Krankenhaus

Herz-Jesu-Krankenhaus Münster-Hiltrup

48165 Münster - http://www.hjk-muenster.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Universität Münster
10 von 25
Betten
347
Fachabteilungen
11
vollstationär
14.557
teilstationär
30
ambulant
28.032
Herz-Jesu-Krankenhaus Münster-Hiltrup
Westfalenstraße 109
48165 Münster
vollstationär
14.557
teilstationär
30
ambulant
28.032

Fast alle Menschen erleben einen Krankenhausaufenthalt als ein einschneidendes Ereignis in ihrem Leben. Wenn aber Zuwendung und Kompetenz des Pflegepersonals eine wohltuende Atmosphäre schaffen, kann aus den vielfältigen Ängsten Vertrauen wachsen. „Mittelpunkt unserer pflegerischen Arbeit ist die Orientierung an der Person des Patienten“ - das ist das Leitmotiv der Pflegekräfte im Herz-Jesu-Krankenhaus.

Die Pflege leitet sich von den individuellen Bedürfnissen des Kranken ab und respektiert dabei den Patienten als Persönlichkeit. Pflege beinhaltet im Herz-Jesu-Krankenhaus auch die psychosoziale Betreuung der Anvertrauten. Deshalb wird der Kranke nach individuellem Maß und dem Grad seiner persönlichen Hilfebedürftigkeit unterstützt, wo er alltägliche Dinge, wie z. B. Körperpflege, Bewegung und Ernährung nicht mehr ohne Hilfe selbst erledigen kann. Die Erhaltung der persönlichen Eigenständigkeit ist dabei ein wichtiges Ziel.

Die Sorge gilt dem ganzen Menschen, der sich mit Körper, Geist und Seele angenommen fühlen soll. Er soll spüren, dass die notwendigen medizinisch-pflegerischen Aufgaben nicht als Routine betrachtet werden, sondern dass zwischen dem Kranken und den Pflegenden eine wechselseitige Beziehung besteht. So verstandene, personenorientierte Pflege leistet gemeinsam mit der ärztlichen Versorgung einen wichtigen Beitrag zur Wiederherstellung der Gesundheit und des persönlichen Wohlbefindens.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP21: Kinästhetik

Pflegekräfte mit entsprechender Weiterbildung sind in allen Fachabteilungen vorhanden.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Zertifizierte überregionale Stroke Unit, anerkanntes MS-Zentrum (DMSG), videounterstütze Parkinsontherapie, Botulinumtoxin-Ambulanz. Neben Fachärzten und Fachpflegern stehen therapeutische Spezialisten (Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, Musiktherapie, Neuropsychologie) zur Verfügung.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

U.a. im Bereich der Geburtshilfe.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Angebot von Beratung und Schulung für pflegende Angehörige durch Familiale Pflege bzw. Pflegeüberleitung. Darüber hinaus Teilnahme am Projekt Elipfad, einem personalisierten, interdisziplinären Patientenpfad zur Versorgung multimorbider Patienten mit telemedizinischem Monitoring.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Das Konzept der Bezugspflege (Intensiv- und Schlaganfallspezialstation) und Bereichspflege mit Haupt- und Nebenverantwortlichen intensiviert den Kontakt zu Patienten/Angehörigen und verbessert die individuelle Wahrnehmung des Patienten. Das Casemanagement koordiniert Behandlungsprozesse.

MP69: Eigenblutspende

Bei planbaren operativen Eingriffen werden Patienten, die für eine Eigenblutspende in Frage kommen, in einem ambulanten Vorgespräch auf die Möglichkeit hingewiesen. Die Koordinierung der Eigenblutspende erfolgt über den Hausarzt.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Neben einem umfangreichen Angebot an Kostformen unter Berücksichtigung von erkrankungsbedingten Besonderheiten sowie Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien, werden entsprechend den individuellen Bedürfnissen des Patienten Sonderdiäten von geschulten Diätassistenten zusammengestellt.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Die Versorgung mit Hilfsmitteln/ Reha- und Orthopädietechnik erfolgt nach therapeutischer Erprobung während des stationären Aufenthalts in Kooperation mit externen Anbietern.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Klinische Neuropsychologie.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Zur speziellen Behandlung, Beratung und Schulung von Patienten mit Diabetes stehen dem Haus Diabetologen (DDG) und weitere Ärzte mit der Zusatzweiterbildung spezielle Diabetologie (DDG) sowie Diabetes-Berater (DDG) zur Verfügung.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Wird im Herz-Jesu-Krankenhaus individuell in Einzelbehandlung auf der Wochenbettstation durch speziell weiterqualifizierte PhysiotherapeutInnen durchgeführt.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Bei der Fußreflexzonentherapie handelt es sich um ein so genanntes alternatives Heilverfahren Dieses Verfahren, angewandt durch die Physiotherapie / Physikalische Therapie, basiert auf der Arbeit von H. Marquardt.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Angebot durch Konsiliarärzte.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MasseurIn und med. BademeisterIn führen verschiedene Massagen, Lymphdrainagen, Elektrotherapie, sowie Thermotherapie durch. Ein Bewegungsbad ist nicht vorhanden.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Physiotherapie findet im HJK Anwendung in vielfältigen Bereichen der Prävention, der Therapie und der Rehabilitation. Damit ist die Physiotherapie eine Alternative oder sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen oder operativen Therapie.

MP38: Sehschule/Orthoptik

Angebot durch Konsiliarärzte.

MP27: Musiktherapie

Integration in die Behandlungspläne insbesondere im Bereich der Palliativmedizin und der Multimodalen stationären Schmerztherapie

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapie unterstützt und begleitet Patienten, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist es, sie bei der Durchführung für sie wichtiger Tätigkeiten in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit zu stärken.

MP37: Schmerztherapie/-management

Für die (postop.) Betreuung von Patienten mit starken akuten Schmerzen wurde ein sog. Akutschmerzdienst etabliert. Darüberhinaus besteht das Angebot nicht medikamentöser Therapien und die stationäre Multimodale Schmerztherapie.

MP51: Wundmanagement

Für das Wundmanagement stehen ärztliche und pflegerische Spezialisten zur Verfügung. Wundversorgung durch Wundexperten (ICW, Initiative chronische Wunden).

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Im Rahmen der Beratung durch den Sozialdienst.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Physio pelvica-Physiotherapeuten verfügen über intensives Fachwissen über Funktionsstörungen im Becken und eine spezielle Diagnostik am Beckenboden. Zudem ist u.a. auf Grundlage des Expertenstandards zur Förderung der Harnkontinenz eine Kontinenzberatung im Bereich der Pflege etabliert.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Das Bobath-Therapiekonzept ist ein ganzheitliches Rehabilitationskonzept und wird durch zertifizierte Mitarbeiter interprofessionell ausgeführt. Im Vordergrund stehen individuelle und alltagsbezogene therapeutische Aktivitäten, die den Patienten in seinem Tagesablauf begleiten.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Zusätzlich Psychoonkologie und Neuropsychologie.

MP63: Sozialdienst

Neben dem Sozialdienst ist die Pflegeüberleitung der Caritas für alle Patienten zuständig, die in Münster wohnen und nach dem Krankenhausaufenthalt Hilfe und/oder Pflege für zu Hause benötigen. Der Sozialdienst schaltet die Pflegeüberleitung bei entsprechendem Bedarf ein.

MP25: Massage

Unter (klassischer) Massagetherapie verstehen wir im Herz-Jesu-Krankenhaus die Behandlung von Gewebe und Muskulatur durch Druck- und Zugreize zur Gewebe- und Muskelspannungslockerung. Effekte sind Schmerzreduktion und Mehrdurchblutung.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Grundlagen der Therapie sind spez. Handgriff- und Mobilisationstechniken zur Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Ausführung durch speziell ausgebildeten Manual-Physiotherapeuten, die auf die Linderung von Schmerzen und Lösung der Bewegungsstörungen eingehen.

MP01: Akupressur

Die Akupressur ist eine Heilmethode, die insbesondere in der TCM (Tradition. Chin. Med.) angewendet wird. Bei der Akupressur wird stumpfer Druck auf bestimmte Punkte des Körpers ausgeübt. Diese Therapieform bieten ausgebildete Therapeuten der Physiotherapie an.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Stillberatung, Hebammensprechstunde, Hebammenvisite

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Zwei Mal/Jahr erscheint das Krankenhausmagazin Herzschlag s.a. http://www.hjk-muenster.de/allgemeines/aktuelles/krankenhauszeitung/; regelmäßige Veranstaltung von Patientenseminaren zu verschiedenen Themenbereichen. Teilnahme an Aktionstagen wie Schmerz, Patientensicherheit etc.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Es werden verschiedene spezifische Therapieverfahren eingesetzt, die Thermotherapie nutzen, um eine schmerzlindernde Wirkung zu erzielen.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Eine durch speziell weiterqualifizierte (Physio-)Therapeuten zu Anwendung gebrachte PNF-Therapie wird bei Patienten aller medizinischen Fachbereiche angewendet, bei denen das Bewegungsverhalten durch eine Erkrankung, Verletzung, Operation oder Degeneration gestört ist.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Grundlage ist der nationale Expertenstandard "Entlassungsmanagement in der Pflege" und der Rahmenvertrag über ein Entlassmanagement im SGB V. Ziel ist die Sicherung einer kontinuierlichen bedarfsgerechten (Weiter-)Versorgung für jeden Patienten mit nachstationärem Unterstützungsbedarf.

MP02: Akupunktur

Die Akupunktur wird in der Geburtshilfe als nebenwirkungsarme Möglichkeit angeboten, um häufige Beschwerden während der Schwangerschaft zu lindern, den Geburtsprozess zu unterstützen und das Wohlbefinden zu steigern.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Leitlinienkonforme Anwendung der Atemphysiotherapie bei Patienten mit verschiedenen Atemwegserkrankungen und neuromuskulären Krankheiten Die Atemphysiotherapie wird von speziell geschulten Physiotherapeuten im Rahmen der stationären Behandlung durchgeführt.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Die enge Kooperation mit einem externen Anbieter ermöglicht eine zeitnahe und kurzfristige Beratung von Patienten und Angehörigen bereits während des stationären Aufenthaltes. Ein strukturierter Ablauf ist etabliert.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Interdisziplinäres Team aus Psychologen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Musiktherapeuten.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Integrative Wochenbettstation mit Rooming In.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Erfolgt durch die Überleitungspflege in Zusammenarbeit mit der Caritas.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Angebot in Kooperation mit Praxis am Haus s.a. www.sprechsalon.de .

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Es werden Haltungskorrekturen, Stabilisation sowie das (Wieder-)Erlernen physiologischer Bewegungsmuster angeboten. Eine zertifizierte Rückenschultherapeutin mit Rückenschullehrer-Lizenz ist Teil des Teams der Physiotherapie.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Interdisziplinäres Team.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Die Fachärzte der einzelnen Abteilungen stehen in engem Kontakt zu verschiedenen Selbsthilfegruppen aus Münster und Umgebung, z.B. MS, Parkinson und Adipositas und stehen auch als beratender Arzt zur Verfügung. In diesem Zusammenhang werden ebenfalls Fortbildungsveranstaltungen angeboten.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Palliativ Care, Intensiv- & Anästhesiepflege, Traumamanagement, Weiterbildung ISO-Tropenmedizin, Schmerz- und Wundmanagement, Hygienebeauftragte in der Pflege, Pain Nurse, Parkinson Nurse, MS-Nurse, Kontinenzberatung, onkologische Fachweiterbildung.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Angebot der Hebammen am Krankenhaus. S. a. http://www.hebammen-hiltrup.de/

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Auf der Palliativstation stehen speziell qualifizierte Ärzte, Pflegekräfte, Physiotherapeuten, Psychologen und Musiktherapeuten sowie Seelsorger zur Verfügung. Zur Vernetzung von stationärer und ambulanter Behandlung werden diese durch eine Kooperation mit dem Palliativnetz Münster unterstützt.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Gemeinsam mit der AOK NordWest Angebot „Familiale Pflege“. Es dient der Begleitung und Kompetenzförderung von pflegenden Angehörigen und verbessert den Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege.

MP06: Basale Stimulation

Klinikübergreifend als Pflegestandard etabliert.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

In der Physiotherapie stehen Trainingsgeräte, die schon während des stationären Aufenthalts Anwendung finden und den Heilungsverlauf verbessern, zur Verfügung (hochw. Laufband, konventionelle Ergometer-Trainingsgeräte als auch verschiedene Arm- und Beintrainer, Monitore).

MP43: Stillberatung

Ein interdisziplinärer Stillstandard sichert die Qualität der Beratung (Still- und Laktationsberaterin IBCLC, International Board Certified Lactation Consultant).

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Manuelle Lymphdrainage (MLD) wird als Teil der komplexen Entstauungstherapie durch qualifizierte Masseure, med. BM und Physiotherapeuten bei leicht- oder schwergradigen Lymphödemen, Schwellungen oder Ödemen, durchgeführt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM07: Rooming-in

Geburtsstation

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Neben regelmäßigen Veranstaltungen und Angeboten z.B. zu Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes, Ernährung und Endoschule sowie Infoabend mit Kreißsaalführung und Geschwisternachmittag, werden fachabteilungsübergreifende Patientenseminare zu verschiedenen Themen angeboten.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

2 hauptamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger und seelsorgliche Begleiterinnen mit jeweils unterschiedlichem Dienstumfang. Das Angebot richtet sich rund um die Uhr an alle Patientinnen und Patienten unabhängig von ihrer Konfession, Kirchenzugehörigkeit oder Religion.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Die Fachärzte der einzelnen Abteilungen stehen in engem Kontakt zu verschiedenen Selbsthilfegruppen aus Münster und Umgebung und stehen auch als beratender Arzt zur Verfügung. In diesem Zusammenhang werden ebenfalls Fortbildungsveranstaltungen angeboten.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Die Unterbringung von Begleitpersonen wird ermöglicht. Die Organisation obliegt der Stationsleitung in Rücksprache mit dem Leiter der Klinik. Die An-, Abmeldung und Abrechnung erfolgt über die Patientenaufnahme. Auf der Wochenbettstation steht ein sog. Familienzimmer zur Verfügung.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM68: Abschiedsraum

Moseskörbchen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Individuelle Ernährungsberatung und Gruppenschulungen im Bereich der Adipositasbehandlung, Ernährungsmangement im Bereich des Alterstraumazentrums.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Weitere Informationen unter https://www.hjk-muenster.de/fuer-patienten-besucher/von-a-z.html

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ehrenamtliche Mitarbeiter der christlichen Krankenhaushilfe unterstützen Patienten und Besucher im Bereich der Aufnahme, übernehmen kleinere Botengänge und bei Bedarf Besuchsdienste.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 513

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 270

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 239

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 218

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 199

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 189

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 187

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 165

Ureterstein [N20.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 161

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Hirninfarkt
Fallzahl 160

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 157

Prostatahyperplasie [N40]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 155

Nierenstein [N20.0]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 143

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Volumenmangel
Fallzahl 139

Volumenmangel [E86]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 138

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 129

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 123

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Hirninfarkt
Fallzahl 119

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Hirninfarkt
Fallzahl 115

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Cholelithiasis
Fallzahl 111

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 105

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 102

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Zystitis
Fallzahl 99

Sonstige chronische Zystitis [N30.2]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 93

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Schulterläsionen
Fallzahl 93

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 88

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 81

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Adipositas
Fallzahl 80

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.06]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 76

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 75

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 74

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 74

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 73

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 72

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 71

Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 66

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 65

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 62

Erysipel [Wundrose] [A46]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 58

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 58

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 54

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 54

Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 51

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 51

Gehirnerschütterung [S06.0]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 51

Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.00]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 50

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 49

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 48

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 48

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 47

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 46

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 46

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 46

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 45

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert, mit Infektion der Niere [N13.61]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane
Fallzahl 45

Bösartige Neubildung: Harnorgane, mehrere Teilbereiche überlappend [C68.8]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 45

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 44

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 44

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 42

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 42

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.30]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 42

Leichte kognitive Störung [F06.7]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 41

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 41

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 41

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 41

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Lungenembolie
Fallzahl 40

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 40

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Epilepsie
Fallzahl 39

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 37

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 37

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 37

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 37

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 36

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 36

Stein in der Harnblase [N21.0]

Migräne
Fallzahl 36

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 36

Parästhesie der Haut [R20.2]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 36

Schwindel und Taumel [R42]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 35

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 35

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Hernia ventralis
Fallzahl 35

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 35

Analfistel [K60.3]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 34

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 34

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 33

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 32

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]

Kopfschmerz
Fallzahl 32

Kopfschmerz [R51]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 32

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 31

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 31

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 31

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Epilepsie
Fallzahl 31

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 30

Polyp des Kolons [K63.5]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 30

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 30

Synkope und Kollaps [R55]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 30

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 30

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet [N13.29]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae [C67.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 30

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 30

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Zystitis
Fallzahl 29

Akute Zystitis [N30.0]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 29

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Hernia inguinalis
Fallzahl 28

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 27

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 27

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 27

Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.20]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 27

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 27

Sonstige Störungen der Vestibularfunktion [H81.8]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 26

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 26

Myasthenia gravis [G70.0]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 26

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]

Cholelithiasis
Fallzahl 26

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 25

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 25

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 24

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 24

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand [C67.4]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 24

Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]

Migräne
Fallzahl 24

Status migraenosus [G43.2]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 24

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 24

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Adipositas
Fallzahl 24

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 50 bis unter 60 [E66.07]

Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23

Entzündliche Krankheiten des Skrotums [N49.2]

Hydrozephalus
Fallzahl 23

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Hypotonie
Fallzahl 22

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 22

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 22

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 22

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Stuhlinkontinenz
Fallzahl 22

Stuhlinkontinenz [R15]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Hirninfarkt
Fallzahl 21

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 21

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 21

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 21

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 21

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Epilepsie
Fallzahl 21

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 20

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 20

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion mit Infektion der Niere [N13.60]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 20

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Schulterläsionen
Fallzahl 20

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Cholezystitis
Fallzahl 20

Akute Cholezystitis [K81.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 19

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 19

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 18

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 18

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 18

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 18

Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 17

Leberzellkarzinom [C22.0]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 17

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Urethritis und urethrales Syndrom
Fallzahl 17

Sonstige Urethritis [N34.2]

Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 17

Akute Prostatitis [N41.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 17

Fraktur der Patella [S82.0]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 17

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 17

Überstürzte Geburt [O62.3]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 17

Totalprolaps des Uterus und der Vagina [N81.3]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 17

Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung [O21.1]

Hernia inguinalis
Fallzahl 17

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Cholelithiasis
Fallzahl 16

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Bösartige Neubildung des Ureters
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung des Ureters [C66]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung: Ostium ureteris [C67.6]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 16

Hodentorsion [N44.0]

Hypotonie
Fallzahl 16

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 16

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 16

Trigeminusneuralgie [G50.0]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 16

Synkope und Kollaps [R55]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 16

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 16

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 15

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Ulcus duodeni
Fallzahl 15

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 15

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 15

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 15

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 15

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 15

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 15

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.31]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 15

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Volumenmangel
Fallzahl 15

Volumenmangel [E86]

Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 15

Lyme-Krankheit [A69.2]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 15

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 15

Sonstige und nicht näher bezeichnete Sensibilitätsstörungen der Haut [R20.8]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 15

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 14

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 14

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Akute Bronchitis
Fallzahl 14

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 14

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis mit Abszess [N45.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 14

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein mit Infektion der Niere [N13.62]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 14

Harnröhrenstriktur, nicht näher bezeichnet [N35.9]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 14

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 14

Delir bei Demenz [F05.1]

Polyneuritis
Fallzahl 14

Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 14

Alzheimer-Krankheit mit frühem Beginn [G30.0]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 14

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]

Hydrozephalus
Fallzahl 14

Normaldruckhydrozephalus, nicht näher bezeichnet [G91.29]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 14

Amaurosis fugax: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.32]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 14

Fazialisparese [G51.0]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 14

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 14

Leberzellkarzinom [C22.0]

Peritonitis
Fallzahl 13

Sonstige Peritonitis [K65.8]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 13

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 13

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 13

Sonstige näher bezeichnete Arthrose: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.81]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 13

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.61]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 13

Ménière-Krankheit [H81.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 13

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 13

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.13]

Sehstörungen
Fallzahl 13

Sonstige Sehstörungen [H53.8]

Epilepsie
Fallzahl 13

Sonstige Epilepsien [G40.8]

Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 13

Rektumprolaps [K62.3]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 13

Hämorrhoiden 2. Grades [K64.1]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 12

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 12

Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 12

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Hirninfarkt
Fallzahl 12

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 12

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 12

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 12

Blasenhalsobstruktion [N32.0]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 12

Sonstige Harnröhrenstriktur [N35.8]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 12

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 12

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 12

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 12

Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 12

Zoster ophthalmicus [B02.3]

Polyneuritis
Fallzahl 12

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 12

Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]

Neuritis nervi optici
Fallzahl 12

Neuritis nervi optici [H46]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 12

Zystozele [N81.1]

Extrauteringravidität
Fallzahl 12

Tubargravidität [O00.1]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 12

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 12

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Adipositas
Fallzahl 12

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad II (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.01]

Akute Appendizitis
Fallzahl 12

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 12

Analabszess [K61.0]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 12

Hernia diaphragmatica mit Einklemmung, ohne Gangrän [K44.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 11

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 11

Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 11

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 11

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 11

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 11

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 11

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 11

Hydrozele, nicht näher bezeichnet [N43.3]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 11

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet, mit Infektion der Niere [N13.64]

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]

Rückenschmerzen
Fallzahl 11

Kreuzschmerz [M54.5]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 11

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Status epilepticus
Fallzahl 11

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Sprech- und Sprachstörungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Dysarthrie und Anarthrie [R47.1]

Sonstige Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 11

Austritt von Liquor cerebrospinalis [G96.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 11

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Cholezystitis
Fallzahl 11

Chronische Cholezystitis [K81.1]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 10

Mikroskopische Polyangiitis [M31.7]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 10

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 10

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 10

Angiodysplasie des Kolons: Mit Blutung [K55.22]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 10

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 10

Hyperkaliämie [E87.5]

Hirninfarkt
Fallzahl 10

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 10

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 10

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Migräne
Fallzahl 10

Sonstige Migräne [G43.8]

Migräne
Fallzahl 10

Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] [G43.0]

Sprech- und Sprachstörungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Dysphasie und Aphasie [R47.0]

Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 10

Polyp des Corpus uteri [N84.0]

Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 10

Oligohydramnion [O41.0]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Prolaps des Scheidenstumpfes nach Hysterektomie [N99.3]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 10

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 10

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Pilonidalzyste
Fallzahl 10

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 9

Sonstige Cholangitis [K83.08]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 9

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Angina pectoris
Fallzahl 9

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Fallzahl 9

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose [N47]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 9

Gutartige Neubildung: Harnblase [D30.3]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 9

Sonstige Hydrozele [N43.2]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Harnröhrenstriktur-Rezidiv nach vorangegangener Operation einer Harnröhrenstriktur [N99.10]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 9

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]

Verletzung der Harnorgane und der Beckenorgane
Fallzahl 9

Verletzung des Harnleiters [S37.1]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 9

Erysipel [Wundrose] [A46]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 9

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 9

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 9

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Rückenschmerzen
Fallzahl 9

Lumboischialgie [M54.4]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 9

Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.21]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 9

Delir ohne Demenz [F05.0]

Rückenschmerzen
Fallzahl 9

Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 9

Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 9

Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 9

Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes [O64.0]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
Fallzahl 9

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurumschlingung des Halses mit Kompression der Nabelschnur [O69.1]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 9

Rektozele [N81.6]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 9

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei unregelmäßigem Menstruationszyklus [N92.1]

Pathologische Zustände der Plazenta
Fallzahl 9

Sonstige pathologische Zustände der Plazenta [O43.8]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 9

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Peritonitis
Fallzahl 9

Sonstige und nicht näher bezeichnete akute Peritonitis [K65.09]

Akute Appendizitis
Fallzahl 9

Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Pankreas, mehrere Teilbereiche überlappend [C25.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 8

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 8

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 8

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 8

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 8

Obstipation bei Kolontransitstörung [K59.00]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 8

Toxische Gastroenteritis und Kolitis [K52.1]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 8

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Peritonitis
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete akute Peritonitis [K65.09]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 8

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 8

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 8

Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 8

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
Fallzahl 8

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten [I89.8]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 8

Hydatidentorsion [N44.1]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Apex vesicae [C67.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 8

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 8

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 8

Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]

Sonstige Knorpelkrankheiten
Fallzahl 8

Chondromalazie: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M94.26]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 8

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 8

Aneurysma und Dissektion der A. carotis [I72.0]

Hemiparese und Hemiplegie
Fallzahl 8

Schlaffe Hemiparese und Hemiplegie [G81.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 8

Amaurosis fugax: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.33]

Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 8

Sonstige näher bezeichnete demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems [G37.8]

Vaskuläre Demenz
Fallzahl 8

Sonstige vaskuläre Demenz [F01.8]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 8

Somnolenz [R40.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 8

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 8

Zoster ohne Komplikation [B02.9]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 8

Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 8

Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 8

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 8

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 8

Volvulus [K56.2]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 7

Sonstige Gastritis [K29.6]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 7

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 7

Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen [M32.1]

Lungenembolie
Fallzahl 7

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 7

Sonstiges näher bezeichnetes Fieber [R50.88]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi [C16.2]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Cholelithiasis
Fallzahl 7

Gallengangsstein mit Cholangitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.30]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 7

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae
Fallzahl 7

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae [J13]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 7

Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]

Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet
Fallzahl 7

Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet [J40]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 7

Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Überfunktion der Hypophyse
Fallzahl 7

Syndrom der inadäquaten Sekretion von Adiuretin [E22.2]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Harnorgane
Fallzahl 7

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Harnblase [D41.4]

Sonstige tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Fallzahl 7

Nierenabszess [N15.10]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 7

Gutartige Neubildung: Niere [D30.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Harnblasenhals [C67.5]

Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Niere und des Ureters [N28.88]

Sonstige Symptome, die das Harnsystem betreffen
Fallzahl 7

Sonstige Miktionsstörungen [R39.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 7

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Atherosklerose
Fallzahl 7

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Phlegmone
Fallzahl 7

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 7

Unterschiedliche Extremitätenlänge (erworben): Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M21.73]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 7

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, nicht näher bezeichnet [D43.2]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 7

Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]

Sonstige Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Zentralnervensystems [G96.8]

Rückenschmerzen
Fallzahl 7

Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]

Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 7

Orientierungsstörung, nicht näher bezeichnet [R41.0]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 7

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 7

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 7

Zyste des Corpus luteum [N83.1]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 7

Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 7

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 7

Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 7

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Hernia inguinalis
Fallzahl 7

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 7

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 7

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Sonstige aplastische Anämien
Fallzahl 6

Sonstige arzneimittelinduzierte aplastische Anämie [D61.18]

Cholelithiasis
Fallzahl 6

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 6

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Dysphagie
Fallzahl 6

Dysphagie mit Beaufsichtigungspflicht während der Nahrungsaufnahme [R13.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 6

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 6

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Atherosklerose
Fallzahl 6

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 6

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 6

Somnolenz [R40.0]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 6

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 6

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 6

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Zystitis
Fallzahl 6

Akute Zystitis [N30.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 6

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 6

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6

Gehirnerschütterung [S06.0]

Angina pectoris
Fallzahl 6

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Cholelithiasis
Fallzahl 6

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Vordere Harnblasenwand [C67.3]

Harnverhaltung
Fallzahl 6

Harnverhaltung [R33]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur der Skapula: Cavitas glenoidalis und Collum scapulae [S42.14]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 6

Schenkelhalsfraktur: Sonstige Teile [S72.08]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 6

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 6

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 6

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 6

Prellung der Hüfte [S70.0]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 6

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 6

Verletzung der Achillessehne [S86.0]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 6

Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]

Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 6

Osteochondrosis dissecans: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M93.27]

Virusmeningitis
Fallzahl 6

Meningitis durch Enteroviren [A87.0]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 6

Sonstige Riesenzellarteriitis [M31.6]

Virusmeningitis
Fallzahl 6

Sonstige Virusmeningitis [A87.8]

Status epilepticus
Fallzahl 6

Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 6

Intrazerebrale Blutung in den Hirnstamm [I61.3]

Epilepsie
Fallzahl 6

Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 6

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.83]

Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Umschriebene Hirnatrophie [G31.0]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 6

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 6

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]

Strabismus paralyticus
Fallzahl 6

Lähmung des N. abducens [VI. Hirnnerv] [H49.2]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 6

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 6

Cluster-Kopfschmerz [G44.0]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 6

Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.20]

Sonstige Lähmungssyndrome
Fallzahl 6

Monoparese und Monoplegie einer oberen Extremität [G83.2]

Epilepsie
Fallzahl 6

Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]

Virusenzephalitis, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 6

Virusenzephalitis, nicht näher bezeichnet [A86]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 6

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 6

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Verlauf der Rückbildung nicht näher bezeichnet [G45.89]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 6

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 6

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit neurologischen Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.40]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 6

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 6

Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]

Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte
Fallzahl 6

Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] [O02.1]

Sonstige abdominale Hernien
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete abdominale Hernien mit Einklemmung, ohne Gangrän [K45.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 6

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 6

Chronische Analfissur [K60.1]

Hernia ventralis
Fallzahl 6

Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]

Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Syndrome des operierten Magens [K91.1]

Sonstige abdominale Hernien
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete abdominale Hernien ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K45.8]

Adipositas
Fallzahl 6

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 60 und mehr [E66.08]

Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 6

Gutartige Neubildung: Pankreas [D13.6]

Cholelithiasis
Fallzahl 6

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Sonstige entzündliche Leberkrankheiten
Fallzahl 5

Autoimmune Hepatitis [K75.4]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 5

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 5

Mechanische Komplikation durch Gefäßkatheter bei Dialyse [T82.4]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 5

Enteritis durch Campylobacter [A04.5]

Sonstige Anämien
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 5

Azidose [E87.2]

Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 5

Polymyalgia rheumatica [M35.3]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 5

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 5

Biliäre akute Pankreatitis: Mit Organkomplikation [K85.11]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 5

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 5

Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 5

Linksherzinsuffizienz: Ohne Beschwerden [I50.11]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 5

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 5

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 5

Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.80]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 5

Ösophagusverschluss [K22.2]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E10.74]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 5

Hypokaliämie [E87.6]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 5

Spermatozele [N43.4]

Gutartige Neubildung der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 5

Gutartige Neubildung: Hoden [D29.2]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]

Sonstige Krankheiten des Penis
Fallzahl 5

Sonstige entzündliche Krankheiten des Penis [N48.2]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 5

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Zystitis
Fallzahl 5

Strahlenzystitis [N30.4]

Bösartige Neubildung des Penis
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Glans penis [C60.1]

Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der männlichen Genitalorgane [N50.8]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 5

Traumatischer Pneumothorax [S27.0]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 5

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5

Sonstige Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate [T84.8]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 5

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M84.14]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Lichtrufsystem in alle Patientenzimmern, Untersuchungsräumen und sanitären Anlagen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

teilweise

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Christliche Krankenhaushilfe

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Christlichen Krankenhaushilfe

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Einsatz von Piktogrammen, besonderen Orientierungshilfen und Hilfsmitteln

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Krankenhaus-Kapelle, Raum der Seelsorge

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Leihbetten bis 380kg, Transportliege bis 300kg, Schwerlastbetten und Schwerlastrollstühle

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Patientenlifter bis 228kg, Toilettenstühle bis 400kg, Spezialstuhl bis 225kg, besonders breite Türen zu Untersuchungseinheiten, Kooperation mit Sizevise (Hilfsmittelversorgung in Senden)

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Gleittücher bis XXL, AtmosAir Matratzen bis 227kg

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

OP-Tisch bis 420kg, Lafette bis 360kg

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Röntgentisch bis 200kg, CT bis 300kg, MRT bis 250kg

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Schwerlastwaage bis 300kg

BF24: Diätische Angebote

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF25: Dolmetscherdienste

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Lehrauftrag der medizinischen Fakultät an der Universität Münster, der Ruhr-Uni-Bochum, der Universität Lübeck sowie der RWTH Aachen.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Das Herz-Jesu-Krankenhaus ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster. Für weitere Informationen s. auch https://www.hjk-muenster.de/karriere/berufsinformation-medizin/fuer-medizinstudenten.html

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Im Bereich der Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie und im Bereich der Urologie.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Herausgeber von Erst- und Co-Autorenschaften verschiedener Publikationen.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Medizinischen Kliniken der Universität Münster und der Ruhr-Uni-Bochum inkl. Forschungsprojekten. Ebenso bestehen Kooperationen mit der FH Osnabrück, Fachbereich Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen und der FH Münster, Fachbereich Gesundheit.

FL09: Doktorandenbetreuung

Betreuung von Doktoranden der Universität Münster und der Ruhr-Uni-Bochum.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

In Zusammenarbeit mit der Schule für Medizinische Technologie in der Laboratoriumsanalytik, UKM

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Franziskus Gesundheitsakademie Münster

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Betreuung von Physiotherapie-Schülern und -Studenten im klinischen Praktikum in Kooperation mit der Timmermeister Schule, Münster.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Franziskus Gesundheitsakademie Münster GmbH

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Franziskus Gesundheitsakademie Münster GmbH

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Zusätzlich finden am Herz-Jesu-Krankenhaus regelmäßig Praxisanleiterkurse (300 Stunden Weiterbildung) und Fortbildungstage statt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Münster und Umgebung
Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) (gn*)
Seit 03.04.2025

Universitätsklinikum Münster

8 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 03.04.2025 8 Aufrufe
Medizinischer Technologe (MT/MTA) (gn*) / Medizinischer Fachangestellter (MFA) (gn*) Kinderneurologie
Seit 02.04.2025

Universitätsklinikum Münster

34 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 02.04.2025 34 Aufrufe
Assistenzarzt (gn*) Innere Medizin
Seit 25.03.2025

Universitätsklinikum Münster

134 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 25.03.2025 134 Aufrufe
Medizinischer Technologe (MT/MTA) / Biologisch-technischer Assistent (BTA) / Medizinischer Fachangestellter (MFA) (gn*) Labor
Seit 19.03.2025

Universitätsklinikum Münster

195 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 19.03.2025 195 Aufrufe
Heilpädagoge (gn*) für Entwicklungstestungen im Bereich des Sozialpädiatrischen Zentrums
Seit 13.03.2025

Universitätsklinikum Münster

319 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 13.03.2025 319 Aufrufe
Facharzt (gn*) Transfusionsmedizin / Assistenzarzt (gn*) Weiterbildung Facharzt (gn*) Transfusionsmedizin
Seit 12.03.2025

Universitätsklinikum Münster

225 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 12.03.2025 225 Aufrufe
Oberarzt (gn*) Kinderherzchirurgie
Seit 12.03.2025

Universitätsklinikum Münster

228 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 12.03.2025 228 Aufrufe

Fast alle Menschen erleben einen Krankenhausaufenthalt als ein einschneidendes Ereignis in ihrem Leben. Wenn aber Zuwendung und Kompetenz des Pflegepersonals eine wohltuende Atmosphäre schaffen, kann aus den vielfältigen Ängsten Vertrauen wachsen. „Mittelpunkt unserer pflegerischen Arbeit ist die Orientierung an der Person des Patienten“ - das ist das Leitmotiv der Pflegekräfte im Herz-Jesu-Krankenhaus.

Die Pflege leitet sich von den individuellen Bedürfnissen des Kranken ab und respektiert dabei den Patienten als Persönlichkeit. Pflege beinhaltet im Herz-Jesu-Krankenhaus auch die psychosoziale Betreuung der Anvertrauten. Deshalb wird der Kranke nach individuellem Maß und dem Grad seiner persönlichen Hilfebedürftigkeit unterstützt, wo er alltägliche Dinge, wie z. B. Körperpflege, Bewegung und Ernährung nicht mehr ohne Hilfe selbst erledigen kann. Die Erhaltung der persönlichen Eigenständigkeit ist dabei ein wichtiges Ziel.

Die Sorge gilt dem ganzen Menschen, der sich mit Körper, Geist und Seele angenommen fühlen soll. Er soll spüren, dass die notwendigen medizinisch-pflegerischen Aufgaben nicht als Routine betrachtet werden, sondern dass zwischen dem Kranken und den Pflegenden eine wechselseitige Beziehung besteht. So verstandene, personenorientierte Pflege leistet gemeinsam mit der ärztlichen Versorgung einen wichtigen Beitrag zur Wiederherstellung der Gesundheit und des persönlichen Wohlbefindens.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP21: Kinästhetik

Pflegekräfte mit entsprechender Weiterbildung sind in allen Fachabteilungen vorhanden.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Zertifizierte überregionale Stroke Unit, anerkanntes MS-Zentrum (DMSG), videounterstütze Parkinsontherapie, Botulinumtoxin-Ambulanz. Neben Fachärzten und Fachpflegern stehen therapeutische Spezialisten (Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, Musiktherapie, Neuropsychologie) zur Verfügung.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

U.a. im Bereich der Geburtshilfe.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Angebot von Beratung und Schulung für pflegende Angehörige durch Familiale Pflege bzw. Pflegeüberleitung. Darüber hinaus Teilnahme am Projekt Elipfad, einem personalisierten, interdisziplinären Patientenpfad zur Versorgung multimorbider Patienten mit telemedizinischem Monitoring.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Das Konzept der Bezugspflege (Intensiv- und Schlaganfallspezialstation) und Bereichspflege mit Haupt- und Nebenverantwortlichen intensiviert den Kontakt zu Patienten/Angehörigen und verbessert die individuelle Wahrnehmung des Patienten. Das Casemanagement koordiniert Behandlungsprozesse.

MP69: Eigenblutspende

Bei planbaren operativen Eingriffen werden Patienten, die für eine Eigenblutspende in Frage kommen, in einem ambulanten Vorgespräch auf die Möglichkeit hingewiesen. Die Koordinierung der Eigenblutspende erfolgt über den Hausarzt.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Neben einem umfangreichen Angebot an Kostformen unter Berücksichtigung von erkrankungsbedingten Besonderheiten sowie Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien, werden entsprechend den individuellen Bedürfnissen des Patienten Sonderdiäten von geschulten Diätassistenten zusammengestellt.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Die Versorgung mit Hilfsmitteln/ Reha- und Orthopädietechnik erfolgt nach therapeutischer Erprobung während des stationären Aufenthalts in Kooperation mit externen Anbietern.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Klinische Neuropsychologie.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Zur speziellen Behandlung, Beratung und Schulung von Patienten mit Diabetes stehen dem Haus Diabetologen (DDG) und weitere Ärzte mit der Zusatzweiterbildung spezielle Diabetologie (DDG) sowie Diabetes-Berater (DDG) zur Verfügung.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Wird im Herz-Jesu-Krankenhaus individuell in Einzelbehandlung auf der Wochenbettstation durch speziell weiterqualifizierte PhysiotherapeutInnen durchgeführt.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Bei der Fußreflexzonentherapie handelt es sich um ein so genanntes alternatives Heilverfahren Dieses Verfahren, angewandt durch die Physiotherapie / Physikalische Therapie, basiert auf der Arbeit von H. Marquardt.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Angebot durch Konsiliarärzte.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MasseurIn und med. BademeisterIn führen verschiedene Massagen, Lymphdrainagen, Elektrotherapie, sowie Thermotherapie durch. Ein Bewegungsbad ist nicht vorhanden.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Physiotherapie findet im HJK Anwendung in vielfältigen Bereichen der Prävention, der Therapie und der Rehabilitation. Damit ist die Physiotherapie eine Alternative oder sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen oder operativen Therapie.

MP38: Sehschule/Orthoptik

Angebot durch Konsiliarärzte.

MP27: Musiktherapie

Integration in die Behandlungspläne insbesondere im Bereich der Palliativmedizin und der Multimodalen stationären Schmerztherapie

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapie unterstützt und begleitet Patienten, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist es, sie bei der Durchführung für sie wichtiger Tätigkeiten in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit zu stärken.

MP37: Schmerztherapie/-management

Für die (postop.) Betreuung von Patienten mit starken akuten Schmerzen wurde ein sog. Akutschmerzdienst etabliert. Darüberhinaus besteht das Angebot nicht medikamentöser Therapien und die stationäre Multimodale Schmerztherapie.

MP51: Wundmanagement

Für das Wundmanagement stehen ärztliche und pflegerische Spezialisten zur Verfügung. Wundversorgung durch Wundexperten (ICW, Initiative chronische Wunden).

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Im Rahmen der Beratung durch den Sozialdienst.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Physio pelvica-Physiotherapeuten verfügen über intensives Fachwissen über Funktionsstörungen im Becken und eine spezielle Diagnostik am Beckenboden. Zudem ist u.a. auf Grundlage des Expertenstandards zur Förderung der Harnkontinenz eine Kontinenzberatung im Bereich der Pflege etabliert.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Das Bobath-Therapiekonzept ist ein ganzheitliches Rehabilitationskonzept und wird durch zertifizierte Mitarbeiter interprofessionell ausgeführt. Im Vordergrund stehen individuelle und alltagsbezogene therapeutische Aktivitäten, die den Patienten in seinem Tagesablauf begleiten.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Zusätzlich Psychoonkologie und Neuropsychologie.

MP63: Sozialdienst

Neben dem Sozialdienst ist die Pflegeüberleitung der Caritas für alle Patienten zuständig, die in Münster wohnen und nach dem Krankenhausaufenthalt Hilfe und/oder Pflege für zu Hause benötigen. Der Sozialdienst schaltet die Pflegeüberleitung bei entsprechendem Bedarf ein.

MP25: Massage

Unter (klassischer) Massagetherapie verstehen wir im Herz-Jesu-Krankenhaus die Behandlung von Gewebe und Muskulatur durch Druck- und Zugreize zur Gewebe- und Muskelspannungslockerung. Effekte sind Schmerzreduktion und Mehrdurchblutung.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Grundlagen der Therapie sind spez. Handgriff- und Mobilisationstechniken zur Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Ausführung durch speziell ausgebildeten Manual-Physiotherapeuten, die auf die Linderung von Schmerzen und Lösung der Bewegungsstörungen eingehen.

MP01: Akupressur

Die Akupressur ist eine Heilmethode, die insbesondere in der TCM (Tradition. Chin. Med.) angewendet wird. Bei der Akupressur wird stumpfer Druck auf bestimmte Punkte des Körpers ausgeübt. Diese Therapieform bieten ausgebildete Therapeuten der Physiotherapie an.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Stillberatung, Hebammensprechstunde, Hebammenvisite

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Zwei Mal/Jahr erscheint das Krankenhausmagazin Herzschlag s.a. http://www.hjk-muenster.de/allgemeines/aktuelles/krankenhauszeitung/; regelmäßige Veranstaltung von Patientenseminaren zu verschiedenen Themenbereichen. Teilnahme an Aktionstagen wie Schmerz, Patientensicherheit etc.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Es werden verschiedene spezifische Therapieverfahren eingesetzt, die Thermotherapie nutzen, um eine schmerzlindernde Wirkung zu erzielen.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Eine durch speziell weiterqualifizierte (Physio-)Therapeuten zu Anwendung gebrachte PNF-Therapie wird bei Patienten aller medizinischen Fachbereiche angewendet, bei denen das Bewegungsverhalten durch eine Erkrankung, Verletzung, Operation oder Degeneration gestört ist.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Grundlage ist der nationale Expertenstandard "Entlassungsmanagement in der Pflege" und der Rahmenvertrag über ein Entlassmanagement im SGB V. Ziel ist die Sicherung einer kontinuierlichen bedarfsgerechten (Weiter-)Versorgung für jeden Patienten mit nachstationärem Unterstützungsbedarf.

MP02: Akupunktur

Die Akupunktur wird in der Geburtshilfe als nebenwirkungsarme Möglichkeit angeboten, um häufige Beschwerden während der Schwangerschaft zu lindern, den Geburtsprozess zu unterstützen und das Wohlbefinden zu steigern.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Leitlinienkonforme Anwendung der Atemphysiotherapie bei Patienten mit verschiedenen Atemwegserkrankungen und neuromuskulären Krankheiten Die Atemphysiotherapie wird von speziell geschulten Physiotherapeuten im Rahmen der stationären Behandlung durchgeführt.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Die enge Kooperation mit einem externen Anbieter ermöglicht eine zeitnahe und kurzfristige Beratung von Patienten und Angehörigen bereits während des stationären Aufenthaltes. Ein strukturierter Ablauf ist etabliert.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Interdisziplinäres Team aus Psychologen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Musiktherapeuten.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Integrative Wochenbettstation mit Rooming In.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Erfolgt durch die Überleitungspflege in Zusammenarbeit mit der Caritas.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Angebot in Kooperation mit Praxis am Haus s.a. www.sprechsalon.de .

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Es werden Haltungskorrekturen, Stabilisation sowie das (Wieder-)Erlernen physiologischer Bewegungsmuster angeboten. Eine zertifizierte Rückenschultherapeutin mit Rückenschullehrer-Lizenz ist Teil des Teams der Physiotherapie.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Interdisziplinäres Team.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Die Fachärzte der einzelnen Abteilungen stehen in engem Kontakt zu verschiedenen Selbsthilfegruppen aus Münster und Umgebung, z.B. MS, Parkinson und Adipositas und stehen auch als beratender Arzt zur Verfügung. In diesem Zusammenhang werden ebenfalls Fortbildungsveranstaltungen angeboten.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Palliativ Care, Intensiv- & Anästhesiepflege, Traumamanagement, Weiterbildung ISO-Tropenmedizin, Schmerz- und Wundmanagement, Hygienebeauftragte in der Pflege, Pain Nurse, Parkinson Nurse, MS-Nurse, Kontinenzberatung, onkologische Fachweiterbildung.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Angebot der Hebammen am Krankenhaus. S. a. http://www.hebammen-hiltrup.de/

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Auf der Palliativstation stehen speziell qualifizierte Ärzte, Pflegekräfte, Physiotherapeuten, Psychologen und Musiktherapeuten sowie Seelsorger zur Verfügung. Zur Vernetzung von stationärer und ambulanter Behandlung werden diese durch eine Kooperation mit dem Palliativnetz Münster unterstützt.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Gemeinsam mit der AOK NordWest Angebot „Familiale Pflege“. Es dient der Begleitung und Kompetenzförderung von pflegenden Angehörigen und verbessert den Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege.

MP06: Basale Stimulation

Klinikübergreifend als Pflegestandard etabliert.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

In der Physiotherapie stehen Trainingsgeräte, die schon während des stationären Aufenthalts Anwendung finden und den Heilungsverlauf verbessern, zur Verfügung (hochw. Laufband, konventionelle Ergometer-Trainingsgeräte als auch verschiedene Arm- und Beintrainer, Monitore).

MP43: Stillberatung

Ein interdisziplinärer Stillstandard sichert die Qualität der Beratung (Still- und Laktationsberaterin IBCLC, International Board Certified Lactation Consultant).

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Manuelle Lymphdrainage (MLD) wird als Teil der komplexen Entstauungstherapie durch qualifizierte Masseure, med. BM und Physiotherapeuten bei leicht- oder schwergradigen Lymphödemen, Schwellungen oder Ödemen, durchgeführt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM07: Rooming-in

Geburtsstation

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Neben regelmäßigen Veranstaltungen und Angeboten z.B. zu Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes, Ernährung und Endoschule sowie Infoabend mit Kreißsaalführung und Geschwisternachmittag, werden fachabteilungsübergreifende Patientenseminare zu verschiedenen Themen angeboten.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

2 hauptamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger und seelsorgliche Begleiterinnen mit jeweils unterschiedlichem Dienstumfang. Das Angebot richtet sich rund um die Uhr an alle Patientinnen und Patienten unabhängig von ihrer Konfession, Kirchenzugehörigkeit oder Religion.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Die Fachärzte der einzelnen Abteilungen stehen in engem Kontakt zu verschiedenen Selbsthilfegruppen aus Münster und Umgebung und stehen auch als beratender Arzt zur Verfügung. In diesem Zusammenhang werden ebenfalls Fortbildungsveranstaltungen angeboten.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Die Unterbringung von Begleitpersonen wird ermöglicht. Die Organisation obliegt der Stationsleitung in Rücksprache mit dem Leiter der Klinik. Die An-, Abmeldung und Abrechnung erfolgt über die Patientenaufnahme. Auf der Wochenbettstation steht ein sog. Familienzimmer zur Verfügung.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM68: Abschiedsraum

Moseskörbchen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Individuelle Ernährungsberatung und Gruppenschulungen im Bereich der Adipositasbehandlung, Ernährungsmangement im Bereich des Alterstraumazentrums.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Weitere Informationen unter https://www.hjk-muenster.de/fuer-patienten-besucher/von-a-z.html

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ehrenamtliche Mitarbeiter der christlichen Krankenhaushilfe unterstützen Patienten und Besucher im Bereich der Aufnahme, übernehmen kleinere Botengänge und bei Bedarf Besuchsdienste.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 513

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 270

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 239

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 218

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 199

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 189

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 187

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 165

Ureterstein [N20.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 161

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Hirninfarkt
Fallzahl 160

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 157

Prostatahyperplasie [N40]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 155

Nierenstein [N20.0]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 143

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Volumenmangel
Fallzahl 139

Volumenmangel [E86]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 138

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 129

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 123

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Hirninfarkt
Fallzahl 119

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Hirninfarkt
Fallzahl 115

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Cholelithiasis
Fallzahl 111

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 105

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 102

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Zystitis
Fallzahl 99

Sonstige chronische Zystitis [N30.2]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 93

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Schulterläsionen
Fallzahl 93

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 88

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 81

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Adipositas
Fallzahl 80

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.06]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 76

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 75

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 74

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 74

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 73

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 72

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 71

Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 66

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 65

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 62

Erysipel [Wundrose] [A46]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 58

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 58

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 54

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 54

Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 51

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 51

Gehirnerschütterung [S06.0]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 51

Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.00]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 50

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 49

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 48

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 48

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 47

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 46

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 46

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 46

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 45

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert, mit Infektion der Niere [N13.61]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane
Fallzahl 45

Bösartige Neubildung: Harnorgane, mehrere Teilbereiche überlappend [C68.8]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 45

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 44

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 44

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 42

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 42

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.30]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 42

Leichte kognitive Störung [F06.7]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 41

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 41

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 41

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 41

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Lungenembolie
Fallzahl 40

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 40

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Epilepsie
Fallzahl 39

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 37

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 37

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 37

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 37

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 36

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 36

Stein in der Harnblase [N21.0]

Migräne
Fallzahl 36

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 36

Parästhesie der Haut [R20.2]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 36

Schwindel und Taumel [R42]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 35

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 35

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Hernia ventralis
Fallzahl 35

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 35

Analfistel [K60.3]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 34

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 34

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 33

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 32

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]

Kopfschmerz
Fallzahl 32

Kopfschmerz [R51]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 32

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 31

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 31

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 31

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Epilepsie
Fallzahl 31

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 30

Polyp des Kolons [K63.5]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 30

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 30

Synkope und Kollaps [R55]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 30

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 30

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet [N13.29]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae [C67.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 30

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 30

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Zystitis
Fallzahl 29

Akute Zystitis [N30.0]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 29

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Hernia inguinalis
Fallzahl 28

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 27

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 27

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 27

Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.20]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 27

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 27

Sonstige Störungen der Vestibularfunktion [H81.8]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 26

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 26

Myasthenia gravis [G70.0]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 26

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]

Cholelithiasis
Fallzahl 26

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 25

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 25

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 24

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 24

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand [C67.4]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 24

Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]

Migräne
Fallzahl 24

Status migraenosus [G43.2]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 24

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 24

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Adipositas
Fallzahl 24

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 50 bis unter 60 [E66.07]

Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23

Entzündliche Krankheiten des Skrotums [N49.2]

Hydrozephalus
Fallzahl 23

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Hypotonie
Fallzahl 22

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 22

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 22

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 22

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Stuhlinkontinenz
Fallzahl 22

Stuhlinkontinenz [R15]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Hirninfarkt
Fallzahl 21

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 21

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 21

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 21

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 21

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Epilepsie
Fallzahl 21

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 20

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 20

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion mit Infektion der Niere [N13.60]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 20

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Schulterläsionen
Fallzahl 20

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Cholezystitis
Fallzahl 20

Akute Cholezystitis [K81.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 19

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 19

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 18

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 18

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 18

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 18

Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 17

Leberzellkarzinom [C22.0]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 17

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Urethritis und urethrales Syndrom
Fallzahl 17

Sonstige Urethritis [N34.2]

Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 17

Akute Prostatitis [N41.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 17

Fraktur der Patella [S82.0]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 17

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 17

Überstürzte Geburt [O62.3]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 17

Totalprolaps des Uterus und der Vagina [N81.3]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 17

Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung [O21.1]

Hernia inguinalis
Fallzahl 17

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Cholelithiasis
Fallzahl 16

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Bösartige Neubildung des Ureters
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung des Ureters [C66]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung: Ostium ureteris [C67.6]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 16

Hodentorsion [N44.0]

Hypotonie
Fallzahl 16

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 16

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 16

Trigeminusneuralgie [G50.0]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 16

Synkope und Kollaps [R55]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 16

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 16

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 15

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Ulcus duodeni
Fallzahl 15

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 15

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 15

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 15

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 15

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 15

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 15

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.31]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 15

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Volumenmangel
Fallzahl 15

Volumenmangel [E86]

Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 15

Lyme-Krankheit [A69.2]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 15

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 15

Sonstige und nicht näher bezeichnete Sensibilitätsstörungen der Haut [R20.8]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 15

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 14

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 14

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Akute Bronchitis
Fallzahl 14

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 14

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis mit Abszess [N45.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 14

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein mit Infektion der Niere [N13.62]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 14

Harnröhrenstriktur, nicht näher bezeichnet [N35.9]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 14

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 14

Delir bei Demenz [F05.1]

Polyneuritis
Fallzahl 14

Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 14

Alzheimer-Krankheit mit frühem Beginn [G30.0]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 14

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]

Hydrozephalus
Fallzahl 14

Normaldruckhydrozephalus, nicht näher bezeichnet [G91.29]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 14

Amaurosis fugax: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.32]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 14

Fazialisparese [G51.0]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 14

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 14

Leberzellkarzinom [C22.0]

Peritonitis
Fallzahl 13

Sonstige Peritonitis [K65.8]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 13

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 13

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 13

Sonstige näher bezeichnete Arthrose: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.81]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 13

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.61]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 13

Ménière-Krankheit [H81.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 13

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 13

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.13]

Sehstörungen
Fallzahl 13

Sonstige Sehstörungen [H53.8]

Epilepsie
Fallzahl 13

Sonstige Epilepsien [G40.8]

Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 13

Rektumprolaps [K62.3]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 13

Hämorrhoiden 2. Grades [K64.1]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 12

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 12

Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 12

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Hirninfarkt
Fallzahl 12

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 12

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 12

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 12

Blasenhalsobstruktion [N32.0]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 12

Sonstige Harnröhrenstriktur [N35.8]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 12

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 12

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 12

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 12

Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 12

Zoster ophthalmicus [B02.3]

Polyneuritis
Fallzahl 12

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 12

Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]

Neuritis nervi optici
Fallzahl 12

Neuritis nervi optici [H46]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 12

Zystozele [N81.1]

Extrauteringravidität
Fallzahl 12

Tubargravidität [O00.1]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 12

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 12

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Adipositas
Fallzahl 12

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad II (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.01]

Akute Appendizitis
Fallzahl 12

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 12

Analabszess [K61.0]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 12

Hernia diaphragmatica mit Einklemmung, ohne Gangrän [K44.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 11

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 11

Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 11

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 11

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 11

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 11

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 11

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 11

Hydrozele, nicht näher bezeichnet [N43.3]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 11

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet, mit Infektion der Niere [N13.64]

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]

Rückenschmerzen
Fallzahl 11

Kreuzschmerz [M54.5]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 11

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Status epilepticus
Fallzahl 11

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Sprech- und Sprachstörungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Dysarthrie und Anarthrie [R47.1]

Sonstige Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 11

Austritt von Liquor cerebrospinalis [G96.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 11

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Cholezystitis
Fallzahl 11

Chronische Cholezystitis [K81.1]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 10

Mikroskopische Polyangiitis [M31.7]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 10

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 10

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 10

Angiodysplasie des Kolons: Mit Blutung [K55.22]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 10

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 10

Hyperkaliämie [E87.5]

Hirninfarkt
Fallzahl 10

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 10

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 10

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Migräne
Fallzahl 10

Sonstige Migräne [G43.8]

Migräne
Fallzahl 10

Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] [G43.0]

Sprech- und Sprachstörungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Dysphasie und Aphasie [R47.0]

Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 10

Polyp des Corpus uteri [N84.0]

Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 10

Oligohydramnion [O41.0]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Prolaps des Scheidenstumpfes nach Hysterektomie [N99.3]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 10

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 10

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Pilonidalzyste
Fallzahl 10

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 9

Sonstige Cholangitis [K83.08]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 9

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Angina pectoris
Fallzahl 9

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Fallzahl 9

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose [N47]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 9

Gutartige Neubildung: Harnblase [D30.3]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 9

Sonstige Hydrozele [N43.2]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Harnröhrenstriktur-Rezidiv nach vorangegangener Operation einer Harnröhrenstriktur [N99.10]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 9

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]

Verletzung der Harnorgane und der Beckenorgane
Fallzahl 9

Verletzung des Harnleiters [S37.1]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 9

Erysipel [Wundrose] [A46]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 9

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 9

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 9

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Rückenschmerzen
Fallzahl 9

Lumboischialgie [M54.4]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 9

Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.21]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 9

Delir ohne Demenz [F05.0]

Rückenschmerzen
Fallzahl 9

Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 9

Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 9

Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 9

Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes [O64.0]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
Fallzahl 9

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurumschlingung des Halses mit Kompression der Nabelschnur [O69.1]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 9

Rektozele [N81.6]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 9

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei unregelmäßigem Menstruationszyklus [N92.1]

Pathologische Zustände der Plazenta
Fallzahl 9

Sonstige pathologische Zustände der Plazenta [O43.8]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 9

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Peritonitis
Fallzahl 9

Sonstige und nicht näher bezeichnete akute Peritonitis [K65.09]

Akute Appendizitis
Fallzahl 9

Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Pankreas, mehrere Teilbereiche überlappend [C25.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 8

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 8

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 8

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 8

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 8

Obstipation bei Kolontransitstörung [K59.00]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 8

Toxische Gastroenteritis und Kolitis [K52.1]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 8

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Peritonitis
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete akute Peritonitis [K65.09]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 8

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 8

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 8

Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 8

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
Fallzahl 8

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten [I89.8]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 8

Hydatidentorsion [N44.1]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Apex vesicae [C67.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 8

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 8

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 8

Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]

Sonstige Knorpelkrankheiten
Fallzahl 8

Chondromalazie: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M94.26]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 8

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 8

Aneurysma und Dissektion der A. carotis [I72.0]

Hemiparese und Hemiplegie
Fallzahl 8

Schlaffe Hemiparese und Hemiplegie [G81.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 8

Amaurosis fugax: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.33]

Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 8

Sonstige näher bezeichnete demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems [G37.8]

Vaskuläre Demenz
Fallzahl 8

Sonstige vaskuläre Demenz [F01.8]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 8

Somnolenz [R40.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 8

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 8

Zoster ohne Komplikation [B02.9]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 8

Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 8

Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 8

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 8

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 8

Volvulus [K56.2]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 7

Sonstige Gastritis [K29.6]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 7

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 7

Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen [M32.1]

Lungenembolie
Fallzahl 7

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 7

Sonstiges näher bezeichnetes Fieber [R50.88]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi [C16.2]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Cholelithiasis
Fallzahl 7

Gallengangsstein mit Cholangitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.30]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 7

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae
Fallzahl 7

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae [J13]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 7

Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]

Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet
Fallzahl 7

Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet [J40]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 7

Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Überfunktion der Hypophyse
Fallzahl 7

Syndrom der inadäquaten Sekretion von Adiuretin [E22.2]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Harnorgane
Fallzahl 7

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Harnblase [D41.4]

Sonstige tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Fallzahl 7

Nierenabszess [N15.10]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 7

Gutartige Neubildung: Niere [D30.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Harnblasenhals [C67.5]

Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Niere und des Ureters [N28.88]

Sonstige Symptome, die das Harnsystem betreffen
Fallzahl 7

Sonstige Miktionsstörungen [R39.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 7

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Atherosklerose
Fallzahl 7

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Phlegmone
Fallzahl 7

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 7

Unterschiedliche Extremitätenlänge (erworben): Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M21.73]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 7

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, nicht näher bezeichnet [D43.2]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 7

Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]

Sonstige Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Zentralnervensystems [G96.8]

Rückenschmerzen
Fallzahl 7

Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]

Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 7

Orientierungsstörung, nicht näher bezeichnet [R41.0]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 7

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 7

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 7

Zyste des Corpus luteum [N83.1]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 7

Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 7

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 7

Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 7

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Hernia inguinalis
Fallzahl 7

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 7

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 7

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Sonstige aplastische Anämien
Fallzahl 6

Sonstige arzneimittelinduzierte aplastische Anämie [D61.18]

Cholelithiasis
Fallzahl 6

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 6

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Dysphagie
Fallzahl 6

Dysphagie mit Beaufsichtigungspflicht während der Nahrungsaufnahme [R13.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 6

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 6

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Atherosklerose
Fallzahl 6

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 6

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 6

Somnolenz [R40.0]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 6

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 6

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 6

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Zystitis
Fallzahl 6

Akute Zystitis [N30.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 6

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 6

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6

Gehirnerschütterung [S06.0]

Angina pectoris
Fallzahl 6

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Cholelithiasis
Fallzahl 6

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Vordere Harnblasenwand [C67.3]

Harnverhaltung
Fallzahl 6

Harnverhaltung [R33]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur der Skapula: Cavitas glenoidalis und Collum scapulae [S42.14]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 6

Schenkelhalsfraktur: Sonstige Teile [S72.08]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 6

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 6

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 6

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 6

Prellung der Hüfte [S70.0]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 6

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 6

Verletzung der Achillessehne [S86.0]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 6

Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]

Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 6

Osteochondrosis dissecans: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M93.27]

Virusmeningitis
Fallzahl 6

Meningitis durch Enteroviren [A87.0]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 6

Sonstige Riesenzellarteriitis [M31.6]

Virusmeningitis
Fallzahl 6

Sonstige Virusmeningitis [A87.8]

Status epilepticus
Fallzahl 6

Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 6

Intrazerebrale Blutung in den Hirnstamm [I61.3]

Epilepsie
Fallzahl 6

Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 6

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.83]

Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Umschriebene Hirnatrophie [G31.0]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 6

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 6

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]

Strabismus paralyticus
Fallzahl 6

Lähmung des N. abducens [VI. Hirnnerv] [H49.2]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 6

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 6

Cluster-Kopfschmerz [G44.0]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 6

Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.20]

Sonstige Lähmungssyndrome
Fallzahl 6

Monoparese und Monoplegie einer oberen Extremität [G83.2]

Epilepsie
Fallzahl 6

Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]

Virusenzephalitis, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 6

Virusenzephalitis, nicht näher bezeichnet [A86]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 6

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 6

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Verlauf der Rückbildung nicht näher bezeichnet [G45.89]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 6

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 6

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit neurologischen Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.40]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 6

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 6

Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]

Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte
Fallzahl 6

Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] [O02.1]

Sonstige abdominale Hernien
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete abdominale Hernien mit Einklemmung, ohne Gangrän [K45.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 6

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 6

Chronische Analfissur [K60.1]

Hernia ventralis
Fallzahl 6

Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]

Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Syndrome des operierten Magens [K91.1]

Sonstige abdominale Hernien
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete abdominale Hernien ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K45.8]

Adipositas
Fallzahl 6

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 60 und mehr [E66.08]

Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 6

Gutartige Neubildung: Pankreas [D13.6]

Cholelithiasis
Fallzahl 6

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Sonstige entzündliche Leberkrankheiten
Fallzahl 5

Autoimmune Hepatitis [K75.4]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 5

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 5

Mechanische Komplikation durch Gefäßkatheter bei Dialyse [T82.4]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 5

Enteritis durch Campylobacter [A04.5]

Sonstige Anämien
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 5

Azidose [E87.2]

Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 5

Polymyalgia rheumatica [M35.3]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 5

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 5

Biliäre akute Pankreatitis: Mit Organkomplikation [K85.11]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 5

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 5

Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 5

Linksherzinsuffizienz: Ohne Beschwerden [I50.11]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 5

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 5

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 5

Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.80]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 5

Ösophagusverschluss [K22.2]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E10.74]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 5

Hypokaliämie [E87.6]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 5

Spermatozele [N43.4]

Gutartige Neubildung der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 5

Gutartige Neubildung: Hoden [D29.2]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]

Sonstige Krankheiten des Penis
Fallzahl 5

Sonstige entzündliche Krankheiten des Penis [N48.2]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 5

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Zystitis
Fallzahl 5

Strahlenzystitis [N30.4]

Bösartige Neubildung des Penis
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Glans penis [C60.1]

Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der männlichen Genitalorgane [N50.8]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 5

Traumatischer Pneumothorax [S27.0]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 5

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5

Sonstige Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate [T84.8]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 5

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M84.14]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Lichtrufsystem in alle Patientenzimmern, Untersuchungsräumen und sanitären Anlagen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

teilweise

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Christliche Krankenhaushilfe

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Christlichen Krankenhaushilfe

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Einsatz von Piktogrammen, besonderen Orientierungshilfen und Hilfsmitteln

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Krankenhaus-Kapelle, Raum der Seelsorge

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Leihbetten bis 380kg, Transportliege bis 300kg, Schwerlastbetten und Schwerlastrollstühle

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Patientenlifter bis 228kg, Toilettenstühle bis 400kg, Spezialstuhl bis 225kg, besonders breite Türen zu Untersuchungseinheiten, Kooperation mit Sizevise (Hilfsmittelversorgung in Senden)

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Gleittücher bis XXL, AtmosAir Matratzen bis 227kg

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

OP-Tisch bis 420kg, Lafette bis 360kg

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Röntgentisch bis 200kg, CT bis 300kg, MRT bis 250kg

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Schwerlastwaage bis 300kg

BF24: Diätische Angebote

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF25: Dolmetscherdienste

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Lehrauftrag der medizinischen Fakultät an der Universität Münster, der Ruhr-Uni-Bochum, der Universität Lübeck sowie der RWTH Aachen.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Das Herz-Jesu-Krankenhaus ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster. Für weitere Informationen s. auch https://www.hjk-muenster.de/karriere/berufsinformation-medizin/fuer-medizinstudenten.html

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Im Bereich der Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie und im Bereich der Urologie.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Herausgeber von Erst- und Co-Autorenschaften verschiedener Publikationen.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Medizinischen Kliniken der Universität Münster und der Ruhr-Uni-Bochum inkl. Forschungsprojekten. Ebenso bestehen Kooperationen mit der FH Osnabrück, Fachbereich Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen und der FH Münster, Fachbereich Gesundheit.

FL09: Doktorandenbetreuung

Betreuung von Doktoranden der Universität Münster und der Ruhr-Uni-Bochum.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

In Zusammenarbeit mit der Schule für Medizinische Technologie in der Laboratoriumsanalytik, UKM

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Franziskus Gesundheitsakademie Münster

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Betreuung von Physiotherapie-Schülern und -Studenten im klinischen Praktikum in Kooperation mit der Timmermeister Schule, Münster.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Franziskus Gesundheitsakademie Münster GmbH

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Franziskus Gesundheitsakademie Münster GmbH

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Zusätzlich finden am Herz-Jesu-Krankenhaus regelmäßig Praxisanleiterkurse (300 Stunden Weiterbildung) und Fortbildungstage statt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Münster und Umgebung