Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Günztalklinik Allgäu
Die Bezirkskliniken Schwaben haben im Oktober 2016 in Obergünzburg die Günztalklinik Allgäu eröffnet. Dabei handelt es sich um eine Akutklinik für Psychosomatik und Psychotherapie im Kreis Ostallgäu. Tradition und Moderne verbinden sich zu einem harmonischen Ganzen innerhalb der komplett umgebauten Klinik. Hier wollen wir unsere Patientinnen und Patienten wieder fit machen für den Alltag. Dazu bieten wir ein Therapiekonzept an, das nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgerichtet ist und bewährte Therapiemethoden integriert.
Wen oder was behandeln wir?
Unser erfahrenes, motiviertes Team aus Ärzten, Psychologen, Pflegekräften und Kreativtherapeuten behandelt Menschen mit Stressfolgeerkrankungen wie Burnout, Depressionen, Angststörungen und psychosomatischen Störungen. Wir helfen in anhaltenden Lebenskrisen (Trauerreaktion, Trennung, Ängste vor Prüfungen) und behandeln Patientinnen und Patienten mit Zwangsstörungen sowie leichteren Formen von Essstörungen. Weiterhin bieten wir spezifische Programme zum Beispiel für Lehrer und Verwaltungsmitarbeiter an.
Was ist unser Konzept?
Unser Leitmotto heißt „ganzheitlich und naturnah“. Dieses spiegelt sich in unserem multimodalen Behandlungskonzept wider. Die Einzel- und Gruppenpsychotherapie (zweimal die Woche) wird begleitet von Kunst-, Musik-, Körper-/Tanztherapie sowie der Ergotherapie. Die Sporttherapie bietet u.a. Gymnastik, Rückenfit, Nordic Walking, Bogenschießen, Mountain Biken und Ausdauertraining an. Im Einzelfall bieten unsere Ärzte homöopathische Beratungen und Akupunktur an. Wir legen großen Wert auf eine individuelle Therapie auf Augenhöhe und verstehen uns als Partner unserer Patientinnen und Patienten. Damit dies gelingt, stimmen wir zu Beginn des Aufenthaltes gemeinsam realistische Ziele für den Aufenthalt ab und überprüfen diese zeitnah. Auch kleine Schritte führen so zum Therapieerfolg. Auf Wunsch der Patientinnen und Patienten wird auch die Familie mit einbezogen.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
in Kooperation mit den Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
MP63: Sozialdienst
z.B. Soziales Kompetenztraining, Achtsame Kommunikation, Einzelberatungen, Infos über Hilfsangebote außerhalb der Klinik
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
in Kooperation
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
diverse Angebote (z.B. Yoga, Rückenschule, Mountainbikegruppe, Joggen entdecken)
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
ärztlich gesteuert
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
2 Fachärzte für Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Naturheilkunde
MP24: Manuelle Lymphdrainage
in Kooperation
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Rotlicht und Coolpacks
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
im Rahmen des Angebots Sozialdienst, Zusammenarbeit mit der RPK Schwaben
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
z.B. Transfergruppe (Angebot aus dem Sozialdienst)
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Paar- und Familiengespräche
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Klinikküche Kaufbeuren-Ostallgäu GmbH, durch Fachärzte für Allgemeienmeidzin
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
im Rahmen der Gesamtkonzeption zur Entlassvorbereitung
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
PMR, Autogenes Training
MP53: Aromapflege/-therapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
regelmäßiger Austausch GemeindePsychiatrischer Verbund
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
in Kooperation
MP37: Schmerztherapie/-management
MP57: Biofeedback-Therapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
über ambulante Kooperation
MP02: Akupunktur
3 Allgemeinärzte mit Zusatzbezeichnung
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
25 Zimmer
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Angebote der Klinikküche Kaufbeuren-Ostallgäu GmbH
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
2 gemeinschaftliche Fernsehräume, Tresor auf Zimmer, kostenloses WLAN, Lounge mit Beamer
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
regelmäßig
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
13 Zimmer
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
2x wöchentlich Seelsorgeangebot im Haus, inkl. Zusatzveranstaltungen wie z.B. "Schreiben befreit", Osterfeuer etc.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
1x wöchentlich Einführungsveranstaltung in die Therapieangebote durch Ärztlichen Direktor und Gesundheitsvorträge durch Oberärztin
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 232Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 102Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 59Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Depressive Episode
Fallzahl 23Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 9Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 5Generalisierte Angststörung [F41.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Atmungssystem [F45.33]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Hypochondrische Störung [F45.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatisierungsstörung [F45.0]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Anpassungsstörungen [F43.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF24: Diätische Angebote
Klinikküche Kaufbeuren-Ostallgäu GmbH
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Blutdruckmanschette, Waage
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
2 Zimmer
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Universität Ulm / Günzburg und Universität Augsburg (Dozententätigkeit Dr. Grinschgl)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Praktikumsstätte der Pflegeschule des BKH Kaufbeuren
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Die Bezirkskliniken Schwaben haben im Oktober 2016 in Obergünzburg die Günztalklinik Allgäu eröffnet. Dabei handelt es sich um eine Akutklinik für Psychosomatik und Psychotherapie im Kreis Ostallgäu. Tradition und Moderne verbinden sich zu einem harmonischen Ganzen innerhalb der komplett umgebauten Klinik. Hier wollen wir unsere Patientinnen und Patienten wieder fit machen für den Alltag. Dazu bieten wir ein Therapiekonzept an, das nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgerichtet ist und bewährte Therapiemethoden integriert.
Wen oder was behandeln wir?
Unser erfahrenes, motiviertes Team aus Ärzten, Psychologen, Pflegekräften und Kreativtherapeuten behandelt Menschen mit Stressfolgeerkrankungen wie Burnout, Depressionen, Angststörungen und psychosomatischen Störungen. Wir helfen in anhaltenden Lebenskrisen (Trauerreaktion, Trennung, Ängste vor Prüfungen) und behandeln Patientinnen und Patienten mit Zwangsstörungen sowie leichteren Formen von Essstörungen. Weiterhin bieten wir spezifische Programme zum Beispiel für Lehrer und Verwaltungsmitarbeiter an.
Was ist unser Konzept?
Unser Leitmotto heißt „ganzheitlich und naturnah“. Dieses spiegelt sich in unserem multimodalen Behandlungskonzept wider. Die Einzel- und Gruppenpsychotherapie (zweimal die Woche) wird begleitet von Kunst-, Musik-, Körper-/Tanztherapie sowie der Ergotherapie. Die Sporttherapie bietet u.a. Gymnastik, Rückenfit, Nordic Walking, Bogenschießen, Mountain Biken und Ausdauertraining an. Im Einzelfall bieten unsere Ärzte homöopathische Beratungen und Akupunktur an. Wir legen großen Wert auf eine individuelle Therapie auf Augenhöhe und verstehen uns als Partner unserer Patientinnen und Patienten. Damit dies gelingt, stimmen wir zu Beginn des Aufenthaltes gemeinsam realistische Ziele für den Aufenthalt ab und überprüfen diese zeitnah. Auch kleine Schritte führen so zum Therapieerfolg. Auf Wunsch der Patientinnen und Patienten wird auch die Familie mit einbezogen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
in Kooperation mit den Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
MP63: Sozialdienst
z.B. Soziales Kompetenztraining, Achtsame Kommunikation, Einzelberatungen, Infos über Hilfsangebote außerhalb der Klinik
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
in Kooperation
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
diverse Angebote (z.B. Yoga, Rückenschule, Mountainbikegruppe, Joggen entdecken)
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
ärztlich gesteuert
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
2 Fachärzte für Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Naturheilkunde
MP24: Manuelle Lymphdrainage
in Kooperation
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Rotlicht und Coolpacks
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
im Rahmen des Angebots Sozialdienst, Zusammenarbeit mit der RPK Schwaben
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
z.B. Transfergruppe (Angebot aus dem Sozialdienst)
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Paar- und Familiengespräche
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Klinikküche Kaufbeuren-Ostallgäu GmbH, durch Fachärzte für Allgemeienmeidzin
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
im Rahmen der Gesamtkonzeption zur Entlassvorbereitung
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
PMR, Autogenes Training
MP53: Aromapflege/-therapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
regelmäßiger Austausch GemeindePsychiatrischer Verbund
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
in Kooperation
MP37: Schmerztherapie/-management
MP57: Biofeedback-Therapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
über ambulante Kooperation
MP02: Akupunktur
3 Allgemeinärzte mit Zusatzbezeichnung
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
25 Zimmer
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Angebote der Klinikküche Kaufbeuren-Ostallgäu GmbH
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
2 gemeinschaftliche Fernsehräume, Tresor auf Zimmer, kostenloses WLAN, Lounge mit Beamer
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
regelmäßig
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
13 Zimmer
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
2x wöchentlich Seelsorgeangebot im Haus, inkl. Zusatzveranstaltungen wie z.B. "Schreiben befreit", Osterfeuer etc.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
1x wöchentlich Einführungsveranstaltung in die Therapieangebote durch Ärztlichen Direktor und Gesundheitsvorträge durch Oberärztin
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 232Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 102Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 59Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Depressive Episode
Fallzahl 23Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 9Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 5Generalisierte Angststörung [F41.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Atmungssystem [F45.33]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Hypochondrische Störung [F45.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatisierungsstörung [F45.0]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Anpassungsstörungen [F43.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF24: Diätische Angebote
Klinikküche Kaufbeuren-Ostallgäu GmbH
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Blutdruckmanschette, Waage
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
2 Zimmer
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Universität Ulm / Günzburg und Universität Augsburg (Dozententätigkeit Dr. Grinschgl)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Praktikumsstätte der Pflegeschule des BKH Kaufbeuren
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.