Krankenhaus

GLG Psychiatrisch-psychotherapeutische Tagesklinik für Erwachsene in Templin

17268 Templin - https://www.glg-gesundheit.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Pommersche Medizinische Universität Sczcecin (Republik Polen)
10 von 25

Was Sie bei uns erwartet

Wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind und unter einer psychischen Krankheit leiden, die ambulant nur unzureichend zu behandeln wäre, Sie aber einen stationären Aufenthalt vermeiden oder verkürzen wollen, dann ist unsere Tagesklinik mit 18 Plätzen für Sie der passende Rahmen für Ihre Behandlung. Außerdem kann die tagesklinische Behandlung im Rahmen der Fortsetzung einer psychiatrisch / psychotherapeutischen stationären Behandlung erfolgen. Eine Zuzahlung muss für die tagesklinische Behandlung nicht entrichtet werden.

Sie kommen tagsüber zu uns und verbringen den Tag mit verschiedenen Aktivitäten und Therapien. Deshalb müssen Sie in der Lage sein, die Tagesklinik eigenständig aufzusuchen und zu verlassen und sich nachts und am Wochenende eigenständig zu versorgen.

Wir tun alles, damit es Ihnen bald wieder besser geht, und sind gern für Sie da!

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

Während des Aufenthalts wird unseren Patienten zur Schmerzentlastung, Minderung von Angstgefühlen und Suchtverlangen, bei depressiver Verstimmung, zur Entspannung, bei Ein- u. Durchschlafstörungen, 1-2 mal wöchentlich Akupunktur angeboten. Zusätzlich wird eine homöopathische Sprechstunde angeboten.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Monatliche Angehörigentreffen mit persönlicher Einladung, zur Beratung und zum Austausch, geführt vom Chefarzt und der Leiterin des Sozialdienstes; regelmäßige Gespräche mit Angehörigen auf jeder Station, fachspezifische Beratungen: Sturzprophylaxe, Entlassungsmanagement, psychoonkologicher Dienst

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Über den Sozialdienst erfolgt im Sinne einer ganzheitlichen Betreuung unserer Patienten die Beratung und Organisation zu einer Anschlussheilbehandlung oder Rehabilitationsmaßnahme. Es finden individuelle Berufsberatungen statt.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Es gilt ein Standard für die Betreuung von Sterbenden und die Versorgung von Verstorbenen. Zusätzlich beraten ärztliches, pflegerisches und therapeutisches Personal im konkreten Fall über die Betreuung entsprechend den individuellen Bedürfnissen von betroffenen PatientInnen.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Es finden individuelle Gruppen je nach Belastbarkeit statt: Gymnastik, Sporttherapie (Walken, Rad fahren), Nordic Walking, Fitness

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Eine qualifizierte Diabetesberaterin betreut alle PatientInnen, die zur Diabeteseinstellung ins Krankenhaus kommen. Außerdem werden Multiplikatoren (Pflege) von jeder Station 1/4-jährlich geschult.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Geschultes Personal, speziell die onkologische Fachkraft und die Diabetesberaterin, führen Einzelberatungen zu Ernährung bei onkologischen Grunderkrankungen und Diabetes durch. Sie beraten nach Anforderung auf allen Stationen und schulen regelmäßig das Personal.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Für beide Abteilungen erfolgt die Vorbereitung und Umsetzung der Entlassung unserer Patienten nach klinikspezifischen Standards.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Im Rahmen der Ergo- und Arbeitstherapie werden die motorischen, psychischen und kognitiven Fähigkeiten unserer Patienten wieder hergestellt oder verbessert. Lebenspraktische Übungen sind in diesen Therapien eingeschlossen manuelle Therapie oberer Extremitäten, Tapen zur Stabilisierung

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Fallbesprechungen und Helferkonferenzen finden regelmäßig statt.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Bei Bedarf wird Fußreflexzonenmassage angeboten.

MP21: Kinästhetik

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Tanztherapie ist zusätzlich im Angebot.

MP25: Massage

Klassische Massage, Bindegewebs-, Colon-, Segmentmassage, Fußreflexzonenmassage, psychoaktive Atemmassage bei Patienten mit Depression, Angst, Stress und Burnout.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Als Einzeltherapien werden alle gängigen Therapieformen (wie beispielsweise Vestibularistraining, Ergometertraining und weitere Spezialtherapien) angeboten, aber auch verschiedene Tests (6 min Gehtest, definierte Gehstrecke, provoziertes Sputum) werden durchgeführt.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Nichtraucherkurse

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

psychotherapeutische Vorgespräche, Gruppengespräche tiefenpsychologisch/verhaltenstherapeutisch orientiert, Krisengespräche, Testdiagnostik (PSSI), Psychoedukation,

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Rückenschule findet nach ärztlicher Anordnung mehrmals wöchentlich in Gruppen und einzeln statt.

MP37: Schmerztherapie/-management

Es wird nach den allgemeinen Schmerztherapieleitlinien sowie spezifischen Standards für unterschiedliche Schmerzursachen gearbeitet. Zur Erfolgskontrolle nutzen wir Schmerzskalen.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

regelmäßige Gespräche mit Angehörigen auf jeder Station, fachspezifische Beratungen: Sturzprophylaxe, Entlassmanagement, psychoonkologischer Dienst, Familienberatung, Angehörigengruppen, Unterstützung bei nachstationärem Hilfe- und Hilfsmittelbedarf

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Durch die Physiotherapeuten werden Entspannungsverfahren wie "Konzentrative Entspannung nach Wilda - Kiesel" und "Jacobsentraining" angeboten.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Wärmeanwendung mittels Strahler, heiße Rolle, Warmpackung einzelner oder mehrerer Körperteile, Ultraschall-Wärmtherapie, Kälteanwendung (Eisapplikation)

MP51: Wundmanagement

Die Wunddokumentation wird nach Standard geführt. Unsere Wundmanagerin berät alle Abteilungen, koordiniert Materialien für spezielle Wundverbände und gewährleistet durch regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen die optimale Wundversorgung

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Es finden regelmäßig wöchentlich Treffen mit Selbsthilfegruppen statt. Der Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie/ -somatik und Suchtmedizin und der Chefarzt der Klinik für Innere Medizin arbeiten regelmäßig mit den SH-gruppen "Herz Uckermark" und "Depression" in Templin zusammen.

MP54: Asthmaschulung

Im Rahmen der Atemtherapie bei asthmatischen Erkrankungen finden individuelle Therapien dazu statt.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Verordnung Arbeitserprobung und Wiedereingliederung nach dem "Hamburger Modell", Expositionstraining

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Konzentrationstraining wird bei Bedarf durchgeführt. REHACOM am Computer kombiniert mit Papier und Bleistift für zu Hause; Mental Working,

MP63: Sozialdienst

Sozialtherapeutisches Kompetenztraining, Einzelfallhilfe zur Wiedereingliederung im Wohnbereich und im Arbeitsbereich, Familienberatung, sozialpädagogische und -therapeutische Gruppen und Informationsrunden, Klärung Anspruchsvoraussetzung gegenüber Leistungsträgern, Beratung und Antragstellung

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Es finden regelmäßig Bürgerforen für ausgewählte Erkrankungen statt. Diese werden von den Chefärzten unserer Klinik durchgeführt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

individuelle Anforderung bei Wunsch des Patienten

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Dies ist vor allem auf Patienten mit besonderem religiösen Hintergrund zugeschnitten.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Große und gut lesbare Beschriftung

BF25: Dolmetscherdienste

kann gesondert angefordert werden, Liste mit Sprachkenntnissen der Mitarbeiter ist hinterlegt

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

rollstuhlgerechte Toilette und Dusche ist auf jeder Station vorhanden

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

fremdsprachige Ärzte sind im Haus tätig

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

elektronisch einstellbar als "Niedrigbett"

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Templin und Umgebung
Personalcontroller/in Voll- oder Teilzeit
Seit 24.04.2025

Diakonie Klinikum Dietrich Bonhoeffer GmbH

50 Aufrufe
17036 Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

17036 Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

Seit 24.04.2025 50 Aufrufe
Oberarzt (m/w/d) für die Klinik Anästhesie und Intensivmedizin
Seit 22.04.2025

MEDICLIN Müritz-Klinikum

66 Aufrufe
17192 Waren (Müritz), Mecklenburg-Vorpommern

17192 Waren (Müritz), Mecklenburg-Vorpommern

Seit 22.04.2025 66 Aufrufe
Arzt in Weiterbildung in unserer Klinik für Urologie
Seit 17.04.2025

Diakonie Klinikum Dietrich Bonhoeffer GmbH

149 Aufrufe
17036 Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

17036 Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

Seit 17.04.2025 149 Aufrufe
Facharzt für Kinder und Jugendmedizin (m/w/d)
Seit 11.04.2025

Asklepios Klinik Pasewalk

167 Aufrufe
17309 Pasewalk, Mecklenburg-Vorpommern

17309 Pasewalk, Mecklenburg-Vorpommern

Seit 11.04.2025 167 Aufrufe
Medizinischer Technologe für Laboratoriumsdiagnostik für den Fachbereich Mikrobiologie (m/w/d)
Seit 04.04.2025

Diakonie Klinikum Dietrich Bonhoeffer GmbH

308 Aufrufe
17036 Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

17036 Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

Seit 04.04.2025 308 Aufrufe
Physician Assistant (m/w/d) in der Zentralen Notaufnahme
Seit 31.03.2025

Diakonie Klinikum Dietrich Bonhoeffer GmbH

367 Aufrufe
17022 Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

17022 Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

Seit 31.03.2025 367 Aufrufe
Facharzt/Oberarzt (m/w/d) Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Seit 31.03.2025

Diakonie Klinikum Dietrich Bonhoeffer GmbH

279 Aufrufe
17036 Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

17036 Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

Seit 31.03.2025 279 Aufrufe

Was Sie bei uns erwartet

Wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind und unter einer psychischen Krankheit leiden, die ambulant nur unzureichend zu behandeln wäre, Sie aber einen stationären Aufenthalt vermeiden oder verkürzen wollen, dann ist unsere Tagesklinik mit 18 Plätzen für Sie der passende Rahmen für Ihre Behandlung. Außerdem kann die tagesklinische Behandlung im Rahmen der Fortsetzung einer psychiatrisch / psychotherapeutischen stationären Behandlung erfolgen. Eine Zuzahlung muss für die tagesklinische Behandlung nicht entrichtet werden.

Sie kommen tagsüber zu uns und verbringen den Tag mit verschiedenen Aktivitäten und Therapien. Deshalb müssen Sie in der Lage sein, die Tagesklinik eigenständig aufzusuchen und zu verlassen und sich nachts und am Wochenende eigenständig zu versorgen.

Wir tun alles, damit es Ihnen bald wieder besser geht, und sind gern für Sie da!

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP02: Akupunktur

Während des Aufenthalts wird unseren Patienten zur Schmerzentlastung, Minderung von Angstgefühlen und Suchtverlangen, bei depressiver Verstimmung, zur Entspannung, bei Ein- u. Durchschlafstörungen, 1-2 mal wöchentlich Akupunktur angeboten. Zusätzlich wird eine homöopathische Sprechstunde angeboten.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Monatliche Angehörigentreffen mit persönlicher Einladung, zur Beratung und zum Austausch, geführt vom Chefarzt und der Leiterin des Sozialdienstes; regelmäßige Gespräche mit Angehörigen auf jeder Station, fachspezifische Beratungen: Sturzprophylaxe, Entlassungsmanagement, psychoonkologicher Dienst

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Über den Sozialdienst erfolgt im Sinne einer ganzheitlichen Betreuung unserer Patienten die Beratung und Organisation zu einer Anschlussheilbehandlung oder Rehabilitationsmaßnahme. Es finden individuelle Berufsberatungen statt.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Es gilt ein Standard für die Betreuung von Sterbenden und die Versorgung von Verstorbenen. Zusätzlich beraten ärztliches, pflegerisches und therapeutisches Personal im konkreten Fall über die Betreuung entsprechend den individuellen Bedürfnissen von betroffenen PatientInnen.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Es finden individuelle Gruppen je nach Belastbarkeit statt: Gymnastik, Sporttherapie (Walken, Rad fahren), Nordic Walking, Fitness

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Eine qualifizierte Diabetesberaterin betreut alle PatientInnen, die zur Diabeteseinstellung ins Krankenhaus kommen. Außerdem werden Multiplikatoren (Pflege) von jeder Station 1/4-jährlich geschult.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Geschultes Personal, speziell die onkologische Fachkraft und die Diabetesberaterin, führen Einzelberatungen zu Ernährung bei onkologischen Grunderkrankungen und Diabetes durch. Sie beraten nach Anforderung auf allen Stationen und schulen regelmäßig das Personal.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Für beide Abteilungen erfolgt die Vorbereitung und Umsetzung der Entlassung unserer Patienten nach klinikspezifischen Standards.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Im Rahmen der Ergo- und Arbeitstherapie werden die motorischen, psychischen und kognitiven Fähigkeiten unserer Patienten wieder hergestellt oder verbessert. Lebenspraktische Übungen sind in diesen Therapien eingeschlossen manuelle Therapie oberer Extremitäten, Tapen zur Stabilisierung

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Fallbesprechungen und Helferkonferenzen finden regelmäßig statt.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Bei Bedarf wird Fußreflexzonenmassage angeboten.

MP21: Kinästhetik

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Tanztherapie ist zusätzlich im Angebot.

MP25: Massage

Klassische Massage, Bindegewebs-, Colon-, Segmentmassage, Fußreflexzonenmassage, psychoaktive Atemmassage bei Patienten mit Depression, Angst, Stress und Burnout.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Als Einzeltherapien werden alle gängigen Therapieformen (wie beispielsweise Vestibularistraining, Ergometertraining und weitere Spezialtherapien) angeboten, aber auch verschiedene Tests (6 min Gehtest, definierte Gehstrecke, provoziertes Sputum) werden durchgeführt.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Nichtraucherkurse

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

psychotherapeutische Vorgespräche, Gruppengespräche tiefenpsychologisch/verhaltenstherapeutisch orientiert, Krisengespräche, Testdiagnostik (PSSI), Psychoedukation,

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Rückenschule findet nach ärztlicher Anordnung mehrmals wöchentlich in Gruppen und einzeln statt.

MP37: Schmerztherapie/-management

Es wird nach den allgemeinen Schmerztherapieleitlinien sowie spezifischen Standards für unterschiedliche Schmerzursachen gearbeitet. Zur Erfolgskontrolle nutzen wir Schmerzskalen.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

regelmäßige Gespräche mit Angehörigen auf jeder Station, fachspezifische Beratungen: Sturzprophylaxe, Entlassmanagement, psychoonkologischer Dienst, Familienberatung, Angehörigengruppen, Unterstützung bei nachstationärem Hilfe- und Hilfsmittelbedarf

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Durch die Physiotherapeuten werden Entspannungsverfahren wie "Konzentrative Entspannung nach Wilda - Kiesel" und "Jacobsentraining" angeboten.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Wärmeanwendung mittels Strahler, heiße Rolle, Warmpackung einzelner oder mehrerer Körperteile, Ultraschall-Wärmtherapie, Kälteanwendung (Eisapplikation)

MP51: Wundmanagement

Die Wunddokumentation wird nach Standard geführt. Unsere Wundmanagerin berät alle Abteilungen, koordiniert Materialien für spezielle Wundverbände und gewährleistet durch regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen die optimale Wundversorgung

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Es finden regelmäßig wöchentlich Treffen mit Selbsthilfegruppen statt. Der Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie/ -somatik und Suchtmedizin und der Chefarzt der Klinik für Innere Medizin arbeiten regelmäßig mit den SH-gruppen "Herz Uckermark" und "Depression" in Templin zusammen.

MP54: Asthmaschulung

Im Rahmen der Atemtherapie bei asthmatischen Erkrankungen finden individuelle Therapien dazu statt.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Verordnung Arbeitserprobung und Wiedereingliederung nach dem "Hamburger Modell", Expositionstraining

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Konzentrationstraining wird bei Bedarf durchgeführt. REHACOM am Computer kombiniert mit Papier und Bleistift für zu Hause; Mental Working,

MP63: Sozialdienst

Sozialtherapeutisches Kompetenztraining, Einzelfallhilfe zur Wiedereingliederung im Wohnbereich und im Arbeitsbereich, Familienberatung, sozialpädagogische und -therapeutische Gruppen und Informationsrunden, Klärung Anspruchsvoraussetzung gegenüber Leistungsträgern, Beratung und Antragstellung

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Es finden regelmäßig Bürgerforen für ausgewählte Erkrankungen statt. Diese werden von den Chefärzten unserer Klinik durchgeführt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

individuelle Anforderung bei Wunsch des Patienten

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Dies ist vor allem auf Patienten mit besonderem religiösen Hintergrund zugeschnitten.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Große und gut lesbare Beschriftung

BF25: Dolmetscherdienste

kann gesondert angefordert werden, Liste mit Sprachkenntnissen der Mitarbeiter ist hinterlegt

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

rollstuhlgerechte Toilette und Dusche ist auf jeder Station vorhanden

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

fremdsprachige Ärzte sind im Haus tätig

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

elektronisch einstellbar als "Niedrigbett"

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Templin und Umgebung