Krankenhaus

Klinikum Bielefeld, Fachkliniken Halle / Westfalen

33790 Halle/Westfalen - https://www.klinikumbielefeld.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
170
Fachabteilungen
10
vollstationär
5.950
ambulant
11.032

Die Klinikum Bielefeld gem.GmbH umfasst die drei Krankenhäuser:

  • Klinikum Bielefeld Mitte

  • Klinikum Bielefeld Rosenhöhe

  • Klinikum Halle (Westf.).

Das Klinikum besteht aus über 30 Fachkliniken sowie diversen Abteilungen und interdisziplinären (fachübergreifenden) Einrichtungen.

Am Standort Bielefeld Mitte sind die meisten der Fachkliniken angesiedelt. So finden Sie hier zum Beispiel das Zentrum für Frauenheilkunde, die Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, die Klinik für Plastische Chirurgie und die Klinik für Kardiologie. Das Spektrum der medizinischen Fachabteilungen wird u. a. durch das Interdisziplinäre Brustzentrum, die Abteilung für Alterstraumatologie und das Ambulante Operationszentrum ergänzt.

Am Standort Bielefeld Rosenhöhe sind unter anderem die Klinik für Allgemeinchirurgie und Koloproktologie, die Klinik für Geriatrie, die Augenklinik und die Hautklinik ansässig.

Im Klinikum Halle (Westf.) befinden sich neben der Klinik für Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin und der Klinik für Unfallchirurgie beispielsweise auch die Klinik für Innere Medizin und Geriatrie.

Nahezu allen Kliniken ist eine Ambulanz zugeordnet, in der Patientinnen und Patienten ambulant behandelt werden oder die Voruntersuchungen für eine Operation stattfinden.

Zusätzlich wird der Rettungshubschrauber Christoph 13 von den Notfallmedizinern des Klinikums besetzt. Neben der praktischen Ausbildung von angehenden Medizinerinnen und Medizinern und Fachärztinnen und Fachärzten bietet das Klinikum Bielefeld in Kooperation mit der ZAB (Zentralen Akademie für Berufe im Gesundheitswesen) unter anderem die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. zum Gesundheits- und Krankenpfleger und zur Operationstechnischen Assistentin bzw. zum Operationstechnischen Assistenten an. In der MTA-Schule des Klinikums Bielefeld werden med.-techn. Laboratoriumsassistentinnen bzw. med.-techn. Laboratoriumsassistenten und med.-techn. Radiologieassistentinnen bzw. med.-techn. Radiologieassistenten ausgebildet. Zusätzlich wird die Ausbildung zur Köchin bzw. zum Koch und zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann im Gesundheitswesen angeboten.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Für unsere „Kleinsten“ bieten wir Kurse wie Babymassage und Krabbelkäfer. Des Weiteren Erste Hilfe Kurse im Säuglings- und Kleinkindalter. Kurstermine und –orte finden Sie aktuell im Internet.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Wir bieten die Möglichkeit, Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten. Dies geschieht durch praktische Übungen wie Atemübungen, Massagen und Gymnastik sowie Informationen und Gespräche. Kurstermine und -orte finden Sie aktuell im Internet.

MP36: Säuglingspflegekurse

Es wird jeweils ein Abend im Geburtsvorbereitungskurs komplett der Säuglingspflege (wickeln, baden etc) sowie der Erstausstattung gewidmet. Kurstermine und –orte finden Sie aktuell im Internet.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Akupunktur, K-Taping, Homöopathie, Geburtsvorbereitung, Kreißsaalführungen (2. Mittwoch/Monat, 2-monatlich in den "geraden Monaten"), Krabbelkäfer, Hebammensprechstunde, Rückbildungsgymnastik, Babymassage, Vorträge.

MP43: Stillberatung

Während des Klinikaufenthaltes erhalten die Frauen eine individuelle Stillberatung durch die Hebamme (2xtgl. Hebammenvisite). Auch in den ersten Wochen zu Hause auf Nachfrage. Des Weiteren findet in umliegenden Orten ein Stillcafé unter Leitung einer Hebamme statt.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Durch gezielte Übungen, Bewegungs- und Entspannungselemente werden die durch Schwangerschaft und Geburt stark beanspruchten Muskelgruppen wie Beckenboden, Bauch und Rücken gestärkt und das eigenen Wohlbefinden gesteigert. Aktuelle Kurstermine und –orte finden sie im Internet.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

In regelmäßigen Abständen werden folgende Kurse/Vorträge geboten: Krabbelkäfer sowie Vorträge zur Ernährung im 1. Lebensjahr und Erste Hilfe im Säuglings- und Kleinkindalter.Termine und Orte finden Sie aktuell im Internet.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Im Assessment durch die Ergotherapeuten bei Aufnahme werden nach standardisierten Tests die kognitiven Fähigkeiten geprüft. Bei Einschränkung der Kognition wird ein spezielles individuell angepasstes Hirnleistungstraining, Gedächtnistraining (auch mit digitalen Medien)durchgeführt.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Wir arbeiten eng mit einem niedergelassenen Logopäden zusammen, der alle Patienten mit Sprachstörungen oder (Verdacht auf) Schluckstörungen gleich nach Aufnahme untersucht und bei entsprechender Indikation therapiert. Speziell ausgebildete Physio/ Ergotherapeuten führen Therapien durch.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Erfolgt durch die Mitarbeiter der Fachkliniken, durch den Sozialdienst, die Seelsorge, Physio-/ Ergotherapeuten und die Diätberatung. Die Kursangebote (z.B. Pflegekurs für pflegende Angehörige) und Vorträge sind auf der Internetseite des Klinikums veröffentlicht.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Die Physiotherapeuten vermitteln Atemtechniken, autogene Drainagen und Inhalationstechniken, mit und ohne Hilfsmittel. Dabei werden Einblicke in die Lungenfunktion und die Atemphysiologie gegeben.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Bewegung ist Leben und Leben ist Bewegung. Wir brauchen die Bewegung, um gesund zu leben. Die Bewegungstherapie findet sich in vielen therapeutischen Maßnahmen und kann allgemein zur Physiotherapie und Gesundheitsprävention genutzt werden.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Auf neurophysiologischer Grundlage werden Bewegungsstörungen u.a.neurologischer Erkrankungen behandelt. Das Ziel ist die Optimierung aller Funktionen über spezielle Maßnahmen,um verlorengegangene Bewegungsfähigkeiten wieder herzustellen und eine bestmögliche Selbstständigkeit im Alltag zu erreichen.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Die Fußreflexzonentherapie wird als Form des Tiefendrucks auf die Fußsohle ausgeübt, wirkt also über den Tastsinn auf Muskeln, Nerven und innere Organe. Über die sensorischen Signale wird das Spannungsniveau des gesamten Körpers positiv beeinflusst.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Individuell werden die Funktionen vermittelt und aktive Übungen erlernt. Beckenbodenbewegungen werden in Verbindung mit Alltagsbewegungen analysiert und die Wahrnehmung eingeübt. Beckenbodenentlastende Haltungen werden eingeübt und integriert.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Sie dient als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen, die durch bestimmte Krankheiten, Verletzungen oder Operationen entstehen können. Durch verschiedene Massage- und Grifftechniken wird das Lymphsystem aktiviert, um Flüssigkeiten abzutransportieren.

MP25: Massage

Massagen werden von den Mitarbeitern der Physiotherapie durchgeführt. Die Massage ist eine Behandlungstechnik zur Tonusregulierung der Muskulatur. Sie wird detonisierend bei Verspannungen, nach sportlichen Aktivitäten und zur Vorbereitung von Mobilisationen angewendet.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Manuelle Therapie und funktionelle Osteopathie sind systematische Untersuchungen und Behandlungen von reversiblen Funktionsstörungen im Bereich der Gelenke und Wirbelsäule. Es werden mit speziellen, therapeutischen Handgriffen die Bewegungseinschränkungen behandelt.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Physikalische Therapie ist ein Sammelbegriff für verschiedene Maßnahmen: Elektrotherapie, Wärmeanwendungen (Fango u. Heißluft), Kälteanwendungen, Ultraschallbehandlung.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Durch diese Therapie werden Bewegungs- Funktions- und Aktivitätseinschränkungen des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten. Außerdem wird eine Schmerzreduktion erreicht. Dabei bedienen sich die Physiotherapeuten verschiedener Behandlungstechniken.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Die Anleitung und Beratung erfolgt durch Mitarbeiter der Fachkliniken, des Sozialdienstes, der Seelsorge, der Physio-/ Ergotherapie oder der Diätberatung. Spezielle Angebote sind auf der Internetseite des Klinikums veröffentlicht.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

In der Physiotherapie des Klinikum Bielefeld werden Fango und Heißluft, Heiße Rolle, Eisanwendung und Kaltluft angeboten.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Das Klinikum kooperiert mit verschiedenen Selbsthilfegruppen und ist für die Umsetzung von 8 Qualitätskriterien als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet. Koordinatorin und zentrale Ansprechpartnerin ist die Selbsthilfebeauftragte des Klinikums.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Es gibt ein umfangreiches, kostenfreies Veranstaltungsangebot, z.B. die Vortragsreihe "Bürger fragen - Ärzte antworten" und Tage der offenen Tür. Alle aktuellen Angebote sowie weitere Informationen zum Klinikum sind auf der Internetseite des Klinikum Bielefeld veröffentlicht.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Spezielle Behandlungen von Patienten, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt, oder von Einschränkungen bedroht sind. Die ergotherapeutische Behandlung hat das Ziel, größtmögliche Alltagsfähigkeiten zu erreichen und die Lebensqualität zu verbessern.

MP21: Kinästhetik

Für Pflegekräfte und Therapeuten werden regelmäßig Kinästhetikkurse durch eine Kinästhetiktrainerin angeboten.Diese sollen dem Mitarbeiter die Arbeit am und mit dem Patienten,wie z.B.bei der Mobilisation oder Umlagerung vereinfachen.Kinästhetik erleichtert Patienten die Mobilisation oder Umlagerung.

MP57: Biofeedback-Therapie

In der Physiotherapie kann ein Training der Muskelspannung bei verspannter Muskulatur mit dem Ziel der Verringerung dieser Spannung angewandt werden. Neben diesem Vorgehen kann EMG-Biofeedback aber auch genutzt werden, um geschwächte Muskulatur wieder zu kräftigen.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

In der Kunsttherapie können die Patienten unter (psycho-)therapeutischer Begleitung innere und äußere Bilder ausdrücken und ihre kreativen Fähigkeiten entwickeln. in Der Ergotherapie kann die Kreativtherapie ebenfalls als betätigungsorientierte Therapiemaßnahmen angewandt werden.

MP53: Aromapflege/-therapie

Unter Aromatherapie versteht man die kontrollierte Anwendung von natürlichen ätherischen Ölen, um die körperliche und psychische Gesundheit zu erhalten. Ätherische Öle auch für Einreibungen, Raumbeduftung, Inhalationen, Bäder, Waschungen, Ölwickel und Aromaküche.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Physiotherapeutische Behandlungsmethode, die auf das angepasste Zusammenspiel von Nervensytem und Muskulatur abzielt. Körperliche Fähigkeiten werden über das Trainig von Bewegungsmustern verbessert bzw. wiedererlangt.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Physiotherapeutische Behandlungsmethode zur Vorbeugung und Nachbehandlung von Wirbelsäulenschäden. Neben wirbelsäulengerechter Gymnastik und richtigem Verhalten im Alltag werden gezielte Kräftigungsübungen mit und ohne Handgeräte sowie Dehnungsübungen undEntspannungsübungen durchgeührt.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Therapeutische Verfahren, die der Entspannung von Körper, Geist und Atmung dienen. Durch die verschiedenen Verfahren (Muskelrelaxaition, Autogenes Training, Atementspannung etc.) sollen Stress und Muskelanspannungen reduziert werden.

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist eine Heilkunde, die zur Alternativmedizin zählt. Die TCM betrachtet als Ergänzung zur Schulmedizin den Menschen ganzheitlich. Innerhalb der Physio-/ Ergotherapie werden Methoden wie Qi Gong, Akupressur, therapeutisches Schröpfen angewandt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM07: Rooming-in

Auf unserer Wochenbettstation sind die Mütter in 2-Bett-Zimmern untergebracht, auf Wunsch auch in Ein-Bett- bzw. Familienzimmern. Von ihrem Kind müssen sie sich nicht trennen, 24-Stunden-Rooming-In ist bei uns selbstverständlich.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Im Rahmen von Wahlleistungen (Eigenbeteiligung) kann die Unterbringung in einem Ein-Bett-Zimmer erfolgen.Die Ein-Bett-Zimmer sind mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet.

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Es besteht die Möglichkeit, die vorhandenen Zwei-Bett-Zimmer als Familienzimmer zu nutzen. Voraussetzung ist, dass insgesamt ausreichend Betten auf der Station zur Verfügung stehen.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Die Unterbringung von Begleitpersonen ist möglich (kostenpflichtig). Bei vorhandener medizinischer Notwendigkeit wird die Unterbringung der Begleitperson durch die Krankenkasse finanziert.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Alle Zwei-Bett-Zimmer im Klinikum Halle sind auch mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Im Klinikum Halle/ Westf. sind keine Seelsorger ansässig. Bei Bedarf kommen die PastorInnen der Gemeinde, sie werden über das Pflegepersonal angefordert.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Für die interessierte Öffentlichkeit gibt es ein umfangreiches und kostenfreies Informationsangebot zu unterschiedlichsten medizinischen Themen, wie etwa die Vortragsreihe "Bürger fragen - Ärzte antworten". Eine Übersicht aller Veranstaltungen wird auf der Internetseite des Klinikums gegeben.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Das Klinikum ist für die Umsetzung von 8 Qualitätskriterien als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet. Es kooperiert mit Selbsthilfegruppen, die Gesprächs- und Bewegungsangebote im Klinikum anbieten. So gibt es eine Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegruppe „Schlafapnoe“ in Versmold.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Kultursensibilitäten werdenbei der Mahlzeitenauswahl berücksichtigt.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Im Rahmen von Wahlleistungen (Eigenbeteiligung) kann die Unterbringung in einem Ein-Bett-Zimmer erfolgen.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Ein Fernseher ist in jedem Zimmer vorhanden. Kopfhörer sind für 2€ erhältlich. An jedem Bett gibt es ein Telefon, das gebührenpflichtig benutzt werden kann. Wertsachen können in Schließfächern, bzw. abschließbaren Schränken an der Information eingeschlossen werden. Kostenloses WLan ist vorhanden.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 349

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Schlafstörungen
Fallzahl 343

Sonstige Schlafapnoe [G47.38]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 113

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 89

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 89

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 79

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 72

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 70

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 70

Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 65

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 63

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 62

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Cholelithiasis
Fallzahl 60

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 56

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Volumenmangel
Fallzahl 56

Volumenmangel [E86]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 55

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 53

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 53

Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.5]

Hernia inguinalis
Fallzahl 49

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 48

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 47

Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.00]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 47

Synkope und Kollaps [R55]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 37

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 37

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 37

Erysipel [Wundrose] [A46]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 35

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 33

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 33

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 32

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 32

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 32

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 32

Anomalien des Kiefer-Schädelbasis-Verhältnisses [K07.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 32

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 31

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 30

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 30

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 29

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 29

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 28

Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 28

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 28

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Akute Bronchitis
Fallzahl 27

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 24

Gehirnerschütterung [S06.0]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 24

Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]

Urtikaria
Fallzahl 23

Allergische Urtikaria [L50.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 23

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 23

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 22

Erysipel [Wundrose] [A46]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 21

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Lungenembolie
Fallzahl 20

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 20

Sonstige Gastritis [K29.6]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 20

Meläna [K92.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 20

Vorhofflimmern und Vorhofflattern, nicht näher bezeichnet [I48.9]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 20

Mund- (Boden-) Phlegmone [K12.20]

Fallzahl 19

[]

Bösartige Neubildung des Mundbodens
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Mundboden, nicht näher bezeichnet [C04.9]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 17

Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 17

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Akute Appendizitis
Fallzahl 17

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 17

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Schlafstörungen
Fallzahl 16

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 16

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 15

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 15

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 15

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 15

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 15

Schwindel und Taumel [R42]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 14

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 14

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 14

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 13

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 13

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.01]

Husten
Fallzahl 13

Husten [R05]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 13

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Hypotonie
Fallzahl 13

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 13

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 13

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 13

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Pneumonie durch Staphylokokken [J15.2]

Akute Bronchitis
Fallzahl 12

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 12

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 12

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 11

Koxarthrose, nicht näher bezeichnet [M16.9]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 11

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Fallzahl 11

[]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 11

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 11

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 11

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 11

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 11

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Cholelithiasis
Fallzahl 11

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Bösartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Lokalisationen der Lippe, der Mundhöhle und des Pharynx
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Pharynx, nicht näher bezeichnet [C14.0]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 11

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Akute Appendizitis
Fallzahl 11

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 11

Ureterstein [N20.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 11

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 10

Gonarthrose, nicht näher bezeichnet [M17.9]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 10

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 10

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Störungen der Atmung
Fallzahl 10

Dyspnoe [R06.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 10

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Fremdkörper im Verdauungstrakt
Fallzahl 10

Fremdkörper im Ösophagus [T18.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 10

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 10

Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 10

Präkordiale Schmerzen [R07.2]

Hypotonie
Fallzahl 10

Hypotonie durch Arzneimittel [I95.2]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 10

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 10

Unterkieferfraktur: Processus condylaris [S02.61]

Cholelithiasis
Fallzahl 10

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 10

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 9

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.66]

Fallzahl 9

[]

Bronchiektasen
Fallzahl 9

Bronchiektasen [J47]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 9

Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]

Ulcus duodeni
Fallzahl 9

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 9

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 9

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 9

Somnolenz [R40.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 9

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 9

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Akute Appendizitis
Fallzahl 9

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Fallzahl 8

[]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 8

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 8

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 8

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 8

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 8

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 8

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Hernia inguinalis
Fallzahl 8

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 8

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 8

Harnstein, nicht näher bezeichnet [N20.9]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 8

Oligohydramnion [O41.0]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 7

Prellung der Hüfte [S70.0]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 7

Prellung des Thorax [S20.2]

Rückenschmerzen
Fallzahl 7

Kreuzschmerz [M54.5]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Pneumonie durch Escherichia coli [J15.5]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 7

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Schlafstörungen
Fallzahl 7

Ein- und Durchschlafstörungen [G47.0]

Nicht näher bezeichnete chronische Bronchitis
Fallzahl 7

Nicht näher bezeichnete chronische Bronchitis [J42]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 7

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 7

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 7

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 7

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 7

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Hernia inguinalis
Fallzahl 7

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 7

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 7

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 7

Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 6

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 6

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 6

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.02]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 6

Wegener-Granulomatose [M31.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 6

Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 6

Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 6

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 6

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 6

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 6

Sonstige Cholangitis [K83.08]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 6

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]

Aszites
Fallzahl 6

Aszites [R18]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 6

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 6

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 6

Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.7]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 6

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 6

Prellung des Thorax [S20.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 6

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 6

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 6

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 6

Nierenstein [N20.0]

Hernia ventralis
Fallzahl 6

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 6

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 6

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 6

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 5

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Rückenschmerzen
Fallzahl 5

Lumboischialgie [M54.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur der Klavikula: Teil nicht näher bezeichnet [S42.00]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 5

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Schulterläsionen
Fallzahl 5

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 5

Prellung des Knies [S80.0]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Fallzahl 5

[]

Fallzahl 5

[]

Schlafstörungen
Fallzahl 5

Zentrales Schlafapnoe-Syndrom [G47.30]

Sarkoidose
Fallzahl 5

Sarkoidose der Lunge [D86.0]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 5

Linksherzinsuffizienz: Nicht näher bezeichnet [I50.19]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Angioneurotisches Ödem [T78.3]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 5

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 5

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 5

Enteritis durch Campylobacter [A04.5]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Cholelithiasis
Fallzahl 5

Gallengangsstein mit Cholangitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.30]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 5

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 5

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Schäden durch sonstige äußere Ursachen
Fallzahl 5

Schäden durch elektrischen Strom [T75.4]

Sonstige Anämien
Fallzahl 5

Anämie, nicht näher bezeichnet [D64.9]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 5

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 5

Enterokolitis durch Clostridium difficile, nicht näher bezeichnet [A04.79]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 5

Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 5

Hämatemesis [K92.0]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 5

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 5

Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert [R29.6]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 5

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 5

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 5

Sonstige Wehenschwäche [O62.2]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 5

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 4

Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.32]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 4

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 4

Hallux rigidus [M20.2]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 4

Verletzung der Achillessehne [S86.0]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 4

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 4

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 4

Fraktur einer sonstigen Rippe [S22.32]

Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 4

Pes calcaneovalgus congenitus [Q66.4]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 4

Erworbener Knick-Plattfuß [Pes planovalgus] [M21.61]

Fallzahl 4

[]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 4

Krankheiten des Zwerchfells [J98.6]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 4

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=70 % des Sollwertes [J44.13]

Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch, molekularbiologisch oder histologisch gesichert
Fallzahl 4

Lungentuberkulose, durch mikroskopische Untersuchung des Sputums gesichert, mit oder ohne Nachweis durch Kultur oder molekularbiologische Verfahren [A15.0]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 4

Erysipel [Wundrose] [A46]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 4

Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.00]

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae
Fallzahl 4

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae [J13]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.11]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 4

Synkope und Kollaps [R55]

Dysphagie
Fallzahl 4

Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie [R13.9]

Rückenschmerzen
Fallzahl 4

Lumboischialgie [M54.4]

Abnorme Serumenzymwerte
Fallzahl 4

Erhöhung der Transaminasenwerte und des Laktat-Dehydrogenase-Wertes [LDH] [R74.0]

Sonstige Anämien
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 4

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 4

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 4

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 4

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 4

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 4

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 4

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Zystitis
Fallzahl 4

Akute Zystitis [N30.0]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Myalgie: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M79.18]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 4

Chronische atrophische Gastritis [K29.4]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 4

Ösophagusverschluss [K22.2]

Akute Bronchitis
Fallzahl 4

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 4

Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]

Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes
Fallzahl 4

Periapikaler Abszess ohne Fistel [K04.7]

Sonstige Appendizitis
Fallzahl 4

Sonstige Appendizitis [K36]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 4

Hidradenitis suppurativa [L73.2]

Bösartige Neubildung der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Sinus maxillaris [Kieferhöhle] [C31.0]

Hernia ventralis
Fallzahl 4

Epigastrische Hernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.60]

Zysten der Mundregion, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Sonstige Kieferzysten [K09.2]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 4

Sonstige bösartige Neubildungen: Lippenhaut [C44.0]

Cholezystitis
Fallzahl 4

Akute Cholezystitis [K81.0]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 4

Uterovaginalprolaps, nicht näher bezeichnet [N81.4]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 4

Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes [O64.0]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 4

Infektion der Fruchtblase und der Eihäute [O41.1]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 4

Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet [O42.9]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 4

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 4

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung des Schultergelenkes [S43.4]

Knochennekrose
Fallzahl 0

Sonstige Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.85]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur der ersten Rippe [S22.31]

Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 0

Pes equinovarus congenitus [Q66.0]

Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 0

Villonoduläre Synovitis (pigmentiert): Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M12.27]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Schädelbasisfraktur [S02.1]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Schulterläsionen
Fallzahl 0

Bursitis im Schulterbereich [M75.5]

Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 0

Epicondylitis ulnaris humeri [M77.0]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 0

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur der Fibula, isoliert: Teil nicht näher bezeichnet [S82.40]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 0

Sonstige Deformität der Großzehe (erworben) [M20.3]

Phlegmone
Fallzahl 0

Phlegmone an Zehen [L03.02]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 0

Sonstige oberflächliche Verletzungen des Unterschenkels: Sonstige [S80.88]

Phlegmone
Fallzahl 0

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterschenkels [S81.80]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung des oberen Sprunggelenkes: Teil nicht näher bezeichnet [S93.40]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 0

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Sonstige juvenile Osteochondrosen
Fallzahl 0

Juvenile Osteochondrose des Tarsus [M92.6]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 0

Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M21.05]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]

Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 0

Narben und Fibrosen der Haut [L90.5]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Ischialgie [M54.3]

Oberflächliche Verletzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0

Prellung der Knöchelregion [S90.0]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 0

Traumatische Ruptur von Bändern in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes [S93.2]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0

Pathologische Luxation und Subluxation eines Gelenkes, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M24.37]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M84.17]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens [S39.9]

Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0

Verbrennung Grad 2a der Knöchelregion und des Fußes [T25.20]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 0

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M00.07]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 0

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Handgelenkes und der Hand [S61.80]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur des Innenknöchels [S82.5]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 0

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 0

Sonstige angeborene Valgusdeformitäten der Füße [Q66.6]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterschenkel [T84.15]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Arthrose, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.91]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 0

Erysipel [Wundrose] [A46]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. triceps brachii [S46.3]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Rückenschmerzen, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M54.96]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
Fallzahl 0

Luxation des Ellenbogens: Nicht näher bezeichnet [S53.10]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 0

Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Knochennekrose
Fallzahl 0

Idiopathische aseptische Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.05]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus medialis [S42.43]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 0

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 0

Fraktur der Großzehe [S92.4]

Oberflächliche Verletzung der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Prellung der Schulter und des Oberarmes [S40.0]

Offene Wunde der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0

Offene Wunde der Knöchelregion [S91.0]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 0

Luxation der Patella [S83.0]

Schulterläsionen
Fallzahl 0

Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel [M75.0]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 0

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Knies [S83.6]

Fibromatosen
Fallzahl 0

Nekrotisierende Fasziitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M72.67]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern im Bereich des Thorax
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung der Brustwirbelsäule [S23.3]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 0

Bursitis olecrani [M70.2]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur des Os ilium [S32.3]

Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 0

Periarthritis im Bereich des Handgelenkes [M77.2]

Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige Frühkomplikationen eines Traumas [T79.8]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0

Ankylose eines Gelenkes: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M24.66]

Sonstige Mononeuropathien
Fallzahl 0

Interkostalneuropathie [G58.0]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 0

Luxation des Schultergelenkes [Glenohumeralgelenk], nicht näher bezeichnet [S43.00]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Kopfes
Fallzahl 0

Kieferluxation [S03.0]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 0

Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M21.17]

Spondylose
Fallzahl 0

Sonstige Spondylose: Lumbalbereich [M47.86]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Arthrose, nicht näher bezeichnet: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.97]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Verzögerte Frakturheilung: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M84.27]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur des Ulnaschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.20]

Sonstige Bursopathien
Fallzahl 0

Sonstige infektiöse Bursitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M71.16]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur: Os ischium [S32.81]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 0

Erworbener Spitzfuß [Pes equinus] [M21.62]

Oberflächliche Verletzung des Halses
Fallzahl 0

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Halses: Prellung [S10.85]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0

Koxarthrose als Folge einer Dysplasie, beidseitig [M16.2]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Distorsion des tibialen Seitenbandes [Innenband] [S83.42]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Hämarthros: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.06]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]

Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 0

Osteochondrose der Wirbelsäule, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M42.96]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Klavikula: Multipel [S42.09]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Distale Fraktur der Tibia: Sonstige [S82.38]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 0

Prellung des Oberschenkels [S70.1]

Osteomalazie im Erwachsenenalter
Fallzahl 0

Sonstige Osteomalazie im Erwachsenenalter: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M83.86]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Sonstige intrakranielle Verletzungen [S06.8]

Oberflächliche Verletzung des Unterarmes
Fallzahl 0

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterarmes [S50.1]

Gicht
Fallzahl 0

Gicht, nicht näher bezeichnet: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M10.94]

Herzstillstand
Fallzahl 0

Herzstillstand, nicht näher bezeichnet [I46.9]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur der Patella [S82.0]

Phlegmone
Fallzahl 0

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 0

Plattfuß [Pes planus] (erworben) [M21.4]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Spinal(kanal)stenose: Thorakolumbalbereich [M48.05]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Extremität(en)
Fallzahl 0

Angeborene Fehlbildung des Knies [Q74.1]

Schäden durch sonstige äußere Ursachen
Fallzahl 0

Schäden durch elektrischen Strom [T75.4]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Schaft [S62.32]

Fibromatosen
Fallzahl 0

Nekrotisierende Fasziitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M72.66]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur des Radiusschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.30]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 0

Pes planus congenitus [Q66.5]

Schulterläsionen
Fallzahl 0

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Knochennekrose
Fallzahl 0

Knochennekrose, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.95]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 0

Sonstige Hammerzehe(n) (erworben) [M20.4]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 0

Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]

Phlegmone
Fallzahl 0

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur des distalen Radiusschaftes mit Luxation des Ulnakopfes [S52.31]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 0

Verbrennung Grad 2a der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.20]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 0

Synkope und Kollaps [R55]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]

Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 0

Syndrom der unruhigen Beine [Restless-Legs-Syndrom] [G25.81]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.22]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 0

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Sonstige Meniskusschädigungen: Mehrere Lokalisationen [M23.30]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 0

Bursitis praepatellaris [M70.4]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0

Gelenkkontraktur: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M24.56]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 0

Ulcus ventriculi: Chronisch oder nicht näher bezeichnet, mit Blutung [K25.4]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 0

Sonstige zervikale Bandscheibenverlagerung [M50.2]

Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Muskelkrankheiten: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M62.85]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Sonstige Meniskusschädigungen: Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Innenmeniskus [M23.33]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 0

Fraktur des 5. Halswirbels [S12.23]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Skapula: Teil nicht näher bezeichnet [S42.10]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Zervikalneuralgie [M54.2]

Offene Wunde der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 0

Offene Wunde des Oberschenkels [S71.1]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 0

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 0

Offene Wunde der behaarten Kopfhaut [S01.0]

Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 0

Lymphknotenvergrößerung, nicht näher bezeichnet [R59.9]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 0

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 1 [N17.91]

Akute Laryngitis und Tracheitis
Fallzahl 0

Akute Laryngitis [J04.0]

Fremdkörper in den Atemwegen
Fallzahl 0

Fremdkörper in den Atemwegen, Teil nicht näher bezeichnet [T17.9]

Fallzahl 0

[]

Sonstige Symptome, die das Kreislaufsystem und das Atmungssystem betreffen
Fallzahl 0

Pleuritis [R09.1]

Sekundäre Hypertonie
Fallzahl 0

Sonstige sekundäre Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I15.80]

Dysphagie
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie [R13.9]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Lumboischialgie [M54.4]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 0

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 0

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Pneumonie durch sonstige Infektionserreger, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch Chlamydien [J16.0]

Cushing-Syndrom
Fallzahl 0

Cushing-Syndrom, nicht näher bezeichnet [E24.9]

Kandidose
Fallzahl 0

Kandidose der Lunge [B37.1]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 0

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Einfache und schleimig-eitrige chronische Bronchitis
Fallzahl 0

Einfache chronische Bronchitis [J41.0]

Gutartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Lymphknoten [D36.0]

Bösartige Neubildung des Mundbodens
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Mundboden, nicht näher bezeichnet [C04.9]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 0

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Fallzahl 0

Erworbene Stenose der Trachea [J39.80]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 0

Sepsis durch sonstige näher bezeichnete Staphylokokken [A41.1]

Krankheiten der Atmungsorgane durch sonstige exogene Substanzen
Fallzahl 0

Arzneimittelinduzierte interstitielle Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet [J70.4]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0

Chronisches Müdigkeitssyndrom [Chronic fatigue syndrome] [G93.3]

Pneumothorax
Fallzahl 0

Pneumothorax, nicht näher bezeichnet [J93.9]

Störungen der Atmung
Fallzahl 0

Singultus [R06.6]

Lungenembolie
Fallzahl 0

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 0

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 0

Infektion der Atemwege, anderenorts nicht klassifiziert [J98.7]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 0

Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.82]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 0

Aneurysma der Aorta abdominalis, rupturiert [I71.3]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 0

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 0

Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 0

Akute Bronchitis durch Rhinoviren [J20.6]

Volumenmangel
Fallzahl 0

Volumenmangel [E86]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 0

Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura [C78.2]

Fallzahl 0

[]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 0

Immobilität [R26.3]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 0

Grippe mit sonstigen Manifestationen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.8]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 0

Azidose [E87.2]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 0

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Nicht näher bezeichnete Harninkontinenz
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Harninkontinenz [R32]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 0

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.81]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 0

Sonstiges näher bezeichnetes Fieber [R50.88]

Fallzahl 0

[]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 0

Enteritis durch sonstige Viren [A08.3]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Darminfektionen [A08.5]

Depressive Episode
Fallzahl 0

Sonstige depressive Episoden [F32.8]

Krankheiten der Atmungsorgane durch sonstige exogene Substanzen
Fallzahl 0

Chronische und sonstige Lungenbeteiligung bei Strahleneinwirkung [J70.1]

Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 0

Polymyalgia rheumatica [M35.3]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 0

Sepsis: Pseudomonas [A41.52]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 0

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Aspergillose
Fallzahl 0

Sonstige Aspergillose der Lunge [B44.1]

Adipositas
Fallzahl 0

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad I (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.20]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 0

Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]

Schlafstörungen
Fallzahl 0

Narkolepsie und Kataplexie [G47.4]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch Mycoplasma pneumoniae [J15.7]

Ödem, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Umschriebenes Ödem [R60.0]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 0

Koma, nicht näher bezeichnet [R40.2]

Kopfschmerz
Fallzahl 0

Kopfschmerz [R51]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 0

Beobachtung bei Verdacht auf bösartige Neubildung [Z03.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Adipositas
Fallzahl 0

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 50 bis unter 60 [E66.27]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 0

Prellung der Hüfte [S70.0]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch andere gramnegative Bakterien [J15.6]

Fallzahl 0

[]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 0

Beobachtung bei Verdacht auf Tuberkulose [Z03.0]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 0

Sonstiger und nicht näher bezeichneter Lungenkollaps [J98.18]

Abszess der Lunge und des Mediastinums
Fallzahl 0

Abszess der Lunge mit Pneumonie [J85.1]

Impetigo
Fallzahl 0

Impetigo contagiosa [jeder Erreger] [jede Lokalisation] [L01.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Im Bereich der Station 2 und Station 6 sind nur Teilbereiche rollstuhlgängig.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF24: Diätische Angebote

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF25: Dolmetscherdienste

Über die Ausländerbehörde erreichbar.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Studierende der Westfälische Wilhelms-Universität Münster können ihr Praktisches Jahr absolvieren. Angebote für Studierende des Bachelorstudiengangs Pflege u. Gesundheit der FH Bielefeld. Kooperation für Studierende des Bachelorstudiengangs Hebammenkunde, Hochschule für Gesundheit in Bochum.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

40 Auszubildende als Medizintechnischer Radiologieassistent in unserer staatl. anerkannten MTA Schule.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

1 Auszubildender. Ab Januar 2022 bilden wir in Kooperation mit dem Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen am Franziskushospital und mit der Zentralen Akademie für Berufe im Gesundheitswesen (ZAB) 4 Operationstechnische Assistenten aus.

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

29 Auszubildende als Medizintechnischer Laborassistent in unserer staatl. anerkannten MTA Schule.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

80 Auszubildende im Kooperation mit der Bielefelder Akademie für Pflegeberufe.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Halle/Westfalen und Umgebung

Die Klinikum Bielefeld gem.GmbH umfasst die drei Krankenhäuser:

  • Klinikum Bielefeld Mitte

  • Klinikum Bielefeld Rosenhöhe

  • Klinikum Halle (Westf.).

Das Klinikum besteht aus über 30 Fachkliniken sowie diversen Abteilungen und interdisziplinären (fachübergreifenden) Einrichtungen.

Am Standort Bielefeld Mitte sind die meisten der Fachkliniken angesiedelt. So finden Sie hier zum Beispiel das Zentrum für Frauenheilkunde, die Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, die Klinik für Plastische Chirurgie und die Klinik für Kardiologie. Das Spektrum der medizinischen Fachabteilungen wird u. a. durch das Interdisziplinäre Brustzentrum, die Abteilung für Alterstraumatologie und das Ambulante Operationszentrum ergänzt.

Am Standort Bielefeld Rosenhöhe sind unter anderem die Klinik für Allgemeinchirurgie und Koloproktologie, die Klinik für Geriatrie, die Augenklinik und die Hautklinik ansässig.

Im Klinikum Halle (Westf.) befinden sich neben der Klinik für Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin und der Klinik für Unfallchirurgie beispielsweise auch die Klinik für Innere Medizin und Geriatrie.

Nahezu allen Kliniken ist eine Ambulanz zugeordnet, in der Patientinnen und Patienten ambulant behandelt werden oder die Voruntersuchungen für eine Operation stattfinden.

Zusätzlich wird der Rettungshubschrauber Christoph 13 von den Notfallmedizinern des Klinikums besetzt. Neben der praktischen Ausbildung von angehenden Medizinerinnen und Medizinern und Fachärztinnen und Fachärzten bietet das Klinikum Bielefeld in Kooperation mit der ZAB (Zentralen Akademie für Berufe im Gesundheitswesen) unter anderem die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. zum Gesundheits- und Krankenpfleger und zur Operationstechnischen Assistentin bzw. zum Operationstechnischen Assistenten an. In der MTA-Schule des Klinikums Bielefeld werden med.-techn. Laboratoriumsassistentinnen bzw. med.-techn. Laboratoriumsassistenten und med.-techn. Radiologieassistentinnen bzw. med.-techn. Radiologieassistenten ausgebildet. Zusätzlich wird die Ausbildung zur Köchin bzw. zum Koch und zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann im Gesundheitswesen angeboten.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Für unsere „Kleinsten“ bieten wir Kurse wie Babymassage und Krabbelkäfer. Des Weiteren Erste Hilfe Kurse im Säuglings- und Kleinkindalter. Kurstermine und –orte finden Sie aktuell im Internet.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Wir bieten die Möglichkeit, Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten. Dies geschieht durch praktische Übungen wie Atemübungen, Massagen und Gymnastik sowie Informationen und Gespräche. Kurstermine und -orte finden Sie aktuell im Internet.

MP36: Säuglingspflegekurse

Es wird jeweils ein Abend im Geburtsvorbereitungskurs komplett der Säuglingspflege (wickeln, baden etc) sowie der Erstausstattung gewidmet. Kurstermine und –orte finden Sie aktuell im Internet.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Akupunktur, K-Taping, Homöopathie, Geburtsvorbereitung, Kreißsaalführungen (2. Mittwoch/Monat, 2-monatlich in den "geraden Monaten"), Krabbelkäfer, Hebammensprechstunde, Rückbildungsgymnastik, Babymassage, Vorträge.

MP43: Stillberatung

Während des Klinikaufenthaltes erhalten die Frauen eine individuelle Stillberatung durch die Hebamme (2xtgl. Hebammenvisite). Auch in den ersten Wochen zu Hause auf Nachfrage. Des Weiteren findet in umliegenden Orten ein Stillcafé unter Leitung einer Hebamme statt.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Durch gezielte Übungen, Bewegungs- und Entspannungselemente werden die durch Schwangerschaft und Geburt stark beanspruchten Muskelgruppen wie Beckenboden, Bauch und Rücken gestärkt und das eigenen Wohlbefinden gesteigert. Aktuelle Kurstermine und –orte finden sie im Internet.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

In regelmäßigen Abständen werden folgende Kurse/Vorträge geboten: Krabbelkäfer sowie Vorträge zur Ernährung im 1. Lebensjahr und Erste Hilfe im Säuglings- und Kleinkindalter.Termine und Orte finden Sie aktuell im Internet.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Im Assessment durch die Ergotherapeuten bei Aufnahme werden nach standardisierten Tests die kognitiven Fähigkeiten geprüft. Bei Einschränkung der Kognition wird ein spezielles individuell angepasstes Hirnleistungstraining, Gedächtnistraining (auch mit digitalen Medien)durchgeführt.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Wir arbeiten eng mit einem niedergelassenen Logopäden zusammen, der alle Patienten mit Sprachstörungen oder (Verdacht auf) Schluckstörungen gleich nach Aufnahme untersucht und bei entsprechender Indikation therapiert. Speziell ausgebildete Physio/ Ergotherapeuten führen Therapien durch.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Erfolgt durch die Mitarbeiter der Fachkliniken, durch den Sozialdienst, die Seelsorge, Physio-/ Ergotherapeuten und die Diätberatung. Die Kursangebote (z.B. Pflegekurs für pflegende Angehörige) und Vorträge sind auf der Internetseite des Klinikums veröffentlicht.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Die Physiotherapeuten vermitteln Atemtechniken, autogene Drainagen und Inhalationstechniken, mit und ohne Hilfsmittel. Dabei werden Einblicke in die Lungenfunktion und die Atemphysiologie gegeben.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Bewegung ist Leben und Leben ist Bewegung. Wir brauchen die Bewegung, um gesund zu leben. Die Bewegungstherapie findet sich in vielen therapeutischen Maßnahmen und kann allgemein zur Physiotherapie und Gesundheitsprävention genutzt werden.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Auf neurophysiologischer Grundlage werden Bewegungsstörungen u.a.neurologischer Erkrankungen behandelt. Das Ziel ist die Optimierung aller Funktionen über spezielle Maßnahmen,um verlorengegangene Bewegungsfähigkeiten wieder herzustellen und eine bestmögliche Selbstständigkeit im Alltag zu erreichen.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Die Fußreflexzonentherapie wird als Form des Tiefendrucks auf die Fußsohle ausgeübt, wirkt also über den Tastsinn auf Muskeln, Nerven und innere Organe. Über die sensorischen Signale wird das Spannungsniveau des gesamten Körpers positiv beeinflusst.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Individuell werden die Funktionen vermittelt und aktive Übungen erlernt. Beckenbodenbewegungen werden in Verbindung mit Alltagsbewegungen analysiert und die Wahrnehmung eingeübt. Beckenbodenentlastende Haltungen werden eingeübt und integriert.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Sie dient als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen, die durch bestimmte Krankheiten, Verletzungen oder Operationen entstehen können. Durch verschiedene Massage- und Grifftechniken wird das Lymphsystem aktiviert, um Flüssigkeiten abzutransportieren.

MP25: Massage

Massagen werden von den Mitarbeitern der Physiotherapie durchgeführt. Die Massage ist eine Behandlungstechnik zur Tonusregulierung der Muskulatur. Sie wird detonisierend bei Verspannungen, nach sportlichen Aktivitäten und zur Vorbereitung von Mobilisationen angewendet.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Manuelle Therapie und funktionelle Osteopathie sind systematische Untersuchungen und Behandlungen von reversiblen Funktionsstörungen im Bereich der Gelenke und Wirbelsäule. Es werden mit speziellen, therapeutischen Handgriffen die Bewegungseinschränkungen behandelt.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Physikalische Therapie ist ein Sammelbegriff für verschiedene Maßnahmen: Elektrotherapie, Wärmeanwendungen (Fango u. Heißluft), Kälteanwendungen, Ultraschallbehandlung.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Durch diese Therapie werden Bewegungs- Funktions- und Aktivitätseinschränkungen des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten. Außerdem wird eine Schmerzreduktion erreicht. Dabei bedienen sich die Physiotherapeuten verschiedener Behandlungstechniken.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Die Anleitung und Beratung erfolgt durch Mitarbeiter der Fachkliniken, des Sozialdienstes, der Seelsorge, der Physio-/ Ergotherapie oder der Diätberatung. Spezielle Angebote sind auf der Internetseite des Klinikums veröffentlicht.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

In der Physiotherapie des Klinikum Bielefeld werden Fango und Heißluft, Heiße Rolle, Eisanwendung und Kaltluft angeboten.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Das Klinikum kooperiert mit verschiedenen Selbsthilfegruppen und ist für die Umsetzung von 8 Qualitätskriterien als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet. Koordinatorin und zentrale Ansprechpartnerin ist die Selbsthilfebeauftragte des Klinikums.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Es gibt ein umfangreiches, kostenfreies Veranstaltungsangebot, z.B. die Vortragsreihe "Bürger fragen - Ärzte antworten" und Tage der offenen Tür. Alle aktuellen Angebote sowie weitere Informationen zum Klinikum sind auf der Internetseite des Klinikum Bielefeld veröffentlicht.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Spezielle Behandlungen von Patienten, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt, oder von Einschränkungen bedroht sind. Die ergotherapeutische Behandlung hat das Ziel, größtmögliche Alltagsfähigkeiten zu erreichen und die Lebensqualität zu verbessern.

MP21: Kinästhetik

Für Pflegekräfte und Therapeuten werden regelmäßig Kinästhetikkurse durch eine Kinästhetiktrainerin angeboten.Diese sollen dem Mitarbeiter die Arbeit am und mit dem Patienten,wie z.B.bei der Mobilisation oder Umlagerung vereinfachen.Kinästhetik erleichtert Patienten die Mobilisation oder Umlagerung.

MP57: Biofeedback-Therapie

In der Physiotherapie kann ein Training der Muskelspannung bei verspannter Muskulatur mit dem Ziel der Verringerung dieser Spannung angewandt werden. Neben diesem Vorgehen kann EMG-Biofeedback aber auch genutzt werden, um geschwächte Muskulatur wieder zu kräftigen.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

In der Kunsttherapie können die Patienten unter (psycho-)therapeutischer Begleitung innere und äußere Bilder ausdrücken und ihre kreativen Fähigkeiten entwickeln. in Der Ergotherapie kann die Kreativtherapie ebenfalls als betätigungsorientierte Therapiemaßnahmen angewandt werden.

MP53: Aromapflege/-therapie

Unter Aromatherapie versteht man die kontrollierte Anwendung von natürlichen ätherischen Ölen, um die körperliche und psychische Gesundheit zu erhalten. Ätherische Öle auch für Einreibungen, Raumbeduftung, Inhalationen, Bäder, Waschungen, Ölwickel und Aromaküche.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Physiotherapeutische Behandlungsmethode, die auf das angepasste Zusammenspiel von Nervensytem und Muskulatur abzielt. Körperliche Fähigkeiten werden über das Trainig von Bewegungsmustern verbessert bzw. wiedererlangt.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Physiotherapeutische Behandlungsmethode zur Vorbeugung und Nachbehandlung von Wirbelsäulenschäden. Neben wirbelsäulengerechter Gymnastik und richtigem Verhalten im Alltag werden gezielte Kräftigungsübungen mit und ohne Handgeräte sowie Dehnungsübungen undEntspannungsübungen durchgeührt.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Therapeutische Verfahren, die der Entspannung von Körper, Geist und Atmung dienen. Durch die verschiedenen Verfahren (Muskelrelaxaition, Autogenes Training, Atementspannung etc.) sollen Stress und Muskelanspannungen reduziert werden.

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist eine Heilkunde, die zur Alternativmedizin zählt. Die TCM betrachtet als Ergänzung zur Schulmedizin den Menschen ganzheitlich. Innerhalb der Physio-/ Ergotherapie werden Methoden wie Qi Gong, Akupressur, therapeutisches Schröpfen angewandt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM07: Rooming-in

Auf unserer Wochenbettstation sind die Mütter in 2-Bett-Zimmern untergebracht, auf Wunsch auch in Ein-Bett- bzw. Familienzimmern. Von ihrem Kind müssen sie sich nicht trennen, 24-Stunden-Rooming-In ist bei uns selbstverständlich.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Im Rahmen von Wahlleistungen (Eigenbeteiligung) kann die Unterbringung in einem Ein-Bett-Zimmer erfolgen.Die Ein-Bett-Zimmer sind mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet.

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Es besteht die Möglichkeit, die vorhandenen Zwei-Bett-Zimmer als Familienzimmer zu nutzen. Voraussetzung ist, dass insgesamt ausreichend Betten auf der Station zur Verfügung stehen.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Die Unterbringung von Begleitpersonen ist möglich (kostenpflichtig). Bei vorhandener medizinischer Notwendigkeit wird die Unterbringung der Begleitperson durch die Krankenkasse finanziert.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Alle Zwei-Bett-Zimmer im Klinikum Halle sind auch mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Im Klinikum Halle/ Westf. sind keine Seelsorger ansässig. Bei Bedarf kommen die PastorInnen der Gemeinde, sie werden über das Pflegepersonal angefordert.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Für die interessierte Öffentlichkeit gibt es ein umfangreiches und kostenfreies Informationsangebot zu unterschiedlichsten medizinischen Themen, wie etwa die Vortragsreihe "Bürger fragen - Ärzte antworten". Eine Übersicht aller Veranstaltungen wird auf der Internetseite des Klinikums gegeben.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Das Klinikum ist für die Umsetzung von 8 Qualitätskriterien als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet. Es kooperiert mit Selbsthilfegruppen, die Gesprächs- und Bewegungsangebote im Klinikum anbieten. So gibt es eine Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegruppe „Schlafapnoe“ in Versmold.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Kultursensibilitäten werdenbei der Mahlzeitenauswahl berücksichtigt.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Im Rahmen von Wahlleistungen (Eigenbeteiligung) kann die Unterbringung in einem Ein-Bett-Zimmer erfolgen.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Ein Fernseher ist in jedem Zimmer vorhanden. Kopfhörer sind für 2€ erhältlich. An jedem Bett gibt es ein Telefon, das gebührenpflichtig benutzt werden kann. Wertsachen können in Schließfächern, bzw. abschließbaren Schränken an der Information eingeschlossen werden. Kostenloses WLan ist vorhanden.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 349

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Schlafstörungen
Fallzahl 343

Sonstige Schlafapnoe [G47.38]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 113

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 89

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 89

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 79

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 72

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 70

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 70

Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 65

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 63

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 62

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Cholelithiasis
Fallzahl 60

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 56

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Volumenmangel
Fallzahl 56

Volumenmangel [E86]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 55

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 53

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 53

Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.5]

Hernia inguinalis
Fallzahl 49

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 48

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 47

Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.00]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 47

Synkope und Kollaps [R55]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 37

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 37

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 37

Erysipel [Wundrose] [A46]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 35

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 33

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 33

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 32

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 32

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 32

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 32

Anomalien des Kiefer-Schädelbasis-Verhältnisses [K07.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 32

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 31

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 30

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 30

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 29

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 29

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 28

Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 28

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 28

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Akute Bronchitis
Fallzahl 27

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 24

Gehirnerschütterung [S06.0]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 24

Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]

Urtikaria
Fallzahl 23

Allergische Urtikaria [L50.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 23

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 23

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 22

Erysipel [Wundrose] [A46]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 21

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Lungenembolie
Fallzahl 20

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 20

Sonstige Gastritis [K29.6]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 20

Meläna [K92.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 20

Vorhofflimmern und Vorhofflattern, nicht näher bezeichnet [I48.9]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 20

Mund- (Boden-) Phlegmone [K12.20]

Fallzahl 19

[]

Bösartige Neubildung des Mundbodens
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Mundboden, nicht näher bezeichnet [C04.9]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 17

Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 17

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Akute Appendizitis
Fallzahl 17

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 17

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Schlafstörungen
Fallzahl 16

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 16

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 15

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 15

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 15

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 15

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 15

Schwindel und Taumel [R42]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 14

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 14

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 14

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 13

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 13

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.01]

Husten
Fallzahl 13

Husten [R05]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 13

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Hypotonie
Fallzahl 13

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 13

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 13

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 13

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Pneumonie durch Staphylokokken [J15.2]

Akute Bronchitis
Fallzahl 12

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 12

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 12

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 11

Koxarthrose, nicht näher bezeichnet [M16.9]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 11

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Fallzahl 11

[]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 11

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 11

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 11

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 11

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 11

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Cholelithiasis
Fallzahl 11

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Bösartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Lokalisationen der Lippe, der Mundhöhle und des Pharynx
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Pharynx, nicht näher bezeichnet [C14.0]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 11

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Akute Appendizitis
Fallzahl 11

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 11

Ureterstein [N20.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 11

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 10

Gonarthrose, nicht näher bezeichnet [M17.9]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 10

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 10

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Störungen der Atmung
Fallzahl 10

Dyspnoe [R06.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 10

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Fremdkörper im Verdauungstrakt
Fallzahl 10

Fremdkörper im Ösophagus [T18.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 10

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 10

Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 10

Präkordiale Schmerzen [R07.2]

Hypotonie
Fallzahl 10

Hypotonie durch Arzneimittel [I95.2]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 10

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 10

Unterkieferfraktur: Processus condylaris [S02.61]

Cholelithiasis
Fallzahl 10

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 10

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 9

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.66]

Fallzahl 9

[]

Bronchiektasen
Fallzahl 9

Bronchiektasen [J47]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 9

Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]

Ulcus duodeni
Fallzahl 9

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 9

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 9

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 9

Somnolenz [R40.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 9

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 9

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Akute Appendizitis
Fallzahl 9

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Fallzahl 8

[]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 8

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 8

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 8

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 8

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 8

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 8

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Hernia inguinalis
Fallzahl 8

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 8

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 8

Harnstein, nicht näher bezeichnet [N20.9]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 8

Oligohydramnion [O41.0]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 7

Prellung der Hüfte [S70.0]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 7

Prellung des Thorax [S20.2]

Rückenschmerzen
Fallzahl 7

Kreuzschmerz [M54.5]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Pneumonie durch Escherichia coli [J15.5]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 7

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Schlafstörungen
Fallzahl 7

Ein- und Durchschlafstörungen [G47.0]

Nicht näher bezeichnete chronische Bronchitis
Fallzahl 7

Nicht näher bezeichnete chronische Bronchitis [J42]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 7

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 7

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 7

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 7

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 7

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Hernia inguinalis
Fallzahl 7

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 7

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 7

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 7

Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 6

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 6

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 6

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.02]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 6

Wegener-Granulomatose [M31.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 6

Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 6

Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 6

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 6

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 6

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 6

Sonstige Cholangitis [K83.08]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 6

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]

Aszites
Fallzahl 6

Aszites [R18]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 6

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 6

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 6

Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.7]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 6

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 6

Prellung des Thorax [S20.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 6

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 6

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 6

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 6

Nierenstein [N20.0]

Hernia ventralis
Fallzahl 6

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 6

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 6

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 6

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 5

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Rückenschmerzen
Fallzahl 5

Lumboischialgie [M54.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur der Klavikula: Teil nicht näher bezeichnet [S42.00]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 5

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Schulterläsionen
Fallzahl 5

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 5

Prellung des Knies [S80.0]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Fallzahl 5

[]

Fallzahl 5

[]

Schlafstörungen
Fallzahl 5

Zentrales Schlafapnoe-Syndrom [G47.30]

Sarkoidose
Fallzahl 5

Sarkoidose der Lunge [D86.0]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 5

Linksherzinsuffizienz: Nicht näher bezeichnet [I50.19]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Angioneurotisches Ödem [T78.3]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 5

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 5

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 5

Enteritis durch Campylobacter [A04.5]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Cholelithiasis
Fallzahl 5

Gallengangsstein mit Cholangitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.30]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 5

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 5

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Schäden durch sonstige äußere Ursachen
Fallzahl 5

Schäden durch elektrischen Strom [T75.4]

Sonstige Anämien
Fallzahl 5

Anämie, nicht näher bezeichnet [D64.9]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 5

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 5

Enterokolitis durch Clostridium difficile, nicht näher bezeichnet [A04.79]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 5

Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 5

Hämatemesis [K92.0]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 5

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 5

Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert [R29.6]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 5

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 5

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 5

Sonstige Wehenschwäche [O62.2]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 5

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 4

Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.32]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 4

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 4

Hallux rigidus [M20.2]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 4

Verletzung der Achillessehne [S86.0]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 4

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 4

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 4

Fraktur einer sonstigen Rippe [S22.32]

Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 4

Pes calcaneovalgus congenitus [Q66.4]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 4

Erworbener Knick-Plattfuß [Pes planovalgus] [M21.61]

Fallzahl 4

[]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 4

Krankheiten des Zwerchfells [J98.6]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 4

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=70 % des Sollwertes [J44.13]

Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch, molekularbiologisch oder histologisch gesichert
Fallzahl 4

Lungentuberkulose, durch mikroskopische Untersuchung des Sputums gesichert, mit oder ohne Nachweis durch Kultur oder molekularbiologische Verfahren [A15.0]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 4

Erysipel [Wundrose] [A46]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 4

Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.00]

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae
Fallzahl 4

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae [J13]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.11]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 4

Synkope und Kollaps [R55]

Dysphagie
Fallzahl 4

Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie [R13.9]

Rückenschmerzen
Fallzahl 4

Lumboischialgie [M54.4]

Abnorme Serumenzymwerte
Fallzahl 4

Erhöhung der Transaminasenwerte und des Laktat-Dehydrogenase-Wertes [LDH] [R74.0]

Sonstige Anämien
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 4

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 4

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 4

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 4

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 4

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 4

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 4

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Zystitis
Fallzahl 4

Akute Zystitis [N30.0]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Myalgie: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M79.18]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 4

Chronische atrophische Gastritis [K29.4]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 4

Ösophagusverschluss [K22.2]

Akute Bronchitis
Fallzahl 4

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 4

Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]

Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes
Fallzahl 4

Periapikaler Abszess ohne Fistel [K04.7]

Sonstige Appendizitis
Fallzahl 4

Sonstige Appendizitis [K36]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 4

Hidradenitis suppurativa [L73.2]

Bösartige Neubildung der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Sinus maxillaris [Kieferhöhle] [C31.0]

Hernia ventralis
Fallzahl 4

Epigastrische Hernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.60]

Zysten der Mundregion, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Sonstige Kieferzysten [K09.2]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 4

Sonstige bösartige Neubildungen: Lippenhaut [C44.0]

Cholezystitis
Fallzahl 4

Akute Cholezystitis [K81.0]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 4

Uterovaginalprolaps, nicht näher bezeichnet [N81.4]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 4

Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes [O64.0]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 4

Infektion der Fruchtblase und der Eihäute [O41.1]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 4

Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet [O42.9]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 4

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 4

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung des Schultergelenkes [S43.4]

Knochennekrose
Fallzahl 0

Sonstige Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.85]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur der ersten Rippe [S22.31]

Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 0

Pes equinovarus congenitus [Q66.0]

Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 0

Villonoduläre Synovitis (pigmentiert): Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M12.27]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Schädelbasisfraktur [S02.1]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Schulterläsionen
Fallzahl 0

Bursitis im Schulterbereich [M75.5]

Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 0

Epicondylitis ulnaris humeri [M77.0]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 0

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur der Fibula, isoliert: Teil nicht näher bezeichnet [S82.40]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 0

Sonstige Deformität der Großzehe (erworben) [M20.3]

Phlegmone
Fallzahl 0

Phlegmone an Zehen [L03.02]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 0

Sonstige oberflächliche Verletzungen des Unterschenkels: Sonstige [S80.88]

Phlegmone
Fallzahl 0

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterschenkels [S81.80]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung des oberen Sprunggelenkes: Teil nicht näher bezeichnet [S93.40]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 0

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Sonstige juvenile Osteochondrosen
Fallzahl 0

Juvenile Osteochondrose des Tarsus [M92.6]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 0

Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M21.05]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]

Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 0

Narben und Fibrosen der Haut [L90.5]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Ischialgie [M54.3]

Oberflächliche Verletzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0

Prellung der Knöchelregion [S90.0]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 0

Traumatische Ruptur von Bändern in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes [S93.2]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0

Pathologische Luxation und Subluxation eines Gelenkes, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M24.37]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M84.17]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens [S39.9]

Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0

Verbrennung Grad 2a der Knöchelregion und des Fußes [T25.20]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 0

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M00.07]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 0

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Handgelenkes und der Hand [S61.80]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur des Innenknöchels [S82.5]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 0

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 0

Sonstige angeborene Valgusdeformitäten der Füße [Q66.6]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterschenkel [T84.15]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Arthrose, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.91]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 0

Erysipel [Wundrose] [A46]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. triceps brachii [S46.3]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Rückenschmerzen, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M54.96]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
Fallzahl 0

Luxation des Ellenbogens: Nicht näher bezeichnet [S53.10]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 0

Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Knochennekrose
Fallzahl 0

Idiopathische aseptische Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.05]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus medialis [S42.43]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 0

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 0

Fraktur der Großzehe [S92.4]

Oberflächliche Verletzung der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Prellung der Schulter und des Oberarmes [S40.0]

Offene Wunde der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0

Offene Wunde der Knöchelregion [S91.0]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 0

Luxation der Patella [S83.0]

Schulterläsionen
Fallzahl 0

Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel [M75.0]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 0

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Knies [S83.6]

Fibromatosen
Fallzahl 0

Nekrotisierende Fasziitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M72.67]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern im Bereich des Thorax
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung der Brustwirbelsäule [S23.3]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 0

Bursitis olecrani [M70.2]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur des Os ilium [S32.3]

Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 0

Periarthritis im Bereich des Handgelenkes [M77.2]

Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige Frühkomplikationen eines Traumas [T79.8]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0

Ankylose eines Gelenkes: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M24.66]

Sonstige Mononeuropathien
Fallzahl 0

Interkostalneuropathie [G58.0]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 0

Luxation des Schultergelenkes [Glenohumeralgelenk], nicht näher bezeichnet [S43.00]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Kopfes
Fallzahl 0

Kieferluxation [S03.0]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 0

Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M21.17]

Spondylose
Fallzahl 0

Sonstige Spondylose: Lumbalbereich [M47.86]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Arthrose, nicht näher bezeichnet: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.97]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Verzögerte Frakturheilung: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M84.27]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur des Ulnaschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.20]

Sonstige Bursopathien
Fallzahl 0

Sonstige infektiöse Bursitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M71.16]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur: Os ischium [S32.81]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 0

Erworbener Spitzfuß [Pes equinus] [M21.62]

Oberflächliche Verletzung des Halses
Fallzahl 0

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Halses: Prellung [S10.85]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0

Koxarthrose als Folge einer Dysplasie, beidseitig [M16.2]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Distorsion des tibialen Seitenbandes [Innenband] [S83.42]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Hämarthros: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.06]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]

Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 0

Osteochondrose der Wirbelsäule, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M42.96]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Klavikula: Multipel [S42.09]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Distale Fraktur der Tibia: Sonstige [S82.38]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 0

Prellung des Oberschenkels [S70.1]

Osteomalazie im Erwachsenenalter
Fallzahl 0

Sonstige Osteomalazie im Erwachsenenalter: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M83.86]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Sonstige intrakranielle Verletzungen [S06.8]

Oberflächliche Verletzung des Unterarmes
Fallzahl 0

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterarmes [S50.1]

Gicht
Fallzahl 0

Gicht, nicht näher bezeichnet: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M10.94]

Herzstillstand
Fallzahl 0

Herzstillstand, nicht näher bezeichnet [I46.9]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur der Patella [S82.0]

Phlegmone
Fallzahl 0

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 0

Plattfuß [Pes planus] (erworben) [M21.4]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Spinal(kanal)stenose: Thorakolumbalbereich [M48.05]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Extremität(en)
Fallzahl 0

Angeborene Fehlbildung des Knies [Q74.1]

Schäden durch sonstige äußere Ursachen
Fallzahl 0

Schäden durch elektrischen Strom [T75.4]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Schaft [S62.32]

Fibromatosen
Fallzahl 0

Nekrotisierende Fasziitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M72.66]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur des Radiusschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.30]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 0

Pes planus congenitus [Q66.5]

Schulterläsionen
Fallzahl 0

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Knochennekrose
Fallzahl 0

Knochennekrose, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.95]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 0

Sonstige Hammerzehe(n) (erworben) [M20.4]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 0

Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]

Phlegmone
Fallzahl 0

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur des distalen Radiusschaftes mit Luxation des Ulnakopfes [S52.31]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 0

Verbrennung Grad 2a der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.20]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 0

Synkope und Kollaps [R55]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]

Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 0

Syndrom der unruhigen Beine [Restless-Legs-Syndrom] [G25.81]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.22]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 0

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Sonstige Meniskusschädigungen: Mehrere Lokalisationen [M23.30]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 0

Bursitis praepatellaris [M70.4]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0

Gelenkkontraktur: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M24.56]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 0

Ulcus ventriculi: Chronisch oder nicht näher bezeichnet, mit Blutung [K25.4]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 0

Sonstige zervikale Bandscheibenverlagerung [M50.2]

Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Muskelkrankheiten: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M62.85]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Sonstige Meniskusschädigungen: Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Innenmeniskus [M23.33]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 0

Fraktur des 5. Halswirbels [S12.23]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Skapula: Teil nicht näher bezeichnet [S42.10]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Zervikalneuralgie [M54.2]

Offene Wunde der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 0

Offene Wunde des Oberschenkels [S71.1]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 0

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 0

Offene Wunde der behaarten Kopfhaut [S01.0]

Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 0

Lymphknotenvergrößerung, nicht näher bezeichnet [R59.9]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 0

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 1 [N17.91]

Akute Laryngitis und Tracheitis
Fallzahl 0

Akute Laryngitis [J04.0]

Fremdkörper in den Atemwegen
Fallzahl 0

Fremdkörper in den Atemwegen, Teil nicht näher bezeichnet [T17.9]

Fallzahl 0

[]

Sonstige Symptome, die das Kreislaufsystem und das Atmungssystem betreffen
Fallzahl 0

Pleuritis [R09.1]

Sekundäre Hypertonie
Fallzahl 0

Sonstige sekundäre Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I15.80]

Dysphagie
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie [R13.9]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Lumboischialgie [M54.4]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 0

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 0

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Pneumonie durch sonstige Infektionserreger, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch Chlamydien [J16.0]

Cushing-Syndrom
Fallzahl 0

Cushing-Syndrom, nicht näher bezeichnet [E24.9]

Kandidose
Fallzahl 0

Kandidose der Lunge [B37.1]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 0

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Einfache und schleimig-eitrige chronische Bronchitis
Fallzahl 0

Einfache chronische Bronchitis [J41.0]

Gutartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Lymphknoten [D36.0]

Bösartige Neubildung des Mundbodens
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Mundboden, nicht näher bezeichnet [C04.9]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 0

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Fallzahl 0

Erworbene Stenose der Trachea [J39.80]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 0

Sepsis durch sonstige näher bezeichnete Staphylokokken [A41.1]

Krankheiten der Atmungsorgane durch sonstige exogene Substanzen
Fallzahl 0

Arzneimittelinduzierte interstitielle Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet [J70.4]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0

Chronisches Müdigkeitssyndrom [Chronic fatigue syndrome] [G93.3]

Pneumothorax
Fallzahl 0

Pneumothorax, nicht näher bezeichnet [J93.9]

Störungen der Atmung
Fallzahl 0

Singultus [R06.6]

Lungenembolie
Fallzahl 0

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 0

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 0

Infektion der Atemwege, anderenorts nicht klassifiziert [J98.7]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 0

Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.82]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 0

Aneurysma der Aorta abdominalis, rupturiert [I71.3]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 0

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 0

Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 0

Akute Bronchitis durch Rhinoviren [J20.6]

Volumenmangel
Fallzahl 0

Volumenmangel [E86]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 0

Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura [C78.2]

Fallzahl 0

[]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 0

Immobilität [R26.3]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 0

Grippe mit sonstigen Manifestationen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.8]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 0

Azidose [E87.2]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 0

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Nicht näher bezeichnete Harninkontinenz
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Harninkontinenz [R32]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 0

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.81]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 0

Sonstiges näher bezeichnetes Fieber [R50.88]

Fallzahl 0

[]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 0

Enteritis durch sonstige Viren [A08.3]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Darminfektionen [A08.5]

Depressive Episode
Fallzahl 0

Sonstige depressive Episoden [F32.8]

Krankheiten der Atmungsorgane durch sonstige exogene Substanzen
Fallzahl 0

Chronische und sonstige Lungenbeteiligung bei Strahleneinwirkung [J70.1]

Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 0

Polymyalgia rheumatica [M35.3]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 0

Sepsis: Pseudomonas [A41.52]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 0

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Aspergillose
Fallzahl 0

Sonstige Aspergillose der Lunge [B44.1]

Adipositas
Fallzahl 0

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad I (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.20]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 0

Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]

Schlafstörungen
Fallzahl 0

Narkolepsie und Kataplexie [G47.4]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch Mycoplasma pneumoniae [J15.7]

Ödem, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Umschriebenes Ödem [R60.0]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 0

Koma, nicht näher bezeichnet [R40.2]

Kopfschmerz
Fallzahl 0

Kopfschmerz [R51]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 0

Beobachtung bei Verdacht auf bösartige Neubildung [Z03.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Adipositas
Fallzahl 0

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 50 bis unter 60 [E66.27]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 0

Prellung der Hüfte [S70.0]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch andere gramnegative Bakterien [J15.6]

Fallzahl 0

[]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 0

Beobachtung bei Verdacht auf Tuberkulose [Z03.0]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 0

Sonstiger und nicht näher bezeichneter Lungenkollaps [J98.18]

Abszess der Lunge und des Mediastinums
Fallzahl 0

Abszess der Lunge mit Pneumonie [J85.1]

Impetigo
Fallzahl 0

Impetigo contagiosa [jeder Erreger] [jede Lokalisation] [L01.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Im Bereich der Station 2 und Station 6 sind nur Teilbereiche rollstuhlgängig.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF24: Diätische Angebote

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF25: Dolmetscherdienste

Über die Ausländerbehörde erreichbar.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Studierende der Westfälische Wilhelms-Universität Münster können ihr Praktisches Jahr absolvieren. Angebote für Studierende des Bachelorstudiengangs Pflege u. Gesundheit der FH Bielefeld. Kooperation für Studierende des Bachelorstudiengangs Hebammenkunde, Hochschule für Gesundheit in Bochum.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

40 Auszubildende als Medizintechnischer Radiologieassistent in unserer staatl. anerkannten MTA Schule.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

1 Auszubildender. Ab Januar 2022 bilden wir in Kooperation mit dem Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen am Franziskushospital und mit der Zentralen Akademie für Berufe im Gesundheitswesen (ZAB) 4 Operationstechnische Assistenten aus.

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

29 Auszubildende als Medizintechnischer Laborassistent in unserer staatl. anerkannten MTA Schule.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

80 Auszubildende im Kooperation mit der Bielefelder Akademie für Pflegeberufe.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Halle/Westfalen und Umgebung