Krankenhaus

Kirchberg-Klinik Bad Lauterberg

37431 Bad Lauterberg - https://www.gollee.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
35
Fachabteilungen
1
vollstationär
1.063

Herzlich willkommen in unserer Kirchberg-Klinik und dem der Klinik angeschlossenen Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ).

Die Kirchberg-Klinik ist eine moderne Privatklinik in der reizvollen Umgebung des Südharzes.

In ihrem geschmackvoll gegliederten Gebäudekomplex befindet sich ein leistungsfähiges Behandlungszentrum für Innere Medizin (Schwerpunkt: Herz- Kreislauf-, Lungen- und Stoffwechselerkrankungen), Psychosomatik/Psychotherapie, Sportmedizin, Physikalische Therapie, Prävention und Rehabilitation.

Unser Akutbereich verfügt über 35 Betten, ausnahmslos monitoringfähig mit zentraler Alarmierung, intelligenter Alarmhierarchie, Ergebnisdokumentation. In der Intensiveinheit werden 2 Betten vorgehalten. Die Rehabilitationsklinik verfügt über 278 Betten, teilweise rollstuhlgerecht, telemetrieüberwacht.

In unserer Kirchberg-Klinik und dem MVZ steht der ganze Mensch im Mittelpunkt.

Hohe Qualität der medizinischen Versorgung und einfühlsame, patientenorientierte Medizin sind für uns kein Widerspruch, sondern wichtige Voraussetzung für den Behandlungserfolg.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP54: Asthmaschulung

Im Rahmen der Behandlung pneumologischer Patient*innen (ambulant und in der Reha) haben unsere Pneumolog*innen ein standardisiertes Schulungsprogramm für Lungenerkrankungen erarbeitet.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Die allmähliche Steigerung der Belastbarkeit (z. B. durch Spaziergänge / Krankengymnastik) führt die Patient*innen wieder an ihre bekannten Belastungssituationen heran. Dies erfolgt unter Anleitung von erfahrenen Physiotherapeut*innen in Gruppenräumen als auch auf dem Klinikgelände an frischer Luft.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Eine Seelsorgerin ist in der Klinik. Ein "Raum der Stille" für Andachten und persönliche Gespräche ist vorhanden.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Das Entlassmanagement ist fest integriert und erfolgt in Abstimmung zwischen Sozialdienst und dem/der betreuuenden Arzt/Ärztin. Nach der akutstationären Versorgung im Haus folgt die Anschlussheilbehandlung (AHB). Arzt/Ärztin und Therapeut*in der Akutstation betreuen den/die Patient*in hier weiter.

MP26: Medizinische Fußpflege

Die medizinische Fußpflege umfasst präventive und kurative therapeutische Maßnahmen rund um den Fuß. Diese kann in unserer Klinik ebenfalls durch qualifiziertes Personal durchgeführt werden.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Im Rahmen der konservativen Behandlung einer Herzerkrankung ist die Kräftigung der Herzmuskulatur wichtig. In der Gruppe wird diese Therapie neben der Krankengymnastik in Einzel- und Gruppentherapie nach Möglichkeit und zur Erleichterung auch im Wasser durchgeführt.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Ziel der Behandlung ist die Förderung einer zeitnahen Reintegration ins Erwerbsleben. Nach ärztlicher Einschätzung werden Möglichkeiten einer Wiedereingliederung besprochen und weitere Unterstützung durch unseren Sozialdienst angeboten.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Für Patient*innen, Angehörige und Interessierte werden Hausführungen angeboten. Öffentliche Vorträge u. Info-Veranstaltungen finden regelmäßig statt. Auch können Angehörige das sportliche Angebot des Balance Spa & Fitness Resort nutzen. Unsere Angebote erfahren Sie telefonisch oder im Internet.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Die Belastungsfähigkeit ist nach einem Eingriff am Herzen noch stark eingeschränkt. Unter Berücksichtigung dieser Einschränkungen werden Einzel- und Gruppenkrankengymnastik, Atemtherapie, Chirogymnastik, Pezziballgymnastik, etc. angeboten.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Das Gedächtnistraining verbessert die Konzentrationsfähigkeit, Merkfähigkeit und Gehirnleistung nachhaltig.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Ein gezieltes Belastungstraining/Arbeitserprobung ist in die Ergo- und Psychotherapie integriert.

MP53: Aromapflege/-therapie

Ätherische Öle können kontrolliert angewendet werden, um die Gesundheit zu erhalten und Körper, Geist und Seele positiv zu beeinflussen.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Mithilfe eines speziellen Beckenbodentrainings werden große Erfolge bei der Behandlung der Inkontinenz erzielt.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Unser Sozialdienst stellt den Kontakt zur Krankenkasse oder zum/zur Orthopädietechniker*in am Heimatort her und klärt dabei offene Fragen. Eine Anpassung kann auch in unserer Klinik durch Kooperationspartner erfolgen.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Am Aufnahmetag erfolgt das ärztliche Aufnahmegespräch, speziell auf den/die Patient*in abgestimmte Therapien werden verordnet. Der individuelle Therapieplan bildet die Grundlage für eine sinnvolle Behandlung. Diese wird durch den/der Arzt/Ärztin laufend überwacht.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Diese Form der Medizin findet immer mehr Zuspruch bei den Patient*innen und wird unterstützend im Rahmen der schulmedizinischen Behandlung eingesetzt.

MP25: Massage

Insbesondere die Ausstreichmassage wird bei unseren Patient*innen in der frühen Phase nach der Operation eingesetzt um Verspannungen abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern. Darüber hinaus bieten wir zahlreiche weitere Massageformen an: Bindegewebsmassage, Bürstenmassage, Colonmassage, etc.

MP51: Wundmanagement

Ein strukturiertes Wundmanagement ist im Haus implementiert. Die leitende Oberärztin und unser Wundexperte ICW haben ein spezifisches Behandlungskonzept dazu entwickelt.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Durch gezieltes Training, kontrollierte Körperhaltung und richtiges Verhalten im Alltag können Rückenprobleme frühzeitig vermieden oder gelindert werden. Unsere erfahrenen Physiotherapeut*innen helfen dabei mit unserem hauseigenen Angebot.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ziel der Therapie ist, die Patient*innen bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen zu stärken. Handlungsfähigkeit im Alltag und Beruf soll ermöglicht werden.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Mit verschiedenen Aktivitäten erfolgt eine professionelle, individuelle Beratung durch unsere Diätassistentinnen. Es werden Vorträge, Schulungen, Kochkurse, Einkauftraining und Einzelberatungen angeboten.

MP02: Akupunktur

Zur Behandlung von Schmerzen oder auch bei Nikotinsucht wird Akupunktur von Ärzten/Ärztinnen der Klinik erfolgreich eingesetzt.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Eine Behandlung wird mittels ortsansässiger Logopäd*innen sichergestellt.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Es erfolgt bei uns die Beratung und Pflege von Patient*innen, die einen künstlichen Blasen- oder Darmausgang erhalten haben oder erhalten sollen, an Stuhl- oder Harninkontinenz leiden oder von einer Wundheilungsstörung oder einer chronischen Wunde betroffen sind.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Hierbei handelt es sich um alternativmedizinische Maßnahmen,die unterstützend zur schulmedizinischen Behandlung eingesetzt werden können.Die manuelle Therapie dient zur Behandlung von Funktionsstörungen.Es umfasst alle manuelle Techniken zur Diagnostik u. Therapie von Störungen am Bewegungsapparat.

MP63: Sozialdienst

Häufig ergeben sich nach einer Herzoperation Fragen zum Erwerbsleben bzw. zum Sozialrecht. Kompetente Beratung bietet unser Sozialdienst. Außerdem vermitteln wir Ansprechpartner*innen bei Ämtern und Behörden. Auch bei der Beantragung eines Schwerbehindertenausweises helfen wir gern.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Wir stellen noch während der Behandlung Kontakt zu den Selbsthilfegruppen her. Regelmäßig führen die Gruppen selbst Informationsveranstaltungen in unserem Haus durch.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Bei Bedarf stellen wir den Kontakt zu Pflegeeinrichtungen oder ambulanten Pflegediensten her. Unser Sozialdienst berät die Patient*innen zusätzlich zu Leistungen der Pflegekasse.

MP01: Akupressur

Ähnlich wie Akupunktur behandelt auch die Akupressur bestimmte Energiepunkte – aber nicht mit Nadeln, sondern mit einer gezielten Massage.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Mit unseren vielseitigen Angeboten integrieren wir auch den/die Lebenspartner*in in die Therapie. Deshalb kann dieser/diese an allen therapeutischen Maßnahmen und Schulungen des/der Patient*in nach Absprache mit dem/der behandelnden Arzt/Ärztin teilnehmen.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Hierbei handelt es sich um eine Therapieform der physikalischen Anwendungen. Durch gezielte Massage- und Grifftechniken wird das Lymphsystem aktiviert. Es wird damit für eine bessere Pumpleistung der Lymphgefäße und eine bessere Durchblutung gesorgt.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Mit der Kunsttherapie werden die sprachlichen Barrieren aufgehoben, Nicht-Sagbares wird sichtbar und begreifbar. Unbewusste Inhalte fließen wie selbstverständlich in kreative Arbeiten ein, geben Aufschluss über diese und weisen Wege zur Behandlung. Kreativtherapie ist eine ganzheitliche Methode.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Siehe auch Physikalische Therapie: Als Wärmeanwendungen bieten wir zum Beispiel Fangopackungen, Heißluft, Heublumensäcke oder die Heiße Rolle an. Als Kälteanwendungen kommen Lehmpackungen, Eispackungen oder Kaltluft zur Anwendung.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Wir halten besondere Schulungsangebote für Diabetiker und Diabetikerinnen vor. Hierzu gehören auch Kochkurse.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Die üblicherweise postoperativ eingeschränkte Lungenfunktion wird durch gezieltes Training wieder gestärkt. Unter Anleitung erfahrener Physiotherapeut*innen erlernen die Patient*innen in gemeinsamen Übungseinheiten eine effektive Atemtechnik.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Das "Balance", unser Fitness Resort, bietet unter Leitung qualifizierter Fachkräfte spezielles Training für herzoperierte Patient*innen an. Es erfolgt Funktionstraining und Rehasport. Außerdem werden Kurse angeboten, die die Voraussetzungen nach § 20 SGB V erfüllen.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Zur Vorbereitung der neuen Lebensphase beziehen wir auch den/die Lebenspartner*in in den therapeutischen Prozess ein. Eine Teilnahme an Seminaren, Therapien und Arztterminen ist möglich.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Das Pflegeteam ist vielfältig qualifiziert (z. B. Wundexperten) und bildet sich kontinuierlich fort, um den Patient*innen ein Optimum an aktivierender Pflege zu bieten. Die Pflege wird ausschließlich von qualifiziertem Personal sichergestellt, und jede Patient*in erhält eine individuelle Behandlung.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Jede Zone auf der Fußsohle steht mit einem Organ in Verbindung = Reflexzone. Wenn ein Organ erkrankt ist, löst der Druck auf die entsprechende Reflexzone am Fuß einen Reiz aus. Durch die Massage werden Organe besser durchblutet, die gestaute oder blockierte Lebensenergie beginnt wieder zu fließen.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

In Abstimmung mit dem/der behandelnden Arzt/Ärztin können unsere Patient*innen verschiedene Entspannungsverfahren erlernen. Wir bieten an: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Autogenes Training, "5 Tibeter", Biofeedback, Qi Gong und Yoga.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Eine Herzerkrankung ist für den Betroffenen meist ein plötzliches Ereignis mit Auswirkungen auf sein Leben und die ganze Familie. In Gruppen-, Einzelgesprächen oder Vorträgen werden geeignete Ansätze geboten, die Situation aus eigener Kraft wieder aktiv zu gestalten u. neuen Lebensmut zu fassen.

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

Zur Unterstützung der westlichen Medizin werden fernöstliche Therapien eingesetzt. So finden Akupunktur (s. dort) aber auch Qi Gong als Entspannungsmethode Anwendung.

MP37: Schmerztherapie/-management

In Folge der Operation können Schmerzen insbesondere im Bereich des Brustkorbes und des Rückens auftreten. Mit den Ansätzen der Medikation, der Akupunktur und der Physikalischen Therapie werden in unserer Klinik Schmerzen erfolgreich behandelt.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Die Physikalische Therapie basiert auf den Wirkungen von Wärme und Kälte, Wasser und Luft, aber auch von Mechanik. Diese Therapien können den Heilungsprozess fördern und werden daher entsprechend den individuellen Erfordernissen eingesetzt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Eine Seelsorgerin ist in der Klinik. Auch die sog. "Grünen Engel" helfen gerne.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Geschmackvolle Einrichtung, Balkon, Dusche, WC, eigenes Durchwahltelefon, eigenes TV und eigener Zimmersafe vorhanden.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Die Unterbringung ist jederzeit möglich. Nach Möglichkeit werden die Lebenspartner*innen in den therapeutischen Prozess eingebunden. Die hausinternen Angebote können von der Begleitperson ebenfalls genutzt werden.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Die Patient*innen können an unterschiedlichsten Schulungen und Informationsveranstaltungen teilnehmen.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Jedes Bett verfügt über einen eigenen Fernseher, Tresor, WLAN und Telefon. Die angeschlossene Kirchberg-Therme und das Fitnessstudio Balance können von allen Patient*innen und Begleitpersonen genutzt werden. Mehrere Aufenthaltsräume (inkl. Cafeteria) laden ein zum Verweilen und Besuch empfangen.

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

Bei Bedarf bieten wir eine Schulung zu elektronischen Medien (z. B. Internet) an.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Unsere Rezeption ist die erste Anlaufstelle und hilft bei allen Anliegen im Rahmen des Aufenthalts gerne. Auch sind in unserem Haus ehrenamtliche "grüne Engel" unterwegs und unterstützen die Patient*innen ebenso gern.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Es wird auf alle Ernährungsbedarfe und Essengewohnheiten Rücksicht genommen. Täglich stehen drei Menüs zur Auswahl. Trifft dies einmal nicht den Geschmack eines/einer Patient*in, kann zwischen sieben weiteren Gerichten gewählt werden.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Wir stellen bei Bedarf Kontakt zu den Selbsthilfeorganisationen am Wohnort her.

NM68: Abschiedsraum

Der Abschiedsraum dient den Angehörigen von Sterbenden oder bereits Verstorbenen als Rückzugsmöglichkeit. Auch bietet der Raum die Möglichkeit, Stille zu finden, zu beten oder zu lesen.

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

Die Möglichkeit der Teilnahme am Schulunterricht in örtlichen Schulen ist gegeben.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Geschmackvolle Einrichtung, Balkon, Dusche, WC, Durchwahltelefon, TV, Zimmersafe und WLAN vorhanden.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 264

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 169

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 153

Aortenklappenstenose [I35.0]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 93

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 80

Atherosklerotische Herzkrankheit: Stenose des linken Hauptstammes [I25.14]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 62

Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 56

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 47

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 41

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 28

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 13

Dissektion der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.01]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 6

Sonstige Formen der chronischen ischämischen Herzkrankheit [I25.8]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 5

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 5

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 5

Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 4

Nichtrheumatische Mitralklappenstenose mit Mitralklappeninsuffizienz [I34.80]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 0

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Rheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 0

Trikuspidalklappeninsuffizienz [I07.1]

Rheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 0

Mitralklappenstenose [I05.0]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 0

Dissektion der Aorta nicht näher bezeichneter Lokalisation, ohne Angabe einer Ruptur [I71.00]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 0

Hämangiom: Sonstige Lokalisationen [D18.08]

Verletzung des Herzens
Fallzahl 0

Rissverletzung des Herzens mit Eröffnung einer Herzhöhle [S26.83]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Herz [D15.1]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 0

Akuter Myokardinfarkt, nicht näher bezeichnet [I21.9]

Sonstige Krankheiten des Perikards
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Perikards [I31.88]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 0

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 0

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 0

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 0

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheit, nicht näher bezeichnet [I34.9]

Sonstige Krankheiten des Perikards
Fallzahl 0

Chronische konstriktive Perikarditis [I31.1]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 0

Nichtrheumatische Mitralklappenstenose [I34.2]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Verbliebener Fremdkörper im Weichteilgewebe: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M79.58]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 0

Sonstige Aortenklappenkrankheiten [I35.8]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 0

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 0

Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Schock, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Kardiogener Schock [R57.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 0

Akuter transmuraler Myokardinfarkt an nicht näher bezeichneter Lokalisation [I21.3]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

b. B. personelle Unterstützung

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Alle Räume können mit dem Rollstuhl erreicht werden.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)

Jede Patient*in bekommt Unterlagen zur Gästeinformation ausgehändigt. Dies ist in drei Sprachen verfügbar (deutsch, englisch und türkisch).

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Es existiert ein Andachtsraum, der von unterschiedlichen Konfessionen genutzt werden kann.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

Diverse Informationsmaterialien (Haus-Informationen, Aufkärungsbögen, etc.) liegen in unterschiedlichen Sprachen vor.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Elektrisch höhenverstellbare Betten, Bettverlängerungen sind vorhanden.

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Die Zimmer im Krankenhausbereich sind rollstuhlgerecht ausgestattet, mit eigener Toilette und eigener Dusche.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Dort wo es nötig und sinnvoll ist, erfolgt die Beschilderung mithilfe von Piktogrammen.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Die Aufnahme von Patient*innen bis 150 kg ist möglich.

BF23: Allergenarme Zimmer

Teilweise allergenarm; bei Bedarf erfolgt eine entsprechende Planung.

BF24: Diätische Angebote

In Abstimmung mit der/dem behandelnden Ärztin/Arzt und der Ernährungsberatung erfolgt die Verpflegung unter diätischen Aspekten.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal ist in Englisch möglich.

BF25: Dolmetscherdienste

Bei Bedarf werden ortsansässige Dolmetscher*innen hinzugezogen.

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Die Mitarbeiter*innen nehmen sich Zeit, unseren Patient*innen alle Informationen verständlich zu vermitteln. Diverse Sprachkompetenzen sind vorhanden.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Die "Grünen Damen" sind regelmäßig vor Ort und bieten Hilfestellung bei Terminvereinbarungen beim Friseur, der Fußpflege, Begleitung zu Anwendungen, Spaziergängen und/oder zu Veranstaltungen. ... oder sie sind einfach nur anwesend und hören zu ...

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Regelmäßige Kooperationen, insbesondere mit den Universitäten Göttingen und Freiburg zu unterschiedlichen medizinischen wissenschaftlichen Studien finden statt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Angebot von Praktikumsplätzen zum Erlernen berufspraktischer Ausbildungsinhalte

HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)

Angebot von Praktikumsplätzen zum Erlernen berufspraktischer Ausbildungsinhalte

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Seit Einführung der Ausbildung zu Pflegefachkräften bilden wir selbst aus.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Angebot von Praktikumsplätzen zum Erlernen berufspraktischer Ausbildungsinhalte

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Ausbildungsplätze sind vorhanden.

HB16: Diätassistentin und Diätassistent

Angebot von Praktikumsplätzen zum Erlernen berufspraktischer Ausbildungsinhalte

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Ausbildungsplätze sind vorhanden.

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Angebot von Praktikumsplätzen zum Erlernen berufspraktischer Ausbildungsinhalte

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Herzlich willkommen in unserer Kirchberg-Klinik und dem der Klinik angeschlossenen Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ).

Die Kirchberg-Klinik ist eine moderne Privatklinik in der reizvollen Umgebung des Südharzes.

In ihrem geschmackvoll gegliederten Gebäudekomplex befindet sich ein leistungsfähiges Behandlungszentrum für Innere Medizin (Schwerpunkt: Herz- Kreislauf-, Lungen- und Stoffwechselerkrankungen), Psychosomatik/Psychotherapie, Sportmedizin, Physikalische Therapie, Prävention und Rehabilitation.

Unser Akutbereich verfügt über 35 Betten, ausnahmslos monitoringfähig mit zentraler Alarmierung, intelligenter Alarmhierarchie, Ergebnisdokumentation. In der Intensiveinheit werden 2 Betten vorgehalten. Die Rehabilitationsklinik verfügt über 278 Betten, teilweise rollstuhlgerecht, telemetrieüberwacht.

In unserer Kirchberg-Klinik und dem MVZ steht der ganze Mensch im Mittelpunkt.

Hohe Qualität der medizinischen Versorgung und einfühlsame, patientenorientierte Medizin sind für uns kein Widerspruch, sondern wichtige Voraussetzung für den Behandlungserfolg.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP54: Asthmaschulung

Im Rahmen der Behandlung pneumologischer Patient*innen (ambulant und in der Reha) haben unsere Pneumolog*innen ein standardisiertes Schulungsprogramm für Lungenerkrankungen erarbeitet.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Die allmähliche Steigerung der Belastbarkeit (z. B. durch Spaziergänge / Krankengymnastik) führt die Patient*innen wieder an ihre bekannten Belastungssituationen heran. Dies erfolgt unter Anleitung von erfahrenen Physiotherapeut*innen in Gruppenräumen als auch auf dem Klinikgelände an frischer Luft.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Eine Seelsorgerin ist in der Klinik. Ein "Raum der Stille" für Andachten und persönliche Gespräche ist vorhanden.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Das Entlassmanagement ist fest integriert und erfolgt in Abstimmung zwischen Sozialdienst und dem/der betreuuenden Arzt/Ärztin. Nach der akutstationären Versorgung im Haus folgt die Anschlussheilbehandlung (AHB). Arzt/Ärztin und Therapeut*in der Akutstation betreuen den/die Patient*in hier weiter.

MP26: Medizinische Fußpflege

Die medizinische Fußpflege umfasst präventive und kurative therapeutische Maßnahmen rund um den Fuß. Diese kann in unserer Klinik ebenfalls durch qualifiziertes Personal durchgeführt werden.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Im Rahmen der konservativen Behandlung einer Herzerkrankung ist die Kräftigung der Herzmuskulatur wichtig. In der Gruppe wird diese Therapie neben der Krankengymnastik in Einzel- und Gruppentherapie nach Möglichkeit und zur Erleichterung auch im Wasser durchgeführt.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Ziel der Behandlung ist die Förderung einer zeitnahen Reintegration ins Erwerbsleben. Nach ärztlicher Einschätzung werden Möglichkeiten einer Wiedereingliederung besprochen und weitere Unterstützung durch unseren Sozialdienst angeboten.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Für Patient*innen, Angehörige und Interessierte werden Hausführungen angeboten. Öffentliche Vorträge u. Info-Veranstaltungen finden regelmäßig statt. Auch können Angehörige das sportliche Angebot des Balance Spa & Fitness Resort nutzen. Unsere Angebote erfahren Sie telefonisch oder im Internet.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Die Belastungsfähigkeit ist nach einem Eingriff am Herzen noch stark eingeschränkt. Unter Berücksichtigung dieser Einschränkungen werden Einzel- und Gruppenkrankengymnastik, Atemtherapie, Chirogymnastik, Pezziballgymnastik, etc. angeboten.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Das Gedächtnistraining verbessert die Konzentrationsfähigkeit, Merkfähigkeit und Gehirnleistung nachhaltig.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Ein gezieltes Belastungstraining/Arbeitserprobung ist in die Ergo- und Psychotherapie integriert.

MP53: Aromapflege/-therapie

Ätherische Öle können kontrolliert angewendet werden, um die Gesundheit zu erhalten und Körper, Geist und Seele positiv zu beeinflussen.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Mithilfe eines speziellen Beckenbodentrainings werden große Erfolge bei der Behandlung der Inkontinenz erzielt.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Unser Sozialdienst stellt den Kontakt zur Krankenkasse oder zum/zur Orthopädietechniker*in am Heimatort her und klärt dabei offene Fragen. Eine Anpassung kann auch in unserer Klinik durch Kooperationspartner erfolgen.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Am Aufnahmetag erfolgt das ärztliche Aufnahmegespräch, speziell auf den/die Patient*in abgestimmte Therapien werden verordnet. Der individuelle Therapieplan bildet die Grundlage für eine sinnvolle Behandlung. Diese wird durch den/der Arzt/Ärztin laufend überwacht.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Diese Form der Medizin findet immer mehr Zuspruch bei den Patient*innen und wird unterstützend im Rahmen der schulmedizinischen Behandlung eingesetzt.

MP25: Massage

Insbesondere die Ausstreichmassage wird bei unseren Patient*innen in der frühen Phase nach der Operation eingesetzt um Verspannungen abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern. Darüber hinaus bieten wir zahlreiche weitere Massageformen an: Bindegewebsmassage, Bürstenmassage, Colonmassage, etc.

MP51: Wundmanagement

Ein strukturiertes Wundmanagement ist im Haus implementiert. Die leitende Oberärztin und unser Wundexperte ICW haben ein spezifisches Behandlungskonzept dazu entwickelt.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Durch gezieltes Training, kontrollierte Körperhaltung und richtiges Verhalten im Alltag können Rückenprobleme frühzeitig vermieden oder gelindert werden. Unsere erfahrenen Physiotherapeut*innen helfen dabei mit unserem hauseigenen Angebot.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ziel der Therapie ist, die Patient*innen bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen zu stärken. Handlungsfähigkeit im Alltag und Beruf soll ermöglicht werden.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Mit verschiedenen Aktivitäten erfolgt eine professionelle, individuelle Beratung durch unsere Diätassistentinnen. Es werden Vorträge, Schulungen, Kochkurse, Einkauftraining und Einzelberatungen angeboten.

MP02: Akupunktur

Zur Behandlung von Schmerzen oder auch bei Nikotinsucht wird Akupunktur von Ärzten/Ärztinnen der Klinik erfolgreich eingesetzt.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Eine Behandlung wird mittels ortsansässiger Logopäd*innen sichergestellt.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Es erfolgt bei uns die Beratung und Pflege von Patient*innen, die einen künstlichen Blasen- oder Darmausgang erhalten haben oder erhalten sollen, an Stuhl- oder Harninkontinenz leiden oder von einer Wundheilungsstörung oder einer chronischen Wunde betroffen sind.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Hierbei handelt es sich um alternativmedizinische Maßnahmen,die unterstützend zur schulmedizinischen Behandlung eingesetzt werden können.Die manuelle Therapie dient zur Behandlung von Funktionsstörungen.Es umfasst alle manuelle Techniken zur Diagnostik u. Therapie von Störungen am Bewegungsapparat.

MP63: Sozialdienst

Häufig ergeben sich nach einer Herzoperation Fragen zum Erwerbsleben bzw. zum Sozialrecht. Kompetente Beratung bietet unser Sozialdienst. Außerdem vermitteln wir Ansprechpartner*innen bei Ämtern und Behörden. Auch bei der Beantragung eines Schwerbehindertenausweises helfen wir gern.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Wir stellen noch während der Behandlung Kontakt zu den Selbsthilfegruppen her. Regelmäßig führen die Gruppen selbst Informationsveranstaltungen in unserem Haus durch.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Bei Bedarf stellen wir den Kontakt zu Pflegeeinrichtungen oder ambulanten Pflegediensten her. Unser Sozialdienst berät die Patient*innen zusätzlich zu Leistungen der Pflegekasse.

MP01: Akupressur

Ähnlich wie Akupunktur behandelt auch die Akupressur bestimmte Energiepunkte – aber nicht mit Nadeln, sondern mit einer gezielten Massage.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Mit unseren vielseitigen Angeboten integrieren wir auch den/die Lebenspartner*in in die Therapie. Deshalb kann dieser/diese an allen therapeutischen Maßnahmen und Schulungen des/der Patient*in nach Absprache mit dem/der behandelnden Arzt/Ärztin teilnehmen.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Hierbei handelt es sich um eine Therapieform der physikalischen Anwendungen. Durch gezielte Massage- und Grifftechniken wird das Lymphsystem aktiviert. Es wird damit für eine bessere Pumpleistung der Lymphgefäße und eine bessere Durchblutung gesorgt.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Mit der Kunsttherapie werden die sprachlichen Barrieren aufgehoben, Nicht-Sagbares wird sichtbar und begreifbar. Unbewusste Inhalte fließen wie selbstverständlich in kreative Arbeiten ein, geben Aufschluss über diese und weisen Wege zur Behandlung. Kreativtherapie ist eine ganzheitliche Methode.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Siehe auch Physikalische Therapie: Als Wärmeanwendungen bieten wir zum Beispiel Fangopackungen, Heißluft, Heublumensäcke oder die Heiße Rolle an. Als Kälteanwendungen kommen Lehmpackungen, Eispackungen oder Kaltluft zur Anwendung.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Wir halten besondere Schulungsangebote für Diabetiker und Diabetikerinnen vor. Hierzu gehören auch Kochkurse.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Die üblicherweise postoperativ eingeschränkte Lungenfunktion wird durch gezieltes Training wieder gestärkt. Unter Anleitung erfahrener Physiotherapeut*innen erlernen die Patient*innen in gemeinsamen Übungseinheiten eine effektive Atemtechnik.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Das "Balance", unser Fitness Resort, bietet unter Leitung qualifizierter Fachkräfte spezielles Training für herzoperierte Patient*innen an. Es erfolgt Funktionstraining und Rehasport. Außerdem werden Kurse angeboten, die die Voraussetzungen nach § 20 SGB V erfüllen.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Zur Vorbereitung der neuen Lebensphase beziehen wir auch den/die Lebenspartner*in in den therapeutischen Prozess ein. Eine Teilnahme an Seminaren, Therapien und Arztterminen ist möglich.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Das Pflegeteam ist vielfältig qualifiziert (z. B. Wundexperten) und bildet sich kontinuierlich fort, um den Patient*innen ein Optimum an aktivierender Pflege zu bieten. Die Pflege wird ausschließlich von qualifiziertem Personal sichergestellt, und jede Patient*in erhält eine individuelle Behandlung.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Jede Zone auf der Fußsohle steht mit einem Organ in Verbindung = Reflexzone. Wenn ein Organ erkrankt ist, löst der Druck auf die entsprechende Reflexzone am Fuß einen Reiz aus. Durch die Massage werden Organe besser durchblutet, die gestaute oder blockierte Lebensenergie beginnt wieder zu fließen.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

In Abstimmung mit dem/der behandelnden Arzt/Ärztin können unsere Patient*innen verschiedene Entspannungsverfahren erlernen. Wir bieten an: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Autogenes Training, "5 Tibeter", Biofeedback, Qi Gong und Yoga.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Eine Herzerkrankung ist für den Betroffenen meist ein plötzliches Ereignis mit Auswirkungen auf sein Leben und die ganze Familie. In Gruppen-, Einzelgesprächen oder Vorträgen werden geeignete Ansätze geboten, die Situation aus eigener Kraft wieder aktiv zu gestalten u. neuen Lebensmut zu fassen.

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

Zur Unterstützung der westlichen Medizin werden fernöstliche Therapien eingesetzt. So finden Akupunktur (s. dort) aber auch Qi Gong als Entspannungsmethode Anwendung.

MP37: Schmerztherapie/-management

In Folge der Operation können Schmerzen insbesondere im Bereich des Brustkorbes und des Rückens auftreten. Mit den Ansätzen der Medikation, der Akupunktur und der Physikalischen Therapie werden in unserer Klinik Schmerzen erfolgreich behandelt.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Die Physikalische Therapie basiert auf den Wirkungen von Wärme und Kälte, Wasser und Luft, aber auch von Mechanik. Diese Therapien können den Heilungsprozess fördern und werden daher entsprechend den individuellen Erfordernissen eingesetzt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Eine Seelsorgerin ist in der Klinik. Auch die sog. "Grünen Engel" helfen gerne.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Geschmackvolle Einrichtung, Balkon, Dusche, WC, eigenes Durchwahltelefon, eigenes TV und eigener Zimmersafe vorhanden.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Die Unterbringung ist jederzeit möglich. Nach Möglichkeit werden die Lebenspartner*innen in den therapeutischen Prozess eingebunden. Die hausinternen Angebote können von der Begleitperson ebenfalls genutzt werden.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Die Patient*innen können an unterschiedlichsten Schulungen und Informationsveranstaltungen teilnehmen.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Jedes Bett verfügt über einen eigenen Fernseher, Tresor, WLAN und Telefon. Die angeschlossene Kirchberg-Therme und das Fitnessstudio Balance können von allen Patient*innen und Begleitpersonen genutzt werden. Mehrere Aufenthaltsräume (inkl. Cafeteria) laden ein zum Verweilen und Besuch empfangen.

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

Bei Bedarf bieten wir eine Schulung zu elektronischen Medien (z. B. Internet) an.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Unsere Rezeption ist die erste Anlaufstelle und hilft bei allen Anliegen im Rahmen des Aufenthalts gerne. Auch sind in unserem Haus ehrenamtliche "grüne Engel" unterwegs und unterstützen die Patient*innen ebenso gern.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Es wird auf alle Ernährungsbedarfe und Essengewohnheiten Rücksicht genommen. Täglich stehen drei Menüs zur Auswahl. Trifft dies einmal nicht den Geschmack eines/einer Patient*in, kann zwischen sieben weiteren Gerichten gewählt werden.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Wir stellen bei Bedarf Kontakt zu den Selbsthilfeorganisationen am Wohnort her.

NM68: Abschiedsraum

Der Abschiedsraum dient den Angehörigen von Sterbenden oder bereits Verstorbenen als Rückzugsmöglichkeit. Auch bietet der Raum die Möglichkeit, Stille zu finden, zu beten oder zu lesen.

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

Die Möglichkeit der Teilnahme am Schulunterricht in örtlichen Schulen ist gegeben.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Geschmackvolle Einrichtung, Balkon, Dusche, WC, Durchwahltelefon, TV, Zimmersafe und WLAN vorhanden.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 264

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 169

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 153

Aortenklappenstenose [I35.0]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 93

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 80

Atherosklerotische Herzkrankheit: Stenose des linken Hauptstammes [I25.14]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 62

Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 56

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 47

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 41

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 28

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 13

Dissektion der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.01]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 6

Sonstige Formen der chronischen ischämischen Herzkrankheit [I25.8]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 5

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 5

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 5

Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 4

Nichtrheumatische Mitralklappenstenose mit Mitralklappeninsuffizienz [I34.80]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 0

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Rheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 0

Trikuspidalklappeninsuffizienz [I07.1]

Rheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 0

Mitralklappenstenose [I05.0]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 0

Dissektion der Aorta nicht näher bezeichneter Lokalisation, ohne Angabe einer Ruptur [I71.00]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 0

Hämangiom: Sonstige Lokalisationen [D18.08]

Verletzung des Herzens
Fallzahl 0

Rissverletzung des Herzens mit Eröffnung einer Herzhöhle [S26.83]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Herz [D15.1]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 0

Akuter Myokardinfarkt, nicht näher bezeichnet [I21.9]

Sonstige Krankheiten des Perikards
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Perikards [I31.88]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 0

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 0

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 0

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 0

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheit, nicht näher bezeichnet [I34.9]

Sonstige Krankheiten des Perikards
Fallzahl 0

Chronische konstriktive Perikarditis [I31.1]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 0

Nichtrheumatische Mitralklappenstenose [I34.2]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Verbliebener Fremdkörper im Weichteilgewebe: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M79.58]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 0

Sonstige Aortenklappenkrankheiten [I35.8]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 0

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 0

Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Schock, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Kardiogener Schock [R57.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 0

Akuter transmuraler Myokardinfarkt an nicht näher bezeichneter Lokalisation [I21.3]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

b. B. personelle Unterstützung

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Alle Räume können mit dem Rollstuhl erreicht werden.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)

Jede Patient*in bekommt Unterlagen zur Gästeinformation ausgehändigt. Dies ist in drei Sprachen verfügbar (deutsch, englisch und türkisch).

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Es existiert ein Andachtsraum, der von unterschiedlichen Konfessionen genutzt werden kann.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

Diverse Informationsmaterialien (Haus-Informationen, Aufkärungsbögen, etc.) liegen in unterschiedlichen Sprachen vor.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Elektrisch höhenverstellbare Betten, Bettverlängerungen sind vorhanden.

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Die Zimmer im Krankenhausbereich sind rollstuhlgerecht ausgestattet, mit eigener Toilette und eigener Dusche.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Dort wo es nötig und sinnvoll ist, erfolgt die Beschilderung mithilfe von Piktogrammen.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Die Aufnahme von Patient*innen bis 150 kg ist möglich.

BF23: Allergenarme Zimmer

Teilweise allergenarm; bei Bedarf erfolgt eine entsprechende Planung.

BF24: Diätische Angebote

In Abstimmung mit der/dem behandelnden Ärztin/Arzt und der Ernährungsberatung erfolgt die Verpflegung unter diätischen Aspekten.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal ist in Englisch möglich.

BF25: Dolmetscherdienste

Bei Bedarf werden ortsansässige Dolmetscher*innen hinzugezogen.

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Die Mitarbeiter*innen nehmen sich Zeit, unseren Patient*innen alle Informationen verständlich zu vermitteln. Diverse Sprachkompetenzen sind vorhanden.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Die "Grünen Damen" sind regelmäßig vor Ort und bieten Hilfestellung bei Terminvereinbarungen beim Friseur, der Fußpflege, Begleitung zu Anwendungen, Spaziergängen und/oder zu Veranstaltungen. ... oder sie sind einfach nur anwesend und hören zu ...

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Regelmäßige Kooperationen, insbesondere mit den Universitäten Göttingen und Freiburg zu unterschiedlichen medizinischen wissenschaftlichen Studien finden statt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Angebot von Praktikumsplätzen zum Erlernen berufspraktischer Ausbildungsinhalte

HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)

Angebot von Praktikumsplätzen zum Erlernen berufspraktischer Ausbildungsinhalte

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Seit Einführung der Ausbildung zu Pflegefachkräften bilden wir selbst aus.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Angebot von Praktikumsplätzen zum Erlernen berufspraktischer Ausbildungsinhalte

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Ausbildungsplätze sind vorhanden.

HB16: Diätassistentin und Diätassistent

Angebot von Praktikumsplätzen zum Erlernen berufspraktischer Ausbildungsinhalte

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Ausbildungsplätze sind vorhanden.

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Angebot von Praktikumsplätzen zum Erlernen berufspraktischer Ausbildungsinhalte

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Bad Lauterberg und Umgebung