Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
kbo-Isar-Amper-Klinikum, Tagesklinik und Institutsambulanz Freising
85356 Freising
In unserer Tagesklinik bieten wir Menschen mit psychischen Erkrankungen eine intensive psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung an, ohne dass der Bezug zum Alltag verloren geht. Die Behandlung findet tagsüber in der Klinik statt, abends und am Wochenende sind unsere Patienten zu Hause in der gewohnten Umgebung.
Wir behandeln Erwachsene mit psychischen Störungen, z.B. Depressionen, Psychosen, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Angst- und Zwangsstörungen, Psycho-sozialen Überlastungsreaktionen. Nicht geeignet ist die Tagesklinik für Patienten mit aktiver Suchterkrankung (d.h. mit aktuellem Konsum), für verwirrte, weglauf- oder selbstgefährdete Patienten. Die Anmeldung erfolgt entweder nach telefonischer Anmeldung bzw. Einweisung durch den ambulant behandelnden Psychiater oder Hausarzt, durch Einweisung aus einer Klinik oder durch eigene Anmeldung.
Unser therapeutisches Angebot
Mit unserem fachärztlich geleiteten Team bieten wir eine auf die jeweils individuellen Bedürfnisse abgestimmte ärztliche, psychologische, sozialpädagogische, ergotherapeutische und pflegerische Behandlung und Betreuung an. Neben medizinisch-psychiatrischer Diagnostik und Behandlung gehören dazu psychotherapeutische Einzel- und Gruppengespräche, Ergotherapie, Kunsttherapie, kognitives Training, Entspannungstherapie, Psychoedukation, Training sozialer Kompetenz, Beratung zur beruflichen und sozialen Rehabilitation und Bewegungstherapie.
Ziele der tagklinischen Behandlung
Neben der körperlichen, psychischen und sozialen Stabilisierung versuchen wir, Sie bei der beruflichen und sozialen Wiedereingliederung zu unterstützen und Ihnen Hilfe beim Umgang mit Ihrer psychischen Erkrankung zu bieten. Dabei beziehen wir nach Möglichkeit auch Ihre Angehörigen und – wo vorhanden – auch Selbsthilfegruppen ein.
Institutsambulanz
In der Institutsambulanz behandeln wir Menschen mit schweren und/oder chronischen psychischen Erkrankungen, die ein komplexes Therapieangebot benötigen oder auf Grund ihrer Erkrankung eine Arztpraxis nicht aufsuchen können. Alle Berufsgruppen, die in der Tagesklinik vertreten sind, stehen auch in der Institutsambulanz zur Verfügung. Wir führen auch Hausbesuche durch. Sowohl zur Tagesklinik wie zur psychiatrischen Institutsambulanz kommen Sie durch ärztliche Überweisung oder eigene Anmeldung.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Entspannung findet in unterschiedlichen Verfahren statt (PME - Jakobsen, Qi Gong, Yoga)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychologische Begleitung bzw. Psychotherapie wird sowohl im Einzel- wie in der Gruppe angeboten.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Im Rahmen der sozialpädagogischen Betreuung wird Hilfe bei Reha-Angelegenheiten angeboten.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Kognitives Training wird in unterschiedlichen Gruppen angeboten.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Die Erprobung der Alltagsbelastung findet stetig statt und wird regelmäßig mit den Patienten besprochen.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Die Sport- und Bewegungstherapie ist eine handlungs- und erlebnisorientierte Therapieform mit ausgewählten Körper-, Bewegungs- und Sportprogrammen.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Ausgebildete Kunsttherapeuten bieten Angebote in Gruppen- und Einzeltherapie an.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst steht für alle Fragen in beruflichen und sozialen Angelegenheiten zur Verfügung.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ergo- und Kunsttherapie sind selbstverständlicher Bestandteil des Behandlungsangebots.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angehörigenbetreuung findet bei Bedarf im Einzelkontakt durch Arzt bzw. Psychologe statt.
MP02: Akupunktur
Es wird Ohr-Akupunktur nach dem NADA-Protokoll angeboten.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Die Tagesklinik ist auch für Rollstuhlfahrer gut zu erreichen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
kbo-Isar-Amper-Klinikum ist ein international beachtetes Studienzentrum und beteiligt sich regelmäßig an multizentrischen Studien (z.B. zum Bereich Morbus Huntington).
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Die Klinik beteiligt sich an der Ausbildung von Medizinstudenten durch das Angebot von Famulaturen und Blockpraktika. Mehrmals jährlich kommen 6-8 Studenten für eine Woche nach Taufkirchen und können auf allen Stationen praktische Erfahrungen unter Anleitung und Supervision sammeln.
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
Das kbo-Isar-Amper-Klinikum ist ein international beachtetes Studienzentrum und beteiligt sich regelmäßig an multizentrischen Studien (z.B. zum Bereich Morbus Huntington).
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Ärzte der Klinik sind für mehrere Studien verantwortlich.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Wir bieten regelmäßig Praktikumsplätze für Ergotherapeuten an und arbeiten mit den entsprechenden Ausbildungseinrichtungen eng zusammen.
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Fünf mal jährlich kommen Auszubildende der Physiotherapie für sechs Wochen im Rahmen ihrer praktischen Ausbildung zu uns ins kbo-Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen (Vils).
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Beginnend mit Herbst 2020 findet in der Berfufsfachschule für Pflege die Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann statt.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Angeschlossen an kbo-Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen (Vils) ist eine Berufsfachschule Pflege mit insgesamt 54 Plätzen. Im September 2022 hat der letzte Kurs in der Gesundheits- und Krankenpflege die Ausbildung abgeschlossen.
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
kbo-Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen (Vils) bietet seit 2014 die einjährige Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer/in Krankenpflege an. Dadurch soll v. a. regional Nachwuchs an die Klinik gebunden werden. Die Ausbildung findet in Zusammenarbeit mit dem Standort München-Ost statt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Freising und Umgebung
In unserer Tagesklinik bieten wir Menschen mit psychischen Erkrankungen eine intensive psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung an, ohne dass der Bezug zum Alltag verloren geht. Die Behandlung findet tagsüber in der Klinik statt, abends und am Wochenende sind unsere Patienten zu Hause in der gewohnten Umgebung.
Wir behandeln Erwachsene mit psychischen Störungen, z.B. Depressionen, Psychosen, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Angst- und Zwangsstörungen, Psycho-sozialen Überlastungsreaktionen. Nicht geeignet ist die Tagesklinik für Patienten mit aktiver Suchterkrankung (d.h. mit aktuellem Konsum), für verwirrte, weglauf- oder selbstgefährdete Patienten. Die Anmeldung erfolgt entweder nach telefonischer Anmeldung bzw. Einweisung durch den ambulant behandelnden Psychiater oder Hausarzt, durch Einweisung aus einer Klinik oder durch eigene Anmeldung.
Unser therapeutisches Angebot
Mit unserem fachärztlich geleiteten Team bieten wir eine auf die jeweils individuellen Bedürfnisse abgestimmte ärztliche, psychologische, sozialpädagogische, ergotherapeutische und pflegerische Behandlung und Betreuung an. Neben medizinisch-psychiatrischer Diagnostik und Behandlung gehören dazu psychotherapeutische Einzel- und Gruppengespräche, Ergotherapie, Kunsttherapie, kognitives Training, Entspannungstherapie, Psychoedukation, Training sozialer Kompetenz, Beratung zur beruflichen und sozialen Rehabilitation und Bewegungstherapie.
Ziele der tagklinischen Behandlung
Neben der körperlichen, psychischen und sozialen Stabilisierung versuchen wir, Sie bei der beruflichen und sozialen Wiedereingliederung zu unterstützen und Ihnen Hilfe beim Umgang mit Ihrer psychischen Erkrankung zu bieten. Dabei beziehen wir nach Möglichkeit auch Ihre Angehörigen und – wo vorhanden – auch Selbsthilfegruppen ein.
Institutsambulanz
In der Institutsambulanz behandeln wir Menschen mit schweren und/oder chronischen psychischen Erkrankungen, die ein komplexes Therapieangebot benötigen oder auf Grund ihrer Erkrankung eine Arztpraxis nicht aufsuchen können. Alle Berufsgruppen, die in der Tagesklinik vertreten sind, stehen auch in der Institutsambulanz zur Verfügung. Wir führen auch Hausbesuche durch. Sowohl zur Tagesklinik wie zur psychiatrischen Institutsambulanz kommen Sie durch ärztliche Überweisung oder eigene Anmeldung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Entspannung findet in unterschiedlichen Verfahren statt (PME - Jakobsen, Qi Gong, Yoga)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychologische Begleitung bzw. Psychotherapie wird sowohl im Einzel- wie in der Gruppe angeboten.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Im Rahmen der sozialpädagogischen Betreuung wird Hilfe bei Reha-Angelegenheiten angeboten.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Kognitives Training wird in unterschiedlichen Gruppen angeboten.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Die Erprobung der Alltagsbelastung findet stetig statt und wird regelmäßig mit den Patienten besprochen.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Die Sport- und Bewegungstherapie ist eine handlungs- und erlebnisorientierte Therapieform mit ausgewählten Körper-, Bewegungs- und Sportprogrammen.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Ausgebildete Kunsttherapeuten bieten Angebote in Gruppen- und Einzeltherapie an.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst steht für alle Fragen in beruflichen und sozialen Angelegenheiten zur Verfügung.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ergo- und Kunsttherapie sind selbstverständlicher Bestandteil des Behandlungsangebots.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angehörigenbetreuung findet bei Bedarf im Einzelkontakt durch Arzt bzw. Psychologe statt.
MP02: Akupunktur
Es wird Ohr-Akupunktur nach dem NADA-Protokoll angeboten.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Die Tagesklinik ist auch für Rollstuhlfahrer gut zu erreichen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
kbo-Isar-Amper-Klinikum ist ein international beachtetes Studienzentrum und beteiligt sich regelmäßig an multizentrischen Studien (z.B. zum Bereich Morbus Huntington).
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Die Klinik beteiligt sich an der Ausbildung von Medizinstudenten durch das Angebot von Famulaturen und Blockpraktika. Mehrmals jährlich kommen 6-8 Studenten für eine Woche nach Taufkirchen und können auf allen Stationen praktische Erfahrungen unter Anleitung und Supervision sammeln.
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
Das kbo-Isar-Amper-Klinikum ist ein international beachtetes Studienzentrum und beteiligt sich regelmäßig an multizentrischen Studien (z.B. zum Bereich Morbus Huntington).
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Ärzte der Klinik sind für mehrere Studien verantwortlich.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Wir bieten regelmäßig Praktikumsplätze für Ergotherapeuten an und arbeiten mit den entsprechenden Ausbildungseinrichtungen eng zusammen.
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Fünf mal jährlich kommen Auszubildende der Physiotherapie für sechs Wochen im Rahmen ihrer praktischen Ausbildung zu uns ins kbo-Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen (Vils).
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Beginnend mit Herbst 2020 findet in der Berfufsfachschule für Pflege die Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann statt.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Angeschlossen an kbo-Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen (Vils) ist eine Berufsfachschule Pflege mit insgesamt 54 Plätzen. Im September 2022 hat der letzte Kurs in der Gesundheits- und Krankenpflege die Ausbildung abgeschlossen.
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
kbo-Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen (Vils) bietet seit 2014 die einjährige Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer/in Krankenpflege an. Dadurch soll v. a. regional Nachwuchs an die Klinik gebunden werden. Die Ausbildung findet in Zusammenarbeit mit dem Standort München-Ost statt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.