfschmerz
Fallzahl 6Kopfschmerz [R51]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Pneumonie durch Staphylokokken [J15.2]
Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 6Somnolenz [R40.0]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 6Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 6Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]
Gicht
Fallzahl 6Idiopathische Gicht: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M10.07]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 6Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6Gehirnerschütterung [S06.0]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 6Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]
Sonstige Bursopathien
Fallzahl 6Sonstige Schleimbeutelzyste: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M71.38]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 6Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 6Fraktur der Patella [S82.0]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 6Sonstige Gastritis [K29.6]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 6Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]
Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 6Analprolaps [K62.2]
Nachuntersuchung nach Behandlung wegen bösartiger Neubildung
Fallzahl 6Nachuntersuchung nach chirurgischem Eingriff wegen bösartiger Neubildung [Z08.0]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 6Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]
Bösartige Neubildung des Anus und des Analkanals
Fallzahl 6Bösartige Neubildung: Analkanal [C21.1]
Sonstige Dermatitis
Fallzahl 6Dyshidrosis [Pompholyx] [L30.1]
Carcinoma in situ der Haut
Fallzahl 6Carcinoma in situ: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [D04.7]
Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert [L97]
Sonstige Affektionen der Iris und des Ziliarkörpers
Fallzahl 6Hyphäma [H21.0]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 6Cataracta secundaria [H26.4]
Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 6Penetrierende Wunde des Augapfels mit Fremdkörper [S05.5]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 5Sonstige Gastritis [K29.6]
Amyloidose
Fallzahl 5Nichtneuropathische heredofamiliäre Amyloidose [E85.0]
Lungenembolie
Fallzahl 5Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]
Polyarthrose
Fallzahl 5Polyarthrose, nicht näher bezeichnet [M15.9]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 5Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 5Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 5Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 5Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]
Systemische Sklerose
Fallzahl 5CR(E)ST-Syndrom [M34.1]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 5Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]
Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]
Angina pectoris
Fallzahl 5Instabile Angina pectoris [I20.0]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Pneumonie durch Klebsiella pneumoniae [J15.0]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 5Hämatemesis [K92.0]
Akute Bronchitis
Fallzahl 5Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 5Schwindel und Taumel [R42]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 5Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Angioneurotisches Ödem [T78.3]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 5Sonstige Overlap-Syndrome [M35.1]
Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 5Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert [R29.6]
Senilität
Fallzahl 5Senilität [R54]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5Fraktur des Acetabulums [S32.4]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 5Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 5Schenkelhalsfraktur: Subkapital [S72.03]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 5Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]
Sonstige Knorpelkrankheiten
Fallzahl 5Knorpelkrankheit, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M94.96]
Phlegmone
Fallzahl 5Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 5Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 5Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 5Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 5Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 5Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]
Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 5Nachuntersuchung nach sonstiger Behandlung wegen anderer Krankheitszustände [Z09.88]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 5Intrasphinktärer Abszess [K61.4]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 5Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]
Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 5Hidradenitis suppurativa [L73.2]
Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Funktionsstörung nach Kolostomie oder Enterostomie [K91.4]
Akute Appendizitis
Fallzahl 5Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 5Gutartige Neubildung: Colon sigmoideum [D12.5]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 5Hämorrhoiden 2. Grades [K64.1]
Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 5Epidermalzyste [L72.0]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 5Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Haut [D48.5]
Sonstige Dermatitis
Fallzahl 5Sonstige näher bezeichnete Dermatitis [L30.8]
Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Chronisches Ulkus der Haut, anderenorts nicht klassifiziert [L98.4]
Dermatitis durch oral, enteral oder parenteral aufgenommene Substanzen
Fallzahl 5Generalisierte Hauteruption durch Drogen oder Arzneimittel [L27.0]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Angioneurotisches Ödem [T78.3]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 5Hornhautdegeneration [H18.4]
Sonstige Protozoenkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Akanthamöbiasis [B60.1]
Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 5Stauungspapille, nicht näher bezeichnet [H47.1]
Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 5Bösartige Neubildung: Konjunktiva [C69.0]
Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 5Bösartige Neubildung: Orbita [C69.6]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 5Sonstiger Verschluss retinaler Arterien [H34.2]
Adipositas
Fallzahl 5Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad II (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.01]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 4Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 4Adulte Form der Still-Krankheit: Mehrere Lokalisationen [M06.10]
Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 4Purpura anaphylactoides [D69.0]
Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 4Polymyositis [M33.2]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]
Hypotonie
Fallzahl 4Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 4Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Cholelithiasis
Fallzahl 4Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 4Idiopathische akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.00]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 4Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]
Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 4Virusinfektion, nicht näher bezeichnet [B34.9]
Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 4Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) ohne Ulzeration [I87.20]
Cholelithiasis
Fallzahl 4Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 4Immobilität [R26.3]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 4Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 4Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 4Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 4Prellung der Hüfte [S70.0]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 4Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Hirninfarkt
Fallzahl 4Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 4Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 4Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 4Sonstige sekundäre Arthrose: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.21]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 4Erysipel [Wundrose] [A46]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 4Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus lateralis [S42.42]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.31]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 4Meniskusriss, akut [S83.2]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4Fraktur des Acetabulums [S32.4]
Rückenschmerzen
Fallzahl 4Kreuzschmerz [M54.5]
Rückenschmerzen
Fallzahl 4Sonstige Rückenschmerzen: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M54.80]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 4Fraktur einer sonstigen Rippe [S22.32]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 4Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 4Marisken als Folgezustand von Hämorrhoiden [K64.4]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 4Divertikulitis des Dünndarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.02]
Fisteln mit Beteiligung des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 4Fistel zwischen Vagina und Dickdarm [N82.3]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]
Akute Appendizitis
Fallzahl 4Akute Appendizitis mit generalisierter Peritonitis [K35.2]
Hernia inguinalis
Fallzahl 4Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 4Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Hals [L02.1]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 4Sonstige akute Gastritis [K29.1]
Hernia ventralis
Fallzahl 4Epigastrische Hernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.60]
Phlegmone
Fallzahl 4Phlegmone am Rumpf [L03.3]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 4Perianalvenenthrombose [K64.5]
Cholezystitis
Fallzahl 4Akute Cholezystitis [K81.0]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 4Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]
Psoriasis
Fallzahl 4Psoriasis guttata [L40.4]
Kaposi-Sarkom [Sarcoma idiopathicum multiplex haemorrhagicum]
Fallzahl 4Kaposi-Sarkom der Haut [C46.0]
Melanoma in situ
Fallzahl 4Melanoma in situ der behaarten Kopfhaut und des Halses [D03.4]
Seborrhoische Keratose
Fallzahl 4Seborrhoische Keratose [L82]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Störungen der transepidermalen Elimination
Fallzahl 4Reaktive perforierende Kollagenose [L87.1]
Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 4Sonstige Affektionen des Glaskörpers [H43.8]
Angeborene Fehlbildungen der Linse
Fallzahl 4Cataracta congenita [Q12.0]
Gutartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 4Gutartige Neubildung: Konjunktiva [D31.0]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete Affektionen des Augenlides [H02.8]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 4Lagophthalmus [H02.2]
Affektionen der Orbita
Fallzahl 4Exophthalmus [H05.2]
Sehstörungen
Fallzahl 4Subjektive Sehstörungen [H53.1]
Keratitis
Fallzahl 4Sonstige Formen der Keratitis [H16.8]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 4Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 4Altersbedingte feuchte Makuladegeneration [H35.30]
[]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 0Sonstiger Netzhautgefäßverschluss [H34.8]
Vergiftung durch psychotrope Substanzen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Vergiftung: Sonstige und nicht näher bezeichnete Antidepressiva [T43.2]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 0Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 0Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Toxische Wirkung von Seifen und Detergenzien
Fallzahl 0Toxische Wirkung von Seifen und Detergenzien [T55]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 0Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 0Sonstige infektiöse Mononukleose [B27.8]
Knochennekrose
Fallzahl 0Sonstige Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.85]
Sonstige Kristall-Arthropathien
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Kristall-Arthropathien: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M11.83]
Angina pectoris
Fallzahl 0Angina pectoris, nicht näher bezeichnet [I20.9]
Ulcus duodeni
Fallzahl 0Ulcus duodeni: Weder als akut noch als chronisch bezeichnet, ohne Blutung oder Perforation [K26.9]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete kardiale Arrhythmien [I49.8]
Sonstige hereditäre hämolytische Anämien
Fallzahl 0Hereditäre hämolytische Anämie, nicht näher bezeichnet [D58.9]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F14.0]
Bakterielle Meningitis, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Streptokokkenmeningitis [G00.2]
Vergiftung durch primär auf das Herz-Kreislaufsystem wirkende Mittel
Fallzahl 0Vergiftung: Sonstige und nicht näher bezeichnete, primär auf das Herz-Kreislaufsystem wirkende Mittel [T46.9]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]
Hypertensive Nierenkrankheit
Fallzahl 0Hypertensive Nierenkrankheit mit Niereninsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I12.01]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Rheumatismus, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen [M79.00]
Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete periphere Gefäßkrankheiten [I73.8]
Akute Tonsillitis
Fallzahl 0Akute Tonsillitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J03.8]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0Bandscheibeninfektion (pyogen): Lumbalbereich [M46.36]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0Nichttraumatische subdurale Blutung: Akut [I62.00]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 0Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]
Störungen des Herzschlages
Fallzahl 0Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Juvenile chronische Arthritis (seronegativ), polyartikuläre Form [M08.3]
Sonstige abnorme Befunde der Blutchemie
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete abnorme Befunde der Blutchemie [R79.8]
Pneumonie durch sonstige Infektionserreger, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Pneumonie durch Chlamydien [J16.0]
Senilität
Fallzahl 0Senilität [R54]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 0Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 0Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]
Phlegmone
Fallzahl 0Phlegmone an Zehen [L03.02]
Ulcus duodeni
Fallzahl 0Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]
Streptokokkensepsis
Fallzahl 0Sepsis durch Streptokokken, Gruppe A [A40.0]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 0Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 0Crohn-Krankheit des Dickdarmes [K50.1]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schmerzen in den Extremitäten: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.66]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Pannikulitis, nicht näher bezeichnet: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M79.37]
Krankheiten sonstiger Hirnnerven
Fallzahl 0Krankheiten mehrerer Hirnnerven [G52.7]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 0Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Nierenkomplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.21]
Einfache und schleimig-eitrige chronische Bronchitis
Fallzahl 0Einfache chronische Bronchitis [J41.0]
Phlegmone
Fallzahl 0Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.51]
Oberflächliche Verletzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes [S90.3]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]
Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 0Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 0Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]
Sonstige Krankheiten des Pankreas
Fallzahl 0Exokrine Pankreasinsuffizienz [K86.83]
Gicht
Fallzahl 0Idiopathische Gicht: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M10.06]
Herzstillstand
Fallzahl 0Herzstillstand mit erfolgreicher Wiederbelebung [I46.0]
Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 0Raynaud-Syndrom [I73.0]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 0Sepsis durch sonstige näher bezeichnete Staphylokokken [A41.1]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Harnorgane
Fallzahl 0Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Harnblase [D41.4]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, nicht als entgleist bezeichnet [E11.72]
Amyloidose
Fallzahl 0Organbegrenzte Amyloidose [E85.4]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0Chronisches Müdigkeitssyndrom [Chronic fatigue syndrome] [G93.3]
Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 0Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 0Krankheit mit Systembeteiligung des Bindegewebes, nicht näher bezeichnet [M35.9]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 0Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 0Sonstige Brustschmerzen [R07.3]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 0Mallory-Weiss-Syndrom [K22.6]
Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 0Infektion der Atemwege, anderenorts nicht klassifiziert [J98.7]
Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 0Thrombangiitis obliterans [Endangiitis von-Winiwarter-Buerger] [I73.1]
Grippe, Viren nicht nachgewiesen
Fallzahl 0Grippe mit Pneumonie, Viren nicht nachgewiesen [J11.0]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 0Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 0Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]
Sonstige Krankheiten des Peritoneums
Fallzahl 0Retroperitonealfibrose [K66.2]
Abnorme Serumenzymwerte
Fallzahl 0Erhöhung der Transaminasenwerte und des Laktat-Dehydrogenase-Wertes [LDH] [R74.0]
Streptokokkensepsis
Fallzahl 0Sepsis durch Streptokokken, Gruppe D, und Enterokokken [A40.2]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.98]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 0Sonstige Crohn-Krankheit [K50.88]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]
Cholelithiasis
Fallzahl 0Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 0Aortenbogen-Syndrom [Takayasu-Syndrom] [M31.4]
Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 0Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]
Sonstige Koagulopathien
Fallzahl 0Primäre Thrombophilie [D68.5]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn [I61.4]
Sonstige Bursopathien
Fallzahl 0Synovialzyste im Bereich der Kniekehle [Baker-Zyste] [M71.2]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Sarkoidose
Fallzahl 0Sarkoidose an sonstigen und kombinierten Lokalisationen [D86.8]
Depressive Episode
Fallzahl 0Depressive Episode, nicht näher bezeichnet [F32.9]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Nicht auf den Stationen A0, B0 und B1
BF24: Diätische Angebote
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Universitätsklinikum Schleswig- Holstein, Campus Kiel Westfälische Wilhelmsuniversität Münster Tashkent Pediatric Medical Institut Universität Bielefeld Universität Lübeck
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Studierende der Westfälische Wilhelms-Universität Münster können ihr Praktisches Jahr absolvieren. Angebote für Studierende des Bachelorstudiengangs Pflege u. Gesundheit der FH Bielefeld. 22 Famulaturen und PJ-Ausbildungen, 7 Veranstaltungen im Jahr PJ-Unterricht
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Universität Bielefeld: Projekt CRESCENT (Versorgungsforschung) – im Rahmen med. Anschubfonds
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Initiierung und Leitung von zwei multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien (PI einer globalen, internationalen wiss. Studie zur Validierung der ASAS Klassifikationskriterien für axiale SpA)
FL09: Doktorandenbetreuung
zwei Doktorandenbetreuungen
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
drei Herausgeberschaften
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
Teilnahme an 1 multizentrischen Phase-I/II-Studien
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
zwei Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)
40 Auszubildende als Medizintechnischer Radiologieassistent in unserer staatl. anerkannten MTA Schule.
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
1 Auszubildender. Ab Januar 2022 bilden wir in Kooperation mit dem Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen am Franziskushospital und mit der Zentralen Akademie für Berufe im Gesundheitswesen (ZAB) 4 Operationstechnische Assistenten aus.
HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)
29 Auszubildende als Medizintechnischer Laborassistent in unserer staatl. anerkannten MTA Schule.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
80 Auszubildenden im Kooperation mit der Bielefelder Akademie für Pflegeberufe.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.