Krankenhaus

Gesundheitszentrum Wetterau - Psychiatrische Tagesklinik Bad Salzhausen

63667 Nidda - https://www.gesundheitszentrum-wetterau.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Universitätsklinikum Gießen und Marburg
10 von 25

Je nach Problembereich besteht der Auftrag der Tagesklinik in Nidda-Bad Salzhausen darin, Patienten zu entlasten, zu stabilisieren, zu aktivieren und soweit wie möglich sozial zu integrieren.

Da als Ursachen der Depression innerpsychische, soziale und biologische Anteile angenommen werden, bieten wir einen integrativen Behandlungsansatz mit einer Kombination von psychotherapeutischen, soziotherapeutischen und biologischen Ansätzen, die es ermöglichen, die Tagesklinik als Übungs-, Erfahrungs- und Rückzugsfeld zu nutzen.

Ein wesentliches Ziel ist es, den Alltag wieder besser zu bewältigen. Die Abende und Wochenenden verbringen die Patienten in ihrer gewohnten Umgebung. Schwierigkeiten, die dort bestehen, können in der Tagesklinik aufgegriffen werden. Mit therapeutischer Unterstützung kann eine Auseinandersetzung mit diesen Problemen stattfinden, gemeinsam können neue Lösungswege entwickelt werden. Der therapeutische Rahmen der tagesklinischen Behandlung ist so gestaltet, dass Eigenverantwortung und Selbstbestimmung der Patienten im direkten psychosozialen Umfeld gefördert werden.

Zu Beginn kann eine Probewoche vereinbart werden, um sowohl den Patienten als auch den Mitarbeitern die Möglichkeit einer Überprüfung zu geben, ob die tagesklinische Behandlung das geeignete Therapieangebot darstellt. Das multiprofessionelle Team steht den Patienten von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.30 Uhr und freitags von 8.00 bis 15.00 Uhr zur Verfügung.

Unsere Tagesklinik kooperiert eng mit den Tageskliniken in Friedberg und Bad Vilbel. Dies ermöglicht uns – je nach Verfügbarkeit der Plätze und individueller Situation des Patienten/derPatientin – im Interesse einer zeitnahen Aufnahme der Therapie gegebenenfalls das Ausweichen auf einen anderen Standort.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP02: Akupunktur

MP53: Aromapflege/-therapie

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

kognitiv-psycho-edukative Gruppentherapie

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)

Je nach Problembereich besteht der Auftrag der Tagesklinik in Nidda-Bad Salzhausen darin, Patienten zu entlasten, zu stabilisieren, zu aktivieren und soweit wie möglich sozial zu integrieren.

Da als Ursachen der Depression innerpsychische, soziale und biologische Anteile angenommen werden, bieten wir einen integrativen Behandlungsansatz mit einer Kombination von psychotherapeutischen, soziotherapeutischen und biologischen Ansätzen, die es ermöglichen, die Tagesklinik als Übungs-, Erfahrungs- und Rückzugsfeld zu nutzen.

Ein wesentliches Ziel ist es, den Alltag wieder besser zu bewältigen. Die Abende und Wochenenden verbringen die Patienten in ihrer gewohnten Umgebung. Schwierigkeiten, die dort bestehen, können in der Tagesklinik aufgegriffen werden. Mit therapeutischer Unterstützung kann eine Auseinandersetzung mit diesen Problemen stattfinden, gemeinsam können neue Lösungswege entwickelt werden. Der therapeutische Rahmen der tagesklinischen Behandlung ist so gestaltet, dass Eigenverantwortung und Selbstbestimmung der Patienten im direkten psychosozialen Umfeld gefördert werden.

Zu Beginn kann eine Probewoche vereinbart werden, um sowohl den Patienten als auch den Mitarbeitern die Möglichkeit einer Überprüfung zu geben, ob die tagesklinische Behandlung das geeignete Therapieangebot darstellt. Das multiprofessionelle Team steht den Patienten von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.30 Uhr und freitags von 8.00 bis 15.00 Uhr zur Verfügung.

Unsere Tagesklinik kooperiert eng mit den Tageskliniken in Friedberg und Bad Vilbel. Dies ermöglicht uns – je nach Verfügbarkeit der Plätze und individueller Situation des Patienten/derPatientin – im Interesse einer zeitnahen Aufnahme der Therapie gegebenenfalls das Ausweichen auf einen anderen Standort.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP02: Akupunktur

MP53: Aromapflege/-therapie

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

kognitiv-psycho-edukative Gruppentherapie

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.