Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Kantonsspital Graubünden
Das Kantonsspital Graubünden ist als Zentrumsspital der Südostschweiz der grösste selbstständige Arbeitgeber des Kantons.
Unser wichtigstes Ziel ist es den Aufenthalt, die Pflege und die medizinische Versorgung für unsere Patientinnen und Patienten auf einem hohen Qualitätsstandard zu gestalten und stetig nachhaltig zu verbessern.
Das Kantonsspital Graubünden verfügt über ein vielseitiges medizinisches und chirurgisches Angebot. Mit 33 verschiedenen Disziplinen bieten wir die meisten Behandlungsformen eines modernen Zentrumsspitals an.
Das Kantonsspital verfügt über drei nahe beieinander gelegene Standorte. Dies sind:
der Hauptstandort
der Standort Kreuzspital
der Standort Fontana
Seinen hervorragenden Ruf verdankt unser Spital seinen medizinischen und pflegerischen Leistungen. Unsere Ärzte und Pflegenden setzen sich mit hoher Kompetenz und grossem Engagement für das Wohl aller Patientinnen und Patienten ein.
Eine effiziente und erfolgsversprechende Behandlung verlangt oft die Zusammenarbeit der verschiedenen Bereiche. Unsere diversen Kompetenzbereiche arbeiten interdisziplinär zusammen und stehen den Patientinnen und Patienten mit ihren Leistungen zur Verfügung.
So kann es beispielsweise sein, dass in einem einzigen Krankheitsfall die Abteilungen Chirurgie, Medizin, Röntgen, Radio-Onkologie, Ernährungstherapie und Spital-Sozialdienst zusammenarbeiten.
Trotz dieser anspruchsvollen und komplexen Abläufe wollen wir den Spitalaufenthalt für die Patientinnen und Patienten möglichst angenehm und unkompliziert gestalten. Mit der sogenannten Bezugspflege gewährleisten wir, dass Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen während der ganzen Aufenthaltsdauer von einer Bezugsperson individuell betreut werden. Gemeinsam mit dieser Ansprechperson wird die Pflege der Patientinnen und Patienten abgesprochen und nach Möglichkeit den jeweiligen Bedürfnissen angepasst.
Neben den medizinischen Angeboten steht eine grosse Anzahl von Beratungsstellen für die verschiedensten Anliegen zur Verfügung. Das Kantonsspital Graubünden bietet den Patientinnen und Patienten unter anderem einen internen Spital-Sozialdienst, einen Dolmetscherdienst, professionelle Spital-Seelsorge, Logopädie, Ernährungstherapie, Diabetes- oder Rauchstoppberatung, Physiotherapie oder ein Stillambulatorium.
Für Untersuchungen und Therapien, die keinen stationären Aufenthalt erfordern, stehen verschiedene Ambulatorien und Tageskliniken zur Verfügung.
Fachabteilungen
Departement ANIR
Leitung: Dr. med. Thomas Sieber MBA
Departement Chirurgie
Leitung: Prof. Dr. med. Markus Furrer
Departement Frauenklinik
Leitung: Dr. med. Peter M. Fehr
Departement Infrastruktur
Leitung: Markus Hehli
Departement Innere Medizin
Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Fehr
Departement Institute
Leitung: Dr. pharm. Susanne Guyer
Departement Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: PD Dr. med. Thomas Riedel
Departement Pflege und Fachsupport
Leitung: Monica von Toggenburg
Departement Services
Leitung: Marco Oesch
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Das Kantonsspital Graubünden ist als Zentrumsspital der Südostschweiz der grösste selbstständige Arbeitgeber des Kantons.
Unser wichtigstes Ziel ist es den Aufenthalt, die Pflege und die medizinische Versorgung für unsere Patientinnen und Patienten auf einem hohen Qualitätsstandard zu gestalten und stetig nachhaltig zu verbessern.
Das Kantonsspital Graubünden verfügt über ein vielseitiges medizinisches und chirurgisches Angebot. Mit 33 verschiedenen Disziplinen bieten wir die meisten Behandlungsformen eines modernen Zentrumsspitals an.
Das Kantonsspital verfügt über drei nahe beieinander gelegene Standorte. Dies sind:
der Hauptstandort
der Standort Kreuzspital
der Standort Fontana
Seinen hervorragenden Ruf verdankt unser Spital seinen medizinischen und pflegerischen Leistungen. Unsere Ärzte und Pflegenden setzen sich mit hoher Kompetenz und grossem Engagement für das Wohl aller Patientinnen und Patienten ein.
Eine effiziente und erfolgsversprechende Behandlung verlangt oft die Zusammenarbeit der verschiedenen Bereiche. Unsere diversen Kompetenzbereiche arbeiten interdisziplinär zusammen und stehen den Patientinnen und Patienten mit ihren Leistungen zur Verfügung.
So kann es beispielsweise sein, dass in einem einzigen Krankheitsfall die Abteilungen Chirurgie, Medizin, Röntgen, Radio-Onkologie, Ernährungstherapie und Spital-Sozialdienst zusammenarbeiten.
Trotz dieser anspruchsvollen und komplexen Abläufe wollen wir den Spitalaufenthalt für die Patientinnen und Patienten möglichst angenehm und unkompliziert gestalten. Mit der sogenannten Bezugspflege gewährleisten wir, dass Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen während der ganzen Aufenthaltsdauer von einer Bezugsperson individuell betreut werden. Gemeinsam mit dieser Ansprechperson wird die Pflege der Patientinnen und Patienten abgesprochen und nach Möglichkeit den jeweiligen Bedürfnissen angepasst.
Neben den medizinischen Angeboten steht eine grosse Anzahl von Beratungsstellen für die verschiedensten Anliegen zur Verfügung. Das Kantonsspital Graubünden bietet den Patientinnen und Patienten unter anderem einen internen Spital-Sozialdienst, einen Dolmetscherdienst, professionelle Spital-Seelsorge, Logopädie, Ernährungstherapie, Diabetes- oder Rauchstoppberatung, Physiotherapie oder ein Stillambulatorium.
Für Untersuchungen und Therapien, die keinen stationären Aufenthalt erfordern, stehen verschiedene Ambulatorien und Tageskliniken zur Verfügung.
Departement ANIR
Leitung: Dr. med. Thomas Sieber MBA
Departement Chirurgie
Leitung: Prof. Dr. med. Markus Furrer
Departement Frauenklinik
Leitung: Dr. med. Peter M. Fehr
Departement Infrastruktur
Leitung: Markus Hehli
Departement Innere Medizin
Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Fehr
Departement Institute
Leitung: Dr. pharm. Susanne Guyer
Departement Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: PD Dr. med. Thomas Riedel
Departement Pflege und Fachsupport
Leitung: Monica von Toggenburg
Departement Services
Leitung: Marco Oesch