Krankenhaus

Klinik Dres. Denzel

74074 Heilbronn - http://www.klinik-denzel.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
31
Fachabteilungen
1
vollstationär
402

Die Tradition des Hauses besteht in der Verbindung somatischer Diagnostik, psychoanalytisch- psychotherapeutischem Verständnis und multimodalen Therapieansätzen im Rahmen einer evidenzbasierten psychiatrisch-neurologischen Versorgung. Dies spiegelt sich neben entsprechenden Zusatzqualifikationen der Mitarbeiter auch in der Organisationsstruktur wieder: Um eine möglichst große Beziehungskontinuität zu erreichen, werden Patienten durchgängig vom selben mulitprofessionellen Team bestehend aus Ärzten, Gesundheits- und Krankenpflegern, Gestalt-, Bewegungs- und Ergotherapeuten behandelt.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Psychoedukative Angehörigengruppen in den Krankheitsbildern: Depressive Störungen, schizo-affektive Störungen, Angsterkrankungen, Demenz

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Trauerbegleitung durch Seelsorger

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

spezielle Ernährungsberatung und Schulung bei psychischen Erkrankungen

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP26: Medizinische Fußpflege

In Kooperation mit externem Anbieter

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Kneippanwendungen, Elektrotherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Physiotherapie (EAP), Krankengymnastik am Gerät / med. Trainingstherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Nichtraucherkurse, Raucherentwöhnung, Ernährungs- und Bewegungsseminare bei Einnahme von Psychopharmaka

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Konzentrative Bewegungstherapie]

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP37: Schmerztherapie/-management

MP63: Sozialdienst

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Vorträge, Informationsveranstaltungen

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Angehörigengruppen bei psychischen Erkrankungen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegevisiten, Bezugspflege

MP51: Wundmanagement

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Wahlleistung

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Wahlleistung

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

nach ärztlicher Absprache

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

und Bezugspflege

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 161

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Depressive Episode
Fallzahl 33

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 32

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Schizophrenie
Fallzahl 25

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 18

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Andere Angststörungen
Fallzahl 17

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 15

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 15

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Andere Angststörungen
Fallzahl 13

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Depressive Episode
Fallzahl 11

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 8

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 7

Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 6

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 5

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F31.5]

Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 5

Wahnhafte Störung [F22.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 5

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Soziale Phobien [F40.1]

Depressive Episode
Fallzahl 0

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Postschizophrene Depression [F20.4]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0

Organische affektive Störungen [F06.3]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0

Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

In Kooperation ermöglichen wir Betriebspraktika

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

In Kooperation mit den Ausbildungsträgern der generalitstischen Pflegeausbildung

HB21: Altenpflegerin, Altenpfleger

In Kooperation ermöglichen wir Betriebspraktika mit den Ausbildungsträgern der generalistischen Pflegeausbildung

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

In Kooperation ermöglichen wir Betriebspraktika

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Die Tradition des Hauses besteht in der Verbindung somatischer Diagnostik, psychoanalytisch- psychotherapeutischem Verständnis und multimodalen Therapieansätzen im Rahmen einer evidenzbasierten psychiatrisch-neurologischen Versorgung. Dies spiegelt sich neben entsprechenden Zusatzqualifikationen der Mitarbeiter auch in der Organisationsstruktur wieder: Um eine möglichst große Beziehungskontinuität zu erreichen, werden Patienten durchgängig vom selben mulitprofessionellen Team bestehend aus Ärzten, Gesundheits- und Krankenpflegern, Gestalt-, Bewegungs- und Ergotherapeuten behandelt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Psychoedukative Angehörigengruppen in den Krankheitsbildern: Depressive Störungen, schizo-affektive Störungen, Angsterkrankungen, Demenz

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Trauerbegleitung durch Seelsorger

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

spezielle Ernährungsberatung und Schulung bei psychischen Erkrankungen

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP26: Medizinische Fußpflege

In Kooperation mit externem Anbieter

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Kneippanwendungen, Elektrotherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Physiotherapie (EAP), Krankengymnastik am Gerät / med. Trainingstherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Nichtraucherkurse, Raucherentwöhnung, Ernährungs- und Bewegungsseminare bei Einnahme von Psychopharmaka

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Konzentrative Bewegungstherapie]

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP37: Schmerztherapie/-management

MP63: Sozialdienst

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Vorträge, Informationsveranstaltungen

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Angehörigengruppen bei psychischen Erkrankungen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegevisiten, Bezugspflege

MP51: Wundmanagement

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Wahlleistung

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Wahlleistung

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

nach ärztlicher Absprache

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

und Bezugspflege

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 161

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Depressive Episode
Fallzahl 33

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 32

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Schizophrenie
Fallzahl 25

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 18

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Andere Angststörungen
Fallzahl 17

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 15

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 15

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Andere Angststörungen
Fallzahl 13

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Depressive Episode
Fallzahl 11

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 8

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 7

Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 6

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 5

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F31.5]

Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 5

Wahnhafte Störung [F22.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 5

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Soziale Phobien [F40.1]

Depressive Episode
Fallzahl 0

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Postschizophrene Depression [F20.4]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0

Organische affektive Störungen [F06.3]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0

Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

In Kooperation ermöglichen wir Betriebspraktika

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

In Kooperation mit den Ausbildungsträgern der generalitstischen Pflegeausbildung

HB21: Altenpflegerin, Altenpfleger

In Kooperation ermöglichen wir Betriebspraktika mit den Ausbildungsträgern der generalistischen Pflegeausbildung

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

In Kooperation ermöglichen wir Betriebspraktika

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Heilbronn und Umgebung