Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
51067 Köln
Ambulant, tagesklinisch und stationär werden alle Entwicklungsstörungen und psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters diagnostiziert und behandelt. Diese sind den Leitlinien der Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie zu entnehmen.
Das Behandlungskonzept der Klinik berücksichtigt den aktuellen Stand der Forschung, der belegt, dass psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter meist multifaktoriell bedingt sind. Das heißt, dass es meistens mehrere Gründe und Belastungen gibt, wenn ein Kind und Jugendlicher psychisch erkrankt.
Daher führen wir bei jedem Patienten eine ausführliche Diagnostik durch, um das einzelne Kind mit seinen Stärken und Schwächen, seiner Familie und seinem sozialen Umfeld gut kennen zu lernen.
Das Behandlungskonzept ist multimodal aufgebaut und wird für jeden Patienten individuell zusammengestellt. Kennzeichnend für ein multimodales Behandlungskonzept ist, dass neben den Ärzten und Psychologen weitere qualifizierte Berufsgruppen sowie immer auch die Familie und wichtige Bezugspersonen (z. B. Erzieher, Lehrer) in die diagnostischen und therapeutischen Prozesse einbezogen sind.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Bei Bedarf durch Physiotherapeut (in Kooperation mit Krankenhaus Holweide, bei Bedarf)
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
(altersentsprechende Beschulung und Heimat-Versuche im Rahmen der Möglichkeiten)
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Weitere Informationen dazu finden Sie unter [[https://www.kliniken-koeln.de/KJPP___Sozialdienst.htm?ActiveID=3811]]
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Frühsport, Kraftraum, Außengelände mit Fußball- und Basketballfeld, Kletterwand, Bogenschießplatz, Bouleplatz und eigener Bauern-Garten
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
KJPP in Kooperation mit dem Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße und Krankenhaus Holweide)
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Ausschließlich Bezugspflege, Fallarbeit in der Tagesklinik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Unterricht für schulpflichtige Kinder, Schule für Kranke www.kliniken-koeln.de/Schule_fuer_Kranke.htm
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z. B. psychoedukative Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Konzentrative Bewegungstherapie, Musiktherapie, Ergotherapie, Reittherapie, Elternberatung, Elterntraining und Familientherapie
MP63: Sozialdienst
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.kliniken-koeln.de/KJPP___Sozialdienst.htm?ActiveID=3811
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
siehe unter https://www.kliniken-koeln.de/KJPP_Elternberatung_Elterntraining_Familientherapie.htm?ActiveID=2406
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
in Kooperation mit Kinderkrankenhaus
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
[z. B. Erziehungsberatung] https://www.kliniken-koeln.de/KJPP_Elternberatung_Elterntraining_Familientherapie.htm
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP51: Wundmanagement
bei Bedarf in Kooperation mit dem Kinderkrankenhaus und dem Krankenhaus Holweide
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Kontakte vermitteln Ihnen gern die behandelnde Fachabteilung oder der Sozialdienst https://www.kliniken-koeln.de/KJPP___Sozialdienst.htm?ActiveID=3811
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
auf allen Stationen möglich
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
TV, Aufenthaltsräume vorhanden
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Schule für Kranke „Hilde-Domin-Schule“ mit 80 Plätzen und Beschulungsmöglichkeit für alle Jahrgangsstufen und Schulformen. Schriftliche Leistungsabnahmen der Heimatschule und Abschlussprüfungen/ZAPs möglich
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
NM07: Rooming-in
In Ausnahmefällen können Elternteile tageweise insbesondere zur Beobachtung der Interaktion zwischen Elternteil und Kind mit auf Station sein
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
und Eltern, Sorgeberechtigen oder anderen Angehörigen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Informationen zu Selbsthilfegruppen erhalten Sie über die Sozialberatung / Familienorientierte Betreuung und Beratung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Vegetarische und vegane sowie schweinefleischfreie Ernährung möglich.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die SeelsorgerInnen des Kinderkrankenhauses Amsterdamer Straße betreuen ebenfalls die PatientInnen der KJPP.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 115Anpassungsstörungen [F43.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 95Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Depressive Episode
Fallzahl 82Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Essstörungen
Fallzahl 45Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 41Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 39Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 27Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 16Störung des Sozialverhaltens bei vorhandenen sozialen Bindungen [F91.2]
Phobische Störungen
Fallzahl 15Soziale Phobien [F40.1]
Essstörungen
Fallzahl 13Atypische Anorexia nervosa [F50.1]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 11Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Zwangsstörung
Fallzahl 9Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 6Sonstige abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle [F63.8]
Schizophrenie
Fallzahl 6Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 6Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]
Essstörungen
Fallzahl 5Bulimia nervosa [F50.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 5Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Schädlicher Gebrauch [F12.1]
Depressive Episode
Fallzahl 4Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 4Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom [F19.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 4Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 4Frühkindlicher Autismus [F84.0]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 4Asperger-Syndrom [F84.5]
Störungen der Geschlechtsidentität
Fallzahl 0Störung der Geschlechtsidentität des Kindesalters [F64.2]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]
Essstörungen
Fallzahl 0Anorexia nervosa, aktiver Typ [F50.01]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Sonstige dissoziative Störungen [Konversionsstörungen] [F44.88]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Schädlicher Gebrauch [F10.1]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Auf den familiären Rahmen beschränkte Störung des Sozialverhaltens [F91.0]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Elektiver Mutismus [F94.0]
Schizophrenie
Fallzahl 0Katatone Schizophrenie [F20.2]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens bei fehlenden sozialen Bindungen [F91.1]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Störung [Konversionsstörung], nicht näher bezeichnet [F44.9]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 0Sonstige anhaltende wahnhafte Störungen [F22.8]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]
Depressive Episode
Fallzahl 0Depressive Episode, nicht näher bezeichnet [F32.9]
Essstörungen
Fallzahl 0Atypische Bulimia nervosa [F50.3]
Schizophrenie
Fallzahl 0Schizophrenie, nicht näher bezeichnet [F20.9]
Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 0Leichte Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F70.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Depressive Episode
Fallzahl 0Sonstige depressive Episoden [F32.8]
Schizophrenie
Fallzahl 0Undifferenzierte Schizophrenie [F20.3]
Schizophrenie
Fallzahl 0Sonstige Schizophrenie [F20.8]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Sonstige Störungen des Sozialverhaltens [F91.8]
Schizophrenie
Fallzahl 0Hebephrene Schizophrenie [F20.1]
Essstörungen
Fallzahl 0Sonstige Essstörungen [F50.8]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]
Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Aufmerksamkeitsstörung ohne Hyperaktivität mit Beginn in der Kindheit und Jugend [F98.80]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Hypochondrische Störung [F45.2]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Sonstige somatoforme Störungen [F45.8]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Sonstige tief greifende Entwicklungsstörungen [F84.8]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Sonstige akute vorübergehende psychotische Störungen [F23.8]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten [F91.3]
Essstörungen
Fallzahl 0Essstörung, nicht näher bezeichnet [F50.9]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Schädlicher Gebrauch [F19.1]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters [F94.1]
Manische Episode
Fallzahl 0Hypomanie [F30.0]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute vorübergehende psychotische Störung, nicht näher bezeichnet [F23.9]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen], gemischt [F44.7]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Abhängigkeitssyndrom [F14.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
z.B. in der Tagesklinik
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
auf Anfrage
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
https://www.kliniken-koeln.de/International_Office___Leistungen.htm?ActiveID=5071
BF30: Mehrsprachige Internetseite
https://www.kliniken-koeln.de/International_Office___Leistungen.htm?ActiveID=5071
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
[z.B. Raum der Stille] am Standort Holweide im Krankenhaus Holweide
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB10: Hebamme und Entbindungspfleger
In Kooperation mit der Uniklinik Köln stellen die Kliniken Köln für die praktische Ausbildung Ausbildungsplätze in unseren Fachabteilungen zur Verfügung.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Generalistische Pflegeausbildung (GPA) der Ausbildungsstart ist jedes Jahr zum 1. August und 1. November. Die Kliniken der Stadt Köln gGmbH führen Vorbereitungskurse zur Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen in der Pflege durch.
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
Im Rahmen eines dualen Studiengangs für Interessierte während der GPA möglich.
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Findet in Kooperation mit dem Klinikum Oberberg statt. Die Auszubildenden besuchen dort den theroetischen Unterricht. An den Kliniken Köln wird der praktische Teil der Ausbildung absolviert. Ein eigener Kurs im Ausbildungszentrum findet ab 01.04.2025 statt.
HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)
Ausbildungsstart asymmetrisch auf Anfrage
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
Ausbildungsstart auf Anfrage
HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
Die Kliniken der Stadt Köln stellen für die praktische Ausbildung im Rahmen der Ausbildung zum "Notfallsanitäter/ Notfallsanitäterin" in Kooperation mit der Stadt Köln (Berufsfeuerwehr) Ausbildungsplätze zur Verfügung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Ambulant, tagesklinisch und stationär werden alle Entwicklungsstörungen und psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters diagnostiziert und behandelt. Diese sind den Leitlinien der Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie zu entnehmen.
Das Behandlungskonzept der Klinik berücksichtigt den aktuellen Stand der Forschung, der belegt, dass psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter meist multifaktoriell bedingt sind. Das heißt, dass es meistens mehrere Gründe und Belastungen gibt, wenn ein Kind und Jugendlicher psychisch erkrankt.
Daher führen wir bei jedem Patienten eine ausführliche Diagnostik durch, um das einzelne Kind mit seinen Stärken und Schwächen, seiner Familie und seinem sozialen Umfeld gut kennen zu lernen.
Das Behandlungskonzept ist multimodal aufgebaut und wird für jeden Patienten individuell zusammengestellt. Kennzeichnend für ein multimodales Behandlungskonzept ist, dass neben den Ärzten und Psychologen weitere qualifizierte Berufsgruppen sowie immer auch die Familie und wichtige Bezugspersonen (z. B. Erzieher, Lehrer) in die diagnostischen und therapeutischen Prozesse einbezogen sind.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Bei Bedarf durch Physiotherapeut (in Kooperation mit Krankenhaus Holweide, bei Bedarf)
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
(altersentsprechende Beschulung und Heimat-Versuche im Rahmen der Möglichkeiten)
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Weitere Informationen dazu finden Sie unter [[https://www.kliniken-koeln.de/KJPP___Sozialdienst.htm?ActiveID=3811]]
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Frühsport, Kraftraum, Außengelände mit Fußball- und Basketballfeld, Kletterwand, Bogenschießplatz, Bouleplatz und eigener Bauern-Garten
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
KJPP in Kooperation mit dem Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße und Krankenhaus Holweide)
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Ausschließlich Bezugspflege, Fallarbeit in der Tagesklinik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Unterricht für schulpflichtige Kinder, Schule für Kranke www.kliniken-koeln.de/Schule_fuer_Kranke.htm
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z. B. psychoedukative Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Konzentrative Bewegungstherapie, Musiktherapie, Ergotherapie, Reittherapie, Elternberatung, Elterntraining und Familientherapie
MP63: Sozialdienst
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.kliniken-koeln.de/KJPP___Sozialdienst.htm?ActiveID=3811
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
siehe unter https://www.kliniken-koeln.de/KJPP_Elternberatung_Elterntraining_Familientherapie.htm?ActiveID=2406
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
in Kooperation mit Kinderkrankenhaus
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
[z. B. Erziehungsberatung] https://www.kliniken-koeln.de/KJPP_Elternberatung_Elterntraining_Familientherapie.htm
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP51: Wundmanagement
bei Bedarf in Kooperation mit dem Kinderkrankenhaus und dem Krankenhaus Holweide
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Kontakte vermitteln Ihnen gern die behandelnde Fachabteilung oder der Sozialdienst https://www.kliniken-koeln.de/KJPP___Sozialdienst.htm?ActiveID=3811
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
auf allen Stationen möglich
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
TV, Aufenthaltsräume vorhanden
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Schule für Kranke „Hilde-Domin-Schule“ mit 80 Plätzen und Beschulungsmöglichkeit für alle Jahrgangsstufen und Schulformen. Schriftliche Leistungsabnahmen der Heimatschule und Abschlussprüfungen/ZAPs möglich
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
NM07: Rooming-in
In Ausnahmefällen können Elternteile tageweise insbesondere zur Beobachtung der Interaktion zwischen Elternteil und Kind mit auf Station sein
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
und Eltern, Sorgeberechtigen oder anderen Angehörigen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Informationen zu Selbsthilfegruppen erhalten Sie über die Sozialberatung / Familienorientierte Betreuung und Beratung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Vegetarische und vegane sowie schweinefleischfreie Ernährung möglich.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die SeelsorgerInnen des Kinderkrankenhauses Amsterdamer Straße betreuen ebenfalls die PatientInnen der KJPP.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 115Anpassungsstörungen [F43.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 95Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Depressive Episode
Fallzahl 82Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Essstörungen
Fallzahl 45Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 41Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 39Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 27Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 16Störung des Sozialverhaltens bei vorhandenen sozialen Bindungen [F91.2]
Phobische Störungen
Fallzahl 15Soziale Phobien [F40.1]
Essstörungen
Fallzahl 13Atypische Anorexia nervosa [F50.1]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 11Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Zwangsstörung
Fallzahl 9Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 6Sonstige abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle [F63.8]
Schizophrenie
Fallzahl 6Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 6Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]
Essstörungen
Fallzahl 5Bulimia nervosa [F50.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 5Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Schädlicher Gebrauch [F12.1]
Depressive Episode
Fallzahl 4Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 4Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom [F19.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 4Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 4Frühkindlicher Autismus [F84.0]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 4Asperger-Syndrom [F84.5]
Störungen der Geschlechtsidentität
Fallzahl 0Störung der Geschlechtsidentität des Kindesalters [F64.2]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]
Essstörungen
Fallzahl 0Anorexia nervosa, aktiver Typ [F50.01]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Sonstige dissoziative Störungen [Konversionsstörungen] [F44.88]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Schädlicher Gebrauch [F10.1]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Auf den familiären Rahmen beschränkte Störung des Sozialverhaltens [F91.0]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Elektiver Mutismus [F94.0]
Schizophrenie
Fallzahl 0Katatone Schizophrenie [F20.2]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens bei fehlenden sozialen Bindungen [F91.1]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Störung [Konversionsstörung], nicht näher bezeichnet [F44.9]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 0Sonstige anhaltende wahnhafte Störungen [F22.8]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]
Depressive Episode
Fallzahl 0Depressive Episode, nicht näher bezeichnet [F32.9]
Essstörungen
Fallzahl 0Atypische Bulimia nervosa [F50.3]
Schizophrenie
Fallzahl 0Schizophrenie, nicht näher bezeichnet [F20.9]
Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 0Leichte Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F70.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Depressive Episode
Fallzahl 0Sonstige depressive Episoden [F32.8]
Schizophrenie
Fallzahl 0Undifferenzierte Schizophrenie [F20.3]
Schizophrenie
Fallzahl 0Sonstige Schizophrenie [F20.8]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Sonstige Störungen des Sozialverhaltens [F91.8]
Schizophrenie
Fallzahl 0Hebephrene Schizophrenie [F20.1]
Essstörungen
Fallzahl 0Sonstige Essstörungen [F50.8]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]
Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Aufmerksamkeitsstörung ohne Hyperaktivität mit Beginn in der Kindheit und Jugend [F98.80]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Hypochondrische Störung [F45.2]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Sonstige somatoforme Störungen [F45.8]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Sonstige tief greifende Entwicklungsstörungen [F84.8]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Sonstige akute vorübergehende psychotische Störungen [F23.8]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten [F91.3]
Essstörungen
Fallzahl 0Essstörung, nicht näher bezeichnet [F50.9]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Schädlicher Gebrauch [F19.1]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters [F94.1]
Manische Episode
Fallzahl 0Hypomanie [F30.0]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute vorübergehende psychotische Störung, nicht näher bezeichnet [F23.9]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen], gemischt [F44.7]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Abhängigkeitssyndrom [F14.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
z.B. in der Tagesklinik
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
auf Anfrage
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
https://www.kliniken-koeln.de/International_Office___Leistungen.htm?ActiveID=5071
BF30: Mehrsprachige Internetseite
https://www.kliniken-koeln.de/International_Office___Leistungen.htm?ActiveID=5071
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
[z.B. Raum der Stille] am Standort Holweide im Krankenhaus Holweide
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB10: Hebamme und Entbindungspfleger
In Kooperation mit der Uniklinik Köln stellen die Kliniken Köln für die praktische Ausbildung Ausbildungsplätze in unseren Fachabteilungen zur Verfügung.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Generalistische Pflegeausbildung (GPA) der Ausbildungsstart ist jedes Jahr zum 1. August und 1. November. Die Kliniken der Stadt Köln gGmbH führen Vorbereitungskurse zur Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen in der Pflege durch.
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
Im Rahmen eines dualen Studiengangs für Interessierte während der GPA möglich.
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Findet in Kooperation mit dem Klinikum Oberberg statt. Die Auszubildenden besuchen dort den theroetischen Unterricht. An den Kliniken Köln wird der praktische Teil der Ausbildung absolviert. Ein eigener Kurs im Ausbildungszentrum findet ab 01.04.2025 statt.
HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)
Ausbildungsstart asymmetrisch auf Anfrage
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
Ausbildungsstart auf Anfrage
HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
Die Kliniken der Stadt Köln stellen für die praktische Ausbildung im Rahmen der Ausbildung zum "Notfallsanitäter/ Notfallsanitäterin" in Kooperation mit der Stadt Köln (Berufsfeuerwehr) Ausbildungsplätze zur Verfügung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.