Krankenhaus

Johanniter Kliniken Hamm, Klinik Nassauerstraße

59065 Hamm - https://www.marienhospital-hamm.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Universität Münster
10 von 25
Betten
197
Fachabteilungen
7
vollstationär
4.620
ambulant
22.272

Die St. Marien-Hospital Hamm gGmbH blickt auf eine über 170-jährige Tradition zurück. Gegründet am 18.Dezember im Jahr 1849 als katholisches Hospital für die Stadt Hamm aus der sozialfürsorglichen Tradition der damaligen Zeit, hat es sich zu einem modernen und leistungsstarken Krankenhaus mit 13 hoch spezialisierten medizinischen Fachrichtungen und 527 Betten entwickelt. Träger des Hauses ist die St. Marien-Hospital Hamm gGmbH, ein Unternehmen der SJG St. Paulus GmbH.

Wir sind akademisches Lehrkrankenhaus der

  • Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

  • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik als Universitätsklinik der Priv.Universität Witten- Herdecke und der

  • Klinik für Neurologie als kooperierende Klinik der Privaten Universität Witten-Herdecke

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP01: Akupressur

Im Rahmen des Behandlungsprozesses wird die Akupressur durch ausgebildete Physiotherapeuten angewandt. Durch den sanft ausgeübten Druck auf verschiedene Hautareale dient sie der Schmerzlinderung und wirkt sich positiv auf die Organfunktionen aus.

MP02: Akupunktur

Bei Schmerzzuständen aller Art und bei ausgewählten Funktionsstörungen wird Akupunktur durch speziell ausgebildete Therapeuten und Pflegekräfte erfolgreich eingesetzt.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Während des stationären Aufenthaltes erfolgt eine Beratung der Angehörigen durch den behandelnden Arzt und durch weitere Mitglieder des therapeutischen Teams. Es werden Patienten- und Angehörigenseminare zu wechselnden Themen wie auch Unterstützung durch die Familiare Pflege angeboten.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Das Angebot der Atemgymnastik erfolgt im Rahmen des Behandlungsplanes und wird durch geschulte Physiotherapeuten und Pflegefachkräfte mit den Patienten durchgeführt.

MP06: Basale Stimulation

Das Konzept wird als integrativer Bestandteil der intensivtherapeutischen, neurologischen und geriatrischen Versorgung durchgeführt. Dabei werden den Patienten positive Angebote über die Sinneswahrnehmungen wie fühlen, hören, schmecken gegeben, die die Kontaktaufnahme zur Umwelt fördern.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Die Einleitung von Anschlussheilbehandlungen und erste Informationen für die weitere Rehabilitation erfolgen in Absprache mit dem Ärztlichen Dienst durch den Sozialdienst des Hauses.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Eine Begleitung erfolgt durch (Pflege-) Fachpersonal und Mitarbeiter der Seelsorge. Es erfolgt die frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem ambulanten Hospizdienst, den Hospizen oder Palliativstationen.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Jede Behandlung erfolgt in Abstimmung mit dem behandelnden Arzt und den Physiotherapeuten und Pflegekräften. Im Vordergrund stehen die Wiedererlangung und der Erhalt der körperlichen Fähigkeiten nach Krankheit und Operation. Angebote sind u. a. Gangschule, Wirbelsäulengymnastik, Rückenschule.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Die Bobath-Therapie ist ein Pflege- und Therapiekonzept zur Rehabilitation von Patienten mit Schlaganfällen und anderen Erkrankungen des Zentralnervensystems, welches von geschulten Physiotherapeuten und Pflegefachkräften im St. Marien-Hospital angewandt wird.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Schulungen erfolgen als Einzel- und Gruppenschulungen durch anerkannte Diabetesberaterinnen (DDG) und Diätassistenten, unterstützt durch Diabeteslotsen auf den Stationen.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Erfolgt durch Diätassistenten zu allen Kostformen und bei Mangelernährung in Abstimmung mit dem Ärztlichen Dienst.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Im Sinne des Entlassmanagement wird bei weiterhin behandlungs- und pflegebedürftigen Menschen die Entlassung mit dem Patienten/seinen Vertrauenspersonen und in Abstimmung mit dem therapeutischen Team durch den Pflege- und Sozialdienst über ein strukturiertes Verfahren sichergestellt.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Beinhaltet die Förderung der motorisch-funktionellen Fähigkeiten, die Aktivierung kognitiver, neuropsychologischer Fähigkeiten (z.B. Verbesserung der Orientierung), die Anleitung zur Selbsthilfe im täglichen Leben (Körperpflege etc.) und berät bei der Wohnraum- und Hilfsmittelanpassung.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Die somatische Pflege ist nach dem Konzept der Bereichspflege organisiert (Modell der Lebensaktivitäten Roper,Tierny,Logan). In der Psychiatrie beruht das Pflegekonzept auf der Pflegetheorie von H. Peplau. Als Pflegekonzept wird die Bezugspflege angewandt. Zunehmend wird Primary Nursing eingeführt.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Ein Angebot der Physiotherapie. Durch die Fußreflexzonenmassage werden die inneren Organe in ihrer Funktion positiv angeregt.

MP21: Kinästhetik

Kinästhetik ist ein bewegungstherapeutisches Konzept. Der Patient wird ausgehend von den individuellen Bewegungsmustern beim aufsitzen, aufstehen etc. auf eine Weise unterstützt, die es ermöglicht, die Bewegungsselbstständigkeit so weit wie möglich zu erhalten und zu erweitern.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Das Beratungskonzept wird durch regelmäßig geschulte Pflegefachkräfte umgesetzt. Die Begleitung der Patienten ist durch Inkontinenzberater sichergestellt.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Im Rahmen des Behandlungsplanes kommt Lymphdrainage zur Unterstützung des Lymphsystems und zur Behandlung von Ödemen durch Masseure und Physiotherapeuten zur Anwendung.

MP25: Massage

Im Rahmen des Behandlungsprozesses werden Massagen als Therapie durch die Abteilung für Physiotherapie erbracht. Durch verschiedene Massagetechniken wird Einfluss auf den Muskeltonus (Spannungszustand des Muskels), auf Schmerzen und die Funktion der inneren Organe genommen.

MP26: Medizinische Fußpflege

Wird durch Podologen und medizinische Fußpfleger erbracht.

MP27: Musiktherapie

Musiktherapie wird im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie und in der Psychiatrie angeboten.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

In ausgewählten Einzelfällen bieten wir homöopathische Behandlungen an. Für Bewegungsstörungen aller Art werden wir bei Bedarf manualtherapeutische Techniken angewandt.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Im Rahmen der Behandlung werden die unterschiedlichen Techniken der Osteopathie/Chiropraktik/Manuelle Therapie durch weitergebildete Ärzte des Orthopädisch-Traumatologischen Zentrums und durch ausgebildete Physiotherapeuten angewandt.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Das Angebot als Bestandteil des Behandlungsplanes umfasst: • Elektrotherapie • Teil- und Großmassagen, Bindegewebsmassagen • Colonmassagen • Lymphdrainage mit Bandagierung • Atemtherapie • Kälte- und Wärmeanwendungen

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

• Krankengymnastik • Schlingentischtherapie • Medizinische Trainingstherapie • Dorn-Therapie • Craniosacrale Therapie • Anlage von Physiotapes • Bobath • Vojta • Triggerpunkttherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Der psycho-soziale Dienst führt bei Bedarf Einzeltherapien (Psychologin), Beratungsgespräche (zur Entlastung, Orientierung, Verarbeitung) mit Patienten und Angehörigen, intensive Begleitung/Betreuung und Kriseninterventionen durch.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Rücken- und Haltungsschulungen werden von der Abteilung für Physiotherapie nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen angewandt.

MP37: Schmerztherapie/-management

Ein Akut-Schmerzdienst ist etabliert. Dieser sichert eine optimale, individuell abgestimmte, schmerztherapeutische Versorgung, um Schmerzen vorzubeugen oder auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Eine Wirksamkeitskontrolle erfolgt in der Schmerzsprechstunde und –visite.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Pflegeberatung erfolgt zu spezifischen Themenstellungen wie z.B. zur Dekubitusprophylaxe, der Wundversorgung, der Inkontinenz und zu weiteren pflegerischen Fragestellungen. Die Beratung für Patienten und Angehörige erfolgt auch zu Hause beim Patienten im Rahmen der Familialen Pflege.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Entspannungstherapien werden im Rahmen der Behandlung durch geschulte Therapeuten und Pflegefachkräfte erbracht, wie z. B. Entspannungstherapie nach Jacobson.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Umfasst z. B. Pflegekonzepte nach Bobath, Kinästhetik, Basale Stimulation, Validation. Pflegeexperten sind qualifiziert zu Schwerpunktthemen, wie u. a. der • Wundversorgung (Wundmanager) • Betreuung bei Schmerzen (Pain Nurse)

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Das Behandlungsangebot der Logopädie, steht in Abstimmung auf das Krankheitsspektrum, insbesondere von neurologischen und geriatrischen Patienten, zur Verfügung.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Bei der Anlage oder bei einem bereits bestehenden Stoma zur künstlichen Ausscheidung von Darm- und Blaseninhalten erfolgt eine professionelle Betreuung durch Mediziner, Pflegefachkräfte und einen externen Kooperationspartner, der die Patienten auch nach dem Krankenhausaufenthalt weiterbetreut.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

In Zusammenarbeit von Ärzten, Pflegefachkräften und Physiotherapeuten in Kooperation mit Sanitätshäusern findet eine Beratung und Betreuung bei Korsettanpassungen, der Anwendung von Kompressionsstrümpfen, dem Umgang mit Rollstühlen, Prothesen etc. statt.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Wärmeanwendungen zur Lockerung der Muskeln und Kälteanwendungen zur Schmerzlinderung werden durch den Pflegedienst und der Abteilung für Physiotherapie erbracht.

MP51: Wundmanagement

Anhand einer für das gesamte Krankenhaus verbindlichen Leitlinie, –erarbeitet von einem interdisziplinären Team von Ärzten und speziell ausgebildeten Wundmanagern in der Pflege – erfolgt die Wundversorgung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen mit einem einheitlichen Qualitätsstandard.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Die Zusammenarbeit erfolgt über die jeweiligen Kliniken. Es werden Sportgruppen betreut und angeboten.

MP53: Aromapflege/-therapie

In ausgewählten Behandlungssituationen werden ätherische Öle zur Entspannung und zur Steigerung des Wohlbefindens eingesetzt. Die pflegerischen Mitarbeiter werden regelhaft geschult, ein Handbuch zur Aromapflege steht zur Verfügung.

MP54: Asthmaschulung

Das Angebot der Asthmaschulung erfolgt im Rahmen des Behandlungsplanes und wird durch geschulte Physiotherapeuten und Pflegefachkräfte mit den Patienten durchgeführt.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Die Hördiagnostik erfolgt durch das Kompetenzteam des HNO-Belegarztzentrums.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Diese Trainingsformen werden im Rahmen der Behandlung durch geschultes Personal und ausgebildete Gedächtnistrainer angeboten.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Gemeint ist damit in der Physiologie die Reizbildung und -leitung im nervalen und muskulären System für ein sinnvolles Zusammenspiel aller Muskeln und Gelenke des Körpers. Es fördert • Beweglichkeit • dynamischen Stabilität • Ausdauer, Kraft • Geschicklichkeit, Koordination

MP61: Redressionstherapie

Die Regressionstherapie wird im Rahmen der orthopädischen Versorgung angeboten.

MP63: Sozialdienst

Sozialarbeiter und Sozialpädagogen des psycho-sozialen Dienstes stehen den Patienten und Angehörigen für Fragen in der Rehabilitation und Nachsorge zur Verfügung.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Es werden regelmäßige Patiententage/Fachtagungen zu folgenden Themen, wie z.B. Altersmedizin, Diabetes mellitus, operativ-diagnostische Verfahren, Schmerzmanagement, Tag des gesunden Rücken angeboten. An Tagen der offenen Tür können Interessierte einen Blick hinter die Kulissen werfen.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie; Ergotherapie Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen: • Schlaganfall und Aphasie Hamm • Selbsthilfegruppe Morbus Parkinson • MS (Multiple Sklerose) Kontaktkreis – Sporttherapie Patienten und Angehörige werden von erfahrenen Pflegekräften beraten.

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Diese wird im Rahmen des Behandlungsprozesses durch ausgebildete Physiotherapeuten erbracht. Ziel ist es, durch Auslösen von Bewegungsreflexen, unter Beachtung von vorgegebenen Ausgangsstellungen und Reizpunkten, motorische Störungen behoben.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Es bestehen vertragliche Kooperationen mit der ambulanten Reha Bad Hamm, der Pflegeüberleitung und der Ambulanten Caritas-Pflegedienste Hamm. Zur Sicherstellung der weiteren pflegerischen Versorgung wird ein individueller Pflegebericht erstellt und es besteht das Angebot der Pflegevisite vor Ort.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Kann in allen Fachabteilungen, außer der Psychiatrie, kostenpflichtig angeboten werden. Zusätzlich bestehen Übernachtungsmöglichkeit im Wohnheim.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die Mitarbeiter an den zentralen Informationsbereichen sind erste Ansprechpartner für Fragen und helfen gerne weiter. Patienten werden durch geschultes Personal des Patientenbegleitdienstes zu Therapie- und Diagnostikmaßnahmen begleitet.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Katholische und evangelische Seelsorge erfolgt durch die Krankenhausseelsorger in Zusammenarbeit mit den Pfarrern der umliegenden Gemeinden. Es besteht das regelmäßige Angebot von Gottesdiensten, Krankenkommunion, Krankensalbung und der begleitenden Gesprächsführung.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Es besteht ein umfangreiches Informationsangebot zu medizinisch und pflegerischen Themen, wie z. B. die Patienteninformationstage zum Einsatz eines künstlichen Gelenkersatzes, den Diabetestagen. Zusätzlich besteht das Angebot der Pflegeberatung.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Weitere Kostformen im Sinne der Kultursensibilität auf Anfrage.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

-

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

-

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

-

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Atherosklerose
Fallzahl 157

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 143

Gehirnerschütterung [S06.0]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 125

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 104

Erysipel [Wundrose] [A46]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 96

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Atherosklerose
Fallzahl 95

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Rückenschmerzen
Fallzahl 94

Lumboischialgie [M54.4]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 86

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Atherosklerose
Fallzahl 81

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 75

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 71

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Atherosklerose
Fallzahl 52

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Rückenschmerzen
Fallzahl 50

Kreuzschmerz [M54.5]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 50

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 49

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 47

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 44

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 44

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 40

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 40

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 40

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 39

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 38

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 38

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]

Rückenschmerzen
Fallzahl 36

Radikulopathie: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M54.10]

Volumenmangel
Fallzahl 35

Volumenmangel [E86]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 31

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 30

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Atherosklerose
Fallzahl 30

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 29

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 29

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Atherosklerose
Fallzahl 29

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 28

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 27

Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert [R29.6]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 26

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 24

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 23

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 22

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Atherosklerose
Fallzahl 22

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 21

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 21

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Lungenembolie
Fallzahl 21

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 20

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 20

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Hirninfarkt
Fallzahl 20

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 19

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]

Rückenschmerzen
Fallzahl 18

Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 18

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 18

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 17

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 17

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Volumenmangel
Fallzahl 17

Volumenmangel [E86]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 16

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 16

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Atherosklerose
Fallzahl 16

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Phlegmone
Fallzahl 16

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 16

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis der V. femoralis [I80.1]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 16

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 15

Sonstige Alzheimer-Krankheit [G30.8]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 15

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 15

Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 15

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis der Beckenvenen [I80.20]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 14

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 14

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 14

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 14

Synkope und Kollaps [R55]

Phlegmone
Fallzahl 13

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 13

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 13

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 13

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 13

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 12

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M19.05]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 12

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 12

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 12

Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 12

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 12

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 12

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert [L97]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 12

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 11

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Schulterläsionen
Fallzahl 11

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 11

Infektion des Amputationsstumpfes [T87.4]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 11

Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration und Entzündung [I83.2]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 10

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 10

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 10

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 10

Embolie und Thrombose der Aorta abdominalis [I74.0]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 10

Varizen der unteren Extremitäten mit Entzündung [I83.1]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 9

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 9

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 9

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 9

Prellung des Thorax [S20.2]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 9

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 9

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
Fallzahl 9

Lymphödem der oberen und unteren Extremität(en), Stadium II [I89.01]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 9

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 9

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 8

Läsion des N. ischiadicus [G57.0]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 8

Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.32]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 8

Traumatischer Pneumothorax [S27.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 8

Prellung der Hüfte [S70.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 8

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 8

Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 8

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 8

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Schulterläsionen
Fallzahl 8

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 8

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 8

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 8

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 8

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 8

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 8

Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 8

Embolie und Thrombose der Arterien der oberen Extremitäten [I74.2]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 8

Somnolenz [R40.0]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 8

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 8

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) ohne Ulzeration [I87.20]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 7

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Zervikozephales Syndrom [M53.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 7

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 7

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Spondylose
Fallzahl 7

Sonstige Spondylose: Lumbalbereich [M47.86]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 7

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Rückenschmerzen
Fallzahl 7

Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 7

Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet [G62.9]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 7

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 7

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 7

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7

Gehirnerschütterung [S06.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 7

Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 7

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Akute Bronchitis
Fallzahl 7

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 6

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Handgelenkes und der Hand [S61.80]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 6

Bursitis olecrani [M70.2]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 6

Prellung des Knies [S80.0]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 6

Verletzung der Achillessehne [S86.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 6

Fraktur der Patella [S82.0]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 6

Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 6

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 6

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 6

Sonstige und nicht näher bezeichnete Komplikationen am Amputationsstumpf [T87.6]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 6

Aneurysma und Dissektion der A. iliaca [I72.3]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 6

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 6

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E10.74]

Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete periphere Gefäßkrankheiten [I73.8]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 6

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Oberflächliche Verletzung der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Prellung der Schulter und des Oberarmes [S40.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 5

Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]

Phlegmone
Fallzahl 5

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 5

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur: Sonstige und nicht näher bezeichnete Teile des Beckens [S32.89]

Hirninfarkt
Fallzahl 5

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 5

Nekrose des Amputationsstumpfes [T87.5]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 5

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) ohne Ulzeration [I87.20]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 5

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Atherosklerose
Fallzahl 5

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Schulter-Arm-Typ, alle Stadien [I70.26]

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 5

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis oberflächlicher Gefäße der unteren Extremitäten [I80.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 5

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 5

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 4

Mechanische Komplikation durch einen implantierten elektronischen Stimulator des Nervensystems [T85.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Oberflächliche Verletzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 4

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes [S90.3]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 4

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 4

Erworbener Spreizfuß [M21.63]

Knochennekrose
Fallzahl 4

Idiopathische aseptische Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.05]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 4

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 4

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 4

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 4

Offene Wunde des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet [S01.9]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 4

Bursitis praepatellaris [M70.4]

Spondylose
Fallzahl 4

Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich [M47.26]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 4

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Rückenschmerzen
Fallzahl 4

Lumboischialgie [M54.4]

Senilität
Fallzahl 4

Senilität [R54]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 4

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 4

Erysipel [Wundrose] [A46]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 4

Prellung der Hüfte [S70.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 4

Wirbelkörperkompression, anderenorts nicht klassifiziert: Lumbalbereich [M48.56]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 4

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 4

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 4

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert [L97]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 4

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 4

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 4

Periphere Gefäßkrankheit, nicht näher bezeichnet [I73.9]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 4

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 4

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 4

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Akute Bronchitis
Fallzahl 4

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Vergiftung durch nichtopioidhaltige Analgetika, Antipyretika und Antirheumatika
Fallzahl 4

Vergiftung: 4-Aminophenol-Derivate [T39.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 4

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 4

Hypertrophie der Nasenmuscheln [J34.3]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Innenmeniskus [M23.23]

Spontanruptur der Synovialis und von Sehnen
Fallzahl 0

Spontanruptur sonstiger Sehnen: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M66.46]

Knochennekrose
Fallzahl 0

Sonstige Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.85]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Wirbelkörperkompression, anderenorts nicht klassifiziert: Thorakalbereich [M48.54]

Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 0

Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.80]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Sonstige chronische Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.67]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Schädelbasisfraktur [S02.1]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]

Sonstige Knochenkrankheiten
Fallzahl 0

Neurodystrophie [Algodystrophie]: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M89.02]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 0

Offene Wunde des Unterschenkels, Teil nicht näher bezeichnet [S81.9]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Knöchel und Fuß [T84.16]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Ulnaschaftes mit Luxation des Radiuskopfes [S52.21]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur eines Brustwirbels: T5 und T6 [S22.03]

Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 0

Läsion des N. femoralis [G57.2]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit neurologischen Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.41]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Femurs: Condylus (lateralis) (medialis) [S72.41]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur der Fibula, isoliert: Schaft [S82.42]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: L5 [S32.05]

Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel und Knie [R02.06]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Krankheiten der Sakrokokzygealregion, anderenorts nicht klassifiziert [M53.3]

Phlegmone
Fallzahl 0

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Fraktur: Handwurzelknochen, nicht näher bezeichnet [S62.10]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterschenkels [S81.80]

Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 0

Traumatische Amputation des Daumens (komplett) (partiell) [S68.0]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese [M96.0]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0

Arzneimittelinduzierte Polyneuropathie [G62.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]

Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Verletzung der Nn. digitales sonstiger Finger [S64.4]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 0

Sepsis durch sonstige näher bezeichnete Staphylokokken [A41.1]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Freier Gelenkkörper im Kniegelenk [M23.4]

Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 0

Kalkaneussporn [M77.3]

Sonstige Knochenkrankheiten
Fallzahl 0

Osteolyse: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M89.58]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Ischialgie [M54.3]

Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 0

Traumatische Amputation eines sonstigen einzelnen Fingers (komplett) (partiell) [S68.1]

Spondylose
Fallzahl 0

Spondylose, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M47.96]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.85]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M84.17]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Schenkelhalsfraktur: Sonstige Teile [S72.08]

Schulterläsionen
Fallzahl 0

Tendinitis calcarea im Schulterbereich [M75.3]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Fraktur des Os scaphoideum der Hand [S62.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand, Teil nicht näher bezeichnet [S61.9]

Volumenmangel
Fallzahl 0

Volumenmangel [E86]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Psoriasis
Fallzahl 0

Psoriasis-Arthropathie [L40.5]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes und von Bändern der Hüfte
Fallzahl 0

Luxation der Hüfte: Nach posterior [S73.01]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens [S39.9]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]

Reduktionsdefekte der unteren Extremität
Fallzahl 0

Sonstige Reduktionsdefekte der unteren Extremität(en) [Q72.8]

Offene Wunde der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Offene Wunde des Oberarmes [S41.1]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 0

Sonstige Bursitis im Bereich des Ellenbogens [M70.3]

Fibromatosen
Fallzahl 0

Sonstige Fibromatosen: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M72.85]

Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus
Fallzahl 0

Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E13.75]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Basis [S62.31]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 0

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Klavikula: Mediales Drittel [S42.01]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.49]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.45]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 0

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M00.94]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Sonstige Spontanruptur eines oder mehrerer Bänder des Kniegelenkes: Kapselband [M23.67]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Femurs: Teil nicht näher bezeichnet [S72.40]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Entzugssyndrom [F19.3]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 0

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 0

Erysipel [Wundrose] [A46]

Spontanruptur der Synovialis und von Sehnen
Fallzahl 0

Spontanruptur von Beugesehnen: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M66.32]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 0

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0

Primäre Koxarthrose, beidseitig [M16.0]

Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 0

Polymyalgia rheumatica [M35.3]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 0

Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
Fallzahl 0

Luxation des Ellenbogens: Nicht näher bezeichnet [S53.10]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Luxation eines Fingers: Teil nicht näher bezeichnet [S63.10]

Sonstige Mononeuropathien
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Mononeuropathien [G58.8]

Sonstige Bursopathien
Fallzahl 0

Bursopathie, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M71.95]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Offene Wunde eines oder mehrerer Finger ohne Schädigung des Nagels [S61.0]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung der Lendenwirbelsäule, nicht näher bezeichnet [S33.50]

Sonstige Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
Fallzahl 0

Ganglion: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M67.46]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 0

Läsion des N. plantaris [G57.6]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 0

Hallux rigidus [M20.2]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 0

Fraktur: Os cuboideum [S92.22]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.46]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus lateralis [S42.42]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Sonstige Meniskusschädigungen: Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Außenmeniskus [M23.36]

Offene Wunde der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0

Offene Wunde der Knöchelregion [S91.0]

Pneumothorax
Fallzahl 0

Sonstiger Spontanpneumothorax [J93.1]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 0

Luxation der Patella [S83.0]

Schulterläsionen
Fallzahl 0

Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel [M75.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur: Sonstige und nicht näher bezeichnete Teile des Beckens [S32.89]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 0

Sonstige Synovitis und Tenosynovitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M65.87]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 0

Fraktur: Os naviculare pedis [S92.21]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Knies [S83.6]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 0

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter Muskeln und Sehnen in Höhe des Oberschenkels [S76.4]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 0

Erworbene Klauenhand, Klumphand, erworbener Klauenfuß und Klumpfuß: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M21.57]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur des Os ilium [S32.3]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 0

Prellung und Hämatom der Lunge [S27.31]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur des Sternums: Nicht näher bezeichnet [S22.20]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 0

Anpassung und Handhabung eines Neurostimulators [Z45.80]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 0

Perforation des Darmes (nichttraumatisch) [K63.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0

Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0

Ankylose eines Gelenkes: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M24.66]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 0

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur des Ulnaschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.20]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 0

Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M21.07]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Wirbelkörperkompression, anderenorts nicht klassifiziert: Thorakolumbalbereich [M48.55]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 0

Erworbener Spitzfuß [Pes equinus] [M21.62]

Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 0

Trichilemmalzyste [L72.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 0

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter Sehnen und Muskeln in Höhe des Unterarmes [S56.8]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Fraktur eines sonstigen Fingers: Teil nicht näher bezeichnet [S62.60]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 0

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.3]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Extremität(en)
Fallzahl 0

Sonstige angeborene Fehlbildungen der unteren Extremität(en) und des Beckengürtels [Q74.2]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Chronisches Ulkus der Haut, anderenorts nicht klassifiziert [L98.4]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Wirbelkörperkompression, anderenorts nicht klassifiziert: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M48.50]

Streptokokkensepsis
Fallzahl 0

Sepsis durch Streptokokken, Gruppe B [A40.1]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 0

Anpassung und Handhabung von sonstigen implantierten medizinischen Geräten [Z45.88]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Wirbelkörperkompression, anderenorts nicht klassifiziert: Lumbalbereich [M48.56]

Atherosklerose
Fallzahl 0

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Distale Fraktur der Tibia: Sonstige [S82.38]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 0

Prellung des Oberschenkels [S70.1]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Subakute Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.27]

Infantile Zerebralparese
Fallzahl 0

Spastische diplegische Zerebralparese [G80.1]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Fraktur eines sonstigen Fingers: Mittlere Phalanx [S62.62]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0

Arzneimittelinduzierte Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.48]

Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 0

Läsion des N. fibularis (peronaeus) communis [G57.3]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 0

Meniskusriss, akut [S83.2]

Knochennekrose
Fallzahl 0

Idiopathische aseptische Knochennekrose: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M87.06]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 0

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Unterkieferfraktur: Corpus mandibulae, sonstige und nicht näher bezeichnete Teile [S02.68]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Traumatische Muskelischämie des Fußes [T79.63]

Sonstige Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
Fallzahl 0

Ganglion: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M67.47]

Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 0

Sonstige Mononeuropathien der unteren Extremität [G57.8]

Fibromatosen
Fallzahl 0

Nekrotisierende Fasziitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M72.65]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 0

Somnolenz [R40.0]

Offene Wunde des Unterarmes
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterarmes [S51.80]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 0

Sonstige Deformitäten der Zehe(n) (erworben) [M20.5]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Sonstige akute Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.17]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 0

Sonstige oberflächliche Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels: Blasenbildung (nichtthermisch) [S70.82]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 0

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes und von Bändern der Hüfte
Fallzahl 0

Luxation der Hüfte: Nach anterior [S73.02]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 0

Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 0

Offene Wunde des Knies [S81.0]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Außenmeniskus [M23.35]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 0

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 0

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Schaft [S62.32]

Fibromatosen
Fallzahl 0

Nekrotisierende Fasziitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M72.66]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 0

Verletzung sonstiger Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels [S86.8]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Sonstige Rückenschmerzen: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M54.80]

Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Traumatische Muskelischämie des Unterschenkels [T79.62]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Neuralgie und Neuritis, nicht näher bezeichnet: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M79.27]

Spondylose
Fallzahl 0

Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Zervikalbereich [M47.22]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur des Radiusschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.30]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 0

Sepsis durch Staphylococcus aureus [A41.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Subakute Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.26]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Thorax
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Verletzung des Thorax [S29.9]

Knochennekrose
Fallzahl 0

Knochennekrose, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.95]

Spondylose
Fallzahl 0

Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M47.27]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 0

Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M80.85]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Gelenkerguss: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.46]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Femurs: Interkondylär [S72.44]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 0

Synkope und Kollaps [R55]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 0

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige Streptokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.26]

Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Posttraumatische Wundinfektion, anderenorts nicht klassifiziert [T79.3]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.11]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.22]

Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 0

Sonstige Enthesopathie des Fußes [M77.5]

Sonstige Arthritis
Fallzahl 0

Monarthritis, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M13.15]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Rheumatismus, nicht näher bezeichnet: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M79.07]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, sonstiger und nicht näher bezeichneter Typ [G90.70]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Radikulopathie: Zervikalbereich [M54.12]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur einer sonstigen Rippe [S22.32]

Osteoporose ohne pathologische Fraktur
Fallzahl 0

Postmenopausale Osteoporose: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M81.08]

Fibromatosen
Fallzahl 0

Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]

Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M06.80]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Teil nicht näher bezeichnet [S62.30]

Myositis
Fallzahl 0

Sonstige Myositis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M60.85]

Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 0

Sonstige primäre Rhizarthrose [M18.1]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 0

Luxation des Kniegelenkes: Nicht näher bezeichnet [S83.10]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Schlottergelenk: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.27]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 0

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige Streptokokken: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.25]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Frakturen sonstiger Schädel- und Gesichtsschädelknochen [S02.8]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 0

Sonstige zervikale Bandscheibenverlagerung [M50.2]

Traumatische Amputation am oberen Sprunggelenk und Fuß
Fallzahl 0

Traumatische Amputation einer einzelnen Zehe [S98.1]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit neurologischen Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.40]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Radikulopathie: Thorakalbereich [M54.14]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Sonstige Meniskusschädigungen: Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Innenmeniskus [M23.33]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, Typ II [G90.61]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Atherosklerose
Fallzahl 0

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 0

Osteochondrosis dissecans: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M93.27]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Spinal(kanal)stenose: Lumbosakralbereich [M48.07]

Spontanruptur der Synovialis und von Sehnen
Fallzahl 0

Spontanruptur von Beugesehnen: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M66.36]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 0

Erworbener Knick-Plattfuß [Pes planovalgus] [M21.61]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Zervikalneuralgie [M54.2]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Knochen und Gelenkknorpel [D48.0]

Krankheiten von Nervenwurzeln und Nervenplexus
Fallzahl 0

Läsionen des Plexus lumbosacralis [G54.1]

Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 0

Sonstige angeborene Deformitäten der Füße [Q66.8]

Gicht
Fallzahl 0

Idiopathische Gicht: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M10.07]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 0

Offene Wunde der behaarten Kopfhaut [S01.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Corpus uteri, nicht näher bezeichnet [C54.9]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0

Delir bei Demenz [F05.1]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 0

Ulcus ventriculi: Chronisch oder nicht näher bezeichnet, mit Perforation [K25.5]

Epilepsie
Fallzahl 0

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 0

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Wirbelkörperkompression, anderenorts nicht klassifiziert: Thorakalbereich [M48.54]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 0

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Antrum pyloricum [C16.3]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 0

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 0

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 0

Sonstige oberflächliche Verletzungen des Unterschenkels: Sonstige [S80.88]

Peritonitis
Fallzahl 0

Sonstige Peritonitis [K65.8]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Hirninfarkt
Fallzahl 0

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: L5 [S32.05]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Nierenkomplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.21]

Phlegmone
Fallzahl 0

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 0

Traumatischer Pneumothorax [S27.0]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 0

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 0

Sepsis durch sonstige näher bezeichnete Staphylokokken [A41.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 0

Divertikulitis sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.42]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 0

Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]

Oberflächliche Verletzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0

Prellung der Knöchelregion [S90.0]

Sonstige tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Fallzahl 0

Nierenabszess [N15.10]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 0

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Hydrozephalus
Fallzahl 0

Sonstiger Hydrozephalus [G91.8]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 0

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Schenkelhalsfraktur: Sonstige Teile [S72.08]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 0

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0

Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn [I61.4]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 0

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Sonstige Anämien
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Sonstige entzündliche Leberkrankheiten
Fallzahl 0

Leberabszess [K75.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 0

Azidose [E87.2]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 0

Ungenügende Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit [R63.6]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 0

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet [E11.73]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Fallzahl 0

[]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterschenkel [T84.15]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Sonstige näher bezeichnete Lokalisationen [D48.7]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Die Betreuung erfolgt durch den Pflegedienst. Zusätzliche Unterstützung erfolgt durch die Mitarbeiter des Patientenbegleitdienstes, die geschult sind in der Unterstützung von Patienten mit Orientierungsschwierigkeiten zu Raum, Zeit oder der eigenen Person.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Bedienungstastaturen der Aufzüge sind mit Brailleschrift ausgestattet. Zusätzlich erfolgt eine Sprachansage zur Orientierung.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Die Begleitung der Patienten erfolgt durch den Pflege- und Patientenbegleitdienst. Mitarbeiter des Patientenbegleitdienstes sind geschult in der Unterstützung von Patienten mit Beeinträchtigungen im Bereich der Sinneswahrnehmung oder der räumlichen Orientierung.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Sind für Besucher in den Eingangsbereichen der Klinik eingerichtet.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Die Unterstützung und Begleitung von Patienten mit Einschränkungen, Störungen in der Mobilität erfolgt durch Pflegekräfte, Therapeuten und geschulte Mitarbeiter des Patientenbegleitdienstes.

BF24: Diätische Angebote

Diätetische Kostformen sind zu den häufigsten Diätformen im Diätkatalog hinterlegt. Darüber hinausgehende Anforderungen werden ergänzend erstellt.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Betten mit einer Auslastung von bis zu 250 kg sowie Bettverlängerungen sind verfügbar.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Die Operationsabteilung sowie die operativen Abteilungen sind für die Versorgung schwergewichtiger Patienten ausgestattet.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

vorhanden mit Radiologietisch bis zu einer Auslastung von 250 kg

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Patientenwaage vorhanden bis zu einer Auslastung von 300 kg. Übergroße Blutdruckmanschetten kommen zum Einsatz.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Hilfsmittel wie Patientenlifter, Toilettenstühle, Patiententransportstühle sind vorhanden bis zu einer Auslastung von 250 kg.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Anti-Thrombosestrümpfe, Patientennachthemden sind in Übergrößen verfügbar.

BF25: Dolmetscherdienste

Professionelle Dolmetscher werden bei Bedarf zu den erforderlichen Sprachen angefordert oder Mitarbeiter vor Ort übernehmen die Übersetzung.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Mitarbeiter wie auch zertifizierte Dolmetscher kommen in diversen Sprachen zum Einsatz.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

keine Stufen, automatische Türöffnung

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Kapelle

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Zu verschiedenen medizinischen Fachbereichen an folgenden Hochschulen: - Universität Münster - Universität Witten/Herdecke - Universitätsklinik Essen - Universität Bonn Medizinische Fakultät Universität Witten/Herdecke - Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Absolvierung aller Tertiale in den Pflichtbereichen - Chirurgie in 3 operativen Kliniken - Innere Medizin in 3 medizinischen Kliniken Wahlbereich - Neurologie - Orthopädisch-Traumatologische Zentrum - Anästhesiologie - Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

FL09: Doktorandenbetreuung

Betreuung medizinischer Dissertationen in den jeweiligen Fachbereichen.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Zu den verschiedensten Themen in Medizin, Pflege und Wirtschaftswissenschaften

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Es werden 105 Ausbildungsplätze für Gesundheits- und Krankenpfleger angeboten. Die praktische Ausbildung erfolgt am St. Marien-Hospital Hamm. Die theoretische Ausbildung wird am Canisius Campus Dortmund gGmbH durchgeführt.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Es stehen Praktikantenplätze zur Verfügung.

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Es stehen Praktikantenplätze zur Verfügung.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

2 Ausbildungsplätze in Kooperation mit einer anerkannten Ausbildungsstätte.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

10 Ausbildungsplätze im 1-jährigen Ausbildungszweig "Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz" in Kooperation mit dem Canisius Campus Dortmund gGmbH

HB11: Podologin und Podologe

Es stehen Praktikantenplätze zur Verfügung.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Hamm und Umgebung

Die St. Marien-Hospital Hamm gGmbH blickt auf eine über 170-jährige Tradition zurück. Gegründet am 18.Dezember im Jahr 1849 als katholisches Hospital für die Stadt Hamm aus der sozialfürsorglichen Tradition der damaligen Zeit, hat es sich zu einem modernen und leistungsstarken Krankenhaus mit 13 hoch spezialisierten medizinischen Fachrichtungen und 527 Betten entwickelt. Träger des Hauses ist die St. Marien-Hospital Hamm gGmbH, ein Unternehmen der SJG St. Paulus GmbH.

Wir sind akademisches Lehrkrankenhaus der

  • Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

  • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik als Universitätsklinik der Priv.Universität Witten- Herdecke und der

  • Klinik für Neurologie als kooperierende Klinik der Privaten Universität Witten-Herdecke

MP01: Akupressur

Im Rahmen des Behandlungsprozesses wird die Akupressur durch ausgebildete Physiotherapeuten angewandt. Durch den sanft ausgeübten Druck auf verschiedene Hautareale dient sie der Schmerzlinderung und wirkt sich positiv auf die Organfunktionen aus.

MP02: Akupunktur

Bei Schmerzzuständen aller Art und bei ausgewählten Funktionsstörungen wird Akupunktur durch speziell ausgebildete Therapeuten und Pflegekräfte erfolgreich eingesetzt.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Während des stationären Aufenthaltes erfolgt eine Beratung der Angehörigen durch den behandelnden Arzt und durch weitere Mitglieder des therapeutischen Teams. Es werden Patienten- und Angehörigenseminare zu wechselnden Themen wie auch Unterstützung durch die Familiare Pflege angeboten.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Das Angebot der Atemgymnastik erfolgt im Rahmen des Behandlungsplanes und wird durch geschulte Physiotherapeuten und Pflegefachkräfte mit den Patienten durchgeführt.

MP06: Basale Stimulation

Das Konzept wird als integrativer Bestandteil der intensivtherapeutischen, neurologischen und geriatrischen Versorgung durchgeführt. Dabei werden den Patienten positive Angebote über die Sinneswahrnehmungen wie fühlen, hören, schmecken gegeben, die die Kontaktaufnahme zur Umwelt fördern.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Die Einleitung von Anschlussheilbehandlungen und erste Informationen für die weitere Rehabilitation erfolgen in Absprache mit dem Ärztlichen Dienst durch den Sozialdienst des Hauses.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Eine Begleitung erfolgt durch (Pflege-) Fachpersonal und Mitarbeiter der Seelsorge. Es erfolgt die frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem ambulanten Hospizdienst, den Hospizen oder Palliativstationen.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Jede Behandlung erfolgt in Abstimmung mit dem behandelnden Arzt und den Physiotherapeuten und Pflegekräften. Im Vordergrund stehen die Wiedererlangung und der Erhalt der körperlichen Fähigkeiten nach Krankheit und Operation. Angebote sind u. a. Gangschule, Wirbelsäulengymnastik, Rückenschule.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Die Bobath-Therapie ist ein Pflege- und Therapiekonzept zur Rehabilitation von Patienten mit Schlaganfällen und anderen Erkrankungen des Zentralnervensystems, welches von geschulten Physiotherapeuten und Pflegefachkräften im St. Marien-Hospital angewandt wird.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Schulungen erfolgen als Einzel- und Gruppenschulungen durch anerkannte Diabetesberaterinnen (DDG) und Diätassistenten, unterstützt durch Diabeteslotsen auf den Stationen.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Erfolgt durch Diätassistenten zu allen Kostformen und bei Mangelernährung in Abstimmung mit dem Ärztlichen Dienst.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Im Sinne des Entlassmanagement wird bei weiterhin behandlungs- und pflegebedürftigen Menschen die Entlassung mit dem Patienten/seinen Vertrauenspersonen und in Abstimmung mit dem therapeutischen Team durch den Pflege- und Sozialdienst über ein strukturiertes Verfahren sichergestellt.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Beinhaltet die Förderung der motorisch-funktionellen Fähigkeiten, die Aktivierung kognitiver, neuropsychologischer Fähigkeiten (z.B. Verbesserung der Orientierung), die Anleitung zur Selbsthilfe im täglichen Leben (Körperpflege etc.) und berät bei der Wohnraum- und Hilfsmittelanpassung.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Die somatische Pflege ist nach dem Konzept der Bereichspflege organisiert (Modell der Lebensaktivitäten Roper,Tierny,Logan). In der Psychiatrie beruht das Pflegekonzept auf der Pflegetheorie von H. Peplau. Als Pflegekonzept wird die Bezugspflege angewandt. Zunehmend wird Primary Nursing eingeführt.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Ein Angebot der Physiotherapie. Durch die Fußreflexzonenmassage werden die inneren Organe in ihrer Funktion positiv angeregt.

MP21: Kinästhetik

Kinästhetik ist ein bewegungstherapeutisches Konzept. Der Patient wird ausgehend von den individuellen Bewegungsmustern beim aufsitzen, aufstehen etc. auf eine Weise unterstützt, die es ermöglicht, die Bewegungsselbstständigkeit so weit wie möglich zu erhalten und zu erweitern.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Das Beratungskonzept wird durch regelmäßig geschulte Pflegefachkräfte umgesetzt. Die Begleitung der Patienten ist durch Inkontinenzberater sichergestellt.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Im Rahmen des Behandlungsplanes kommt Lymphdrainage zur Unterstützung des Lymphsystems und zur Behandlung von Ödemen durch Masseure und Physiotherapeuten zur Anwendung.

MP25: Massage

Im Rahmen des Behandlungsprozesses werden Massagen als Therapie durch die Abteilung für Physiotherapie erbracht. Durch verschiedene Massagetechniken wird Einfluss auf den Muskeltonus (Spannungszustand des Muskels), auf Schmerzen und die Funktion der inneren Organe genommen.

MP26: Medizinische Fußpflege

Wird durch Podologen und medizinische Fußpfleger erbracht.

MP27: Musiktherapie

Musiktherapie wird im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie und in der Psychiatrie angeboten.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

In ausgewählten Einzelfällen bieten wir homöopathische Behandlungen an. Für Bewegungsstörungen aller Art werden wir bei Bedarf manualtherapeutische Techniken angewandt.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Im Rahmen der Behandlung werden die unterschiedlichen Techniken der Osteopathie/Chiropraktik/Manuelle Therapie durch weitergebildete Ärzte des Orthopädisch-Traumatologischen Zentrums und durch ausgebildete Physiotherapeuten angewandt.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Das Angebot als Bestandteil des Behandlungsplanes umfasst: • Elektrotherapie • Teil- und Großmassagen, Bindegewebsmassagen • Colonmassagen • Lymphdrainage mit Bandagierung • Atemtherapie • Kälte- und Wärmeanwendungen

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

• Krankengymnastik • Schlingentischtherapie • Medizinische Trainingstherapie • Dorn-Therapie • Craniosacrale Therapie • Anlage von Physiotapes • Bobath • Vojta • Triggerpunkttherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Der psycho-soziale Dienst führt bei Bedarf Einzeltherapien (Psychologin), Beratungsgespräche (zur Entlastung, Orientierung, Verarbeitung) mit Patienten und Angehörigen, intensive Begleitung/Betreuung und Kriseninterventionen durch.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Rücken- und Haltungsschulungen werden von der Abteilung für Physiotherapie nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen angewandt.

MP37: Schmerztherapie/-management

Ein Akut-Schmerzdienst ist etabliert. Dieser sichert eine optimale, individuell abgestimmte, schmerztherapeutische Versorgung, um Schmerzen vorzubeugen oder auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Eine Wirksamkeitskontrolle erfolgt in der Schmerzsprechstunde und –visite.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Pflegeberatung erfolgt zu spezifischen Themenstellungen wie z.B. zur Dekubitusprophylaxe, der Wundversorgung, der Inkontinenz und zu weiteren pflegerischen Fragestellungen. Die Beratung für Patienten und Angehörige erfolgt auch zu Hause beim Patienten im Rahmen der Familialen Pflege.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Entspannungstherapien werden im Rahmen der Behandlung durch geschulte Therapeuten und Pflegefachkräfte erbracht, wie z. B. Entspannungstherapie nach Jacobson.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Umfasst z. B. Pflegekonzepte nach Bobath, Kinästhetik, Basale Stimulation, Validation. Pflegeexperten sind qualifiziert zu Schwerpunktthemen, wie u. a. der • Wundversorgung (Wundmanager) • Betreuung bei Schmerzen (Pain Nurse)

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Das Behandlungsangebot der Logopädie, steht in Abstimmung auf das Krankheitsspektrum, insbesondere von neurologischen und geriatrischen Patienten, zur Verfügung.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Bei der Anlage oder bei einem bereits bestehenden Stoma zur künstlichen Ausscheidung von Darm- und Blaseninhalten erfolgt eine professionelle Betreuung durch Mediziner, Pflegefachkräfte und einen externen Kooperationspartner, der die Patienten auch nach dem Krankenhausaufenthalt weiterbetreut.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

In Zusammenarbeit von Ärzten, Pflegefachkräften und Physiotherapeuten in Kooperation mit Sanitätshäusern findet eine Beratung und Betreuung bei Korsettanpassungen, der Anwendung von Kompressionsstrümpfen, dem Umgang mit Rollstühlen, Prothesen etc. statt.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Wärmeanwendungen zur Lockerung der Muskeln und Kälteanwendungen zur Schmerzlinderung werden durch den Pflegedienst und der Abteilung für Physiotherapie erbracht.

MP51: Wundmanagement

Anhand einer für das gesamte Krankenhaus verbindlichen Leitlinie, –erarbeitet von einem interdisziplinären Team von Ärzten und speziell ausgebildeten Wundmanagern in der Pflege – erfolgt die Wundversorgung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen mit einem einheitlichen Qualitätsstandard.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Die Zusammenarbeit erfolgt über die jeweiligen Kliniken. Es werden Sportgruppen betreut und angeboten.

MP53: Aromapflege/-therapie

In ausgewählten Behandlungssituationen werden ätherische Öle zur Entspannung und zur Steigerung des Wohlbefindens eingesetzt. Die pflegerischen Mitarbeiter werden regelhaft geschult, ein Handbuch zur Aromapflege steht zur Verfügung.

MP54: Asthmaschulung

Das Angebot der Asthmaschulung erfolgt im Rahmen des Behandlungsplanes und wird durch geschulte Physiotherapeuten und Pflegefachkräfte mit den Patienten durchgeführt.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Die Hördiagnostik erfolgt durch das Kompetenzteam des HNO-Belegarztzentrums.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Diese Trainingsformen werden im Rahmen der Behandlung durch geschultes Personal und ausgebildete Gedächtnistrainer angeboten.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Gemeint ist damit in der Physiologie die Reizbildung und -leitung im nervalen und muskulären System für ein sinnvolles Zusammenspiel aller Muskeln und Gelenke des Körpers. Es fördert • Beweglichkeit • dynamischen Stabilität • Ausdauer, Kraft • Geschicklichkeit, Koordination

MP61: Redressionstherapie

Die Regressionstherapie wird im Rahmen der orthopädischen Versorgung angeboten.

MP63: Sozialdienst

Sozialarbeiter und Sozialpädagogen des psycho-sozialen Dienstes stehen den Patienten und Angehörigen für Fragen in der Rehabilitation und Nachsorge zur Verfügung.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Es werden regelmäßige Patiententage/Fachtagungen zu folgenden Themen, wie z.B. Altersmedizin, Diabetes mellitus, operativ-diagnostische Verfahren, Schmerzmanagement, Tag des gesunden Rücken angeboten. An Tagen der offenen Tür können Interessierte einen Blick hinter die Kulissen werfen.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie; Ergotherapie Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen: • Schlaganfall und Aphasie Hamm • Selbsthilfegruppe Morbus Parkinson • MS (Multiple Sklerose) Kontaktkreis – Sporttherapie Patienten und Angehörige werden von erfahrenen Pflegekräften beraten.

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Diese wird im Rahmen des Behandlungsprozesses durch ausgebildete Physiotherapeuten erbracht. Ziel ist es, durch Auslösen von Bewegungsreflexen, unter Beachtung von vorgegebenen Ausgangsstellungen und Reizpunkten, motorische Störungen behoben.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Es bestehen vertragliche Kooperationen mit der ambulanten Reha Bad Hamm, der Pflegeüberleitung und der Ambulanten Caritas-Pflegedienste Hamm. Zur Sicherstellung der weiteren pflegerischen Versorgung wird ein individueller Pflegebericht erstellt und es besteht das Angebot der Pflegevisite vor Ort.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Kann in allen Fachabteilungen, außer der Psychiatrie, kostenpflichtig angeboten werden. Zusätzlich bestehen Übernachtungsmöglichkeit im Wohnheim.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die Mitarbeiter an den zentralen Informationsbereichen sind erste Ansprechpartner für Fragen und helfen gerne weiter. Patienten werden durch geschultes Personal des Patientenbegleitdienstes zu Therapie- und Diagnostikmaßnahmen begleitet.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Katholische und evangelische Seelsorge erfolgt durch die Krankenhausseelsorger in Zusammenarbeit mit den Pfarrern der umliegenden Gemeinden. Es besteht das regelmäßige Angebot von Gottesdiensten, Krankenkommunion, Krankensalbung und der begleitenden Gesprächsführung.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Es besteht ein umfangreiches Informationsangebot zu medizinisch und pflegerischen Themen, wie z. B. die Patienteninformationstage zum Einsatz eines künstlichen Gelenkersatzes, den Diabetestagen. Zusätzlich besteht das Angebot der Pflegeberatung.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Weitere Kostformen im Sinne der Kultursensibilität auf Anfrage.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

-

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

-

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

-

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Atherosklerose
Fallzahl 157

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 143

Gehirnerschütterung [S06.0]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 125

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 104

Erysipel [Wundrose] [A46]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 96

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Atherosklerose
Fallzahl 95

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Rückenschmerzen
Fallzahl 94

Lumboischialgie [M54.4]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 86

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Atherosklerose
Fallzahl 81

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 75

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 71

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Atherosklerose
Fallzahl 52

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Rückenschmerzen
Fallzahl 50

Kreuzschmerz [M54.5]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 50

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 49

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 47

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 44

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 44

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 40

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 40

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 40

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 39

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 38

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 38

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]

Rückenschmerzen
Fallzahl 36

Radikulopathie: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M54.10]

Volumenmangel
Fallzahl 35

Volumenmangel [E86]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 31

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 30

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Atherosklerose
Fallzahl 30

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 29

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 29

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Atherosklerose
Fallzahl 29

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 28

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 27

Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert [R29.6]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 26

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 24

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 23

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 22

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Atherosklerose
Fallzahl 22

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 21

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 21

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Lungenembolie
Fallzahl 21

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 20

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 20

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Hirninfarkt
Fallzahl 20

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 19

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]

Rückenschmerzen
Fallzahl 18

Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 18

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 18

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 17

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 17

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Volumenmangel
Fallzahl 17

Volumenmangel [E86]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 16

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 16

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Atherosklerose
Fallzahl 16

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Phlegmone
Fallzahl 16

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 16

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis der V. femoralis [I80.1]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 16

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 15

Sonstige Alzheimer-Krankheit [G30.8]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 15

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 15

Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 15

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis der Beckenvenen [I80.20]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 14

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 14

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 14

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 14

Synkope und Kollaps [R55]

Phlegmone
Fallzahl 13

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 13

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 13

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 13

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 13

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 12

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M19.05]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 12

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 12

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 12

Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 12

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 12

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 12

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert [L97]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 12

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 11

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Schulterläsionen
Fallzahl 11

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 11

Infektion des Amputationsstumpfes [T87.4]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 11

Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration und Entzündung [I83.2]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 10

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 10

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 10

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 10

Embolie und Thrombose der Aorta abdominalis [I74.0]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 10

Varizen der unteren Extremitäten mit Entzündung [I83.1]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 9

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 9

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 9

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 9

Prellung des Thorax [S20.2]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 9

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 9

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
Fallzahl 9

Lymphödem der oberen und unteren Extremität(en), Stadium II [I89.01]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 9

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 9

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 8

Läsion des N. ischiadicus [G57.0]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 8

Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.32]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 8

Traumatischer Pneumothorax [S27.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 8

Prellung der Hüfte [S70.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 8

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 8

Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 8

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 8

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Schulterläsionen
Fallzahl 8

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 8

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 8

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 8

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 8

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 8

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 8

Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 8

Embolie und Thrombose der Arterien der oberen Extremitäten [I74.2]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 8

Somnolenz [R40.0]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 8

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 8

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) ohne Ulzeration [I87.20]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 7

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Zervikozephales Syndrom [M53.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 7

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 7

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Spondylose
Fallzahl 7

Sonstige Spondylose: Lumbalbereich [M47.86]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 7

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Rückenschmerzen
Fallzahl 7

Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 7

Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet [G62.9]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 7

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 7

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 7

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7

Gehirnerschütterung [S06.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 7

Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 7

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Akute Bronchitis
Fallzahl 7

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 6

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Handgelenkes und der Hand [S61.80]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 6

Bursitis olecrani [M70.2]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 6

Prellung des Knies [S80.0]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 6

Verletzung der Achillessehne [S86.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 6

Fraktur der Patella [S82.0]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 6

Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 6

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 6

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 6

Sonstige und nicht näher bezeichnete Komplikationen am Amputationsstumpf [T87.6]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 6

Aneurysma und Dissektion der A. iliaca [I72.3]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 6

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 6

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E10.74]

Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete periphere Gefäßkrankheiten [I73.8]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 6

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Oberflächliche Verletzung der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Prellung der Schulter und des Oberarmes [S40.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 5

Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]

Phlegmone
Fallzahl 5

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 5

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur: Sonstige und nicht näher bezeichnete Teile des Beckens [S32.89]

Hirninfarkt
Fallzahl 5

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 5

Nekrose des Amputationsstumpfes [T87.5]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 5

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) ohne Ulzeration [I87.20]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 5

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Atherosklerose
Fallzahl 5

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Schulter-Arm-Typ, alle Stadien [I70.26]

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 5

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis oberflächlicher Gefäße der unteren Extremitäten [I80.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 5

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 5

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 4

Mechanische Komplikation durch einen implantierten elektronischen Stimulator des Nervensystems [T85.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Oberflächliche Verletzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 4

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes [S90.3]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 4

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 4

Erworbener Spreizfuß [M21.63]

Knochennekrose
Fallzahl 4

Idiopathische aseptische Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.05]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 4

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 4

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 4

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 4

Offene Wunde des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet [S01.9]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 4

Bursitis praepatellaris [M70.4]

Spondylose
Fallzahl 4

Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich [M47.26]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 4

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Rückenschmerzen
Fallzahl 4

Lumboischialgie [M54.4]

Senilität
Fallzahl 4

Senilität [R54]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 4

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 4

Erysipel [Wundrose] [A46]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 4

Prellung der Hüfte [S70.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 4

Wirbelkörperkompression, anderenorts nicht klassifiziert: Lumbalbereich [M48.56]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 4

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 4

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 4

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert [L97]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 4

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 4

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 4

Periphere Gefäßkrankheit, nicht näher bezeichnet [I73.9]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 4

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 4

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 4

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Akute Bronchitis
Fallzahl 4

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Vergiftung durch nichtopioidhaltige Analgetika, Antipyretika und Antirheumatika
Fallzahl 4

Vergiftung: 4-Aminophenol-Derivate [T39.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 4

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 4

Hypertrophie der Nasenmuscheln [J34.3]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Innenmeniskus [M23.23]

Spontanruptur der Synovialis und von Sehnen
Fallzahl 0

Spontanruptur sonstiger Sehnen: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M66.46]

Knochennekrose
Fallzahl 0

Sonstige Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.85]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Wirbelkörperkompression, anderenorts nicht klassifiziert: Thorakalbereich [M48.54]

Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 0

Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.80]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Sonstige chronische Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.67]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Schädelbasisfraktur [S02.1]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]

Sonstige Knochenkrankheiten
Fallzahl 0

Neurodystrophie [Algodystrophie]: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M89.02]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 0

Offene Wunde des Unterschenkels, Teil nicht näher bezeichnet [S81.9]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Knöchel und Fuß [T84.16]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Ulnaschaftes mit Luxation des Radiuskopfes [S52.21]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur eines Brustwirbels: T5 und T6 [S22.03]

Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 0

Läsion des N. femoralis [G57.2]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit neurologischen Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.41]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Femurs: Condylus (lateralis) (medialis) [S72.41]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur der Fibula, isoliert: Schaft [S82.42]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: L5 [S32.05]

Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel und Knie [R02.06]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Krankheiten der Sakrokokzygealregion, anderenorts nicht klassifiziert [M53.3]

Phlegmone
Fallzahl 0

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Fraktur: Handwurzelknochen, nicht näher bezeichnet [S62.10]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterschenkels [S81.80]

Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 0

Traumatische Amputation des Daumens (komplett) (partiell) [S68.0]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese [M96.0]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0

Arzneimittelinduzierte Polyneuropathie [G62.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]

Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Verletzung der Nn. digitales sonstiger Finger [S64.4]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 0

Sepsis durch sonstige näher bezeichnete Staphylokokken [A41.1]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Freier Gelenkkörper im Kniegelenk [M23.4]

Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 0

Kalkaneussporn [M77.3]

Sonstige Knochenkrankheiten
Fallzahl 0

Osteolyse: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M89.58]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Ischialgie [M54.3]

Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 0

Traumatische Amputation eines sonstigen einzelnen Fingers (komplett) (partiell) [S68.1]

Spondylose
Fallzahl 0

Spondylose, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M47.96]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.85]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M84.17]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Schenkelhalsfraktur: Sonstige Teile [S72.08]

Schulterläsionen
Fallzahl 0

Tendinitis calcarea im Schulterbereich [M75.3]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Fraktur des Os scaphoideum der Hand [S62.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand, Teil nicht näher bezeichnet [S61.9]

Volumenmangel
Fallzahl 0

Volumenmangel [E86]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Psoriasis
Fallzahl 0

Psoriasis-Arthropathie [L40.5]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes und von Bändern der Hüfte
Fallzahl 0

Luxation der Hüfte: Nach posterior [S73.01]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens [S39.9]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]

Reduktionsdefekte der unteren Extremität
Fallzahl 0

Sonstige Reduktionsdefekte der unteren Extremität(en) [Q72.8]

Offene Wunde der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Offene Wunde des Oberarmes [S41.1]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 0

Sonstige Bursitis im Bereich des Ellenbogens [M70.3]

Fibromatosen
Fallzahl 0

Sonstige Fibromatosen: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M72.85]

Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus
Fallzahl 0

Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E13.75]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Basis [S62.31]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 0

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Klavikula: Mediales Drittel [S42.01]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.49]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.45]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 0

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M00.94]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Sonstige Spontanruptur eines oder mehrerer Bänder des Kniegelenkes: Kapselband [M23.67]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Femurs: Teil nicht näher bezeichnet [S72.40]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Entzugssyndrom [F19.3]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 0

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 0

Erysipel [Wundrose] [A46]

Spontanruptur der Synovialis und von Sehnen
Fallzahl 0

Spontanruptur von Beugesehnen: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M66.32]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 0

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0

Primäre Koxarthrose, beidseitig [M16.0]

Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 0

Polymyalgia rheumatica [M35.3]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 0

Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
Fallzahl 0

Luxation des Ellenbogens: Nicht näher bezeichnet [S53.10]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Luxation eines Fingers: Teil nicht näher bezeichnet [S63.10]

Sonstige Mononeuropathien
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Mononeuropathien [G58.8]

Sonstige Bursopathien
Fallzahl 0

Bursopathie, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M71.95]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Offene Wunde eines oder mehrerer Finger ohne Schädigung des Nagels [S61.0]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung der Lendenwirbelsäule, nicht näher bezeichnet [S33.50]

Sonstige Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
Fallzahl 0

Ganglion: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M67.46]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 0

Läsion des N. plantaris [G57.6]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 0

Hallux rigidus [M20.2]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 0

Fraktur: Os cuboideum [S92.22]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.46]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus lateralis [S42.42]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Sonstige Meniskusschädigungen: Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Außenmeniskus [M23.36]

Offene Wunde der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0

Offene Wunde der Knöchelregion [S91.0]

Pneumothorax
Fallzahl 0

Sonstiger Spontanpneumothorax [J93.1]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 0

Luxation der Patella [S83.0]

Schulterläsionen
Fallzahl 0

Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel [M75.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur: Sonstige und nicht näher bezeichnete Teile des Beckens [S32.89]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 0

Sonstige Synovitis und Tenosynovitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M65.87]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 0

Fraktur: Os naviculare pedis [S92.21]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Knies [S83.6]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 0

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter Muskeln und Sehnen in Höhe des Oberschenkels [S76.4]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 0

Erworbene Klauenhand, Klumphand, erworbener Klauenfuß und Klumpfuß: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M21.57]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur des Os ilium [S32.3]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 0

Prellung und Hämatom der Lunge [S27.31]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur des Sternums: Nicht näher bezeichnet [S22.20]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 0

Anpassung und Handhabung eines Neurostimulators [Z45.80]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 0

Perforation des Darmes (nichttraumatisch) [K63.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0

Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0

Ankylose eines Gelenkes: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M24.66]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 0

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur des Ulnaschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.20]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 0

Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M21.07]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Wirbelkörperkompression, anderenorts nicht klassifiziert: Thorakolumbalbereich [M48.55]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 0

Erworbener Spitzfuß [Pes equinus] [M21.62]

Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 0

Trichilemmalzyste [L72.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 0

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter Sehnen und Muskeln in Höhe des Unterarmes [S56.8]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Fraktur eines sonstigen Fingers: Teil nicht näher bezeichnet [S62.60]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 0

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.3]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Extremität(en)
Fallzahl 0

Sonstige angeborene Fehlbildungen der unteren Extremität(en) und des Beckengürtels [Q74.2]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Chronisches Ulkus der Haut, anderenorts nicht klassifiziert [L98.4]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Wirbelkörperkompression, anderenorts nicht klassifiziert: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M48.50]

Streptokokkensepsis
Fallzahl 0

Sepsis durch Streptokokken, Gruppe B [A40.1]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 0

Anpassung und Handhabung von sonstigen implantierten medizinischen Geräten [Z45.88]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Wirbelkörperkompression, anderenorts nicht klassifiziert: Lumbalbereich [M48.56]

Atherosklerose
Fallzahl 0

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Distale Fraktur der Tibia: Sonstige [S82.38]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 0

Prellung des Oberschenkels [S70.1]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Subakute Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.27]

Infantile Zerebralparese
Fallzahl 0

Spastische diplegische Zerebralparese [G80.1]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Fraktur eines sonstigen Fingers: Mittlere Phalanx [S62.62]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0

Arzneimittelinduzierte Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.48]

Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 0

Läsion des N. fibularis (peronaeus) communis [G57.3]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 0

Meniskusriss, akut [S83.2]

Knochennekrose
Fallzahl 0

Idiopathische aseptische Knochennekrose: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M87.06]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 0

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Unterkieferfraktur: Corpus mandibulae, sonstige und nicht näher bezeichnete Teile [S02.68]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Traumatische Muskelischämie des Fußes [T79.63]

Sonstige Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
Fallzahl 0

Ganglion: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M67.47]

Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 0

Sonstige Mononeuropathien der unteren Extremität [G57.8]

Fibromatosen
Fallzahl 0

Nekrotisierende Fasziitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M72.65]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 0

Somnolenz [R40.0]

Offene Wunde des Unterarmes
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterarmes [S51.80]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 0

Sonstige Deformitäten der Zehe(n) (erworben) [M20.5]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Sonstige akute Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.17]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 0

Sonstige oberflächliche Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels: Blasenbildung (nichtthermisch) [S70.82]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 0

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes und von Bändern der Hüfte
Fallzahl 0

Luxation der Hüfte: Nach anterior [S73.02]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 0

Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 0

Offene Wunde des Knies [S81.0]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Außenmeniskus [M23.35]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 0

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 0

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Schaft [S62.32]

Fibromatosen
Fallzahl 0

Nekrotisierende Fasziitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M72.66]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 0

Verletzung sonstiger Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels [S86.8]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Sonstige Rückenschmerzen: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M54.80]

Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Traumatische Muskelischämie des Unterschenkels [T79.62]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Neuralgie und Neuritis, nicht näher bezeichnet: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M79.27]

Spondylose
Fallzahl 0

Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Zervikalbereich [M47.22]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur des Radiusschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.30]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 0

Sepsis durch Staphylococcus aureus [A41.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Subakute Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.26]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Thorax
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Verletzung des Thorax [S29.9]

Knochennekrose
Fallzahl 0

Knochennekrose, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.95]

Spondylose
Fallzahl 0

Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M47.27]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 0

Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M80.85]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Gelenkerguss: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.46]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Femurs: Interkondylär [S72.44]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 0

Synkope und Kollaps [R55]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 0

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige Streptokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.26]

Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Posttraumatische Wundinfektion, anderenorts nicht klassifiziert [T79.3]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.11]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.22]

Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 0

Sonstige Enthesopathie des Fußes [M77.5]

Sonstige Arthritis
Fallzahl 0

Monarthritis, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M13.15]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Rheumatismus, nicht näher bezeichnet: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M79.07]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, sonstiger und nicht näher bezeichneter Typ [G90.70]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Radikulopathie: Zervikalbereich [M54.12]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur einer sonstigen Rippe [S22.32]

Osteoporose ohne pathologische Fraktur
Fallzahl 0

Postmenopausale Osteoporose: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M81.08]

Fibromatosen
Fallzahl 0

Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]

Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M06.80]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Teil nicht näher bezeichnet [S62.30]

Myositis
Fallzahl 0

Sonstige Myositis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M60.85]

Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 0

Sonstige primäre Rhizarthrose [M18.1]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 0

Luxation des Kniegelenkes: Nicht näher bezeichnet [S83.10]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Schlottergelenk: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.27]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 0

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige Streptokokken: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.25]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Frakturen sonstiger Schädel- und Gesichtsschädelknochen [S02.8]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 0

Sonstige zervikale Bandscheibenverlagerung [M50.2]

Traumatische Amputation am oberen Sprunggelenk und Fuß
Fallzahl 0

Traumatische Amputation einer einzelnen Zehe [S98.1]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit neurologischen Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.40]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Radikulopathie: Thorakalbereich [M54.14]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Sonstige Meniskusschädigungen: Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Innenmeniskus [M23.33]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, Typ II [G90.61]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Atherosklerose
Fallzahl 0

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 0

Osteochondrosis dissecans: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M93.27]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Spinal(kanal)stenose: Lumbosakralbereich [M48.07]

Spontanruptur der Synovialis und von Sehnen
Fallzahl 0

Spontanruptur von Beugesehnen: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M66.36]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 0

Erworbener Knick-Plattfuß [Pes planovalgus] [M21.61]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Zervikalneuralgie [M54.2]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Knochen und Gelenkknorpel [D48.0]

Krankheiten von Nervenwurzeln und Nervenplexus
Fallzahl 0

Läsionen des Plexus lumbosacralis [G54.1]

Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 0

Sonstige angeborene Deformitäten der Füße [Q66.8]

Gicht
Fallzahl 0

Idiopathische Gicht: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M10.07]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 0

Offene Wunde der behaarten Kopfhaut [S01.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Corpus uteri, nicht näher bezeichnet [C54.9]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0

Delir bei Demenz [F05.1]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 0

Ulcus ventriculi: Chronisch oder nicht näher bezeichnet, mit Perforation [K25.5]

Epilepsie
Fallzahl 0

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 0

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Wirbelkörperkompression, anderenorts nicht klassifiziert: Thorakalbereich [M48.54]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 0

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Antrum pyloricum [C16.3]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 0

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 0

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 0

Sonstige oberflächliche Verletzungen des Unterschenkels: Sonstige [S80.88]

Peritonitis
Fallzahl 0

Sonstige Peritonitis [K65.8]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Hirninfarkt
Fallzahl 0

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: L5 [S32.05]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Nierenkomplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.21]

Phlegmone
Fallzahl 0

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 0

Traumatischer Pneumothorax [S27.0]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 0

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 0

Sepsis durch sonstige näher bezeichnete Staphylokokken [A41.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 0

Divertikulitis sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.42]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 0

Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]

Oberflächliche Verletzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0

Prellung der Knöchelregion [S90.0]

Sonstige tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Fallzahl 0

Nierenabszess [N15.10]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 0

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Hydrozephalus
Fallzahl 0

Sonstiger Hydrozephalus [G91.8]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 0

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Schenkelhalsfraktur: Sonstige Teile [S72.08]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 0

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0

Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn [I61.4]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 0

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Sonstige Anämien
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Sonstige entzündliche Leberkrankheiten
Fallzahl 0

Leberabszess [K75.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 0

Azidose [E87.2]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 0

Ungenügende Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit [R63.6]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 0

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet [E11.73]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Fallzahl 0

[]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterschenkel [T84.15]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Sonstige näher bezeichnete Lokalisationen [D48.7]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Die Betreuung erfolgt durch den Pflegedienst. Zusätzliche Unterstützung erfolgt durch die Mitarbeiter des Patientenbegleitdienstes, die geschult sind in der Unterstützung von Patienten mit Orientierungsschwierigkeiten zu Raum, Zeit oder der eigenen Person.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Bedienungstastaturen der Aufzüge sind mit Brailleschrift ausgestattet. Zusätzlich erfolgt eine Sprachansage zur Orientierung.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Die Begleitung der Patienten erfolgt durch den Pflege- und Patientenbegleitdienst. Mitarbeiter des Patientenbegleitdienstes sind geschult in der Unterstützung von Patienten mit Beeinträchtigungen im Bereich der Sinneswahrnehmung oder der räumlichen Orientierung.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Sind für Besucher in den Eingangsbereichen der Klinik eingerichtet.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Die Unterstützung und Begleitung von Patienten mit Einschränkungen, Störungen in der Mobilität erfolgt durch Pflegekräfte, Therapeuten und geschulte Mitarbeiter des Patientenbegleitdienstes.

BF24: Diätische Angebote

Diätetische Kostformen sind zu den häufigsten Diätformen im Diätkatalog hinterlegt. Darüber hinausgehende Anforderungen werden ergänzend erstellt.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Betten mit einer Auslastung von bis zu 250 kg sowie Bettverlängerungen sind verfügbar.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Die Operationsabteilung sowie die operativen Abteilungen sind für die Versorgung schwergewichtiger Patienten ausgestattet.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

vorhanden mit Radiologietisch bis zu einer Auslastung von 250 kg

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Patientenwaage vorhanden bis zu einer Auslastung von 300 kg. Übergroße Blutdruckmanschetten kommen zum Einsatz.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Hilfsmittel wie Patientenlifter, Toilettenstühle, Patiententransportstühle sind vorhanden bis zu einer Auslastung von 250 kg.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Anti-Thrombosestrümpfe, Patientennachthemden sind in Übergrößen verfügbar.

BF25: Dolmetscherdienste

Professionelle Dolmetscher werden bei Bedarf zu den erforderlichen Sprachen angefordert oder Mitarbeiter vor Ort übernehmen die Übersetzung.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Mitarbeiter wie auch zertifizierte Dolmetscher kommen in diversen Sprachen zum Einsatz.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

keine Stufen, automatische Türöffnung

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Kapelle

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Zu verschiedenen medizinischen Fachbereichen an folgenden Hochschulen: - Universität Münster - Universität Witten/Herdecke - Universitätsklinik Essen - Universität Bonn Medizinische Fakultät Universität Witten/Herdecke - Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Absolvierung aller Tertiale in den Pflichtbereichen - Chirurgie in 3 operativen Kliniken - Innere Medizin in 3 medizinischen Kliniken Wahlbereich - Neurologie - Orthopädisch-Traumatologische Zentrum - Anästhesiologie - Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

FL09: Doktorandenbetreuung

Betreuung medizinischer Dissertationen in den jeweiligen Fachbereichen.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Zu den verschiedensten Themen in Medizin, Pflege und Wirtschaftswissenschaften

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Es werden 105 Ausbildungsplätze für Gesundheits- und Krankenpfleger angeboten. Die praktische Ausbildung erfolgt am St. Marien-Hospital Hamm. Die theoretische Ausbildung wird am Canisius Campus Dortmund gGmbH durchgeführt.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Es stehen Praktikantenplätze zur Verfügung.

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Es stehen Praktikantenplätze zur Verfügung.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

2 Ausbildungsplätze in Kooperation mit einer anerkannten Ausbildungsstätte.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

10 Ausbildungsplätze im 1-jährigen Ausbildungszweig "Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz" in Kooperation mit dem Canisius Campus Dortmund gGmbH

HB11: Podologin und Podologe

Es stehen Praktikantenplätze zur Verfügung.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Hamm und Umgebung