Krankenhaus

kbo-Isar-Amper-Klinikum, Psychiatrische Tagesklinik und Institutsambulanz Dachau

85521 Dachau - https://kbo-iak.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Ludwig-Maximilians-Universität München
10 von 25

Wohnortnahe Behandung und Therapie - seit 2016 bietet dies die psychiatrische Tagesklinik und Institutsambulanz Dachau. Das multiprofessionelle Team bietet Ihnen umfassende Behandlungsangebote für psychiatrische Erkrankungen. Falls eine stationäre Behandlung empfehlenswert erscheint, können Sie sich an das kbo-Klinikum Fürstenfeldbruck wenden.

Die Tagesklinik ist ein offener Ort. Der Patient benötigt selbst die Motivation und die Kraft, den Weg von zu Hause in die Tagesklinik zu bewältigen. Tagsüber nimmt der Patient an den Therapien teil, abends, nachts und am Wochenende bleibt er in seinem vertrauten Alltag, was für viele Menschen eine Hilfe ist. Die Herausforderungen des Alltags können dabei mit Unterstützung bewältigt worden. In unseren Tageskliniken behandeln wir Erwachsene (ab dem 18. Lebensjahr) mit unterschiedlichen akuten, sogenannten allgemeinpsychiatrischen Erkrankungen: Depressionen, bipolare Störungen, Angst- und Zwangsstörungen, somatoforme Störungen, Persönlichkeitsstörungen, Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. Die durchschnittliche Behandlungsdauer liegt bei sechs Wochen. Patienten mit akuten Suchterkrankungen und Demenzen können in der Tagesklinik nicht behandelt werden. Unser multiprofessionelles Team bietet eine Kombination von psycho- und pharmakotherapeutischen Verfahren an.

Hilfesuchende können sich sowohl in Krisensituationen als auch für längerfristige Behandlungen telefonisch oder persönlich an die Ambulanz wenden. Von hier aus wird die Behandlung nach Bedarf eingeleitet. Die Lage der Klinik Fürstenfeldbruck ebenso wie der Außenstelle Dachau jeweils im Herzen der Stadt vereinfacht die Kontaktaufnahme.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Gesprächstherapie

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Entlassungsmanagement: Das Entlassungsmanagement beinhaltet die frühzeitige Planung der Entlassung unter Einbeziehung aller an der Therapie beteiligten Berufsgruppen, der Angehörigen, komplementärer Einrichtungen (z. B. Wohngemeinschaften; SPDi; APPM),

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Progessive Muskelentspannung

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

u.a. DBT Skillstraining

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Angebote für Kinder psychisch kranker Eltern

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Kunsttherapie: Der Fokus liegt auf dem individuellen bildnerischen Ausdruck und der Entfaltung des schöpferischen Potentials. Kreativtherapie: u.a. kreatives Schreiben.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Die Bewegungstherapie ist eine handlungs- und erlebnisorientierte Therapieform mit ausgewählten Körper-, Bewegungs- und Sportprogrammen

MP63: Sozialdienst

Unseren PatientInnen stehen (Diplom-) Sozialpädagoginnen und (Diplom-)Sozialpädagogen mit fundierten Kenntnissen zum SGB V für Fragen und unterstützend zur Verfügung.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Bei Ernährungsfragen stehen den PatientInnen Diätassistentinnen und -assistenten persönlich beratend zur Seite.

MP02: Akupunktur

Die Akupunktur wird von speziell ausgebildeten Mitarbeitenden angeboten.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Einbeziehung der Angehörigen in die Behandlung bei Einverständnis unserer PatientInnen, Angehörigengruppen, Sprechstunden der ApK München e.V. (Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker)

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapie: aktivierende und handlungsorientierte Therapieform auf der Basis handwerklicher und gestalterischer Techniken. Arbeitstherapie: handlungs- und milieuorientiertes Angebot zur Überprüfung und Förderung u.a. der Grundarbeitsfähigkeiten.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

z.B. mit dem Ambulanten Psychiatrischen Pflegedienst München (APPM gemeinnützige GmbH) und somatischen Pflegediensten

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Monatlich findet ein Wochenkurs statt. Der Patient/die Patientin wird hier bei der Zubereitung der Lebensmittel, küchentechnisch und diätetisch geschult. Dies erfolgt sehr praxisgerecht, damit der Patient/die Patientin die Grundsätze verstehen und auch nach seiner Entlassung zu Hause umsetzen kann.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Ein Bezugspflegesystem (pflegerische Begleitung durch eine benannte Pflegekraft) ist etabliert.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Erziehungsberatung

MP53: Aromapflege/-therapie

Aromapflege: Unterstützende Anwendungen von ätherischen Ölen innerhalb pflegerischer Maßnahmen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Harmonisierung von Stimmungsstörungen und Verbesserung des Allgemeinbefindens.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Memotechniken, Übungen für spezielle Gedächtnisleistungen, allgemeine Aktivierungsmaßnahmen, Methoden zur Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz, der kognitiven Fähigkeiten, der Belastbarkeit, der mentalen Stärke oder des Wohlbefindens.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

z. B. Informationsveranstaltungen auf Messen, Teilnahme an den Gesundheitstagen in Fürstenfeldbruck

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

SozialpädagogInnen und Fachpflegekräfte in Einzelgesprächen

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Zum Beispiel Gruppenangebote

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Mobilisation, Kräftigung und Dehnung bei Patienten mit Rückenbeschwerden.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Täglich vegetarische und muslimische Angebote, auf Wunsch vegane Kost

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Sprachansage

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

https://kbo-iak.de/barrierefreiheitserklaerung

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Zum Teil vorhanden.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Eine Beschriftung der Räumlichkeiten ist erfolgt.

BF25: Dolmetscherdienste

In allen Sprachen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

u.a. Zugang ebenerdig

BF24: Diätische Angebote

Diätassistenz und Beratung verfügbar.

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

In verschiedenen Sprachen.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Eine visuelle Anzeige ist vorhanden.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

zu den meisten Serviceeinrichtungen

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Prof. Dr. P. Brieger, Prof. Dr. M. Marziniak, Priv.-Dozent Dr. J. Benninghoff, Dr. T. Krauseneck, Prof. Dr. S. Heres, Prof. Dr. Dr. Susanne Lucae, Prof. Dr. U. Zimmermann

FL09: Doktorandenbetreuung

Prof. Dr. P. Brieger, Priv.-Dozent Dr. J. Benninghoff, Prof. Dr. S. Heres, Prof. Dr. U. Zimmermann, Prof. Dr. Dr. Susanne Lucae

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Prof. Dr. P. Brieger, T. von Tiedemann, Dr. T. Krauseneck, PD Dr. J. Hennings, Dr. S. Tato, Dr. M. Pausch, Dr. J. Benninghoff, Prof. Dr. S. Heres, A. Lang, L. Klocke, Prof. Dr. J. Hamann, S. Menzel, Dr. E. Ketisch, Prof. Dr. Dr. Susanne Lucae

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Prof. Dr. P. Brieger, Prof. Dr. U. Zimmermann, PD Dr. J. Hennings

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Prof. Dr. P. Brieger, Prof. Dr. M. Marziniak, Dr. T. Krauseneck, PD Dr. J. Hennings, Prof. Dr. S. Heres

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Prof. Dr. P. Brieger, Prof. Dr. S. Heres, Prof. Dr. U. Zimmermann, PD Dr. J. Hennings, Priv.-Dozent Dr. J. Benninghoff

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Prof. Dr. P. Brieger, Prof. Dr. M. Marziniak, Dr. T. Krauseneck, PD Dr. J. Hennings, Priv.-Dozent Dr. J. Benninghoff, Prof. Dr. S. Heres , Prof. Dr. U. Zimmermann, Dr. M. Pausch, Prof. Dr. Dr. Susanne Lucae

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

An das kbo Isar-Amper-Klinikum ist eine Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe angeschlossen. Die Schule bietet jährlich 50 Ausbildungsplätze an.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Kooperationsvertrag mit der Medizinischen Akademie Berufsfachschule für Physiotherapie – IB Süd. In 2023 absolvierten 7 Auszubildende den praktischen Teil der neurologisch/ psychiatrischen Ausbildung in unserer Klinik.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

An das kbo-Isar-Amper-Klinikum ist eine Berufsfachschule für Pflege angeschlossen. Die Schule bietet jährlich 64 Ausbildungsplätze in der 3-jährigen Ausbildung zum/r staatlich geprüften Pflegefachfrau/Pflegefachmann an.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Dachau und Umgebung

Wohnortnahe Behandung und Therapie - seit 2016 bietet dies die psychiatrische Tagesklinik und Institutsambulanz Dachau. Das multiprofessionelle Team bietet Ihnen umfassende Behandlungsangebote für psychiatrische Erkrankungen. Falls eine stationäre Behandlung empfehlenswert erscheint, können Sie sich an das kbo-Klinikum Fürstenfeldbruck wenden.

Die Tagesklinik ist ein offener Ort. Der Patient benötigt selbst die Motivation und die Kraft, den Weg von zu Hause in die Tagesklinik zu bewältigen. Tagsüber nimmt der Patient an den Therapien teil, abends, nachts und am Wochenende bleibt er in seinem vertrauten Alltag, was für viele Menschen eine Hilfe ist. Die Herausforderungen des Alltags können dabei mit Unterstützung bewältigt worden. In unseren Tageskliniken behandeln wir Erwachsene (ab dem 18. Lebensjahr) mit unterschiedlichen akuten, sogenannten allgemeinpsychiatrischen Erkrankungen: Depressionen, bipolare Störungen, Angst- und Zwangsstörungen, somatoforme Störungen, Persönlichkeitsstörungen, Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. Die durchschnittliche Behandlungsdauer liegt bei sechs Wochen. Patienten mit akuten Suchterkrankungen und Demenzen können in der Tagesklinik nicht behandelt werden. Unser multiprofessionelles Team bietet eine Kombination von psycho- und pharmakotherapeutischen Verfahren an.

Hilfesuchende können sich sowohl in Krisensituationen als auch für längerfristige Behandlungen telefonisch oder persönlich an die Ambulanz wenden. Von hier aus wird die Behandlung nach Bedarf eingeleitet. Die Lage der Klinik Fürstenfeldbruck ebenso wie der Außenstelle Dachau jeweils im Herzen der Stadt vereinfacht die Kontaktaufnahme.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Gesprächstherapie

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Entlassungsmanagement: Das Entlassungsmanagement beinhaltet die frühzeitige Planung der Entlassung unter Einbeziehung aller an der Therapie beteiligten Berufsgruppen, der Angehörigen, komplementärer Einrichtungen (z. B. Wohngemeinschaften; SPDi; APPM),

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Progessive Muskelentspannung

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

u.a. DBT Skillstraining

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Angebote für Kinder psychisch kranker Eltern

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Kunsttherapie: Der Fokus liegt auf dem individuellen bildnerischen Ausdruck und der Entfaltung des schöpferischen Potentials. Kreativtherapie: u.a. kreatives Schreiben.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Die Bewegungstherapie ist eine handlungs- und erlebnisorientierte Therapieform mit ausgewählten Körper-, Bewegungs- und Sportprogrammen

MP63: Sozialdienst

Unseren PatientInnen stehen (Diplom-) Sozialpädagoginnen und (Diplom-)Sozialpädagogen mit fundierten Kenntnissen zum SGB V für Fragen und unterstützend zur Verfügung.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Bei Ernährungsfragen stehen den PatientInnen Diätassistentinnen und -assistenten persönlich beratend zur Seite.

MP02: Akupunktur

Die Akupunktur wird von speziell ausgebildeten Mitarbeitenden angeboten.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Einbeziehung der Angehörigen in die Behandlung bei Einverständnis unserer PatientInnen, Angehörigengruppen, Sprechstunden der ApK München e.V. (Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker)

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapie: aktivierende und handlungsorientierte Therapieform auf der Basis handwerklicher und gestalterischer Techniken. Arbeitstherapie: handlungs- und milieuorientiertes Angebot zur Überprüfung und Förderung u.a. der Grundarbeitsfähigkeiten.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

z.B. mit dem Ambulanten Psychiatrischen Pflegedienst München (APPM gemeinnützige GmbH) und somatischen Pflegediensten

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Monatlich findet ein Wochenkurs statt. Der Patient/die Patientin wird hier bei der Zubereitung der Lebensmittel, küchentechnisch und diätetisch geschult. Dies erfolgt sehr praxisgerecht, damit der Patient/die Patientin die Grundsätze verstehen und auch nach seiner Entlassung zu Hause umsetzen kann.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Ein Bezugspflegesystem (pflegerische Begleitung durch eine benannte Pflegekraft) ist etabliert.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Erziehungsberatung

MP53: Aromapflege/-therapie

Aromapflege: Unterstützende Anwendungen von ätherischen Ölen innerhalb pflegerischer Maßnahmen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Harmonisierung von Stimmungsstörungen und Verbesserung des Allgemeinbefindens.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Memotechniken, Übungen für spezielle Gedächtnisleistungen, allgemeine Aktivierungsmaßnahmen, Methoden zur Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz, der kognitiven Fähigkeiten, der Belastbarkeit, der mentalen Stärke oder des Wohlbefindens.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

z. B. Informationsveranstaltungen auf Messen, Teilnahme an den Gesundheitstagen in Fürstenfeldbruck

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

SozialpädagogInnen und Fachpflegekräfte in Einzelgesprächen

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Zum Beispiel Gruppenangebote

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Mobilisation, Kräftigung und Dehnung bei Patienten mit Rückenbeschwerden.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Täglich vegetarische und muslimische Angebote, auf Wunsch vegane Kost

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Sprachansage

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

https://kbo-iak.de/barrierefreiheitserklaerung

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Zum Teil vorhanden.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Eine Beschriftung der Räumlichkeiten ist erfolgt.

BF25: Dolmetscherdienste

In allen Sprachen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

u.a. Zugang ebenerdig

BF24: Diätische Angebote

Diätassistenz und Beratung verfügbar.

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

In verschiedenen Sprachen.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Eine visuelle Anzeige ist vorhanden.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

zu den meisten Serviceeinrichtungen

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Prof. Dr. P. Brieger, Prof. Dr. M. Marziniak, Priv.-Dozent Dr. J. Benninghoff, Dr. T. Krauseneck, Prof. Dr. S. Heres, Prof. Dr. Dr. Susanne Lucae, Prof. Dr. U. Zimmermann

FL09: Doktorandenbetreuung

Prof. Dr. P. Brieger, Priv.-Dozent Dr. J. Benninghoff, Prof. Dr. S. Heres, Prof. Dr. U. Zimmermann, Prof. Dr. Dr. Susanne Lucae

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Prof. Dr. P. Brieger, T. von Tiedemann, Dr. T. Krauseneck, PD Dr. J. Hennings, Dr. S. Tato, Dr. M. Pausch, Dr. J. Benninghoff, Prof. Dr. S. Heres, A. Lang, L. Klocke, Prof. Dr. J. Hamann, S. Menzel, Dr. E. Ketisch, Prof. Dr. Dr. Susanne Lucae

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Prof. Dr. P. Brieger, Prof. Dr. U. Zimmermann, PD Dr. J. Hennings

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Prof. Dr. P. Brieger, Prof. Dr. M. Marziniak, Dr. T. Krauseneck, PD Dr. J. Hennings, Prof. Dr. S. Heres

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Prof. Dr. P. Brieger, Prof. Dr. S. Heres, Prof. Dr. U. Zimmermann, PD Dr. J. Hennings, Priv.-Dozent Dr. J. Benninghoff

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Prof. Dr. P. Brieger, Prof. Dr. M. Marziniak, Dr. T. Krauseneck, PD Dr. J. Hennings, Priv.-Dozent Dr. J. Benninghoff, Prof. Dr. S. Heres , Prof. Dr. U. Zimmermann, Dr. M. Pausch, Prof. Dr. Dr. Susanne Lucae

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

An das kbo Isar-Amper-Klinikum ist eine Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe angeschlossen. Die Schule bietet jährlich 50 Ausbildungsplätze an.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Kooperationsvertrag mit der Medizinischen Akademie Berufsfachschule für Physiotherapie – IB Süd. In 2023 absolvierten 7 Auszubildende den praktischen Teil der neurologisch/ psychiatrischen Ausbildung in unserer Klinik.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

An das kbo-Isar-Amper-Klinikum ist eine Berufsfachschule für Pflege angeschlossen. Die Schule bietet jährlich 64 Ausbildungsplätze in der 3-jährigen Ausbildung zum/r staatlich geprüften Pflegefachfrau/Pflegefachmann an.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Dachau und Umgebung