Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Gemeinnützige Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Die GPS mit ihren unterschiedlichen Aufgabengebieten am Standort Mainz ist überwiegend im Stadtgebiet Mainz, aber auch im Kreis Mainz-Bingen tätig. Wie in Saarbrücken fasst die GPS in Mainz seit 1999 alle ehemaligen sozialen Dienste des PARITÄTISCHEN Rheinland-Pfalz/Saarland zusammen. Sie erweiterte das Angebotsspektrum stetig und hat sich zu einem festen Bestandteil im sozialen und gesundheitspolitischen Geschehen der Stadt Mainz entwickelt. Die Leitlinien unserer Arbeit stehen immer im Einklang mit jenen des PARITÄTISCHEN, der konfessionell und parteipolitisch unabhängig ist. Wir stellen den Menschen mit seinen Anliegen und Wünschen in das Zentrum unserer Handlungen. Ziel unserer ressourcenfördernden Begleitungen und Betreuungen ist unter anderem die Ermöglichung eines selbstbestimmten und verantwortungsvollen Lebens in der Gesellschaft. Nahezu alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GPS in Mainz verfügen über soziale, medizinische oder kaufmännische Fachausbildungen und gewährleisten damit hohe Qualitätsstandards in der täglichen Arbeit. Selbstverständlich versuchen wir stets, auch Menschen mit Behinderungen (z.B. ehemaligen Klientinnen und Klienten) eine Beschäftigung in unserem Unternehmen zu ermöglichen. Unser Arbeitsklima basiert auf gegenseitiger Wertschätzung und konstruktiver Auseinandersetzung.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Psychiatrische Fachkrankenpflege
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Ernährung: Theoretische und praktische Einheiten zum Thema gesunde Ernährung wie z.B. Nährstoffverteilung, Nährstoffbedarf, Heißhunger, Genussübungen, Kalorienbedarfsrechnung, BMI, Inhaltsstoffe u.s.w.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Besichtigungen und Führungen
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Verschiedene psychotherapeutische Themen werden von den Pat. unter Anleitung kreativ umgesetzt, ausgedrückt u. bearbeitet.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
In der Ergotherapie werden handwerklich gestalterische Medien verwendet: z.B. Holz, Ton, Speckstein, Seide, Peddigrohr. Die Zielsetzungen sind individuell: ausdruckszentriert, oder ergebnisorientiert, wobei Konzentration, Ausdauer, Planung, Durchführung im Vordergrund stehen.
MP27: Musiktherapie
Die Patienten werden unterstützt, über Instrumente (Schlaginstrumente, Trommeln) non-verbal ihre Gefühle zum Ausdruck zu bringen und neue Möglichkeiten zu finden, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Medizinisch-therapeutisch begleitete Belastungserprobung
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Einzeltherapie: tiefenpsychologisch fundiert, systemisch oder verhaltenstherapeutisch. Gruppenpsychotherapie: ACT, Gruppenpsychotherapie, Hypnoentspannung.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Tanztherapie, Sitztanz, Yoga, Freizeitsportgruppe, Walking, Körperarbeit für Frauen, Alltag erleben teilw. hundegestützte Therapie.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Förderung der Mobilität, der Koordination, Befolgen komplexer Handlungsanweisungen, Erleben von Gemeinschaft in der Gruppe. In der Einzeltherapie gezieltes Beüben bei motorischen Funktionsstörungen. (TK II)
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Teilstationäre Mutter-Baby Behandlung möglich.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Muskelentspannung nach Jacobsen: Training des Unterschiedes zw. An- und Entspannung wahrzunehmen um dadurch zu einem angenehmen Gefühl von Entspannung zu gelangen. Ziele sind die Verbesserung der Körperwahrnehmung und der allgemeinen Befindlichkeit, Verringerung von Schmerzzuständen.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Cogpack-Training, Denksport.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Hilfestellung durch Sozialpädagogin beim Herstellen von Kontakten zu Selbsthilfegruppen.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Im Rahmen der Yoga Gruppe und der Krankengymnastik (TK II)
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Familiengespräche, Paartherapie, Mutter-Baby-Gruppe, Vermittlung an ZEBRA (zielorientierte Elternberatung).
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Beratung und Einbindung in den Behandlungsverlauf; niederschwelliges Entlastungs- und Informationsangebot für Angehörige von Menschen mit Demenz (MmD) findet alle drei Wochen statt.
MP63: Sozialdienst
Unterstützung bei Anträgen, Praktika, stufenweiser Wiedereingliederung, Problemen mit Arbeitgeber. Unterstützung (der Angehörigen) bei Suche nach Pflegeheimen/Tagesstätten, Beantragung Pflegegrad, Kontakt zu Selbsthilfegruppen, Einleitung der gesetzlichen Betreuung, Erstellung der Vorsorgevollmacht.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Angehörigengruppe, Mutter-Baby-Gruppe.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM50: Kinderbetreuung
Nach vorheriger Absprache mit den Krankenkassen für Babys im Alter von 0-8 Monaten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Englisch, französisch, serbo-kroatisch, polnisch
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
Lehraufträge an der Katholischen Hochschule Mainz
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Kooperationen mit: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz, Prof. Dr. Lieb
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Beteiligung an der Ausbildung zur Fachkrankenpflege Psychiatrie in Kooperation mit der Universitätsmedizin Mainz
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Beteiligung an der Ausbildung zum/zur Ergotherapeuten/in in Kooperation mit der Rheinhessen-Fachklinik Alzey Ergotherapie Schule Mainz.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Mainz und Umgebung
Pflegefachkraft (m/w/d) Zentrale Notaufnahme
Seit 14.04.2025UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
171 Aufrufe55131 Mainz, Rheinland-Pfalz
Medizinische Fachangestellte (MFA) (m/w/d) Mainz
Seit 31.03.2025CSL Plasma GmbH
389 Aufrufe55116 Mainz, Rheinland-Pfalz
Physiotherapeut:in (m/w/d)
Seit 28.03.2025Asklepios Katharina-Schroth-Klinik Bad Sobernheim
533 Aufrufe55566 Bad Sobernheim, Rheinland-Pfalz
Ergotherapeut:in (m/w/d)
Seit 28.03.2025Asklepios Katharina-Schroth-Klinik Bad Sobernheim
558 Aufrufe55566 Bad Sobernheim, Rheinland-Pfalz
Die GPS mit ihren unterschiedlichen Aufgabengebieten am Standort Mainz ist überwiegend im Stadtgebiet Mainz, aber auch im Kreis Mainz-Bingen tätig. Wie in Saarbrücken fasst die GPS in Mainz seit 1999 alle ehemaligen sozialen Dienste des PARITÄTISCHEN Rheinland-Pfalz/Saarland zusammen. Sie erweiterte das Angebotsspektrum stetig und hat sich zu einem festen Bestandteil im sozialen und gesundheitspolitischen Geschehen der Stadt Mainz entwickelt. Die Leitlinien unserer Arbeit stehen immer im Einklang mit jenen des PARITÄTISCHEN, der konfessionell und parteipolitisch unabhängig ist. Wir stellen den Menschen mit seinen Anliegen und Wünschen in das Zentrum unserer Handlungen. Ziel unserer ressourcenfördernden Begleitungen und Betreuungen ist unter anderem die Ermöglichung eines selbstbestimmten und verantwortungsvollen Lebens in der Gesellschaft. Nahezu alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GPS in Mainz verfügen über soziale, medizinische oder kaufmännische Fachausbildungen und gewährleisten damit hohe Qualitätsstandards in der täglichen Arbeit. Selbstverständlich versuchen wir stets, auch Menschen mit Behinderungen (z.B. ehemaligen Klientinnen und Klienten) eine Beschäftigung in unserem Unternehmen zu ermöglichen. Unser Arbeitsklima basiert auf gegenseitiger Wertschätzung und konstruktiver Auseinandersetzung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Psychiatrische Fachkrankenpflege
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Ernährung: Theoretische und praktische Einheiten zum Thema gesunde Ernährung wie z.B. Nährstoffverteilung, Nährstoffbedarf, Heißhunger, Genussübungen, Kalorienbedarfsrechnung, BMI, Inhaltsstoffe u.s.w.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Besichtigungen und Führungen
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Verschiedene psychotherapeutische Themen werden von den Pat. unter Anleitung kreativ umgesetzt, ausgedrückt u. bearbeitet.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
In der Ergotherapie werden handwerklich gestalterische Medien verwendet: z.B. Holz, Ton, Speckstein, Seide, Peddigrohr. Die Zielsetzungen sind individuell: ausdruckszentriert, oder ergebnisorientiert, wobei Konzentration, Ausdauer, Planung, Durchführung im Vordergrund stehen.
MP27: Musiktherapie
Die Patienten werden unterstützt, über Instrumente (Schlaginstrumente, Trommeln) non-verbal ihre Gefühle zum Ausdruck zu bringen und neue Möglichkeiten zu finden, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Medizinisch-therapeutisch begleitete Belastungserprobung
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Einzeltherapie: tiefenpsychologisch fundiert, systemisch oder verhaltenstherapeutisch. Gruppenpsychotherapie: ACT, Gruppenpsychotherapie, Hypnoentspannung.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Tanztherapie, Sitztanz, Yoga, Freizeitsportgruppe, Walking, Körperarbeit für Frauen, Alltag erleben teilw. hundegestützte Therapie.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Förderung der Mobilität, der Koordination, Befolgen komplexer Handlungsanweisungen, Erleben von Gemeinschaft in der Gruppe. In der Einzeltherapie gezieltes Beüben bei motorischen Funktionsstörungen. (TK II)
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Teilstationäre Mutter-Baby Behandlung möglich.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Muskelentspannung nach Jacobsen: Training des Unterschiedes zw. An- und Entspannung wahrzunehmen um dadurch zu einem angenehmen Gefühl von Entspannung zu gelangen. Ziele sind die Verbesserung der Körperwahrnehmung und der allgemeinen Befindlichkeit, Verringerung von Schmerzzuständen.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Cogpack-Training, Denksport.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Hilfestellung durch Sozialpädagogin beim Herstellen von Kontakten zu Selbsthilfegruppen.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Im Rahmen der Yoga Gruppe und der Krankengymnastik (TK II)
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Familiengespräche, Paartherapie, Mutter-Baby-Gruppe, Vermittlung an ZEBRA (zielorientierte Elternberatung).
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Beratung und Einbindung in den Behandlungsverlauf; niederschwelliges Entlastungs- und Informationsangebot für Angehörige von Menschen mit Demenz (MmD) findet alle drei Wochen statt.
MP63: Sozialdienst
Unterstützung bei Anträgen, Praktika, stufenweiser Wiedereingliederung, Problemen mit Arbeitgeber. Unterstützung (der Angehörigen) bei Suche nach Pflegeheimen/Tagesstätten, Beantragung Pflegegrad, Kontakt zu Selbsthilfegruppen, Einleitung der gesetzlichen Betreuung, Erstellung der Vorsorgevollmacht.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Angehörigengruppe, Mutter-Baby-Gruppe.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM50: Kinderbetreuung
Nach vorheriger Absprache mit den Krankenkassen für Babys im Alter von 0-8 Monaten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Englisch, französisch, serbo-kroatisch, polnisch
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
Lehraufträge an der Katholischen Hochschule Mainz
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Kooperationen mit: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz, Prof. Dr. Lieb
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Beteiligung an der Ausbildung zur Fachkrankenpflege Psychiatrie in Kooperation mit der Universitätsmedizin Mainz
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Beteiligung an der Ausbildung zum/zur Ergotherapeuten/in in Kooperation mit der Rheinhessen-Fachklinik Alzey Ergotherapie Schule Mainz.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Mainz und Umgebung
Pflegefachkraft (m/w/d) Zentrale Notaufnahme
Seit 14.04.2025UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
171 AufrufeMedizinische Fachangestellte (MFA) (m/w/d) Mainz
Seit 31.03.2025CSL Plasma GmbH
389 AufrufePhysiotherapeut:in (m/w/d)
Seit 28.03.2025Asklepios Katharina-Schroth-Klinik Bad Sobernheim
533 AufrufeErgotherapeut:in (m/w/d)
Seit 28.03.2025Asklepios Katharina-Schroth-Klinik Bad Sobernheim
558 Aufrufe