Krankenhaus

Heilpädagogisch-Psychotherapeutisches Zentrum - Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

42489 Wülfrath - http://www.bergische-diakonie.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25

Das Heilpädagogisch-Psychotherapeutische Zentrum ist eine integrative Einrichtung, in der die fachspezifische Behandlung einer kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik mit dem heilpädagogischen Angebot einer Intensivgruppe der Jugendhilfe verbunden wird.

Dieses Modell ist einmalig in Deutschland und ermöglicht Jungen und Mädchen (im Alter von 6 bis 14 Jahren) unter fachärztlicher Leitung über einen Zeitraum von wenigen Wochen bis zu eineinhalb Jahren stationär psychotherapeutisch behandelt und heilpädagogisch gefördert zu werden (Behandlungsgruppen).

Dabei engagieren wir uns nicht nur für die uns anvertrauten Kinder, sondern arbeiten intensiv mit Eltern und Helfern zusammen, um eine gut vorbereitete Rückführung in die Familie zu ermöglichen. Außerdem ist es uns wichtig, neben den Problemen der Kinder und Jugendlichen vor allem ihre Stärken zu erkennen, diese in den Mittelpunkt zu stellen und durch die gemeinsame Arbeit besser nutzbar zu machen.

In unserer Tagesklinik werden die Kinder und Jugendlichen (im Alter von 6-18 Jahren) nur tagsüber an Werktagen behandelt und fahren am Nachmittag wieder nach Hause. Diese Maßnahme erfordert eine besonders enge Zusammenarbeit mit den Eltern und ist geeignet, wenn noch ausreichend Kraft im familiären System ist, um diese täglichen Wechsel mitzutragen.

Unser multiprofessionelles Team besteht aus Ärzten, Psychologen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Diplompädagogen, Sozialpädagogen, Heilpädagogen, Sozialarbeitern, Erziehern, Krankenschwestern sowie Kunst-, Musik- und Bewegungstherapeuten, die innerhalb eines gemeinsam erstellten Behandlungsplans eng kooperieren.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM63: Schule im Krankenhaus

Beschulung über Abteilung für Schuldiagnostik

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Depressive Episode
Fallzahl 22

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 17

Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]

Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 6

Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung [F92.0]

Depressive Episode
Fallzahl 4

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0

Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung [F94.2]

Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0

Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters [F94.1]

Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0

Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]

Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0

Emotionale Störung mit Trennungsangst des Kindesalters [F93.0]

Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0

Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]

Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0

Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]

Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0

Asperger-Syndrom [F84.5]

Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0

Atypischer Autismus [F84.1]

Essstörungen
Fallzahl 0

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)

Das Heilpädagogisch-Psychotherapeutische Zentrum ist eine integrative Einrichtung, in der die fachspezifische Behandlung einer kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik mit dem heilpädagogischen Angebot einer Intensivgruppe der Jugendhilfe verbunden wird.

Dieses Modell ist einmalig in Deutschland und ermöglicht Jungen und Mädchen (im Alter von 6 bis 14 Jahren) unter fachärztlicher Leitung über einen Zeitraum von wenigen Wochen bis zu eineinhalb Jahren stationär psychotherapeutisch behandelt und heilpädagogisch gefördert zu werden (Behandlungsgruppen).

Dabei engagieren wir uns nicht nur für die uns anvertrauten Kinder, sondern arbeiten intensiv mit Eltern und Helfern zusammen, um eine gut vorbereitete Rückführung in die Familie zu ermöglichen. Außerdem ist es uns wichtig, neben den Problemen der Kinder und Jugendlichen vor allem ihre Stärken zu erkennen, diese in den Mittelpunkt zu stellen und durch die gemeinsame Arbeit besser nutzbar zu machen.

In unserer Tagesklinik werden die Kinder und Jugendlichen (im Alter von 6-18 Jahren) nur tagsüber an Werktagen behandelt und fahren am Nachmittag wieder nach Hause. Diese Maßnahme erfordert eine besonders enge Zusammenarbeit mit den Eltern und ist geeignet, wenn noch ausreichend Kraft im familiären System ist, um diese täglichen Wechsel mitzutragen.

Unser multiprofessionelles Team besteht aus Ärzten, Psychologen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Diplompädagogen, Sozialpädagogen, Heilpädagogen, Sozialarbeitern, Erziehern, Krankenschwestern sowie Kunst-, Musik- und Bewegungstherapeuten, die innerhalb eines gemeinsam erstellten Behandlungsplans eng kooperieren.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM63: Schule im Krankenhaus

Beschulung über Abteilung für Schuldiagnostik

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Depressive Episode
Fallzahl 22

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 17

Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]

Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 6

Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung [F92.0]

Depressive Episode
Fallzahl 4

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0

Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung [F94.2]

Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0

Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters [F94.1]

Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0

Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]

Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0

Emotionale Störung mit Trennungsangst des Kindesalters [F93.0]

Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0

Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]

Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0

Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]

Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0

Asperger-Syndrom [F84.5]

Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0

Atypischer Autismus [F84.1]

Essstörungen
Fallzahl 0

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.