Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Heiligenfeld Klinik Waldmünchen
93449 Waldmünchen
Die Heiligenfeld Klinik Waldmünchen ist ein Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Bayern. In der Klinik werden Erwachsene mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen behandelt. Die medizinisch-therapeutische Behandlung ist nach einem ganzheitlichen, integrativen und menschlichen Therapiekonzept gestaltet, das alle Ebenen der Person einbezieht. Unsere Klinik liegt im südlichen Oberpfälzer Wald, der dort bereits zum Naturpark Oberer Bayerischer Wald gehört - direkt an der Grenze zu Tschechien. Die Heiligenfeld Klinik Waldmünchen liegt am Stadtrand von Waldmünchen. Die Umgebung bietet Ihnen die nötige Ruhe und das Wohlbefinden, um Sie auf Ihrem Weg zu Ihrer Genesung zu unterstützen. In der Freizeit stehen Ihnen Patienten-PC mit Internetzugang, Patientenbibliothek, ein Begegnungsraum für Spiele und Austausch, Fernsehraum, ein Billardtisch, Malräume sowie ein Meditationsraum zur Verfügung. Auf dem Außengelände befinden sich Ruhezonen, ein Kneipp-Becken, eine Feuerstelle sowie ein Multifunktionsspielfeld.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
z.B. Rotlicht
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z.B. Einzel- und Gruppentherapie, Kerngruppen, Indikationsgruppen, Familientherapie, Bindungstherapie, Eltern-Kind-Therapie, Jugendlichentherapie, Soziale Kompetenz, Therapeutische Gemeinschaft, Großgruppe, Gewaltfreie Kommunikation
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z.B. Yoga, Meditation, Atemtherapie, Achtsamkeitsübungen
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
z.B. Familiengespräche, gemeinsame Aufnahme- u. Abschlussgespräche mit Eltern (bei jugendlichen Patienten)
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Waldmünchner Gespräche (öffentliche Vorträge), Symposien, Seminare, wöchentliche Teilnahme an Patientenveranstaltungen möglich, Sommerfest, Tag der offenen Tür
MP27: Musiktherapie
Einbindung von Musik und Tanz in die Therapie.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
z.B. Abteilungsbesprechungen, Interne Fallvorstellungen, Interdisziplinäre Besprechungen, Zuordnung Indikationsgruppen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
z.B. Systemische Familientherapie, Bindungstheoretisch basierte Interventionen; gemeinsame Eltern-Kind-Therapieeinheiten mit Fokus auf: Kreativität; Interaktion; Familienzielvereinbarung, Familienbeziehung nach Intra-Act-Konzept, Alltagstraining, Großgruppentherapie, Patientenversammlung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP04: Atemgymnastik/-therapie
z.B. Schulung Körperwahrnehmung, Atemschulung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
z.B. Alltagstraining, Bewegungsgruppen, Soziales Kompetenztraining
MP63: Sozialdienst
z.B. Nachsorge, Beratung, Vermittlung u. Unterstützung in behördlichen u. finanziellen Angelegenheiten sowie in Bezug auf Unterkunft und Beschäftigung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
z.B. Essstrukturgruppe mit Essprotokoll, Einzel- und Gruppenschulung, Aufstellung eines individuellen Ernährungsplans, Lehrküche, Berücksichtigung kultureller Ernährungsgewohnheiten sowie veganer u. vegetarischer Ernährung, Berücksichtigung von Allergien, Intoleranzen und Diabetes
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
u.a. diverse Einführungsgruppen, Gäste- und Angehörigenbetreuung, Familiengespräche, Nachsorge, Helferkonferenzen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
z.B. Myofascialrelease, Krankengymnastik am Gerät, Einzel u. Gruppe
MP25: Massage
z.B. Großmassage, Bindegewebsmassage, Colonmassage
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
z.B. Eltern-Kind-Therapie, Kreativraum ist auch außerhalb der Therapiezeiten geöffnet
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z.B. Kneippanwendungen, Elektrotherapie, Rotlicht
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
z.B. Transfergruppe, Entlasssteuerung in Abstimmung mit Patient, Abschlussritual, Verabschiedung vor der Großgruppe, Einweiserkontakte
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
z.B. Lernen lernen, Lernzeit, Gruppentherapie Soziale Kompetenz, Erlebnispädagogik
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Tanz- und Bewegungstherapie; Körpererleben; Einführung Boxsack; Einführung Fitnessraum
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl), Frühstück-/Abendbuffett.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
z.B. öffentliche Vorträge, Symposien, Tag der offenen Tür, Einführungsveranstaltungen, Patientenversammlung
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM50: Kinderbetreuung
Aufnahme von Begleitkindern möglich, eigene Kindertherapiestätte für Patientenkinder.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Patensystem
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 377Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Depressive Episode
Fallzahl 123Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 100Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 49Emotionale Störung mit Trennungsangst des Kindesalters [F93.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 38Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 37Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters [F94.1]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 35Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten [F91.3]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 29Auf den familiären Rahmen beschränkte Störung des Sozialverhaltens [F91.0]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 27Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung [F92.0]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 22Störung mit sozialer Ängstlichkeit des Kindesalters [F93.2]
Depressive Episode
Fallzahl 21Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 15Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Zwangsstörung
Fallzahl 12Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Phobische Störungen
Fallzahl 12Soziale Phobien [F40.1]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 12Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Andere Angststörungen
Fallzahl 10Generalisierte Angststörung [F41.1]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 9Emotionale Störung mit Geschwisterrivalität [F93.3]
Andere Angststörungen
Fallzahl 9Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 8Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 8Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung [F94.2]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 6Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]
Andere Angststörungen
Fallzahl 6Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Essstörungen
Fallzahl 6Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Depressive Episode
Fallzahl 5Leichte depressive Episode [F32.0]
Essstörungen
Fallzahl 4Bulimia nervosa [F50.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 4Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig leichte Episode [F33.0]
Essstörungen
Fallzahl 0Anorexia nervosa, aktiver Typ [F50.01]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Herz und Kreislaufsystem [F45.30]
Andauernde Persönlichkeitsänderungen, nicht Folge einer Schädigung oder Krankheit des Gehirns
Fallzahl 0Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung [F62.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Angststörung, nicht näher bezeichnet [F41.9]
Essstörungen
Fallzahl 0Atypische Anorexia nervosa [F50.1]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens bei fehlenden sozialen Bindungen [F91.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]
Depressive Episode
Fallzahl 0Depressive Episode, nicht näher bezeichnet [F32.9]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0Phobische Störung des Kindesalters [F93.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatisierungsstörung [F45.0]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Schizoide Persönlichkeitsstörung [F60.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ [F60.30]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Anpassungsstörungen [F43.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Oberes Verdauungssystem [F45.31]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0Emotionale Störung des Kindesalters, nicht näher bezeichnet [F93.9]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens bei vorhandenen sozialen Bindungen [F91.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF23: Allergenarme Zimmer
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF24: Diätische Angebote
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Waldmünchen und Umgebung
Chefarzt Anästhesiologie (w/m/d) mit standortübergreifender Koordinationsfunktion
Seit 02.04.2025Asklepios Klinikum Bad Abbach
0 Aufrufe93077 Bad Abbach, Bayern
Facharzt Anästhesie (w/m/d)
Seit 29.01.2025Asklepios Klinikum Bad Abbach
639 Aufrufe93077 Bad Abbach, Bayern
Die Heiligenfeld Klinik Waldmünchen ist ein Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Bayern. In der Klinik werden Erwachsene mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen behandelt. Die medizinisch-therapeutische Behandlung ist nach einem ganzheitlichen, integrativen und menschlichen Therapiekonzept gestaltet, das alle Ebenen der Person einbezieht. Unsere Klinik liegt im südlichen Oberpfälzer Wald, der dort bereits zum Naturpark Oberer Bayerischer Wald gehört - direkt an der Grenze zu Tschechien. Die Heiligenfeld Klinik Waldmünchen liegt am Stadtrand von Waldmünchen. Die Umgebung bietet Ihnen die nötige Ruhe und das Wohlbefinden, um Sie auf Ihrem Weg zu Ihrer Genesung zu unterstützen. In der Freizeit stehen Ihnen Patienten-PC mit Internetzugang, Patientenbibliothek, ein Begegnungsraum für Spiele und Austausch, Fernsehraum, ein Billardtisch, Malräume sowie ein Meditationsraum zur Verfügung. Auf dem Außengelände befinden sich Ruhezonen, ein Kneipp-Becken, eine Feuerstelle sowie ein Multifunktionsspielfeld.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
z.B. Rotlicht
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z.B. Einzel- und Gruppentherapie, Kerngruppen, Indikationsgruppen, Familientherapie, Bindungstherapie, Eltern-Kind-Therapie, Jugendlichentherapie, Soziale Kompetenz, Therapeutische Gemeinschaft, Großgruppe, Gewaltfreie Kommunikation
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z.B. Yoga, Meditation, Atemtherapie, Achtsamkeitsübungen
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
z.B. Familiengespräche, gemeinsame Aufnahme- u. Abschlussgespräche mit Eltern (bei jugendlichen Patienten)
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Waldmünchner Gespräche (öffentliche Vorträge), Symposien, Seminare, wöchentliche Teilnahme an Patientenveranstaltungen möglich, Sommerfest, Tag der offenen Tür
MP27: Musiktherapie
Einbindung von Musik und Tanz in die Therapie.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
z.B. Abteilungsbesprechungen, Interne Fallvorstellungen, Interdisziplinäre Besprechungen, Zuordnung Indikationsgruppen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
z.B. Systemische Familientherapie, Bindungstheoretisch basierte Interventionen; gemeinsame Eltern-Kind-Therapieeinheiten mit Fokus auf: Kreativität; Interaktion; Familienzielvereinbarung, Familienbeziehung nach Intra-Act-Konzept, Alltagstraining, Großgruppentherapie, Patientenversammlung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP04: Atemgymnastik/-therapie
z.B. Schulung Körperwahrnehmung, Atemschulung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
z.B. Alltagstraining, Bewegungsgruppen, Soziales Kompetenztraining
MP63: Sozialdienst
z.B. Nachsorge, Beratung, Vermittlung u. Unterstützung in behördlichen u. finanziellen Angelegenheiten sowie in Bezug auf Unterkunft und Beschäftigung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
z.B. Essstrukturgruppe mit Essprotokoll, Einzel- und Gruppenschulung, Aufstellung eines individuellen Ernährungsplans, Lehrküche, Berücksichtigung kultureller Ernährungsgewohnheiten sowie veganer u. vegetarischer Ernährung, Berücksichtigung von Allergien, Intoleranzen und Diabetes
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
u.a. diverse Einführungsgruppen, Gäste- und Angehörigenbetreuung, Familiengespräche, Nachsorge, Helferkonferenzen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
z.B. Myofascialrelease, Krankengymnastik am Gerät, Einzel u. Gruppe
MP25: Massage
z.B. Großmassage, Bindegewebsmassage, Colonmassage
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
z.B. Eltern-Kind-Therapie, Kreativraum ist auch außerhalb der Therapiezeiten geöffnet
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z.B. Kneippanwendungen, Elektrotherapie, Rotlicht
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
z.B. Transfergruppe, Entlasssteuerung in Abstimmung mit Patient, Abschlussritual, Verabschiedung vor der Großgruppe, Einweiserkontakte
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
z.B. Lernen lernen, Lernzeit, Gruppentherapie Soziale Kompetenz, Erlebnispädagogik
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Tanz- und Bewegungstherapie; Körpererleben; Einführung Boxsack; Einführung Fitnessraum
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl), Frühstück-/Abendbuffett.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
z.B. öffentliche Vorträge, Symposien, Tag der offenen Tür, Einführungsveranstaltungen, Patientenversammlung
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM50: Kinderbetreuung
Aufnahme von Begleitkindern möglich, eigene Kindertherapiestätte für Patientenkinder.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Patensystem
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 377Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Depressive Episode
Fallzahl 123Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 100Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 49Emotionale Störung mit Trennungsangst des Kindesalters [F93.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 38Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 37Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters [F94.1]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 35Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten [F91.3]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 29Auf den familiären Rahmen beschränkte Störung des Sozialverhaltens [F91.0]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 27Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung [F92.0]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 22Störung mit sozialer Ängstlichkeit des Kindesalters [F93.2]
Depressive Episode
Fallzahl 21Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 15Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Zwangsstörung
Fallzahl 12Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Phobische Störungen
Fallzahl 12Soziale Phobien [F40.1]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 12Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Andere Angststörungen
Fallzahl 10Generalisierte Angststörung [F41.1]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 9Emotionale Störung mit Geschwisterrivalität [F93.3]
Andere Angststörungen
Fallzahl 9Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 8Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 8Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung [F94.2]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 6Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]
Andere Angststörungen
Fallzahl 6Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Essstörungen
Fallzahl 6Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Depressive Episode
Fallzahl 5Leichte depressive Episode [F32.0]
Essstörungen
Fallzahl 4Bulimia nervosa [F50.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 4Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig leichte Episode [F33.0]
Essstörungen
Fallzahl 0Anorexia nervosa, aktiver Typ [F50.01]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Herz und Kreislaufsystem [F45.30]
Andauernde Persönlichkeitsänderungen, nicht Folge einer Schädigung oder Krankheit des Gehirns
Fallzahl 0Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung [F62.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Angststörung, nicht näher bezeichnet [F41.9]
Essstörungen
Fallzahl 0Atypische Anorexia nervosa [F50.1]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens bei fehlenden sozialen Bindungen [F91.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]
Depressive Episode
Fallzahl 0Depressive Episode, nicht näher bezeichnet [F32.9]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0Phobische Störung des Kindesalters [F93.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatisierungsstörung [F45.0]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Schizoide Persönlichkeitsstörung [F60.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ [F60.30]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Anpassungsstörungen [F43.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Oberes Verdauungssystem [F45.31]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0Emotionale Störung des Kindesalters, nicht näher bezeichnet [F93.9]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens bei vorhandenen sozialen Bindungen [F91.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF23: Allergenarme Zimmer
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF24: Diätische Angebote
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Waldmünchen und Umgebung
Chefarzt Anästhesiologie (w/m/d) mit standortübergreifender Koordinationsfunktion
Seit 02.04.2025Asklepios Klinikum Bad Abbach
0 AufrufeFacharzt Anästhesie (w/m/d)
Seit 29.01.2025Asklepios Klinikum Bad Abbach
639 Aufrufe