Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Kinderhospital Osnabrück
49082 Osnabrück
Osnabrücker Bürgerinnen und Bürger haben 1872 das Kinderhospital gegründet, um „kranken und schwachen Kindern eine angemessene Behandlung und Verpflegung in gesunden Räumen zu gewähren“. Nachdem zunächst die Stadt Osnabrück die Trägerschaft übernommen hatte, wurde seit 1879 diese Aufgabe vom Kinderhospital-Verein zu Osnabrück weitergeführt.
Der Vorstand des Vereins wird getragen von Osnabrücker Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Für sie ist das Engagement für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen eine Herzenssache. Der Verein hat sich der Diakonie angeschlossen.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
In Zusammenarbeit mit dem Christlichen Kinderhospital Osnabrück
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP63: Sozialdienst
Kooperation mit öffentlicher und freier Jugendhilfe
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Qi Gong
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
in Kooperation mit externen Anbietern
MP27: Musiktherapie
Musiktherapeutisches und -pädagogisches Angebot für Jugendliche
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Skills-Training, Yoga mit Kindern, sportpädagogische Angebote, Kochgruppe
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM63: Schule im Krankenhaus
Der Unterricht wird im Auftrag der Landesschulbehörde Niedersachsen mit deren Lehrkräften in den Räumlichkeiten der Klinik durchgeführt.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Klinikeigene Küche, die verschiedene Ernährungsformen und -gewohnheiten berücksichtigen kann.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Im Rahmen von Therapien steht ein Schwimmbad zur Verfügung. WLAN für Patienten gibt es im Lounge-Bereich/Kicker-Ecke.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Depressive Episode
Fallzahl 255Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 57Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 44Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 28Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung [F92.0]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 22Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]
Depressive Episode
Fallzahl 18Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 12Anpassungsstörungen [F43.2]
Phobische Störungen
Fallzahl 10Soziale Phobien [F40.1]
Essstörungen
Fallzahl 9Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 6Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 6Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 5Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Depressive Episode
Fallzahl 5Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 4Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 4Leichte Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F70.1]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0Störung mit sozialer Ängstlichkeit des Kindesalters [F93.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens bei fehlenden sozialen Bindungen [F91.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Schizophrenie
Fallzahl 0Sonstige Schizophrenie [F20.8]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Sonstige Störungen des Sozialverhaltens [F91.8]
Schizophrenie
Fallzahl 0Hebephrene Schizophrenie [F20.1]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Sonstige akute vorübergehende psychotische Störungen [F23.8]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten [F91.3]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters [F94.1]
Nicht näher bezeichnete Intelligenzminderung
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F79.1]
Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 0Leichte Intelligenzminderung: Keine oder geringfügige Verhaltensstörung [F70.0]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung [F94.2]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0Emotionale Störung mit Geschwisterrivalität [F93.3]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens bei vorhandenen sozialen Bindungen [F91.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF24: Diätische Angebote
Berücksichtigung aller Sonderkostformen möglich
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z. B. Englisch, Spanisch, Russisch, Niederländisch, Türkisch
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechte Toiletten und Duschen sind vorhanden. Diese sind keinem Patientenzimmer direkt zugeordnet.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Betten sind nicht elektrisch verstellbar.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raum der Stille
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
mit der Universität Osnabrück: Fachbereich Psychologie
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Lehrbeauftragung an der Universität Osnabrück, Fachbereich Psychologie
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
In Kooperation mit verschiedenen örtlichen Bildungszentren. Das Kinderhospital bildet selbst nicht aus. Die Auszubildenden der Kooperationspartner können aber im Kinderhospital ihren praktischen Ausbildungsanteil absolvieren.
HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
In Kooperation mit verschiedenen örtlichen Bildungszentren und seit dem 01.04.2024 auch eigene Ausbildung im Kinderhospital möglich. Die Auszubildenden der Kooperationspartner können im Kinderhospital ihren praktischen Ausbildungsanteil absolvieren.
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Mit verschiedenen Kooperationspartnern. Das Kinderhospital bildet selbst nicht aus. Die Auszubildenden der Kooperationspartner können im Kinderhospital aber ihren praktischen Ausbildungsanteil absolvieren.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Osnabrück und Umgebung
Fachärzte für die Zentrale Notaufnahme (m/w/d)
Seit 03.03.2025Bonifatius Hospital Lingen gGmbH
465 Aufrufe49808 Lingen, Niedersachsen
Oberarzt Radiologie (m/w/d)
Seit 17.02.2025Bonifatius Hospital Lingen gGmbH
555 Aufrufe49808 Lingen, Niedersachsen
Oberarzt / Oberärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Seit 11.02.2025Clemens-August-Jugendklinik
603 Aufrufe49434 Neuenkirchen-Vörden, Niedersachsen
Osnabrücker Bürgerinnen und Bürger haben 1872 das Kinderhospital gegründet, um „kranken und schwachen Kindern eine angemessene Behandlung und Verpflegung in gesunden Räumen zu gewähren“. Nachdem zunächst die Stadt Osnabrück die Trägerschaft übernommen hatte, wurde seit 1879 diese Aufgabe vom Kinderhospital-Verein zu Osnabrück weitergeführt.
Der Vorstand des Vereins wird getragen von Osnabrücker Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Für sie ist das Engagement für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen eine Herzenssache. Der Verein hat sich der Diakonie angeschlossen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
In Zusammenarbeit mit dem Christlichen Kinderhospital Osnabrück
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP63: Sozialdienst
Kooperation mit öffentlicher und freier Jugendhilfe
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Qi Gong
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
in Kooperation mit externen Anbietern
MP27: Musiktherapie
Musiktherapeutisches und -pädagogisches Angebot für Jugendliche
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Skills-Training, Yoga mit Kindern, sportpädagogische Angebote, Kochgruppe
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM63: Schule im Krankenhaus
Der Unterricht wird im Auftrag der Landesschulbehörde Niedersachsen mit deren Lehrkräften in den Räumlichkeiten der Klinik durchgeführt.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Klinikeigene Küche, die verschiedene Ernährungsformen und -gewohnheiten berücksichtigen kann.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Im Rahmen von Therapien steht ein Schwimmbad zur Verfügung. WLAN für Patienten gibt es im Lounge-Bereich/Kicker-Ecke.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Depressive Episode
Fallzahl 255Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 57Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 44Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 28Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung [F92.0]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 22Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]
Depressive Episode
Fallzahl 18Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 12Anpassungsstörungen [F43.2]
Phobische Störungen
Fallzahl 10Soziale Phobien [F40.1]
Essstörungen
Fallzahl 9Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 6Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 6Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 5Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Depressive Episode
Fallzahl 5Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 4Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 4Leichte Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F70.1]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0Störung mit sozialer Ängstlichkeit des Kindesalters [F93.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens bei fehlenden sozialen Bindungen [F91.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Schizophrenie
Fallzahl 0Sonstige Schizophrenie [F20.8]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Sonstige Störungen des Sozialverhaltens [F91.8]
Schizophrenie
Fallzahl 0Hebephrene Schizophrenie [F20.1]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Sonstige akute vorübergehende psychotische Störungen [F23.8]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten [F91.3]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters [F94.1]
Nicht näher bezeichnete Intelligenzminderung
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F79.1]
Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 0Leichte Intelligenzminderung: Keine oder geringfügige Verhaltensstörung [F70.0]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung [F94.2]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0Emotionale Störung mit Geschwisterrivalität [F93.3]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens bei vorhandenen sozialen Bindungen [F91.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF24: Diätische Angebote
Berücksichtigung aller Sonderkostformen möglich
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z. B. Englisch, Spanisch, Russisch, Niederländisch, Türkisch
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechte Toiletten und Duschen sind vorhanden. Diese sind keinem Patientenzimmer direkt zugeordnet.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Betten sind nicht elektrisch verstellbar.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raum der Stille
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
mit der Universität Osnabrück: Fachbereich Psychologie
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Lehrbeauftragung an der Universität Osnabrück, Fachbereich Psychologie
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
In Kooperation mit verschiedenen örtlichen Bildungszentren. Das Kinderhospital bildet selbst nicht aus. Die Auszubildenden der Kooperationspartner können aber im Kinderhospital ihren praktischen Ausbildungsanteil absolvieren.
HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
In Kooperation mit verschiedenen örtlichen Bildungszentren und seit dem 01.04.2024 auch eigene Ausbildung im Kinderhospital möglich. Die Auszubildenden der Kooperationspartner können im Kinderhospital ihren praktischen Ausbildungsanteil absolvieren.
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Mit verschiedenen Kooperationspartnern. Das Kinderhospital bildet selbst nicht aus. Die Auszubildenden der Kooperationspartner können im Kinderhospital aber ihren praktischen Ausbildungsanteil absolvieren.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Osnabrück und Umgebung
Fachärzte für die Zentrale Notaufnahme (m/w/d)
Seit 03.03.2025Bonifatius Hospital Lingen gGmbH
465 AufrufeOberarzt Radiologie (m/w/d)
Seit 17.02.2025Bonifatius Hospital Lingen gGmbH
555 AufrufeOberarzt / Oberärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Seit 11.02.2025Clemens-August-Jugendklinik
603 Aufrufe