Krankenhaus

Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT

30173 Hannover - http://www.auf-der-bult.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Semmelweis Universität Asklepios Campus Hamburg
10 von 25
Betten
251
Fachabteilungen
10
vollstationär
8.872
teilstationär
2.502
ambulant
44.442
Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT
Janusz-Korczak-Allee 12
30173 Hannover
vollstationär
8.872
teilstationär
2.502
ambulant
44.442

Das Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT hat über 250 Betten auf mehreren Stationen und Fachabteilungen und kann auf eine über 150-jährige Tradition in der Kindermedizin zurückblicken. Als Teil der gemeinnützigen Stiftung Hannoversche Kinderheilanstalt hilft es bis heute kranken Kindern und Jugendlichen. Zudem ist es akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover. Das medizinische Angebot ist vielfältig und auf verschiedene Gebiete der Kindermedizin spezialisiert.

Das Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT ist das größte selbstständige Kinderkrankenhaus Deutschlands. Es ist das Zentrum für Kindermedizin in Niedersachsen sowie akademisches Lehrkrankenhaus und Partner der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Die Pflegekräfte sind in den pädiatrischen Fachbereichen speziell ausgebildet.
Studierende können in verschiedenen Bereichen wie der Somatik, Kinderchirurgie oder Kinderpsychiatrie das Praktische Jahr (PJ) absolvieren. Zudem bildet die hauseigene Schule für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege jährlich rund 30 examinierte Fachkräfte aus.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP06: Basale Stimulation

Anregung und Förderung der Sinneswahrnehmungen bei wahrnehmungsbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Zusätzlich zur schulmedizinischen Therapie bieten wir Heiltees, Wickel und ätherische Öle an, um das Wohlbefinden zu steigern und die Genesung zu unterstützen. Auf Wunsch wird in Absprache mit dem behandelnden Arzt eine homöopathisch ausgebildete Ärztin zur Behandlung hinzugezogen

MP37: Schmerztherapie/-management

Interdisziplin. Schmerztherapiekonzept (akut + chronisch) inkl. multimodaler Schmerztherapie. Schmerzmentoren und Pain Nurses. Spezielles Schmerztherapiekonzept in der Neonatologie. Chirurgie: Spezielles Sofa (MuKi) mit einer Spielekonsole mit 3D-Monitor zur Ablenkung vor schmerzhaften Eingriffen

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

AGS-SHG,ASBH, BV "Das frühgeborene Kind", DiaBolinus incl. Diabeteskinderfreizeit, DGM, EPP-SH, Elternhilfe Rett-Syndrom, Geschwisterkinder-Netzwerk, IEB-DEBRA, Initiative Papilio, INTENSIVkinder zuhause, KEKS, Leere Wiege, LiBERO, Lichen sclerosus SHG

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Einbindung von Sozialmedizinischer Nachsorge; Outreach Nurse für Kinder mit schweren angeborenen Hauterkrankungen (Epidermolysis bullosa, kongenitale Ichthyosen); Übergangsweise Anbindung an physio-/ergotherapeutische Ambulanz bis zur Aufnahme im SPZ

MP61: Redressionstherapie

Physiotherapie

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP21: Kinästhetik

Auf allen somatischen Stationen gibt es Mitarbeitende mit Kinästhetik Grundkursen

MP43: Stillberatung

Still- und Laktationsberater IBCLC und Physiotherapeuten mit Castillo Morales®-Zusatzausbildung unterstützen die Mütter durch Gesprächsangebote und praktische Begleitung. Frauenmilchbank

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Webseite und Bilderbuch "auf-der-kunterbult.de", Hauszeitschrift "Vignette", Infoflyer, Info-Monitore, Tag des frühgeborenen Kindes mit Laternenumzug

MP54: Asthmaschulung

Physiotherapie

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

In langjähriger Kooperation mit Sanitätshäusern (Ergotherapie, Physiotherapie)

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Adipositas-Trainingsprogr. für 8 - 16-jährige mit BMI >97.P.. Neurodermitis- und Anaphylaxie-Schulung. Urotherapie bei Inkontinenz. Entwicklungsförderndes Betreuungskonzept (kemBA®). Zusammenarbeit mit „Menschenskind“ (Diakovere). Stationäre pädiatrische Palliativversorgung

MP18: Fußreflexzonenmassage

Physiotherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Funktionelle Einzel- und / oder Gruppenbehandlung, Elternanleitung sowie Diagnostik (z. B. entwicklungsneurologische Befundaufnahme, physiotherapeutische Behandlung auf entwicklungsneurologischer Grundlage)

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Physiotherapie: Lennert-Schroth Therapie

MP51: Wundmanagement

Mit zentraler Dekubituserfassung

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Fortbildung z.B. für Angeh. von Pat. mit Diabetes, Brandverletzung, psychiatrischer oder neurologischer Erkrankung. Neurodermitis-, Anaphylaxieschulung. Psychosoziale Elternberatung, Sozialberatung Epilepsie

MP27: Musiktherapie

Spezielle Musiktherapie (dgmt) für Frühgeborene und deren Eltern

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Im Rahmen der Berufsgenossenschaftlichen Versorgung. KJP: durch den Sozialdienst als Teil des Entlassmanagements

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Asthmabefundung und -behandlung inkl. Elternanleitung, Atemtherapie bei Atemwegserkrankungen, nach Operationen und bei sauerstoffpflichtigen Kindern, Pneumonieprophylaxe (Physiotherapie)

MP63: Sozialdienst

Beratung + Unterstützung in sozialen, psychosozialen und sozialrechtlichen Angelegenheiten. Koordination zw. Krhs. und anderen Institutionen zur Entlassung. Krisenintervention. Beratung bei Hilfen für Behinderte, soziotherapeutische Angebote, pädagogische Elternberatung, Kinderschutz, Hausbesuche

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Tiergestützte Therapie. Ergo, Physio: Feldenkrais, Wahrnehmungsschulung, Bewegungs- + Sportther. (Adipositas), Körperwahrnehmung (Anorexie), Diabetes-Therapieanpassung + Evaluation der Werte unter Belastung. KJP: Motopädie, Bogenschießen, Klettertherapie, Therapiehund, Schwimmen

MP62: Snoezelen

Sinneswahrnehmung mit unterschiedlichen Medien primär über Physio- und Ergotherapie

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Bobath-Therapie (Ergotherapie, Physiotherapie) und in Kombination mit Castillo Morales®-Therapie (Physiotherapie)

MP53: Aromapflege/-therapie

Siehe MP28

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Trauerbegleitung, Abschiedsraum, Palliative Care. Überleitung an die "Spezialisierte, ambulante pädiatrische Palliativversorgung in Niedersachsen und Bremen" (SAPPV). Anbindung an Selbsthilfegruppen. Regelmäßige interdisziplinäre und multiprofessionelle Palliativvisisten

MP45: Stomatherapie/-beratung

incl. Beratung und Einführung von Pat. und Eltern in Katheterisierung. Expertin für neurogene Darmfunktionsstörung vorhanden

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Mund- und Esstherapie sowie Körpertherapie nach Castillo Morales® (Physiotherapie). Logopädie mit SPZ-Kooperation

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Physiotherapie

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Physiotherapie

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Und auch für Jugendliche: Clinic-Clowns, Interaktive Musiker, Krankenhaus-"Pirat"

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Physiotherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Für Pat. mit Diabetes: Infoabende für Eltern, tagesklinische altersentsprechende Schulung, Schulung Lehrende + Erziehende + Schulassistenz. KJP: Ehemaligentreffen zus. mit aktuellen Pat., Elterninfoabend. Präventionstag brandverletztes Kd.."Starke Eltern-Starke Kinder®"

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Berufsübergreifende Fallbesprechungen, interdisziplinäre Visiten und Koordination, Studynurse. KJP: Bezugspflege

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Neonatologie: Psychosoziale Elternberatung für Eltern extrem kleiner Frühgeborener oder schwer kranker Neugeborener. Psychiatrie: Elternnachmittage und Hausbesuche, Elterntraining "Starke Eltern-Starke Kinder®". Physiotherapie: Elternanleitung zur sensomotorischen Förderung des Kindes im Alltag

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Ketogene Ernährungstherapie, Vagus-Nerv-Stimulation, intrathekale Baclofenpumpentherapie, Langzeit-Video-EEG-Monitoring, Sozialberatung + Schulung für Epilepsiepat. + Angeh. (FAMOSES-Progr.), tiergestützte Therapie, Elterncafe mit Schwerpunkt Anleitung

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Ergotherapie

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Aegidius-Haus: Kurzzeitpflegeeinrichtung für schwerbehinderte, schwerkranke Kinder + Jugendliche. Stationäre Langzeitversorgung von behinderten Kindern und Jugendlichen: Kinderheim Mellendorff, Diakonie Himmelsthür, Haus Barbara; ambulante Pflegedienste. KJP: Internate, Jugendheime und Wohngruppen

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

KJP: Verhaltensth., tiefenpsychol., traumath. und familienth. Verfahren durch psychoth. und ärztl. Mitarbeiter. Psycholog. Testverfahren, Krisenintervention. KJM: Eigene Psychologen für Behandlung von Essstörungen und Diab. mell.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Stationäre und ambulante Einzel- und Gruppenschulungen. Vermittelt werden notwendiges Wissen und Therapieanpassung an das tägliche Leben. Schulungen auch für Familie und Freunde. Körperbelastungstraining (Physiotherapie). Schwerpunkt: Implementierung moderner Technologien incl. AID-Systeme

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Heiße Rolle und Eistherapie (Physiotherapie)

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Beschulung im Krankenhaus. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie finden auch externe Schulbesuche zur Wiedereingliederung und zur Belastungserprobung statt, bei Bedarf auch durch Mitarbeitende begleitet.

MP38: Sehschule/Orthoptik

In Kooperation mit der Augenklinik KRH Nordstadt

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Kontinenzmanagement. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie zusätzlich mit Verstärkerplänen. In der Kinderchirurgie und -urologie Inkontinenzdiagnostik und Urotherapie. Physiotherapie: Beckenbodentraining

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Einzel- und Gruppenbehandlungen bei motorisch funktionellen und Wahrnehmungsstörungen. Alltagstaugliche Unterstützung nach Verbrennungen, Vernachlässigung oder anderen traumatischen Erlebnissen. Befunderhebung und Diagnostik, z. B. Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Kontinenzmanagement. Neurodermitistrainer und Outreach nurse speziell für Kinder mit schweren dermatologischen Hauterkrankungen, Schmetterlingszimmer für schmerzarme Verbandswechel. Notaufnahme: Manchester-Triage-System. Neonatologie: Fachkraft für Frühe Hilfen

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Mobilisation, Gangschule, isometrische Übungsbehandlung, Koordinationstraining und Belastungstraining (Physiotherapie). KJP: Therapieumsetzungstraining bei Diabetes mellitus und psychiatrischen Erkrankungen, Medienkompetenzgruppen

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Mit speziellem pädaudiologischen Messplatz

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Z.B. Autogenes Training, progressive Muskelentspannung nach Jacobsen (Ergotherapie, Physiotherapie). KJP: verschiedene Entspannungstherapien z. B. Fantasiereisen und Imaginationsübungen. Innovatives Farblichtkonzept auf Stationen und am Krankenhauseingang

MP25: Massage

Physiotherapie

MP02: Akupunktur

Ohrakupunktur für Patienten mit Suchterkrankungen. Yoga

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Fachkräfte mit pädiatrischer Zusatzqualifikation schulen Patienten (und ihre Eltern) mit Diabetes mellitus, Erkrankungen und Allergien des Gastrointestinaltrakts, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Mangel- oder Fehlernährung und ambulante Patienten mit Adipositas. Ketogene Diät bei Epilepsie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Für isolationspflichtige Patienten

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Besondere Kostformen (z. B. Essen ohne Schweinefleisch, allergiearme Kost) werden für Kinder und Eltern zubereitet

NM63: Schule im Krankenhaus

Unterricht schulpflichtiger Kinder bei einem längeren Aufenthalt durch Lehrer des niedersächsischen Kultusministeriums

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Bei Aufnahme können die Eltern durch ehrenamtliche BULT-Lotsen auf die Station begleitet werden. Außerdem gibt es einen durch Ehrenamtliche geführten mobilen Kaffeewagen.

NM50: Kinderbetreuung

Ehrenamtliche Mitarb. spielen, basteln, lesen vor, geben Auskünfte, organisieren Aktionen. Clinic-Clowns, Krankenhaus-„Pirat“, Interaktive Musiker. Tiergestützte Therapie. KJP: Ausflüge, Bogenschießen, Klettern am Felsen

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Helle, familienfreundliche Patientenzimmer mit einem eigenen Elternbereich in unmittelbarer Nähe zum Kind

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Luftikurs, Lumia-Stiftung, Naevus-Netzwerk, Netzwerk für die Versorgung schwerkranker Kd. und Jgdl., Paulinchen, SH Ichthyose, SoMA, Tuberöse Sklerose

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Evangelische und katholische Krankenhausseelsorge. Seelsorge anderer Konfessionen wird vermittelt. Stiftungseigenes Ethik-Komitee

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

WLAN und WLAN-basierter Fernsehempfang. Elternteeküche und Spiel-/Aufenthaltsraum in vielen Bereichen

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Fortbildungen z.B. für Eltern und Betreuende von Kindern mit Diabetes, Brandverletzungen, neurologischen Erkrankungen. Elterninformationsabend Kinderdermatologie

NM07: Rooming-in

Helle, familienfreundliche Patientenzimmer mit einem eigenen Elternbereich in unmittelbarer Nähe zum Kind

NM68: Abschiedsraum

Zusätzlich gibt es einen konfessionsübergreifend gestalteten "Raum der Stille", es ist ein Ort für Stille und Gebet, für Momente der Ruhe und Besinnung, um Kraft zu schöpfen

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

Bei Bedarf für Patienten der Kinder- und Jugendpsychiatrie

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 573

Gehirnerschütterung [S06.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 444

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 250

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Depressive Episode
Fallzahl 239

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Epilepsie
Fallzahl 196

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 189

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 179

Virusbedingte Darminfektion, nicht näher bezeichnet [A08.4]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 153

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 140

Virusbedingte Darminfektion, nicht näher bezeichnet [A08.4]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 95

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Epilepsie
Fallzahl 83

Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]

Epilepsie
Fallzahl 82

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 71

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 69

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 67

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 62

Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 61

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 57

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 56

Nicht näher bezeichnete Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens [S39.9]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 55

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Skabies
Fallzahl 55

Skabies [B86]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 55

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Epilepsie
Fallzahl 53

Sonstige lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen [G40.08]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 52

Anaphylaktischer Schock durch Nahrungsmittelunverträglichkeit [T78.0]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 52

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ nicht näher bezeichnet [J96.19]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 52

Transitorische Tachypnoe beim Neugeborenen [P22.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 51

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 51

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 51

Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 47

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 43

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 43

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 42

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Hernia inguinalis
Fallzahl 41

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 41

Synkope und Kollaps [R55]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 40

Blutung aus dem Rachen [R04.1]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 38

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E10.90]

Akute Appendizitis
Fallzahl 37

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Peritonsillarabszess
Fallzahl 37

Peritonsillarabszess [J36]

Impetigo
Fallzahl 37

Sekundäre Impetiginisation anderer Dermatosen [L01.1]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 33

Erworbener Spitzfuß [Pes equinus] [M21.62]

Essstörungen
Fallzahl 33

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 32

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 31

Verbrennung Grad 2a des Rumpfes: Thoraxwand ausgenommen Brustdrüse und -warze [T21.22]

Akute Appendizitis
Fallzahl 30

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 30

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Status epilepticus
Fallzahl 30

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Akute Bronchitis
Fallzahl 30

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 29

Verbrennung Grad 2a des Handgelenkes und der Hand [T23.20]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 29

Akute eitrige Otitis media [H66.0]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 28

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 27

Verbrennung Grad 2a der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.20]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 27

Virusbedingte Darminfektion, nicht näher bezeichnet [A08.4]

Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters
Fallzahl 26

Atresie und (angeborene) Stenose des Ureters [Q62.1]

Depressive Episode
Fallzahl 26

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 26

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 26

Crohn-Krankheit der Speiseröhre und des Magen-Darm-Traktes, mehrere Teilbereiche betreffend [K50.82]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 25

Verbrennung Grad 2a des Kopfes und des Halses [T20.20]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 25

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 25

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 24

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Sonstige angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten
Fallzahl 24

Angeborene infektiöse oder parasitäre Krankheit, nicht näher bezeichnet [P37.9]

Hypospadie
Fallzahl 23

Penile Hypospadie [Q54.1]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 23

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 23

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Infantile Zerebralparese
Fallzahl 23

Spastische tetraplegische Zerebralparese [G80.0]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 22

Hodentorsion [N44.0]

Fallzahl 22

[]

Kopfschmerz
Fallzahl 22

Kopfschmerz [R51]

Krankheiten des Nervensystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 21

Intrakranielle Druckminderung nach ventrikulärem Shunt [G97.2]

Akute Appendizitis
Fallzahl 21

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Ohres
Fallzahl 21

Abstehendes Ohr [Q17.5]

Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 21

Akute Mastoiditis [H70.0]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 21

Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]

Akute Lymphadenitis
Fallzahl 21

Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 21

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 21

Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 21

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 21

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 20

Verbrennung Grad 2a der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: Unterarm und Ellenbogen [T22.21]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 20

Pathologische Luxation und Subluxation eines Gelenkes, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.35]

Akute Appendizitis
Fallzahl 20

Akute Appendizitis mit generalisierter Peritonitis [K35.2]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 20

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Akute Lymphadenitis
Fallzahl 20

Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 20

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 20

Fazialisparese [G51.0]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1250 bis unter 1500 Gramm [P07.11]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 19

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Nondescensus testis
Fallzahl 19

Nondescensus testis, nicht näher bezeichnet [Q53.9]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 19

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 19

Crohn-Krankheit des Dickdarmes [K50.1]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 19

Enteritis durch Adenoviren [A08.2]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 18

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters
Fallzahl 18

Angeborene Hydronephrose [Q62.0]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 17

Schädeldachfraktur [S02.0]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 17

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 17

Hordeolum und sonstige tiefe Entzündung des Augenlides [H00.0]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 17

Pneumonie durch Mycoplasma pneumoniae [J15.7]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 17

Synkope und Kollaps [R55]

Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen
Fallzahl 17

Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen [F83]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 16

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 16

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Essstörungen
Fallzahl 16

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 16

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 15

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 15

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Intestinale Malabsorption
Fallzahl 15

Zöliakie [K90.0]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 15

Beobachtung bei Verdacht auf neurologische Krankheit [Z03.3]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 15

Schwindel und Taumel [R42]

Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 14

Verbrennung 3. Grades des Handgelenkes und der Hand [T23.3]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 14

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 14

Purpura anaphylactoides [D69.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 14

Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]

Essstörungen
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete Anorexia nervosa [F50.08]

Dysphagie
Fallzahl 14

Dysphagie mit Beaufsichtigungspflicht während der Nahrungsaufnahme [R13.0]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 14

Neugeborenenikterus in Verbindung mit vorzeitiger Geburt [P59.0]

Ernährungsprobleme beim Neugeborenen
Fallzahl 14

Trinkunlust beim Neugeborenen [P92.2]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 13

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 13

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen, Teil nicht näher bezeichnet [S02.9]

Pilonidalzyste
Fallzahl 13

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 13

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses [Q18.8]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 13

Ernährungsprobleme und unsachgemäße Ernährung [R63.3]

Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 13

Juvenile Dermatomyositis [M33.0]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 13

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 13

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1000 bis unter 1250 Gramm [P07.10]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 13

Sonstige Apnoe beim Neugeborenen [P28.4]

Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters
Fallzahl 12

Angeborener vesiko-uretero-renaler Reflux [Q62.7]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12

Distale Fraktur der Tibia: Sonstige [S82.38]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 12

Verbrennung Grad 2a der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: (Ober-) Arm und Schulterregion [T22.22]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 12

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12

Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]

Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 12

Cholesteatom des Mittelohres [H71]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Laryngospasmus [J38.5]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 12

Enteritis durch sonstige Viren [A08.3]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 12

Allergische und alimentäre Gastroenteritis und Kolitis [K52.2]

Sonstige endokrine Störungen
Fallzahl 12

Kleinwuchs, anderenorts nicht klassifiziert [E34.3]

Primäre Myopathien
Fallzahl 12

Muskeldystrophie [G71.0]

Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 12

Lyme-Krankheit [A69.2]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Neugeborenes: Geburtsgewicht 750 bis unter 1000 Gramm [P07.02]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 11

Prellung der Bauchdecke [S30.1]

Essstörungen
Fallzahl 11

Atypische Anorexia nervosa [F50.1]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Ausbleiben der erwarteten normalen physiologischen Entwicklung
Fallzahl 11

Sonstiges Ausbleiben der erwarteten physiologischen Entwicklung [R62.8]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 11

Zyanoseanfälle beim Neugeborenen [P28.2]

Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 10

Verbrennung Grad 2a der Knöchelregion und des Fußes [T25.20]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 10

Otitis media, nicht näher bezeichnet [H66.9]

Essstörungen
Fallzahl 10

Essstörung, nicht näher bezeichnet [F50.9]

Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Komplikationen von Plazenta, Nabelschnur und Eihäuten
Fallzahl 10

Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Chorioamnionitis [P02.7]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 10

Intraamniale Infektion des Fetus, anderenorts nicht klassifiziert [P39.2]

Hernia inguinalis
Fallzahl 9

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 9

Verbrennung Grad 2a des Rumpfes: Bauchdecke [T21.23]

Nicht näher bezeichnete Appendizitis
Fallzahl 9

Nicht näher bezeichnete Appendizitis [K37]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 9

Akute eitrige Otitis media [H66.0]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 9

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 9

Erysipel [Wundrose] [A46]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 9

Polydipsie [R63.1]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 9

Colitis ulcerosa, nicht näher bezeichnet [K51.9]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 9

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Migräne
Fallzahl 9

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 8

Verbrennung Grad 2b der Knöchelregion und des Fußes [T25.21]

Zahnkaries
Fallzahl 8

Karies des Dentins [K02.1]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 8

Analabszess [K61.0]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 8

Harnblasenlähmung bei Schädigung des unteren motorischen Neurons [LMNL] [G95.81]

Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 8

Verbrennung Grad 2b des Handgelenkes und der Hand [T23.21]

Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 8

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der männlichen Genitalorgane [N50.8]

Essstörungen
Fallzahl 8

Anorexia nervosa, aktiver Typ [F50.01]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 8

Meläna [K92.1]

Impetigo
Fallzahl 8

Impetigo contagiosa [jeder Erreger] [jede Lokalisation] [L01.0]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 8

Purpura anaphylactoides [D69.0]

Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 8

Pavor nocturnus [F51.4]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 8

Sonstige somatoforme Störungen [F45.8]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8

Mechanische Komplikation durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im unteren Gastrointestinaltrakt [T85.52]

Hämolytische Krankheit beim Fetus und Neugeborenen
Fallzahl 8

AB0-Isoimmunisierung beim Fetus und Neugeborenen [P55.1]

Hypospadie
Fallzahl 7

Glanduläre Hypospadie [Q54.0]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 7

Erysipel [Wundrose] [A46]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 7

Offene Wunde eines oder mehrerer Finger ohne Schädigung des Nagels [S61.0]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 7

Verbrennung Grad 2b der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: Unterarm und Ellenbogen [T22.81]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 7

Harnblasenlähmung bei Schädigung des oberen motorischen Neurons [UMNL] [G95.80]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus lateralis [S42.42]

Epidermolysis bullosa
Fallzahl 7

Epidermolysis bullosa dystrophica [Q81.2]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 7

Verbrennung Grad 2b der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.21]

Sonstige entzündliche Krankheit der Vagina und Vulva
Fallzahl 7

Abszess der Vulva [N76.4]

Phlegmone
Fallzahl 7

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Posttraumatische Wundinfektion, anderenorts nicht klassifiziert [T79.3]

Akute Appendizitis
Fallzahl 7

Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]

Zwangsstörung
Fallzahl 7

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 7

Multiple Persönlichkeit(sstörung) [F44.81]

Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet
Fallzahl 7

Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet [N12]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 7

Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 7

Hämatemesis [K92.0]

Migräne
Fallzahl 7

Migräne, nicht näher bezeichnet [G43.9]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 7

Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Anaphylaktischer Schock durch Nahrungsmittelunverträglichkeit [T78.0]

Symptome, die die Stimmung betreffen
Fallzahl 7

Ruhelosigkeit und Erregung [R45.1]

Störungen der Atmung
Fallzahl 7

Akutes lebensbedrohliches Ereignis im Säuglingsalter [R06.80]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 7

Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 7

Hautinfektion beim Neugeborenen [P39.4]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 7

Virusbedingte Darminfektion, nicht näher bezeichnet [A08.4]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 7

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Fallzahl 6

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose [N47]

Nondescensus testis
Fallzahl 6

Nondescensus testis, einseitig [Q53.1]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Schädel- und Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 6

Kraniosynostose [Q75.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 6

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6

Mechanische Komplikation durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt [T85.0]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 6

Verbrennung Grad 2b der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: (Ober-) Arm und Schulterregion [T22.82]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 6

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 6

Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung [F94.2]

Fremdkörper in den Atemwegen
Fallzahl 6

Fremdkörper im Bronchus [T17.5]

Trommelfellperforation
Fallzahl 6

Zentrale Perforation des Trommelfells [H72.0]

Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 6

Fütterstörung im frühen Kindesalter [F98.2]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 6

Grippe mit sonstigen Manifestationen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.8]

Essstörungen
Fallzahl 6

Sonstige Essstörungen [F50.8]

Scharlach
Fallzahl 6

Scharlach [A38]

Panarteriitis nodosa und verwandte Zustände
Fallzahl 6

Mukokutanes Lymphknotensyndrom [Kawasaki-Krankheit] [M30.3]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 6

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 6

Ekzema herpeticatum Kaposi [B00.0]

Sonstige Virusinfektionen, die durch Haut- und Schleimhautläsionen gekennzeichnet sind, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Vesikuläre Stomatitis mit Exanthem durch Enteroviren [B08.4]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Akute Lymphadenitis
Fallzahl 6

Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]

Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 6

Hordeolum und sonstige tiefe Entzündung des Augenlides [H00.0]

Sonstige Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels [E74.8]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 6

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 6

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 6

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Neugeborenes: Geburtsgewicht 500 bis unter 750 Gramm [P07.01]

Bakterielle Sepsis beim Neugeborenen
Fallzahl 6

Bakterielle Sepsis beim Neugeborenen, nicht näher bezeichnet [P36.9]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 5

Offene Wunde: Lippe [S01.51]

Fremdkörper im Verdauungstrakt
Fallzahl 5

Fremdkörper im Ösophagus [T18.1]

Angeborener Hydrozephalus
Fallzahl 5

Angeborener Hydrozephalus, nicht näher bezeichnet [Q03.9]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 5

Fraktur des proximalen Ulnaschaftes mit Luxation des Radiuskopfes [S52.21]

Oberflächliche Verletzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 5

Sonstige oberflächliche Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes: Oberflächlicher Fremdkörper (Splitter) [S90.84]

Phlegmone
Fallzahl 5

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur der Klavikula: Teil nicht näher bezeichnet [S42.00]

Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 5

Traumatische Amputation eines sonstigen einzelnen Fingers (komplett) (partiell) [S68.1]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 5

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 5

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 5

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Sonstige Appendizitis
Fallzahl 5

Sonstige Appendizitis [K36]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 5

Verbrennung 3. Grades der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: (Ober-) Arm und Schulterregion [T22.32]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 5

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus medialis [S42.43]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 5

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Harnsystems
Fallzahl 5

Angeborene Urethralklappen im hinteren Teil der Harnröhre [Q64.2]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 5

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Hals [L02.1]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 5

Verbrennung Grad 2a des Rumpfes: Rücken [jeder Teil] [T21.24]

Fremdkörper im Verdauungstrakt
Fallzahl 5

Fremdkörper im Magen [T18.2]

Pilonidalzyste
Fallzahl 5

Pilonidalzyste ohne Abszess [L05.9]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 5

Invagination [K56.1]

Phlegmone
Fallzahl 5

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Gaumenspalte mit Lippenspalte
Fallzahl 5

Spalte des harten und des weichen Gaumens mit einseitiger Lippenspalte [Q37.5]

Nondescensus testis
Fallzahl 5

Nondescensus testis, beidseitig [Q53.2]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 5

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 5

Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 5

Sonstige Reaktionen auf schwere Belastung [F43.8]

Depressive Episode
Fallzahl 5

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 5

Anpassungsstörungen [F43.2]

Toxische Wirkung durch Kontakt mit giftigen Tieren
Fallzahl 5

Toxische Wirkung: Gift sonstiger Arthropoden [T63.4]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 5

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 5

Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]

Angeborene Fehlbildungen des Ösophagus
Fallzahl 5

Angeborene Ösophagusstenose und -striktur [Q39.3]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Pneumonie durch Adenoviren [J12.0]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 5

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 5

Gingivostomatitis herpetica und Pharyngotonsillitis herpetica [B00.2]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Psoriasis
Fallzahl 5

Psoriasis vulgaris [L40.0]

Sonstige Mononeuropathien
Fallzahl 5

Interkostalneuropathie [G58.0]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 5

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 5

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 5

Idiopathische thrombozytopenische Purpura [D69.3]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 5

Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]

Angeborene Fehlbildungen des Kehlkopfes
Fallzahl 5

Angeborene Laryngomalazie [Q31.5]

Akute Bronchitis
Fallzahl 5

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Nicht näher bezeichnetes nephritisches Syndrom
Fallzahl 5

Nicht näher bezeichnetes nephritisches Syndrom: Art der morphologischen Veränderung nicht näher bezeichnet [N05.9]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 5

Fazialisparese [G51.0]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Angioneurotisches Ödem [T78.3]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 5

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 5

Frühkindlicher Autismus [F84.0]

Migräne
Fallzahl 5

Komplizierte Migräne [G43.3]

Hypotonie
Fallzahl 5

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Schädel- und Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 5

Makrozephalie [Q75.3]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 5

Somatoforme Störung, nicht näher bezeichnet [F45.9]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 5

Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]

Aspirationssyndrome beim Neugeborenen
Fallzahl 5

Mekoniumaspiration durch das Neugeborene [P24.0]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 5

Atemnotsyndrom [Respiratory distress syndrome] des Neugeborenen [P22.0]

Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen Kombinationen von Infektionskrankheiten
Fallzahl 5

Notwendigkeit der Impfung gegen sonstige Kombinationen von Infektionskrankheiten [Z27.8]

Asphyxie unter der Geburt
Fallzahl 5

Schwere Asphyxie unter der Geburt [P21.0]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 4

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel, nicht näher bezeichnet [L02.9]

Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 4

Verbrennung 3. Grades der Knöchelregion und des Fußes [T25.3]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 4

Epidurale Blutung [S06.4]

Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 4

Hodenatrophie [N50.0]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4

Offene Wunde eines oder mehrerer Finger mit Schädigung des Nagels [S61.1]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 4

Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]

Melanozytennävus
Fallzahl 4

Melanozytennävus, nicht näher bezeichnet [D22.9]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 4

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Fremdkörper im Verdauungstrakt
Fallzahl 4

Fremdkörper im Verdauungstrakt, Teil nicht näher bezeichnet [T18.9]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 4

Nierenstein [N20.0]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 4

Verbrennung Grad 2b des Rumpfes: Thoraxwand ausgenommen Brustdrüse und -warze [T21.82]

Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Funktionsstörung nach Kolostomie oder Enterostomie [K91.4]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 4

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 4

Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 4

Harnröhrenstriktur, nicht näher bezeichnet [N35.9]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 4

Fraktur des Radiusschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.30]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4

Fraktur des Daumens: Distale Phalanx [S62.52]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 4

Verbrennung Grad 2a des Rumpfes: Brustdrüse [Mamma] [T21.21]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 4

Ösophagusverschluss [K22.2]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des oberen Verdauungstraktes
Fallzahl 4

Angeborene hypertrophische Pylorusstenose [Q40.0]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 4

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 4

Mechanische Komplikation durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im unteren Gastrointestinaltrakt [T85.52]

Essstörungen
Fallzahl 4

Anorexia nervosa, aktiver Typ [F50.01]

Schizophrenie
Fallzahl 4

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 4

Beobachtung bei Verdacht auf toxische Wirkung von aufgenommenen Substanzen [Z03.6]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 4

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Störungen der Atmung
Fallzahl 4

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen der Atmung [R06.88]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 4

Linksseitige Kolitis [K51.5]

Phlegmone
Fallzahl 4

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Akute Pharyngitis
Fallzahl 4

Akute Pharyngitis, nicht näher bezeichnet [J02.9]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 4

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Akute Bronchitis
Fallzahl 4

Akute Bronchitis durch Rhinoviren [J20.6]

Fallzahl 4

[]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 4

Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.7]

Verbrennung oder Verätzung sonstiger innerer Organe
Fallzahl 4

Verätzung des Ösophagus [T28.6]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 4

Hämangiom: Haut und Unterhaut [D18.01]

Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus
Fallzahl 4

Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E13.91]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 4

Somnolenz [R40.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 4

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Fallzahl 4

[]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 4

Ösophagusverschluss [K22.2]

Störungen der Atmung
Fallzahl 4

Akutes lebensbedrohliches Ereignis im Säuglingsalter [R06.80]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 4

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Sonstige Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Nicht näher bezeichnete unerwünschte Nebenwirkung eines Arzneimittels oder einer Droge [T88.7]

Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen
Fallzahl 4

Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen des Zentralnervensystems [R94.0]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 4

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 4

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 4

Sonstige vererbte spinale Muskelatrophie [G12.1]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 4

Mechanische Komplikation durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im sonstigen oberen Gastrointestinaltrakt [T85.51]

Infantile Zerebralparese
Fallzahl 4

Dyskinetische Zerebralparese [G80.3]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 4

Somnolenz [R40.0]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 4

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Schäden durch sonstige äußere Ursachen
Fallzahl 4

Schäden durch elektrischen Strom [T75.4]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 4

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 4

Infantile spinale Muskelatrophie, Typ I [Typ Werdnig-Hoffmann] [G12.0]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 4

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Nystagmus und sonstige abnorme Augenbewegungen
Fallzahl 4

Nystagmus und sonstige abnorme Augenbewegungen [H55]

Neugeborenenikterus durch sonstige gesteigerte Hämolyse
Fallzahl 4

Neugeborenenikterus durch sonstige näher bezeichnete gesteigerte Hämolyse [P58.8]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 4

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Personen, die das Gesundheitswesen aus sonstigen Gründen in Anspruch nehmen
Fallzahl 4

Gesundheitsüberwachung und Betreuung eines Findelkindes [Z76.1]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 4

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Sonstige zerebrale Störungen beim Neugeborenen
Fallzahl 4

Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie beim Neugeborenen [HIE] [P91.6]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 0

Offene Wunde: Sonstige und mehrere Teile der Wange und der Temporomandibularregion [S01.49]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der weiblichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Angeborenes Fehlen der Vagina [Q52.0]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Granuloma pediculatum [Granuloma pyogenicum] [L98.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 0

Branchiogene(r) Sinus, Fistel und Zyste [Q18.0]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Verbliebener Fremdkörper im Weichteilgewebe: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M79.57]

Hernia inguinalis
Fallzahl 0

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Fremdkörper in den Atemwegen
Fallzahl 0

Fremdkörper in den Atemwegen, Teil nicht näher bezeichnet [T17.9]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Osteomyelitis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.96]

Maßnahmen aus anderen Gründen als der Wiederherstellung des Gesundheitszustandes
Fallzahl 0

Zirkumzision als Routinemaßnahme oder aus rituellen Gründen [Z41.2]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut der Extremitäten [D17.2]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 0

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Kollum [S62.33]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 0

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Phlegmone
Fallzahl 0

Phlegmone, nicht näher bezeichnet [L03.9]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Verletzung sonstiger Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.8]

Hernia ventralis
Fallzahl 0

Epigastrische Hernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.90]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Sonstige chronische Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.67]

Skoliose
Fallzahl 0

Neuromyopathische Skoliose: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M41.40]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 0

Verbrennung nicht näher bezeichneten Grades des Rumpfes: Thoraxwand ausgenommen Brustdrüse und -warze [T21.02]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 0

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis mit Abszess [N45.0]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 0

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Schädelbasisfraktur [S02.1]

Gaumenspalte
Fallzahl 0

Spalte des harten Gaumens [Q35.1]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0

Gelenkkontraktur: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M24.54]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der weiblichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Vagina [Q52.4]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: Höhe nicht näher bezeichnet [S32.00]

Epilepsie
Fallzahl 0

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 0

Offene Wunde des Unterschenkels, Teil nicht näher bezeichnet [S81.9]

Akute Lymphadenitis
Fallzahl 0

Akute Lymphadenitis an der unteren Extremität [L04.3]

Angeborene(s) Fehlen, Atresie und Stenose des Dickdarmes
Fallzahl 0

Angeborene(s) Fehlen, Atresie und Stenose des Rektums mit Fistel [Q42.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen der männlichen Genitalorgane [Q55.8]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses [Q18.8]

Epilepsie
Fallzahl 0

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 0

Sehnenscheidenabszess: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.04]

Fibromatosen
Fallzahl 0

Nekrotisierende Fasziitis: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M72.63]

Phlegmone
Fallzahl 0

Phlegmone an Zehen [L03.02]

Fisteln mit Beteiligung des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 0

Vesikovaginalfistel [N82.0]

Offene Wunde des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Offene Wunde des Penis [S31.2]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 0

Lymphangiom: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [D18.19]

Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut [L08.8]

Angeborene Fehlbildungen des Ösophagus
Fallzahl 0

Angeborene Ösophagusstenose und -striktur [Q39.3]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Kopfes
Fallzahl 0

Verletzung von Muskeln und Sehnen des Kopfes [S09.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Harninkontinenz [N39.48]

Toxische Wirkung durch Kontakt mit giftigen Tieren
Fallzahl 0

Toxische Wirkung: Gift sonstiger Arthropoden [T63.4]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 0

Verbrennung 3. Grades der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: Unterarm und Ellenbogen [T22.31]

Juvenile Osteochondrose der Hüfte und des Beckens
Fallzahl 0

Juvenile Osteochondrose des Femurkopfes [Perthes-Legg-Calvé-Krankheit] [M91.1]

Migräne
Fallzahl 0

Migräne, nicht näher bezeichnet [G43.9]

Angeborene(s) Fehlen, Atresie und Stenose des Dickdarmes
Fallzahl 0

Angeborene(s) Fehlen, Atresie und Stenose des Anus ohne Fistel [Q42.3]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Darmes
Fallzahl 0

Hirschsprung-Krankheit [Q43.1]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Krankheiten der Sakrokokzygealregion, anderenorts nicht klassifiziert [M53.3]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Prellung der äußeren Genitalorgane [S30.2]

Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters
Fallzahl 0

Lageanomalie des Ureters [Q62.6]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterschenkels [S81.80]

Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Hypo- und Akontraktilität des Blasenmuskels ohne neurologisches Substrat [N31.81]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der weiblichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Sonstige weibliche Genitalorgane [D39.7]

Cholelithiasis
Fallzahl 0

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Kopfes [S01.80]

Zystische Nierenkrankheit
Fallzahl 0

Nierendysplasie [Q61.4]

Nicht näher bezeichnete Kontaktdermatitis
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Kontaktdermatitis, nicht näher bezeichnete Ursache [L25.9]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Verbrennungen oder Verätzungen mehrerer Körperregionen
Fallzahl 0

Verbrennungen mehrerer Körperregionen, wobei höchstens Verbrennungen des Grades 2b angegeben sind [T29.21]

Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes
Fallzahl 0

Periapikaler Abszess ohne Fistel [K04.7]

Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 0

Analprolaps [K62.2]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 0

Zyste des Corpus luteum [N83.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Verletzungen des Handgelenkes und der Hand [S69.8]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 0

Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]

Polydaktylie
Fallzahl 0

Akzessorische Zehe(n) [Q69.2]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 0

Offene Wunde: Wange [S01.41]

Pneumothorax
Fallzahl 0

Pneumothorax, nicht näher bezeichnet [J93.9]

Verletzung von Blutgefäßen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Verletzung der V. axillaris oder der V. brachialis [S45.2]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 0

Hydrozele, nicht näher bezeichnet [N43.3]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 0

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige Streptokokken: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M00.27]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Frakturheilung in Fehlstellung: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.05]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Epidermolysis bullosa
Fallzahl 0

Sonstige Epidermolysis bullosa [Q81.8]

Sonstige Krankheiten des Penis
Fallzahl 0

Sonstige entzündliche Krankheiten des Penis [N48.2]

Lokalisierte Schwellung, Raumforderung und Knoten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 0

Lokalisierte Schwellung, Raumforderung und Knoten der Haut und der Unterhaut am Rumpf [R22.2]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 0

Läsion des N. ulnaris [G56.2]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 0

Verbrennung 3. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.3]

Verletzung an einer nicht näher bezeichneten Körperregion
Fallzahl 0

Offene Wunde an einer nicht näher bezeichneten Körperregion [T14.1]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 0

Verbrennung Grad 2b des Kopfes und des Halses [T20.21]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Verletzung von Muskeln und Sehnen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens [S39.0]

Oberflächliche Verletzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0

Prellung der Knöchelregion [S90.0]

Sonstige tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Fallzahl 0

Nierenabszess [N15.10]

Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Knochen und Gelenkknorpel, nicht näher bezeichnet [D16.9]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Gelenkschmerz: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.53]

Oberflächliche Verletzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Sonstige oberflächliche Verletzungen des Handgelenkes und der Hand: Insektenbiss oder -stich (ungiftig) [S60.83]

Akute Lymphadenitis
Fallzahl 0

Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]

Fisteln mit Beteiligung des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 0

Fistel zwischen Vagina und Dickdarm [N82.3]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 0

Multiple oberflächliche Verletzungen des Kopfes [S00.7]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der weiblichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Vagina duplex [Q52.1]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Versehentliche Stich- oder Risswunde während eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.2]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand, Teil nicht näher bezeichnet [S61.9]

Akute Blutungsanämie
Fallzahl 0

Akute Blutungsanämie [D62]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 0

Harnstein, nicht näher bezeichnet [N20.9]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 0

Wangenabszess [K12.23]

Volumenmangel
Fallzahl 0

Volumenmangel [E86]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 0

Enteritis durch Campylobacter [A04.5]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 0

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel im Gesicht [L02.0]

Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 0

Angeborene Luxation des Hüftgelenkes, einseitig [Q65.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der weiblichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Hymenalatresie [Q52.3]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 0

Ungenügende Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit [R63.6]

Offene Wunde der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0

Offene Wunde sonstiger Teile des Fußes [S91.3]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 0

Purpura anaphylactoides [D69.0]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Handgelenkes und der Hand [S61.80]

Skoliose
Fallzahl 0

Neuromyopathische Skoliose: Thorakolumbalbereich [M41.45]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur des Innenknöchels [S82.5]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Basis [S62.31]

Nicht näher bezeichnete Harninkontinenz
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Harninkontinenz [R32]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterschenkel [T84.15]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 0

Sonstige Colitis indeterminata [K52.38]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 0

Hämangiom: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [D18.00]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.45]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.40]

Sonstige gutartige Neubildungen des Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 0

Sonstige gutartige Neubildungen: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe, nicht näher bezeichnet [D21.9]

Verletzung der Harnorgane und der Beckenorgane
Fallzahl 0

Komplette Ruptur des Nierenparenchyms [S37.03]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 0

Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.16]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Akute hämatogene Osteomyelitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.05]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 0

Lymphangiom: Axilla [D18.11]

Sonstige Krankheiten der Appendix
Fallzahl 0

Appendixkonkremente [K38.1]

Gaumenspalte mit Lippenspalte
Fallzahl 0

Spalte des weichen Gaumens mit beidseitiger Lippenspalte [Q37.2]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 0

Prellung des Augenlides und der Periokularregion [S00.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Femurs: Teil nicht näher bezeichnet [S72.40]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 0

Verletzung von Streck- oder Abduktormuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Unterarmes [S56.3]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch sonstige näher bezeichnete interne Prothesen, Implantate oder Transplantate [T85.6]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 0

Verbrennung nicht näher bezeichneten Grades der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: Unterarm und Ellenbogen [T22.01]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 0

Sialadenitis [K11.2]

Hypertrophe Hautkrankheiten
Fallzahl 0

Hypertrophe Narbe [L91.0]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 0

Follikelzyste des Ovars [N83.0]

Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 0

Krankheit der Zähne und des Zahnhalteapparates, nicht näher bezeichnet [K08.9]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
Fallzahl 0

Luxation des Ellenbogens: Nicht näher bezeichnet [S53.10]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 0

Multiple offene Wunden des Kopfes [S01.7]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Osteomyelitis, nicht näher bezeichnet: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M86.94]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 0

Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Luxation eines Fingers: Teil nicht näher bezeichnet [S63.10]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF24: Diätische Angebote

Durch ausgebildetes Fachpersonal kann jede ärztlich verordnete Diät oder Sonderkostform hergestellt werden.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Spezielle Pflegebetten und Betten mit Überlänge. Betten in Überbreite werden bei Bedarf angemietet. Lagerungsmittel auch für übergewichtige Patienten

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Hilfsgeräte für Frühgeborene und Kinder mit Behinderungen (Spezialbetten und Hebegeräte). Für übergewichtige Patienten werden Hilfsgeräte wie z. B. extra breite Toilettenstühle angemietet. In spez. Bereichen sind Mobiliar und Geräte grundsätzlich angepasst.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Und auch Lagerungsmittel und Geräte, z. B. für Frühgeborene, Patienten mit Anorexie, Kleinwuchs oder Fehlbildungen

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Spezielle Matratzen für adipöse und für schwerstbrandverletzte Patienten. In speziellen Bereichen sind die Hilfsmittel grundsätzlich für diese Gruppen angepasst.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF38: Kommunikationshilfen

Gebärdendolmetscher können über die 1. Bundesweite freie Gebärdensprachdolmetscher:Innen Liste angefordert werden.

BF23: Allergenarme Zimmer

Unsere Krankenhausmaterialien sind überwiegend latexfrei. Patienten mit entsprechender Indikation werden latexfrei behandelt.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Und auch spezielle Lagerungsmittel, besonders kleine OP-Tische und ein Schwerlast-OP-Tisch, spezielles Wärmemanagement speziell für Früh- und Neugeborene

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Zusätzlich Wegeleitsysteme mit farbigen Punkten auf dem Boden und anhand des Farbkonzepts und der KUNTERBULT-Tiere, die den Bereichen zugeordnet sind. Farbkodierte Stationen bzw. Ebenen (z.B. Chirurgie rot, Neuropädiatrie grün)

BF25: Dolmetscherdienste

Wir nutzen einen Übersetzungsdienst als telefonische Soforthilfe.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Individuelle Anpassung aller Geräte und Lagerungshilfen an spezielle Belange des Strahlenschutzes und anatomische Besonderheiten des Kindes (z. B. Frühgeborene, Adipositaspatienten, Patienten mit schwerer körperlicher Behinderung)

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

"Schmetterlingszimmer" für Kinder mit Epidermolyis bullosa

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Durch ehrenamtliche BULT-Lotsen können die Eltern begleitet werden.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Der Raum der Stille ist ein Ort für Stille und Gebet, für Momente der Ruhe und Besinnung, um Kraft zu schöpfen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Klinische Evaluation von neuen Pharmaka für die Therapie des T1D und einer Adipositas sowie von Medizinprodukten für die Therapie eines T1D bei Kindern und Jugendlichen; PRICO; ALBINO

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Uni Göttingen: Kinderorthop, Neurochir, Med Psychologie, PAEDSIM. MHH: Humangen, Neurorad, Kinderchir, Nephrol, Urol, Radiol, CRC, Derma und Pädiatrie, Rechtsmed Ki-Schutz. Uni Freiburg: Hautklinik, Humangenetik. Kinder-+Jugendmed Charité Berlin; Uni München: Radiologie. Uni Datteln: KOCON

FL09: Doktorandenbetreuung

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

Hochschullehrer an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Lehrbeauftragter Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie Hannover / Hildesheim

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Hochschullehrer der Medizinischen Hochschule Hannover, Medizinischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Semmelweis Universität Asklepios Campus Hamburg

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Klinische Evaluation von neuen Pharmaka für die Therapie eines T1D und einer Hypercholesterinämie bei Kd. und Jgdl.. Primäre und sekundäre Präventionsstudien zur Früherkennung eines T1D

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Diabetologie u. BMBF-Kompetenznetz Diabetes, Elsther Studie, INNODIA, GPPAD, Keins

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Journale:Diabetes(D) Eltern;Eur.J.of Ped. Surg;Front. Ped.Urol.+Ped. Surg;Allergologie.Lehrbücher: Kinder Notfall-Intensiv;Internet- und Computersucht;Handbook of Urological Diseases in Children;Adipositas,D+Fettstoffwechselstör;Kinderallerg. in K+P;Orbita interd.Managem;Ultrasonography of Head+Neck

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Als akadem. Lehrkrankenhaus werden jährlich ca. 25 Studierende im PJ und 20 im Rahmen von Famulaturen ausgebildet. Ein Arzt ist Master of Medical Education. Weiterbildung von Psychotherapeuten in Weiterbildung im klinischen Bereich. Summerschool KJP für Medizinstudenten über 4 Wochen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Generalistischer Ausbildungsbeginn mit jeweils 25 Auszubildenden am 1.4. und 1.10., Spezialisierung im Bereich der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege im 3. Ausbildungsjahr möglich. Ausbildungsbegleitendendes Bachelor-Studium in Kooperation mit der Hochschule Hannover möglich.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Generalistischer Ausbildungsbeginn mit jeweils 25 Auszubildenden am 1.4. und 1.10., Vertiefung im Bereich der pädiatrischen Versorgung im 3. Ausbildungsjahr möglich. Ausbildungsbegleitendendes Bachelor-Studium in Kooperation mit der Hochschule Hannover möglich.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

In Kooperation mit DIAKOVERE gGmbH, Standort Friederikenstift. Außerdem gibt es in Kooperation mit der Alice-Salomon-Schule, Standort Herrenhausen, 3 Ausbildungsplätze pro Jahr für Medizinische Fachangestellte (MFA)

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

In Kooperation mit DIAKOVERE gGmbH, Standort Annastift (2 Kurse mit insges. 50 Auszubildenden im Jahr im praktischen Einsatz AUF DER BULT (incl. Examensprüfungen). In Kooperation mit GRONE-Zentrum für Gesundheitsberufe Hamburg, davon 5 - 15 Auszubildende pro Jahr

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Hannover und Umgebung

Das Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT hat über 250 Betten auf mehreren Stationen und Fachabteilungen und kann auf eine über 150-jährige Tradition in der Kindermedizin zurückblicken. Als Teil der gemeinnützigen Stiftung Hannoversche Kinderheilanstalt hilft es bis heute kranken Kindern und Jugendlichen. Zudem ist es akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover. Das medizinische Angebot ist vielfältig und auf verschiedene Gebiete der Kindermedizin spezialisiert.

Das Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT ist das größte selbstständige Kinderkrankenhaus Deutschlands. Es ist das Zentrum für Kindermedizin in Niedersachsen sowie akademisches Lehrkrankenhaus und Partner der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Die Pflegekräfte sind in den pädiatrischen Fachbereichen speziell ausgebildet.
Studierende können in verschiedenen Bereichen wie der Somatik, Kinderchirurgie oder Kinderpsychiatrie das Praktische Jahr (PJ) absolvieren. Zudem bildet die hauseigene Schule für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege jährlich rund 30 examinierte Fachkräfte aus.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP06: Basale Stimulation

Anregung und Förderung der Sinneswahrnehmungen bei wahrnehmungsbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Zusätzlich zur schulmedizinischen Therapie bieten wir Heiltees, Wickel und ätherische Öle an, um das Wohlbefinden zu steigern und die Genesung zu unterstützen. Auf Wunsch wird in Absprache mit dem behandelnden Arzt eine homöopathisch ausgebildete Ärztin zur Behandlung hinzugezogen

MP37: Schmerztherapie/-management

Interdisziplin. Schmerztherapiekonzept (akut + chronisch) inkl. multimodaler Schmerztherapie. Schmerzmentoren und Pain Nurses. Spezielles Schmerztherapiekonzept in der Neonatologie. Chirurgie: Spezielles Sofa (MuKi) mit einer Spielekonsole mit 3D-Monitor zur Ablenkung vor schmerzhaften Eingriffen

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

AGS-SHG,ASBH, BV "Das frühgeborene Kind", DiaBolinus incl. Diabeteskinderfreizeit, DGM, EPP-SH, Elternhilfe Rett-Syndrom, Geschwisterkinder-Netzwerk, IEB-DEBRA, Initiative Papilio, INTENSIVkinder zuhause, KEKS, Leere Wiege, LiBERO, Lichen sclerosus SHG

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Einbindung von Sozialmedizinischer Nachsorge; Outreach Nurse für Kinder mit schweren angeborenen Hauterkrankungen (Epidermolysis bullosa, kongenitale Ichthyosen); Übergangsweise Anbindung an physio-/ergotherapeutische Ambulanz bis zur Aufnahme im SPZ

MP61: Redressionstherapie

Physiotherapie

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP21: Kinästhetik

Auf allen somatischen Stationen gibt es Mitarbeitende mit Kinästhetik Grundkursen

MP43: Stillberatung

Still- und Laktationsberater IBCLC und Physiotherapeuten mit Castillo Morales®-Zusatzausbildung unterstützen die Mütter durch Gesprächsangebote und praktische Begleitung. Frauenmilchbank

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Webseite und Bilderbuch "auf-der-kunterbult.de", Hauszeitschrift "Vignette", Infoflyer, Info-Monitore, Tag des frühgeborenen Kindes mit Laternenumzug

MP54: Asthmaschulung

Physiotherapie

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

In langjähriger Kooperation mit Sanitätshäusern (Ergotherapie, Physiotherapie)

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Adipositas-Trainingsprogr. für 8 - 16-jährige mit BMI >97.P.. Neurodermitis- und Anaphylaxie-Schulung. Urotherapie bei Inkontinenz. Entwicklungsförderndes Betreuungskonzept (kemBA®). Zusammenarbeit mit „Menschenskind“ (Diakovere). Stationäre pädiatrische Palliativversorgung

MP18: Fußreflexzonenmassage

Physiotherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Funktionelle Einzel- und / oder Gruppenbehandlung, Elternanleitung sowie Diagnostik (z. B. entwicklungsneurologische Befundaufnahme, physiotherapeutische Behandlung auf entwicklungsneurologischer Grundlage)

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Physiotherapie: Lennert-Schroth Therapie

MP51: Wundmanagement

Mit zentraler Dekubituserfassung

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Fortbildung z.B. für Angeh. von Pat. mit Diabetes, Brandverletzung, psychiatrischer oder neurologischer Erkrankung. Neurodermitis-, Anaphylaxieschulung. Psychosoziale Elternberatung, Sozialberatung Epilepsie

MP27: Musiktherapie

Spezielle Musiktherapie (dgmt) für Frühgeborene und deren Eltern

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Im Rahmen der Berufsgenossenschaftlichen Versorgung. KJP: durch den Sozialdienst als Teil des Entlassmanagements

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Asthmabefundung und -behandlung inkl. Elternanleitung, Atemtherapie bei Atemwegserkrankungen, nach Operationen und bei sauerstoffpflichtigen Kindern, Pneumonieprophylaxe (Physiotherapie)

MP63: Sozialdienst

Beratung + Unterstützung in sozialen, psychosozialen und sozialrechtlichen Angelegenheiten. Koordination zw. Krhs. und anderen Institutionen zur Entlassung. Krisenintervention. Beratung bei Hilfen für Behinderte, soziotherapeutische Angebote, pädagogische Elternberatung, Kinderschutz, Hausbesuche

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Tiergestützte Therapie. Ergo, Physio: Feldenkrais, Wahrnehmungsschulung, Bewegungs- + Sportther. (Adipositas), Körperwahrnehmung (Anorexie), Diabetes-Therapieanpassung + Evaluation der Werte unter Belastung. KJP: Motopädie, Bogenschießen, Klettertherapie, Therapiehund, Schwimmen

MP62: Snoezelen

Sinneswahrnehmung mit unterschiedlichen Medien primär über Physio- und Ergotherapie

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Bobath-Therapie (Ergotherapie, Physiotherapie) und in Kombination mit Castillo Morales®-Therapie (Physiotherapie)

MP53: Aromapflege/-therapie

Siehe MP28

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Trauerbegleitung, Abschiedsraum, Palliative Care. Überleitung an die "Spezialisierte, ambulante pädiatrische Palliativversorgung in Niedersachsen und Bremen" (SAPPV). Anbindung an Selbsthilfegruppen. Regelmäßige interdisziplinäre und multiprofessionelle Palliativvisisten

MP45: Stomatherapie/-beratung

incl. Beratung und Einführung von Pat. und Eltern in Katheterisierung. Expertin für neurogene Darmfunktionsstörung vorhanden

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Mund- und Esstherapie sowie Körpertherapie nach Castillo Morales® (Physiotherapie). Logopädie mit SPZ-Kooperation

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Physiotherapie

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Physiotherapie

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Und auch für Jugendliche: Clinic-Clowns, Interaktive Musiker, Krankenhaus-"Pirat"

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Physiotherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Für Pat. mit Diabetes: Infoabende für Eltern, tagesklinische altersentsprechende Schulung, Schulung Lehrende + Erziehende + Schulassistenz. KJP: Ehemaligentreffen zus. mit aktuellen Pat., Elterninfoabend. Präventionstag brandverletztes Kd.."Starke Eltern-Starke Kinder®"

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Berufsübergreifende Fallbesprechungen, interdisziplinäre Visiten und Koordination, Studynurse. KJP: Bezugspflege

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Neonatologie: Psychosoziale Elternberatung für Eltern extrem kleiner Frühgeborener oder schwer kranker Neugeborener. Psychiatrie: Elternnachmittage und Hausbesuche, Elterntraining "Starke Eltern-Starke Kinder®". Physiotherapie: Elternanleitung zur sensomotorischen Förderung des Kindes im Alltag

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Ketogene Ernährungstherapie, Vagus-Nerv-Stimulation, intrathekale Baclofenpumpentherapie, Langzeit-Video-EEG-Monitoring, Sozialberatung + Schulung für Epilepsiepat. + Angeh. (FAMOSES-Progr.), tiergestützte Therapie, Elterncafe mit Schwerpunkt Anleitung

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Ergotherapie

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Aegidius-Haus: Kurzzeitpflegeeinrichtung für schwerbehinderte, schwerkranke Kinder + Jugendliche. Stationäre Langzeitversorgung von behinderten Kindern und Jugendlichen: Kinderheim Mellendorff, Diakonie Himmelsthür, Haus Barbara; ambulante Pflegedienste. KJP: Internate, Jugendheime und Wohngruppen

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

KJP: Verhaltensth., tiefenpsychol., traumath. und familienth. Verfahren durch psychoth. und ärztl. Mitarbeiter. Psycholog. Testverfahren, Krisenintervention. KJM: Eigene Psychologen für Behandlung von Essstörungen und Diab. mell.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Stationäre und ambulante Einzel- und Gruppenschulungen. Vermittelt werden notwendiges Wissen und Therapieanpassung an das tägliche Leben. Schulungen auch für Familie und Freunde. Körperbelastungstraining (Physiotherapie). Schwerpunkt: Implementierung moderner Technologien incl. AID-Systeme

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Heiße Rolle und Eistherapie (Physiotherapie)

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Beschulung im Krankenhaus. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie finden auch externe Schulbesuche zur Wiedereingliederung und zur Belastungserprobung statt, bei Bedarf auch durch Mitarbeitende begleitet.

MP38: Sehschule/Orthoptik

In Kooperation mit der Augenklinik KRH Nordstadt

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Kontinenzmanagement. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie zusätzlich mit Verstärkerplänen. In der Kinderchirurgie und -urologie Inkontinenzdiagnostik und Urotherapie. Physiotherapie: Beckenbodentraining

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Einzel- und Gruppenbehandlungen bei motorisch funktionellen und Wahrnehmungsstörungen. Alltagstaugliche Unterstützung nach Verbrennungen, Vernachlässigung oder anderen traumatischen Erlebnissen. Befunderhebung und Diagnostik, z. B. Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Kontinenzmanagement. Neurodermitistrainer und Outreach nurse speziell für Kinder mit schweren dermatologischen Hauterkrankungen, Schmetterlingszimmer für schmerzarme Verbandswechel. Notaufnahme: Manchester-Triage-System. Neonatologie: Fachkraft für Frühe Hilfen

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Mobilisation, Gangschule, isometrische Übungsbehandlung, Koordinationstraining und Belastungstraining (Physiotherapie). KJP: Therapieumsetzungstraining bei Diabetes mellitus und psychiatrischen Erkrankungen, Medienkompetenzgruppen

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Mit speziellem pädaudiologischen Messplatz

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Z.B. Autogenes Training, progressive Muskelentspannung nach Jacobsen (Ergotherapie, Physiotherapie). KJP: verschiedene Entspannungstherapien z. B. Fantasiereisen und Imaginationsübungen. Innovatives Farblichtkonzept auf Stationen und am Krankenhauseingang

MP25: Massage

Physiotherapie

MP02: Akupunktur

Ohrakupunktur für Patienten mit Suchterkrankungen. Yoga

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Fachkräfte mit pädiatrischer Zusatzqualifikation schulen Patienten (und ihre Eltern) mit Diabetes mellitus, Erkrankungen und Allergien des Gastrointestinaltrakts, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Mangel- oder Fehlernährung und ambulante Patienten mit Adipositas. Ketogene Diät bei Epilepsie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Für isolationspflichtige Patienten

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Besondere Kostformen (z. B. Essen ohne Schweinefleisch, allergiearme Kost) werden für Kinder und Eltern zubereitet

NM63: Schule im Krankenhaus

Unterricht schulpflichtiger Kinder bei einem längeren Aufenthalt durch Lehrer des niedersächsischen Kultusministeriums

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Bei Aufnahme können die Eltern durch ehrenamtliche BULT-Lotsen auf die Station begleitet werden. Außerdem gibt es einen durch Ehrenamtliche geführten mobilen Kaffeewagen.

NM50: Kinderbetreuung

Ehrenamtliche Mitarb. spielen, basteln, lesen vor, geben Auskünfte, organisieren Aktionen. Clinic-Clowns, Krankenhaus-„Pirat“, Interaktive Musiker. Tiergestützte Therapie. KJP: Ausflüge, Bogenschießen, Klettern am Felsen

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Helle, familienfreundliche Patientenzimmer mit einem eigenen Elternbereich in unmittelbarer Nähe zum Kind

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Luftikurs, Lumia-Stiftung, Naevus-Netzwerk, Netzwerk für die Versorgung schwerkranker Kd. und Jgdl., Paulinchen, SH Ichthyose, SoMA, Tuberöse Sklerose

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Evangelische und katholische Krankenhausseelsorge. Seelsorge anderer Konfessionen wird vermittelt. Stiftungseigenes Ethik-Komitee

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

WLAN und WLAN-basierter Fernsehempfang. Elternteeküche und Spiel-/Aufenthaltsraum in vielen Bereichen

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Fortbildungen z.B. für Eltern und Betreuende von Kindern mit Diabetes, Brandverletzungen, neurologischen Erkrankungen. Elterninformationsabend Kinderdermatologie

NM07: Rooming-in

Helle, familienfreundliche Patientenzimmer mit einem eigenen Elternbereich in unmittelbarer Nähe zum Kind

NM68: Abschiedsraum

Zusätzlich gibt es einen konfessionsübergreifend gestalteten "Raum der Stille", es ist ein Ort für Stille und Gebet, für Momente der Ruhe und Besinnung, um Kraft zu schöpfen

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

Bei Bedarf für Patienten der Kinder- und Jugendpsychiatrie

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 573

Gehirnerschütterung [S06.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 444

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 250

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Depressive Episode
Fallzahl 239

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Epilepsie
Fallzahl 196

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 189

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 179

Virusbedingte Darminfektion, nicht näher bezeichnet [A08.4]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 153

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 140

Virusbedingte Darminfektion, nicht näher bezeichnet [A08.4]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 95

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Epilepsie
Fallzahl 83

Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]

Epilepsie
Fallzahl 82

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 71

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 69

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 67

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 62

Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 61

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 57

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 56

Nicht näher bezeichnete Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens [S39.9]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 55

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Skabies
Fallzahl 55

Skabies [B86]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 55

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Epilepsie
Fallzahl 53

Sonstige lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen [G40.08]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 52

Anaphylaktischer Schock durch Nahrungsmittelunverträglichkeit [T78.0]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 52

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ nicht näher bezeichnet [J96.19]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 52

Transitorische Tachypnoe beim Neugeborenen [P22.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 51

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 51

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 51

Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 47

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 43

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 43

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 42

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Hernia inguinalis
Fallzahl 41

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 41

Synkope und Kollaps [R55]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 40

Blutung aus dem Rachen [R04.1]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 38

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E10.90]

Akute Appendizitis
Fallzahl 37

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Peritonsillarabszess
Fallzahl 37

Peritonsillarabszess [J36]

Impetigo
Fallzahl 37

Sekundäre Impetiginisation anderer Dermatosen [L01.1]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 33

Erworbener Spitzfuß [Pes equinus] [M21.62]

Essstörungen
Fallzahl 33

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 32

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 31

Verbrennung Grad 2a des Rumpfes: Thoraxwand ausgenommen Brustdrüse und -warze [T21.22]

Akute Appendizitis
Fallzahl 30

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 30

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Status epilepticus
Fallzahl 30

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Akute Bronchitis
Fallzahl 30

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 29

Verbrennung Grad 2a des Handgelenkes und der Hand [T23.20]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 29

Akute eitrige Otitis media [H66.0]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 28

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 27

Verbrennung Grad 2a der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.20]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 27

Virusbedingte Darminfektion, nicht näher bezeichnet [A08.4]

Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters
Fallzahl 26

Atresie und (angeborene) Stenose des Ureters [Q62.1]

Depressive Episode
Fallzahl 26

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 26

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 26

Crohn-Krankheit der Speiseröhre und des Magen-Darm-Traktes, mehrere Teilbereiche betreffend [K50.82]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 25

Verbrennung Grad 2a des Kopfes und des Halses [T20.20]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 25

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 25

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 24

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Sonstige angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten
Fallzahl 24

Angeborene infektiöse oder parasitäre Krankheit, nicht näher bezeichnet [P37.9]

Hypospadie
Fallzahl 23

Penile Hypospadie [Q54.1]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 23

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 23

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Infantile Zerebralparese
Fallzahl 23

Spastische tetraplegische Zerebralparese [G80.0]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 22

Hodentorsion [N44.0]

Fallzahl 22

[]

Kopfschmerz
Fallzahl 22

Kopfschmerz [R51]

Krankheiten des Nervensystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 21

Intrakranielle Druckminderung nach ventrikulärem Shunt [G97.2]

Akute Appendizitis
Fallzahl 21

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Ohres
Fallzahl 21

Abstehendes Ohr [Q17.5]

Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 21

Akute Mastoiditis [H70.0]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 21

Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]

Akute Lymphadenitis
Fallzahl 21

Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 21

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 21

Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 21

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 21

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 20

Verbrennung Grad 2a der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: Unterarm und Ellenbogen [T22.21]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 20

Pathologische Luxation und Subluxation eines Gelenkes, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.35]

Akute Appendizitis
Fallzahl 20

Akute Appendizitis mit generalisierter Peritonitis [K35.2]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 20

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Akute Lymphadenitis
Fallzahl 20

Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 20

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 20

Fazialisparese [G51.0]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1250 bis unter 1500 Gramm [P07.11]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 19

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Nondescensus testis
Fallzahl 19

Nondescensus testis, nicht näher bezeichnet [Q53.9]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 19

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 19

Crohn-Krankheit des Dickdarmes [K50.1]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 19

Enteritis durch Adenoviren [A08.2]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 18

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters
Fallzahl 18

Angeborene Hydronephrose [Q62.0]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 17

Schädeldachfraktur [S02.0]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 17

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 17

Hordeolum und sonstige tiefe Entzündung des Augenlides [H00.0]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 17

Pneumonie durch Mycoplasma pneumoniae [J15.7]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 17

Synkope und Kollaps [R55]

Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen
Fallzahl 17

Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen [F83]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 16

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 16

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Essstörungen
Fallzahl 16

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 16

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 15

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 15

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Intestinale Malabsorption
Fallzahl 15

Zöliakie [K90.0]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 15

Beobachtung bei Verdacht auf neurologische Krankheit [Z03.3]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 15

Schwindel und Taumel [R42]

Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 14

Verbrennung 3. Grades des Handgelenkes und der Hand [T23.3]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 14

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 14

Purpura anaphylactoides [D69.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 14

Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]

Essstörungen
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete Anorexia nervosa [F50.08]

Dysphagie
Fallzahl 14

Dysphagie mit Beaufsichtigungspflicht während der Nahrungsaufnahme [R13.0]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 14

Neugeborenenikterus in Verbindung mit vorzeitiger Geburt [P59.0]

Ernährungsprobleme beim Neugeborenen
Fallzahl 14

Trinkunlust beim Neugeborenen [P92.2]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 13

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 13

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen, Teil nicht näher bezeichnet [S02.9]

Pilonidalzyste
Fallzahl 13

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 13

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses [Q18.8]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 13

Ernährungsprobleme und unsachgemäße Ernährung [R63.3]

Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 13

Juvenile Dermatomyositis [M33.0]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 13

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 13

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1000 bis unter 1250 Gramm [P07.10]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 13

Sonstige Apnoe beim Neugeborenen [P28.4]

Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters
Fallzahl 12

Angeborener vesiko-uretero-renaler Reflux [Q62.7]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12

Distale Fraktur der Tibia: Sonstige [S82.38]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 12

Verbrennung Grad 2a der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: (Ober-) Arm und Schulterregion [T22.22]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 12

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12

Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]

Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 12

Cholesteatom des Mittelohres [H71]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Laryngospasmus [J38.5]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 12

Enteritis durch sonstige Viren [A08.3]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 12

Allergische und alimentäre Gastroenteritis und Kolitis [K52.2]

Sonstige endokrine Störungen
Fallzahl 12

Kleinwuchs, anderenorts nicht klassifiziert [E34.3]

Primäre Myopathien
Fallzahl 12

Muskeldystrophie [G71.0]

Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 12

Lyme-Krankheit [A69.2]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Neugeborenes: Geburtsgewicht 750 bis unter 1000 Gramm [P07.02]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 11

Prellung der Bauchdecke [S30.1]

Essstörungen
Fallzahl 11

Atypische Anorexia nervosa [F50.1]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Ausbleiben der erwarteten normalen physiologischen Entwicklung
Fallzahl 11

Sonstiges Ausbleiben der erwarteten physiologischen Entwicklung [R62.8]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 11

Zyanoseanfälle beim Neugeborenen [P28.2]

Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 10

Verbrennung Grad 2a der Knöchelregion und des Fußes [T25.20]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 10

Otitis media, nicht näher bezeichnet [H66.9]

Essstörungen
Fallzahl 10

Essstörung, nicht näher bezeichnet [F50.9]

Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Komplikationen von Plazenta, Nabelschnur und Eihäuten
Fallzahl 10

Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Chorioamnionitis [P02.7]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 10

Intraamniale Infektion des Fetus, anderenorts nicht klassifiziert [P39.2]

Hernia inguinalis
Fallzahl 9

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 9

Verbrennung Grad 2a des Rumpfes: Bauchdecke [T21.23]

Nicht näher bezeichnete Appendizitis
Fallzahl 9

Nicht näher bezeichnete Appendizitis [K37]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 9

Akute eitrige Otitis media [H66.0]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 9

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 9

Erysipel [Wundrose] [A46]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 9

Polydipsie [R63.1]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 9

Colitis ulcerosa, nicht näher bezeichnet [K51.9]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 9

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Migräne
Fallzahl 9

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 8

Verbrennung Grad 2b der Knöchelregion und des Fußes [T25.21]

Zahnkaries
Fallzahl 8

Karies des Dentins [K02.1]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 8

Analabszess [K61.0]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 8

Harnblasenlähmung bei Schädigung des unteren motorischen Neurons [LMNL] [G95.81]

Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 8

Verbrennung Grad 2b des Handgelenkes und der Hand [T23.21]

Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 8

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der männlichen Genitalorgane [N50.8]

Essstörungen
Fallzahl 8

Anorexia nervosa, aktiver Typ [F50.01]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 8

Meläna [K92.1]

Impetigo
Fallzahl 8

Impetigo contagiosa [jeder Erreger] [jede Lokalisation] [L01.0]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 8

Purpura anaphylactoides [D69.0]

Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 8

Pavor nocturnus [F51.4]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 8

Sonstige somatoforme Störungen [F45.8]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8

Mechanische Komplikation durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im unteren Gastrointestinaltrakt [T85.52]

Hämolytische Krankheit beim Fetus und Neugeborenen
Fallzahl 8

AB0-Isoimmunisierung beim Fetus und Neugeborenen [P55.1]

Hypospadie
Fallzahl 7

Glanduläre Hypospadie [Q54.0]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 7

Erysipel [Wundrose] [A46]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 7

Offene Wunde eines oder mehrerer Finger ohne Schädigung des Nagels [S61.0]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 7

Verbrennung Grad 2b der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: Unterarm und Ellenbogen [T22.81]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 7

Harnblasenlähmung bei Schädigung des oberen motorischen Neurons [UMNL] [G95.80]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus lateralis [S42.42]

Epidermolysis bullosa
Fallzahl 7

Epidermolysis bullosa dystrophica [Q81.2]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 7

Verbrennung Grad 2b der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.21]

Sonstige entzündliche Krankheit der Vagina und Vulva
Fallzahl 7

Abszess der Vulva [N76.4]

Phlegmone
Fallzahl 7

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Posttraumatische Wundinfektion, anderenorts nicht klassifiziert [T79.3]

Akute Appendizitis
Fallzahl 7

Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]

Zwangsstörung
Fallzahl 7

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 7

Multiple Persönlichkeit(sstörung) [F44.81]

Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet
Fallzahl 7

Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet [N12]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 7

Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 7

Hämatemesis [K92.0]

Migräne
Fallzahl 7

Migräne, nicht näher bezeichnet [G43.9]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 7

Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Anaphylaktischer Schock durch Nahrungsmittelunverträglichkeit [T78.0]

Symptome, die die Stimmung betreffen
Fallzahl 7

Ruhelosigkeit und Erregung [R45.1]

Störungen der Atmung
Fallzahl 7

Akutes lebensbedrohliches Ereignis im Säuglingsalter [R06.80]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 7

Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 7

Hautinfektion beim Neugeborenen [P39.4]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 7

Virusbedingte Darminfektion, nicht näher bezeichnet [A08.4]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 7

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Fallzahl 6

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose [N47]

Nondescensus testis
Fallzahl 6

Nondescensus testis, einseitig [Q53.1]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Schädel- und Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 6

Kraniosynostose [Q75.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 6

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6

Mechanische Komplikation durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt [T85.0]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 6

Verbrennung Grad 2b der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: (Ober-) Arm und Schulterregion [T22.82]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 6

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 6

Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung [F94.2]

Fremdkörper in den Atemwegen
Fallzahl 6

Fremdkörper im Bronchus [T17.5]

Trommelfellperforation
Fallzahl 6

Zentrale Perforation des Trommelfells [H72.0]

Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 6

Fütterstörung im frühen Kindesalter [F98.2]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 6

Grippe mit sonstigen Manifestationen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.8]

Essstörungen
Fallzahl 6

Sonstige Essstörungen [F50.8]

Scharlach
Fallzahl 6

Scharlach [A38]

Panarteriitis nodosa und verwandte Zustände
Fallzahl 6

Mukokutanes Lymphknotensyndrom [Kawasaki-Krankheit] [M30.3]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 6

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 6

Ekzema herpeticatum Kaposi [B00.0]

Sonstige Virusinfektionen, die durch Haut- und Schleimhautläsionen gekennzeichnet sind, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Vesikuläre Stomatitis mit Exanthem durch Enteroviren [B08.4]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Akute Lymphadenitis
Fallzahl 6

Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]

Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 6

Hordeolum und sonstige tiefe Entzündung des Augenlides [H00.0]

Sonstige Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels [E74.8]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 6

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 6

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 6

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Neugeborenes: Geburtsgewicht 500 bis unter 750 Gramm [P07.01]

Bakterielle Sepsis beim Neugeborenen
Fallzahl 6

Bakterielle Sepsis beim Neugeborenen, nicht näher bezeichnet [P36.9]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 5

Offene Wunde: Lippe [S01.51]

Fremdkörper im Verdauungstrakt
Fallzahl 5

Fremdkörper im Ösophagus [T18.1]

Angeborener Hydrozephalus
Fallzahl 5

Angeborener Hydrozephalus, nicht näher bezeichnet [Q03.9]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 5

Fraktur des proximalen Ulnaschaftes mit Luxation des Radiuskopfes [S52.21]

Oberflächliche Verletzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 5

Sonstige oberflächliche Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes: Oberflächlicher Fremdkörper (Splitter) [S90.84]

Phlegmone
Fallzahl 5

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur der Klavikula: Teil nicht näher bezeichnet [S42.00]

Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 5

Traumatische Amputation eines sonstigen einzelnen Fingers (komplett) (partiell) [S68.1]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 5

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 5

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 5

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Sonstige Appendizitis
Fallzahl 5

Sonstige Appendizitis [K36]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 5

Verbrennung 3. Grades der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: (Ober-) Arm und Schulterregion [T22.32]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 5

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus medialis [S42.43]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 5

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Harnsystems
Fallzahl 5

Angeborene Urethralklappen im hinteren Teil der Harnröhre [Q64.2]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 5

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Hals [L02.1]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 5

Verbrennung Grad 2a des Rumpfes: Rücken [jeder Teil] [T21.24]

Fremdkörper im Verdauungstrakt
Fallzahl 5

Fremdkörper im Magen [T18.2]

Pilonidalzyste
Fallzahl 5

Pilonidalzyste ohne Abszess [L05.9]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 5

Invagination [K56.1]

Phlegmone
Fallzahl 5

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Gaumenspalte mit Lippenspalte
Fallzahl 5

Spalte des harten und des weichen Gaumens mit einseitiger Lippenspalte [Q37.5]

Nondescensus testis
Fallzahl 5

Nondescensus testis, beidseitig [Q53.2]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 5

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 5

Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 5

Sonstige Reaktionen auf schwere Belastung [F43.8]

Depressive Episode
Fallzahl 5

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 5

Anpassungsstörungen [F43.2]

Toxische Wirkung durch Kontakt mit giftigen Tieren
Fallzahl 5

Toxische Wirkung: Gift sonstiger Arthropoden [T63.4]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 5

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 5

Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]

Angeborene Fehlbildungen des Ösophagus
Fallzahl 5

Angeborene Ösophagusstenose und -striktur [Q39.3]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Pneumonie durch Adenoviren [J12.0]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 5

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 5

Gingivostomatitis herpetica und Pharyngotonsillitis herpetica [B00.2]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Psoriasis
Fallzahl 5

Psoriasis vulgaris [L40.0]

Sonstige Mononeuropathien
Fallzahl 5

Interkostalneuropathie [G58.0]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 5

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 5

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 5

Idiopathische thrombozytopenische Purpura [D69.3]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 5

Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]

Angeborene Fehlbildungen des Kehlkopfes
Fallzahl 5

Angeborene Laryngomalazie [Q31.5]

Akute Bronchitis
Fallzahl 5

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Nicht näher bezeichnetes nephritisches Syndrom
Fallzahl 5

Nicht näher bezeichnetes nephritisches Syndrom: Art der morphologischen Veränderung nicht näher bezeichnet [N05.9]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 5

Fazialisparese [G51.0]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Angioneurotisches Ödem [T78.3]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 5

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 5

Frühkindlicher Autismus [F84.0]

Migräne
Fallzahl 5

Komplizierte Migräne [G43.3]

Hypotonie
Fallzahl 5

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Schädel- und Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 5

Makrozephalie [Q75.3]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 5

Somatoforme Störung, nicht näher bezeichnet [F45.9]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 5

Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]

Aspirationssyndrome beim Neugeborenen
Fallzahl 5

Mekoniumaspiration durch das Neugeborene [P24.0]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 5

Atemnotsyndrom [Respiratory distress syndrome] des Neugeborenen [P22.0]

Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen Kombinationen von Infektionskrankheiten
Fallzahl 5

Notwendigkeit der Impfung gegen sonstige Kombinationen von Infektionskrankheiten [Z27.8]

Asphyxie unter der Geburt
Fallzahl 5

Schwere Asphyxie unter der Geburt [P21.0]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 4

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel, nicht näher bezeichnet [L02.9]

Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 4

Verbrennung 3. Grades der Knöchelregion und des Fußes [T25.3]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 4

Epidurale Blutung [S06.4]

Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 4

Hodenatrophie [N50.0]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4

Offene Wunde eines oder mehrerer Finger mit Schädigung des Nagels [S61.1]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 4

Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]

Melanozytennävus
Fallzahl 4

Melanozytennävus, nicht näher bezeichnet [D22.9]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 4

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Fremdkörper im Verdauungstrakt
Fallzahl 4

Fremdkörper im Verdauungstrakt, Teil nicht näher bezeichnet [T18.9]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 4

Nierenstein [N20.0]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 4

Verbrennung Grad 2b des Rumpfes: Thoraxwand ausgenommen Brustdrüse und -warze [T21.82]

Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Funktionsstörung nach Kolostomie oder Enterostomie [K91.4]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 4

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 4

Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 4

Harnröhrenstriktur, nicht näher bezeichnet [N35.9]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 4

Fraktur des Radiusschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.30]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4

Fraktur des Daumens: Distale Phalanx [S62.52]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 4

Verbrennung Grad 2a des Rumpfes: Brustdrüse [Mamma] [T21.21]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 4

Ösophagusverschluss [K22.2]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des oberen Verdauungstraktes
Fallzahl 4

Angeborene hypertrophische Pylorusstenose [Q40.0]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 4

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 4

Mechanische Komplikation durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im unteren Gastrointestinaltrakt [T85.52]

Essstörungen
Fallzahl 4

Anorexia nervosa, aktiver Typ [F50.01]

Schizophrenie
Fallzahl 4

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 4

Beobachtung bei Verdacht auf toxische Wirkung von aufgenommenen Substanzen [Z03.6]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 4

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Störungen der Atmung
Fallzahl 4

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen der Atmung [R06.88]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 4

Linksseitige Kolitis [K51.5]

Phlegmone
Fallzahl 4

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Akute Pharyngitis
Fallzahl 4

Akute Pharyngitis, nicht näher bezeichnet [J02.9]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 4

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Akute Bronchitis
Fallzahl 4

Akute Bronchitis durch Rhinoviren [J20.6]

Fallzahl 4

[]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 4

Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.7]

Verbrennung oder Verätzung sonstiger innerer Organe
Fallzahl 4

Verätzung des Ösophagus [T28.6]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 4

Hämangiom: Haut und Unterhaut [D18.01]

Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus
Fallzahl 4

Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E13.91]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 4

Somnolenz [R40.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 4

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Fallzahl 4

[]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 4

Ösophagusverschluss [K22.2]

Störungen der Atmung
Fallzahl 4

Akutes lebensbedrohliches Ereignis im Säuglingsalter [R06.80]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 4

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Sonstige Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Nicht näher bezeichnete unerwünschte Nebenwirkung eines Arzneimittels oder einer Droge [T88.7]

Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen
Fallzahl 4

Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen des Zentralnervensystems [R94.0]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 4

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 4

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 4

Sonstige vererbte spinale Muskelatrophie [G12.1]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 4

Mechanische Komplikation durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im sonstigen oberen Gastrointestinaltrakt [T85.51]

Infantile Zerebralparese
Fallzahl 4

Dyskinetische Zerebralparese [G80.3]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 4

Somnolenz [R40.0]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 4

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Schäden durch sonstige äußere Ursachen
Fallzahl 4

Schäden durch elektrischen Strom [T75.4]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 4

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 4

Infantile spinale Muskelatrophie, Typ I [Typ Werdnig-Hoffmann] [G12.0]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 4

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Nystagmus und sonstige abnorme Augenbewegungen
Fallzahl 4

Nystagmus und sonstige abnorme Augenbewegungen [H55]

Neugeborenenikterus durch sonstige gesteigerte Hämolyse
Fallzahl 4

Neugeborenenikterus durch sonstige näher bezeichnete gesteigerte Hämolyse [P58.8]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 4

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Personen, die das Gesundheitswesen aus sonstigen Gründen in Anspruch nehmen
Fallzahl 4

Gesundheitsüberwachung und Betreuung eines Findelkindes [Z76.1]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 4

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Sonstige zerebrale Störungen beim Neugeborenen
Fallzahl 4

Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie beim Neugeborenen [HIE] [P91.6]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 0

Offene Wunde: Sonstige und mehrere Teile der Wange und der Temporomandibularregion [S01.49]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der weiblichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Angeborenes Fehlen der Vagina [Q52.0]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Granuloma pediculatum [Granuloma pyogenicum] [L98.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 0

Branchiogene(r) Sinus, Fistel und Zyste [Q18.0]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Verbliebener Fremdkörper im Weichteilgewebe: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M79.57]

Hernia inguinalis
Fallzahl 0

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Fremdkörper in den Atemwegen
Fallzahl 0

Fremdkörper in den Atemwegen, Teil nicht näher bezeichnet [T17.9]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Osteomyelitis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.96]

Maßnahmen aus anderen Gründen als der Wiederherstellung des Gesundheitszustandes
Fallzahl 0

Zirkumzision als Routinemaßnahme oder aus rituellen Gründen [Z41.2]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut der Extremitäten [D17.2]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 0

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Kollum [S62.33]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 0

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Phlegmone
Fallzahl 0

Phlegmone, nicht näher bezeichnet [L03.9]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Verletzung sonstiger Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.8]

Hernia ventralis
Fallzahl 0

Epigastrische Hernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.90]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Sonstige chronische Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.67]

Skoliose
Fallzahl 0

Neuromyopathische Skoliose: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M41.40]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 0

Verbrennung nicht näher bezeichneten Grades des Rumpfes: Thoraxwand ausgenommen Brustdrüse und -warze [T21.02]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 0

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis mit Abszess [N45.0]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 0

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Schädelbasisfraktur [S02.1]

Gaumenspalte
Fallzahl 0

Spalte des harten Gaumens [Q35.1]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0

Gelenkkontraktur: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M24.54]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der weiblichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Vagina [Q52.4]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: Höhe nicht näher bezeichnet [S32.00]

Epilepsie
Fallzahl 0

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 0

Offene Wunde des Unterschenkels, Teil nicht näher bezeichnet [S81.9]

Akute Lymphadenitis
Fallzahl 0

Akute Lymphadenitis an der unteren Extremität [L04.3]

Angeborene(s) Fehlen, Atresie und Stenose des Dickdarmes
Fallzahl 0

Angeborene(s) Fehlen, Atresie und Stenose des Rektums mit Fistel [Q42.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen der männlichen Genitalorgane [Q55.8]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses [Q18.8]

Epilepsie
Fallzahl 0

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 0

Sehnenscheidenabszess: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.04]

Fibromatosen
Fallzahl 0

Nekrotisierende Fasziitis: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M72.63]

Phlegmone
Fallzahl 0

Phlegmone an Zehen [L03.02]

Fisteln mit Beteiligung des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 0

Vesikovaginalfistel [N82.0]

Offene Wunde des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Offene Wunde des Penis [S31.2]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 0

Lymphangiom: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [D18.19]

Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut [L08.8]

Angeborene Fehlbildungen des Ösophagus
Fallzahl 0

Angeborene Ösophagusstenose und -striktur [Q39.3]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Kopfes
Fallzahl 0

Verletzung von Muskeln und Sehnen des Kopfes [S09.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Harninkontinenz [N39.48]

Toxische Wirkung durch Kontakt mit giftigen Tieren
Fallzahl 0

Toxische Wirkung: Gift sonstiger Arthropoden [T63.4]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 0

Verbrennung 3. Grades der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: Unterarm und Ellenbogen [T22.31]

Juvenile Osteochondrose der Hüfte und des Beckens
Fallzahl 0

Juvenile Osteochondrose des Femurkopfes [Perthes-Legg-Calvé-Krankheit] [M91.1]

Migräne
Fallzahl 0

Migräne, nicht näher bezeichnet [G43.9]

Angeborene(s) Fehlen, Atresie und Stenose des Dickdarmes
Fallzahl 0

Angeborene(s) Fehlen, Atresie und Stenose des Anus ohne Fistel [Q42.3]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Darmes
Fallzahl 0

Hirschsprung-Krankheit [Q43.1]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Krankheiten der Sakrokokzygealregion, anderenorts nicht klassifiziert [M53.3]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Prellung der äußeren Genitalorgane [S30.2]

Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters
Fallzahl 0

Lageanomalie des Ureters [Q62.6]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterschenkels [S81.80]

Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Hypo- und Akontraktilität des Blasenmuskels ohne neurologisches Substrat [N31.81]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der weiblichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Sonstige weibliche Genitalorgane [D39.7]

Cholelithiasis
Fallzahl 0

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Kopfes [S01.80]

Zystische Nierenkrankheit
Fallzahl 0

Nierendysplasie [Q61.4]

Nicht näher bezeichnete Kontaktdermatitis
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Kontaktdermatitis, nicht näher bezeichnete Ursache [L25.9]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Verbrennungen oder Verätzungen mehrerer Körperregionen
Fallzahl 0

Verbrennungen mehrerer Körperregionen, wobei höchstens Verbrennungen des Grades 2b angegeben sind [T29.21]

Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes
Fallzahl 0

Periapikaler Abszess ohne Fistel [K04.7]

Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 0

Analprolaps [K62.2]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 0

Zyste des Corpus luteum [N83.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Verletzungen des Handgelenkes und der Hand [S69.8]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 0

Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]

Polydaktylie
Fallzahl 0

Akzessorische Zehe(n) [Q69.2]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 0

Offene Wunde: Wange [S01.41]

Pneumothorax
Fallzahl 0

Pneumothorax, nicht näher bezeichnet [J93.9]

Verletzung von Blutgefäßen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Verletzung der V. axillaris oder der V. brachialis [S45.2]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 0

Hydrozele, nicht näher bezeichnet [N43.3]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 0

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige Streptokokken: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M00.27]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Frakturheilung in Fehlstellung: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.05]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Epidermolysis bullosa
Fallzahl 0

Sonstige Epidermolysis bullosa [Q81.8]

Sonstige Krankheiten des Penis
Fallzahl 0

Sonstige entzündliche Krankheiten des Penis [N48.2]

Lokalisierte Schwellung, Raumforderung und Knoten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 0

Lokalisierte Schwellung, Raumforderung und Knoten der Haut und der Unterhaut am Rumpf [R22.2]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 0

Läsion des N. ulnaris [G56.2]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 0

Verbrennung 3. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.3]

Verletzung an einer nicht näher bezeichneten Körperregion
Fallzahl 0

Offene Wunde an einer nicht näher bezeichneten Körperregion [T14.1]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 0

Verbrennung Grad 2b des Kopfes und des Halses [T20.21]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Verletzung von Muskeln und Sehnen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens [S39.0]

Oberflächliche Verletzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0

Prellung der Knöchelregion [S90.0]

Sonstige tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Fallzahl 0

Nierenabszess [N15.10]

Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Knochen und Gelenkknorpel, nicht näher bezeichnet [D16.9]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Gelenkschmerz: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.53]

Oberflächliche Verletzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Sonstige oberflächliche Verletzungen des Handgelenkes und der Hand: Insektenbiss oder -stich (ungiftig) [S60.83]

Akute Lymphadenitis
Fallzahl 0

Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]

Fisteln mit Beteiligung des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 0

Fistel zwischen Vagina und Dickdarm [N82.3]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 0

Multiple oberflächliche Verletzungen des Kopfes [S00.7]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der weiblichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Vagina duplex [Q52.1]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Versehentliche Stich- oder Risswunde während eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.2]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand, Teil nicht näher bezeichnet [S61.9]

Akute Blutungsanämie
Fallzahl 0

Akute Blutungsanämie [D62]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 0

Harnstein, nicht näher bezeichnet [N20.9]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 0

Wangenabszess [K12.23]

Volumenmangel
Fallzahl 0

Volumenmangel [E86]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 0

Enteritis durch Campylobacter [A04.5]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 0

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel im Gesicht [L02.0]

Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 0

Angeborene Luxation des Hüftgelenkes, einseitig [Q65.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der weiblichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Hymenalatresie [Q52.3]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 0

Ungenügende Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit [R63.6]

Offene Wunde der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0

Offene Wunde sonstiger Teile des Fußes [S91.3]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 0

Purpura anaphylactoides [D69.0]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Handgelenkes und der Hand [S61.80]

Skoliose
Fallzahl 0

Neuromyopathische Skoliose: Thorakolumbalbereich [M41.45]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur des Innenknöchels [S82.5]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Basis [S62.31]

Nicht näher bezeichnete Harninkontinenz
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Harninkontinenz [R32]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterschenkel [T84.15]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 0

Sonstige Colitis indeterminata [K52.38]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 0

Hämangiom: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [D18.00]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.45]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.40]

Sonstige gutartige Neubildungen des Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 0

Sonstige gutartige Neubildungen: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe, nicht näher bezeichnet [D21.9]

Verletzung der Harnorgane und der Beckenorgane
Fallzahl 0

Komplette Ruptur des Nierenparenchyms [S37.03]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 0

Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.16]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Akute hämatogene Osteomyelitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.05]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 0

Lymphangiom: Axilla [D18.11]

Sonstige Krankheiten der Appendix
Fallzahl 0

Appendixkonkremente [K38.1]

Gaumenspalte mit Lippenspalte
Fallzahl 0

Spalte des weichen Gaumens mit beidseitiger Lippenspalte [Q37.2]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 0

Prellung des Augenlides und der Periokularregion [S00.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Femurs: Teil nicht näher bezeichnet [S72.40]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 0

Verletzung von Streck- oder Abduktormuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Unterarmes [S56.3]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch sonstige näher bezeichnete interne Prothesen, Implantate oder Transplantate [T85.6]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 0

Verbrennung nicht näher bezeichneten Grades der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: Unterarm und Ellenbogen [T22.01]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 0

Sialadenitis [K11.2]

Hypertrophe Hautkrankheiten
Fallzahl 0

Hypertrophe Narbe [L91.0]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 0

Follikelzyste des Ovars [N83.0]

Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 0

Krankheit der Zähne und des Zahnhalteapparates, nicht näher bezeichnet [K08.9]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
Fallzahl 0

Luxation des Ellenbogens: Nicht näher bezeichnet [S53.10]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 0

Multiple offene Wunden des Kopfes [S01.7]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Osteomyelitis, nicht näher bezeichnet: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M86.94]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 0

Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Luxation eines Fingers: Teil nicht näher bezeichnet [S63.10]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF24: Diätische Angebote

Durch ausgebildetes Fachpersonal kann jede ärztlich verordnete Diät oder Sonderkostform hergestellt werden.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Spezielle Pflegebetten und Betten mit Überlänge. Betten in Überbreite werden bei Bedarf angemietet. Lagerungsmittel auch für übergewichtige Patienten

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Hilfsgeräte für Frühgeborene und Kinder mit Behinderungen (Spezialbetten und Hebegeräte). Für übergewichtige Patienten werden Hilfsgeräte wie z. B. extra breite Toilettenstühle angemietet. In spez. Bereichen sind Mobiliar und Geräte grundsätzlich angepasst.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Und auch Lagerungsmittel und Geräte, z. B. für Frühgeborene, Patienten mit Anorexie, Kleinwuchs oder Fehlbildungen

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Spezielle Matratzen für adipöse und für schwerstbrandverletzte Patienten. In speziellen Bereichen sind die Hilfsmittel grundsätzlich für diese Gruppen angepasst.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF38: Kommunikationshilfen

Gebärdendolmetscher können über die 1. Bundesweite freie Gebärdensprachdolmetscher:Innen Liste angefordert werden.

BF23: Allergenarme Zimmer

Unsere Krankenhausmaterialien sind überwiegend latexfrei. Patienten mit entsprechender Indikation werden latexfrei behandelt.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Und auch spezielle Lagerungsmittel, besonders kleine OP-Tische und ein Schwerlast-OP-Tisch, spezielles Wärmemanagement speziell für Früh- und Neugeborene

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Zusätzlich Wegeleitsysteme mit farbigen Punkten auf dem Boden und anhand des Farbkonzepts und der KUNTERBULT-Tiere, die den Bereichen zugeordnet sind. Farbkodierte Stationen bzw. Ebenen (z.B. Chirurgie rot, Neuropädiatrie grün)

BF25: Dolmetscherdienste

Wir nutzen einen Übersetzungsdienst als telefonische Soforthilfe.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Individuelle Anpassung aller Geräte und Lagerungshilfen an spezielle Belange des Strahlenschutzes und anatomische Besonderheiten des Kindes (z. B. Frühgeborene, Adipositaspatienten, Patienten mit schwerer körperlicher Behinderung)

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

"Schmetterlingszimmer" für Kinder mit Epidermolyis bullosa

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Durch ehrenamtliche BULT-Lotsen können die Eltern begleitet werden.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Der Raum der Stille ist ein Ort für Stille und Gebet, für Momente der Ruhe und Besinnung, um Kraft zu schöpfen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Klinische Evaluation von neuen Pharmaka für die Therapie des T1D und einer Adipositas sowie von Medizinprodukten für die Therapie eines T1D bei Kindern und Jugendlichen; PRICO; ALBINO

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Uni Göttingen: Kinderorthop, Neurochir, Med Psychologie, PAEDSIM. MHH: Humangen, Neurorad, Kinderchir, Nephrol, Urol, Radiol, CRC, Derma und Pädiatrie, Rechtsmed Ki-Schutz. Uni Freiburg: Hautklinik, Humangenetik. Kinder-+Jugendmed Charité Berlin; Uni München: Radiologie. Uni Datteln: KOCON

FL09: Doktorandenbetreuung

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

Hochschullehrer an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Lehrbeauftragter Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie Hannover / Hildesheim

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Hochschullehrer der Medizinischen Hochschule Hannover, Medizinischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Semmelweis Universität Asklepios Campus Hamburg

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Klinische Evaluation von neuen Pharmaka für die Therapie eines T1D und einer Hypercholesterinämie bei Kd. und Jgdl.. Primäre und sekundäre Präventionsstudien zur Früherkennung eines T1D

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Diabetologie u. BMBF-Kompetenznetz Diabetes, Elsther Studie, INNODIA, GPPAD, Keins

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Journale:Diabetes(D) Eltern;Eur.J.of Ped. Surg;Front. Ped.Urol.+Ped. Surg;Allergologie.Lehrbücher: Kinder Notfall-Intensiv;Internet- und Computersucht;Handbook of Urological Diseases in Children;Adipositas,D+Fettstoffwechselstör;Kinderallerg. in K+P;Orbita interd.Managem;Ultrasonography of Head+Neck

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Als akadem. Lehrkrankenhaus werden jährlich ca. 25 Studierende im PJ und 20 im Rahmen von Famulaturen ausgebildet. Ein Arzt ist Master of Medical Education. Weiterbildung von Psychotherapeuten in Weiterbildung im klinischen Bereich. Summerschool KJP für Medizinstudenten über 4 Wochen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Generalistischer Ausbildungsbeginn mit jeweils 25 Auszubildenden am 1.4. und 1.10., Spezialisierung im Bereich der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege im 3. Ausbildungsjahr möglich. Ausbildungsbegleitendendes Bachelor-Studium in Kooperation mit der Hochschule Hannover möglich.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Generalistischer Ausbildungsbeginn mit jeweils 25 Auszubildenden am 1.4. und 1.10., Vertiefung im Bereich der pädiatrischen Versorgung im 3. Ausbildungsjahr möglich. Ausbildungsbegleitendendes Bachelor-Studium in Kooperation mit der Hochschule Hannover möglich.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

In Kooperation mit DIAKOVERE gGmbH, Standort Friederikenstift. Außerdem gibt es in Kooperation mit der Alice-Salomon-Schule, Standort Herrenhausen, 3 Ausbildungsplätze pro Jahr für Medizinische Fachangestellte (MFA)

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

In Kooperation mit DIAKOVERE gGmbH, Standort Annastift (2 Kurse mit insges. 50 Auszubildenden im Jahr im praktischen Einsatz AUF DER BULT (incl. Examensprüfungen). In Kooperation mit GRONE-Zentrum für Gesundheitsberufe Hamburg, davon 5 - 15 Auszubildende pro Jahr

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Hannover und Umgebung