Krankenhaus

gpz Tagesklinik Bad Meinberg

32805 Horn - Bad Meinberg - https://www.gpz-lippe.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
20
Fachabteilungen
1
teilstationär
156
ambulant
569

Am Standort Horn-Bad Meinberg, ca. 15 Autominuten von Detmold entfernt, wurde am 1. August 2006 eine neue gerontopsychiatrische Tagesklinik mit 20 Behandlungsplätzen eröffnet.

Die tagesklinische Behandlung findet wie in der Tagesklinik Detmold an Werktagen von 8.00 bis 16.15 Uhr statt.

Wen können wir behandeln?

Die Gerontopsychiatrie beschäftigt sich mit Menschen im mittleren und höheren Lebensalter. Der Abschied vom Berufsleben, der Verlust nahe stehender Personen, das Nachlassen der Körperkräfte oder psychische Krankheiten im Alter stellen den Menschen selbst und seine Angehörigen vor scheinbar unlösbare Probleme. Die Gerontopsychiatrie stellt sich auf die Besonderheiten des älteren Menschen ein und versucht bestehende Krisen und Erkrankungen während der Behandlung auf individuellem Wege zu meistern. In einer offenen, akzeptierenden und wertschätzenden Haltung wird ein verstehender Zugang zu seiner Krankheit und zu den Krankheitssymptomen gefunden.

Was ist die gerontopsychiatrische Tagesklinik?

Die gerontopsychiatrische Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung, zwischen der stationären und der ambulanten Behandlung. In dieser Klinik nehmen die Patienten von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 bis 16.15 Uhr an einem Therapieprogramm teil und sind in der übrigen Zeit, nachts und am Wochenende, in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung.

Die Behandlung:

Nach Art und Schwere der Erkrankung orientiert sich die Behandlung an den therapeutischen Notwendigkeiten des einzelnen Patienten.

Im Mittelpunkt steht der erkrankte ältere Mensch mit seiner persönlichen Lebensgeschichte, Beziehungen und individuellen Bedürfnissen. In einer offenen, akzeptierenden und wertschätzenden Haltung wird ein verstehender Zugang zu seiner Krankheit und zu den Krankheitssymptomen gefunden. Wichtig für uns ist, die vorhandenen Fähigkeiten des älteren Menschen zu fördern und damit seine Eigenständigkeit soweit wie möglich zu erhalten und wiederherzustellen. Großen Wert während der gesamten Behandlung legen wir auf die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Bezugspersonen auch aus Heimen und Pflegediensten.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP63: Sozialdienst

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Am Standort Horn-Bad Meinberg, ca. 15 Autominuten von Detmold entfernt, wurde am 1. August 2006 eine neue gerontopsychiatrische Tagesklinik mit 20 Behandlungsplätzen eröffnet.

Die tagesklinische Behandlung findet wie in der Tagesklinik Detmold an Werktagen von 8.00 bis 16.15 Uhr statt.

Wen können wir behandeln?

Die Gerontopsychiatrie beschäftigt sich mit Menschen im mittleren und höheren Lebensalter. Der Abschied vom Berufsleben, der Verlust nahe stehender Personen, das Nachlassen der Körperkräfte oder psychische Krankheiten im Alter stellen den Menschen selbst und seine Angehörigen vor scheinbar unlösbare Probleme. Die Gerontopsychiatrie stellt sich auf die Besonderheiten des älteren Menschen ein und versucht bestehende Krisen und Erkrankungen während der Behandlung auf individuellem Wege zu meistern. In einer offenen, akzeptierenden und wertschätzenden Haltung wird ein verstehender Zugang zu seiner Krankheit und zu den Krankheitssymptomen gefunden.

Was ist die gerontopsychiatrische Tagesklinik?

Die gerontopsychiatrische Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung, zwischen der stationären und der ambulanten Behandlung. In dieser Klinik nehmen die Patienten von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 bis 16.15 Uhr an einem Therapieprogramm teil und sind in der übrigen Zeit, nachts und am Wochenende, in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung.

Die Behandlung:

Nach Art und Schwere der Erkrankung orientiert sich die Behandlung an den therapeutischen Notwendigkeiten des einzelnen Patienten.

Im Mittelpunkt steht der erkrankte ältere Mensch mit seiner persönlichen Lebensgeschichte, Beziehungen und individuellen Bedürfnissen. In einer offenen, akzeptierenden und wertschätzenden Haltung wird ein verstehender Zugang zu seiner Krankheit und zu den Krankheitssymptomen gefunden. Wichtig für uns ist, die vorhandenen Fähigkeiten des älteren Menschen zu fördern und damit seine Eigenständigkeit soweit wie möglich zu erhalten und wiederherzustellen. Großen Wert während der gesamten Behandlung legen wir auf die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Bezugspersonen auch aus Heimen und Pflegediensten.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP63: Sozialdienst

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Horn - Bad Meinberg und Umgebung