Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Klinik Wittgenstein/TK Netphen
“Morgens in die Klinik, abends nach Hause” – so lautet das Behandlungskonzept der Tagesklinik in Netphen. In der Einrichtung haben die Patienten die Möglichkeit, innerhalb der Woche von 9 bis 16 Uhr psychiatrisch-psychotherapeutisch behandelt zu werden. Der Vorteil besteht darin, gleichzeitig in einem gewohnten sozialen Umfeld zu leben.
Die teilstationäre Behandlung in der Tagesklinik Netphen ist für Patienten zu empfehlen, die aufgrund ihrer Lebenssituation oder ihrer Symptomatik nicht ausreichend ambulant behandelt werden können, aber auch keinen vollstationären Klinikaufenthalt (mehr) benötigen. Im Zusammenhang mit einem multimodalen Therapieangebot eröffnet die teilstationäre Behandlung die Möglichkeit, weiterhin den Bezug zum sozialen Umfeld zu halten und Alltagserfahrungen unmittelbar zu bearbeiten.
Besonders den Patienten mit lang andauernden psychischen oder psychosomatischen Erkrankungen kommt diese tagesklinische Behandlung zugute. Das Angebot ist auch sinnvoll für Patienten, die sich zuvor bei einer vollstationären psychiatrischen oder psychotherapeutischen Behandlung stabilisiert haben. Sie erfahren mit einer anschließenden teilstationären Therapie weitere Unterstützung bei der Eingewöhnung in ihr gewohntes soziales Umfeld.
Behandlungsverlauf:
Die Aufnahme erfolgt meistens montags. Die Patienten kommen werktags für die Zeit von 9 bis 16 Uhr in die Tagesklinik. In den ersten Tagen stehen Information und Orientierung über die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten für die Patienten im Vordergrund. Anschließend werden in Absprache mit dem Patienten das therapeutische Ziel und die Behandlungsformen festgelegt.
- “Morgens in die Klinik, abends nach Hause”
- Behandlung werktags 9 bis 16 Uhr
- Verbleiben im gewohnten sozialen Umfeld
- multimodales Therapieangebot
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP63: Sozialdienst
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Berufsinteressentest, Bewerbungstraining
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisite auf allen Stationen, spezielle pflegerische Gruppenangebote z.B. Genussgruppe, Soziales Kompetenztraining, Achtsamkeitsgruppe
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Ärztlicher und pflegerischer Entlassungsstandard
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Vermittlung von Selbsthilfegruppen, Ambulant betreutes Wohnen
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychotherapie als Einzel- und Gruppentherapie, Paar- und Familientherapie, Konzentrative Bewegungstherapie, Entspannungsverfahren, Expositionstraining
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP25: Massage
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Sonderwünsche werden nach Absprache mit der Küchenleitung individuell zubereitet
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
keine
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
“Morgens in die Klinik, abends nach Hause” – so lautet das Behandlungskonzept der Tagesklinik in Netphen. In der Einrichtung haben die Patienten die Möglichkeit, innerhalb der Woche von 9 bis 16 Uhr psychiatrisch-psychotherapeutisch behandelt zu werden. Der Vorteil besteht darin, gleichzeitig in einem gewohnten sozialen Umfeld zu leben.
Die teilstationäre Behandlung in der Tagesklinik Netphen ist für Patienten zu empfehlen, die aufgrund ihrer Lebenssituation oder ihrer Symptomatik nicht ausreichend ambulant behandelt werden können, aber auch keinen vollstationären Klinikaufenthalt (mehr) benötigen. Im Zusammenhang mit einem multimodalen Therapieangebot eröffnet die teilstationäre Behandlung die Möglichkeit, weiterhin den Bezug zum sozialen Umfeld zu halten und Alltagserfahrungen unmittelbar zu bearbeiten.
Besonders den Patienten mit lang andauernden psychischen oder psychosomatischen Erkrankungen kommt diese tagesklinische Behandlung zugute. Das Angebot ist auch sinnvoll für Patienten, die sich zuvor bei einer vollstationären psychiatrischen oder psychotherapeutischen Behandlung stabilisiert haben. Sie erfahren mit einer anschließenden teilstationären Therapie weitere Unterstützung bei der Eingewöhnung in ihr gewohntes soziales Umfeld.
Behandlungsverlauf:
Die Aufnahme erfolgt meistens montags. Die Patienten kommen werktags für die Zeit von 9 bis 16 Uhr in die Tagesklinik. In den ersten Tagen stehen Information und Orientierung über die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten für die Patienten im Vordergrund. Anschließend werden in Absprache mit dem Patienten das therapeutische Ziel und die Behandlungsformen festgelegt.
- “Morgens in die Klinik, abends nach Hause”
- Behandlung werktags 9 bis 16 Uhr
- Verbleiben im gewohnten sozialen Umfeld
- multimodales Therapieangebot
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP63: Sozialdienst
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Berufsinteressentest, Bewerbungstraining
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisite auf allen Stationen, spezielle pflegerische Gruppenangebote z.B. Genussgruppe, Soziales Kompetenztraining, Achtsamkeitsgruppe
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Ärztlicher und pflegerischer Entlassungsstandard
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Vermittlung von Selbsthilfegruppen, Ambulant betreutes Wohnen
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychotherapie als Einzel- und Gruppentherapie, Paar- und Familientherapie, Konzentrative Bewegungstherapie, Entspannungsverfahren, Expositionstraining
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP25: Massage
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Sonderwünsche werden nach Absprache mit der Küchenleitung individuell zubereitet
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
keine
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.