Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Friedrich von Bodelschwingh-Klinik
10717 Berlin
Die Friedrich von Bodelschwingh Klinik fühlt sich einem therapeutischem Handeln verpflichtet, das stets auf dem modernsten Stand des Wissens ist und dabei gleichzeitig den einzelnen Menschen mit seinen individuellen Problemlagen und seinen Stärken und Ressourcen in den Mittelpunkt der Behandlung rückt. Deswegen befolgen wir ein Behandlungskonzept nach unterschiedlichen Kriterien:
Leitliniengerecht: Wir befolgen in unserer Behandlung die aktuellen Empfehlungen der wissenschaftlichen Literatur und der Fachgesellschaften, die als „Leitlinien“ bezeichnet werden. Für die psychotherapeutische Behandlung bedeutet dies insbesondere einen Fokus auf die Kognitive Verhaltenstherapie.
In der Friedrich von Bodelschwingh-Klinik begegnen wir unseren Patienten auf Augenhöhe. Größtmögliche Wertschätzung und unbedingter Respekt sind dabei unsere Grundlage.
Selbstverantwortung: Wir glauben an die Potenziale und Ressourcen unserer Patienten und betonen die Rückeroberung eines selbstbestimmten Lebens. Patienten werden daher soweit wie möglich am Behandlungsprozess beteiligt und bei allen Therapieschritten mit in die Verantwortung genommen. Die Behandlung bleibt dabei stets nah an den persönlichen Erfahrungen und der Sprache der Patienten, denn nur so ist aus unserer Sicht eine Begegnung auf Augenhöhe möglich.
Zielorientierung: Die individuellen Ziele der Patienten rücken wir bei der Behandlung an unserer Klinik in den Vordergrund. Immer wieder wird gemeinsam eingeschätzt, ob wir den persönlichen Therapiezielen unserer Patienten näher kommen und erarbeiten gemeinsam mit ihnen ein passendes Vorgehen.
Hohes Fachwissen: Durch fortlaufende Weiterbildung und stetige Supervision können wir stets ein hohes Fachwissen unserer Mitarbeiter und damit hohe Qualität unserer Behandlung erzielen.
Kooperation: Durch den Fokus auf eine leitliniengerechte kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung stellen wir sicher, dass Patienten auch im Anschluss an eine Therapie in unserem Hause einen Behandler finden, der das bereits Erarbeitete fortführen und vertiefen kann.
Das Team der Friedrich von Bodelschwingh-Klinik handelt mit den oben genannten Maximen im Einklang mit den Werten des diakonischen Trägers: Gemeinschaft verwirklichen; qualifiziert helfen; Orientierung bieten; Lebensräume gestalten.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Schwimmgruppe
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Beratung zur Sturzprophylaxe, Ernährungsberatung (BELA)
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
im Rahmen der Bewegungstherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Im Rahmen der Ergotherapie sowie in Spezialgruppen durch Psychologen, Ergotherapeuten und durch den Pflegedienst durchgeführte individuell abgestimmte Aufmerksamkeitsübungen. Auch unter Einsatz computergestützter Programme.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
externer Anbieter
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Stärkung der Muskulatur, der Koordination - Förderung der Ausdauerbelastung als Depressionstherapie – soziale Aktivität und Gruppenerlebnis, Rückenschule, Einzelphysiotherapie nach medizinischem Bedarf, Yoga, Rückenschule, Tanzen
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z.B. Suchtgruppe, Angehörigengruppen
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Übergang in von Patienten geführte Selbsthilfegruppen für bildende Kunst und Literatur
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Intensive Bezugspflege im Bereich der psychiatrischen Stationen
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Regelmäßige Vorstellung von Alkohol-Selbsthilfegruppen in der Klinik, Selbsthilfegruppe ehemaliger Suchtpatienten der Klinik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Morgenspaziergang, Anleitung zum Laufen, Schwimmen als stationsübergreifendes Angebot, mehrfach wöchentliche stationsbezogene Bewegungstherapie in Kleingruppen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Konzentrative Bewegungstherapie
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
im Therapieverlauf Steigerung der Handlungsfähigkeit und alltäglichen Aktivitäten, die infolge psychischer Erkrankungen eingeschränkt waren.
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
Wöchentlich stattfindendes stationsübergreifendes Angebot
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
durch Physiotherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Enge Zusammenarbeit
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Erprobungen von der Belastbarkeit im Therapieverlauf in der Konfrontation mit Alltagsaufgaben
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z. B. Verhaltenstherapie, Einzel- und Gruppentherapie, Motivationstherapie im Rahmen der Suchttherapie, störungsorientierte Gruppenpsychotherapie
MP25: Massage
z.B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Über Kooperationen mit komplementären Einrichtungen; strukturiertes Entlassungsmanagement in allen Bereichen
MP63: Sozialdienst
z. Zt. individuelle Beratung und Unterstützung bei Behörden-, Wohnungs- und Arbeitsangelegenheiten, Unterstützung bei der Organisation der ambulanten Versorgung, Kooperation mit Sozialpsychiatrischem Dienst sowie komplementären Anbietern, Vertretung in bezirklichen Gremien
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
über Sozialdienst und Berufseignungsberatung inclusive Testerfassung des Leistungsprofils durch den psychologischen Dienst
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Stationsbezogene und übergreifende Angebote. Angehörigengruppe für Patienten mit Schizophrenie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z. B. Besichtigungen, Führungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen; Beteiligung an der Woche der seelischen Gesundheit Bodelschwingh-Akademie, zertifizierte Fort- und Weiterbildungen - Aktuelles unter https://www.bodelschwingh-klinik.de/ueber-unsere-klinik/veranstaltungen.html
MP26: Medizinische Fußpflege
externer Anbieter
MP27: Musiktherapie
Kleingruppen, die mit Instrumenten und durch Singen eine Aktivierung durch Musizieren entfalten
MP04: Atemgymnastik/-therapie
im Rahmen der Bewegungstherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
über den externen Caterer möglich
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Individuelle Besuche durch die Seelsorgerin auf den Stationen; Andachten finden 2x monatlich statt.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Vorträge über psychische Störungen
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
5 pro Station, auf Station 3 befinden sich 6
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Regelmäßige Besuche in der Klinik
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Ist grundsätzlich möglich.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
10 pro Station, auf Station 3 befinden sich 15
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 422Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Schizophrenie
Fallzahl 176Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 82Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 82Anpassungsstörungen [F43.2]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 72Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 64Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 44Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 42Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 36Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ [F60.30]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 33Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 33Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]
Depressive Episode
Fallzahl 25Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 24Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Schizophrenie
Fallzahl 23Hebephrene Schizophrenie [F20.1]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 22Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 21Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Amnestisches Syndrom [F10.6]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 20Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Entzugssyndrom [F13.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 20Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Entzugssyndrom [F14.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 19Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom mit Delir [F10.4]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 18Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 17Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 17Wahnhafte Störung [F22.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 17Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Entzugssyndrom [F11.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 17Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Entzugssyndrom [F12.3]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 16Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 16Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 15Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F15.0]
Depressive Episode
Fallzahl 14Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 13Delir bei Demenz [F05.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 12Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F31.5]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 11Sonstige Formen des Delirs [F05.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 9Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Psychotische Störung [F15.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 9Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 9Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]
Andere Angststörungen
Fallzahl 9Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 8Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]
Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Umschriebene Hirnatrophie [G31.0]
Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 8Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 7Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie [F23.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 7Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Psychotische Störung [F14.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 7Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Entzugssyndrom [F15.3]
Vaskuläre Demenz
Fallzahl 7Subkortikale vaskuläre Demenz [F01.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 6Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F14.0]
Schizophrenie
Fallzahl 6Katatone Schizophrenie [F20.2]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 5Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]
Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 5Leichte Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F70.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. Russisch, Englisch, Polnisch, Türkisch, Arabisch, Bulgarisch, Französisch, Serbokroatisch, Spanisch, Bosnisch, Mandinka, Tschechisch, Portugiesisch, Rumänisch, Ukrainisch
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Braille Beschriftung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Ist vorhanden.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Sind vorhanden.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Zu allen Angeboten.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Lifter, Aufstehhilfe, Lagerungsmatte
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Sind vorhanden.
BF24: Diätische Angebote
über externen Caterer
BF25: Dolmetscherdienste
z.B. Türkisch
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Sind vorhanden.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Ein frei zugänglicher Andachtsraum befindet sich im Erdgeschoss des Hauses.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Charité Universitätsmedizin Berlin
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Medizinstudenten der Charité, Studentenkurs, Famulaturen. Praktisches Jahr für Psychologen in Weiterbildung zum psychologischen Psychotherapeuten; Pflichtpraktika im Rahmen des Studienganges Psychologie
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Kooperationsprojekte mit der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité, den psychiatrischen Lehrstühlen der freien Universität zu Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
im Rahmen der Mitgliedschaft der Wannsee Schule e.V. -Schule für Gesundheitsberufe-
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
im Rahmen der Mitgliedschaft mit der Wannsee Schule e.V. -Schule für Gesundheitsberufe-
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
8 Ausbildungsplätze in der Gesundheits- und Krankenpflege als Trägereinrichtung der Wannsee-Schule e.V.. Kooperationsverträge mit weiteren Ausbildungsträgern in der Gesundheits- und Krankenpflege, sowie der Altenpflege; vom Senat ermächtigte Praxisstelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Berlin und Umgebung
Oberarzt (w/m/d) Anästhesie
Seit 29.04.2025Tadewald Personalberatung GmbH
11 Aufrufe10178 Berlin
Medizinische Fachangestellte (MFA) (m/w/d) Berlin
Seit 07.03.2025CSL Plasma GmbH
716 Aufrufe10969 Berlin
Operationstechnische Assistenz (OTA) Flexibles Beschäftigungsausmaß
Seit 06.03.2025PremiQaMed Privatkliniken GmbH
789 Aufrufe1090 Wien, Österreich
Die Friedrich von Bodelschwingh Klinik fühlt sich einem therapeutischem Handeln verpflichtet, das stets auf dem modernsten Stand des Wissens ist und dabei gleichzeitig den einzelnen Menschen mit seinen individuellen Problemlagen und seinen Stärken und Ressourcen in den Mittelpunkt der Behandlung rückt. Deswegen befolgen wir ein Behandlungskonzept nach unterschiedlichen Kriterien:
Leitliniengerecht: Wir befolgen in unserer Behandlung die aktuellen Empfehlungen der wissenschaftlichen Literatur und der Fachgesellschaften, die als „Leitlinien“ bezeichnet werden. Für die psychotherapeutische Behandlung bedeutet dies insbesondere einen Fokus auf die Kognitive Verhaltenstherapie.
In der Friedrich von Bodelschwingh-Klinik begegnen wir unseren Patienten auf Augenhöhe. Größtmögliche Wertschätzung und unbedingter Respekt sind dabei unsere Grundlage.
Selbstverantwortung: Wir glauben an die Potenziale und Ressourcen unserer Patienten und betonen die Rückeroberung eines selbstbestimmten Lebens. Patienten werden daher soweit wie möglich am Behandlungsprozess beteiligt und bei allen Therapieschritten mit in die Verantwortung genommen. Die Behandlung bleibt dabei stets nah an den persönlichen Erfahrungen und der Sprache der Patienten, denn nur so ist aus unserer Sicht eine Begegnung auf Augenhöhe möglich.
Zielorientierung: Die individuellen Ziele der Patienten rücken wir bei der Behandlung an unserer Klinik in den Vordergrund. Immer wieder wird gemeinsam eingeschätzt, ob wir den persönlichen Therapiezielen unserer Patienten näher kommen und erarbeiten gemeinsam mit ihnen ein passendes Vorgehen.
Hohes Fachwissen: Durch fortlaufende Weiterbildung und stetige Supervision können wir stets ein hohes Fachwissen unserer Mitarbeiter und damit hohe Qualität unserer Behandlung erzielen.
Kooperation: Durch den Fokus auf eine leitliniengerechte kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung stellen wir sicher, dass Patienten auch im Anschluss an eine Therapie in unserem Hause einen Behandler finden, der das bereits Erarbeitete fortführen und vertiefen kann.
Das Team der Friedrich von Bodelschwingh-Klinik handelt mit den oben genannten Maximen im Einklang mit den Werten des diakonischen Trägers: Gemeinschaft verwirklichen; qualifiziert helfen; Orientierung bieten; Lebensräume gestalten.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Schwimmgruppe
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Beratung zur Sturzprophylaxe, Ernährungsberatung (BELA)
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
im Rahmen der Bewegungstherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Im Rahmen der Ergotherapie sowie in Spezialgruppen durch Psychologen, Ergotherapeuten und durch den Pflegedienst durchgeführte individuell abgestimmte Aufmerksamkeitsübungen. Auch unter Einsatz computergestützter Programme.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
externer Anbieter
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Stärkung der Muskulatur, der Koordination - Förderung der Ausdauerbelastung als Depressionstherapie – soziale Aktivität und Gruppenerlebnis, Rückenschule, Einzelphysiotherapie nach medizinischem Bedarf, Yoga, Rückenschule, Tanzen
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z.B. Suchtgruppe, Angehörigengruppen
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Übergang in von Patienten geführte Selbsthilfegruppen für bildende Kunst und Literatur
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Intensive Bezugspflege im Bereich der psychiatrischen Stationen
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Regelmäßige Vorstellung von Alkohol-Selbsthilfegruppen in der Klinik, Selbsthilfegruppe ehemaliger Suchtpatienten der Klinik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Morgenspaziergang, Anleitung zum Laufen, Schwimmen als stationsübergreifendes Angebot, mehrfach wöchentliche stationsbezogene Bewegungstherapie in Kleingruppen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Konzentrative Bewegungstherapie
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
im Therapieverlauf Steigerung der Handlungsfähigkeit und alltäglichen Aktivitäten, die infolge psychischer Erkrankungen eingeschränkt waren.
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
Wöchentlich stattfindendes stationsübergreifendes Angebot
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
durch Physiotherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Enge Zusammenarbeit
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Erprobungen von der Belastbarkeit im Therapieverlauf in der Konfrontation mit Alltagsaufgaben
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z. B. Verhaltenstherapie, Einzel- und Gruppentherapie, Motivationstherapie im Rahmen der Suchttherapie, störungsorientierte Gruppenpsychotherapie
MP25: Massage
z.B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Über Kooperationen mit komplementären Einrichtungen; strukturiertes Entlassungsmanagement in allen Bereichen
MP63: Sozialdienst
z. Zt. individuelle Beratung und Unterstützung bei Behörden-, Wohnungs- und Arbeitsangelegenheiten, Unterstützung bei der Organisation der ambulanten Versorgung, Kooperation mit Sozialpsychiatrischem Dienst sowie komplementären Anbietern, Vertretung in bezirklichen Gremien
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
über Sozialdienst und Berufseignungsberatung inclusive Testerfassung des Leistungsprofils durch den psychologischen Dienst
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Stationsbezogene und übergreifende Angebote. Angehörigengruppe für Patienten mit Schizophrenie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z. B. Besichtigungen, Führungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen; Beteiligung an der Woche der seelischen Gesundheit Bodelschwingh-Akademie, zertifizierte Fort- und Weiterbildungen - Aktuelles unter https://www.bodelschwingh-klinik.de/ueber-unsere-klinik/veranstaltungen.html
MP26: Medizinische Fußpflege
externer Anbieter
MP27: Musiktherapie
Kleingruppen, die mit Instrumenten und durch Singen eine Aktivierung durch Musizieren entfalten
MP04: Atemgymnastik/-therapie
im Rahmen der Bewegungstherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
über den externen Caterer möglich
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Individuelle Besuche durch die Seelsorgerin auf den Stationen; Andachten finden 2x monatlich statt.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Vorträge über psychische Störungen
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
5 pro Station, auf Station 3 befinden sich 6
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Regelmäßige Besuche in der Klinik
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Ist grundsätzlich möglich.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
10 pro Station, auf Station 3 befinden sich 15
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 422Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Schizophrenie
Fallzahl 176Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 82Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 82Anpassungsstörungen [F43.2]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 72Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 64Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 44Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 42Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 36Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ [F60.30]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 33Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 33Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]
Depressive Episode
Fallzahl 25Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 24Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Schizophrenie
Fallzahl 23Hebephrene Schizophrenie [F20.1]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 22Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 21Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Amnestisches Syndrom [F10.6]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 20Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Entzugssyndrom [F13.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 20Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Entzugssyndrom [F14.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 19Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom mit Delir [F10.4]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 18Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 17Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 17Wahnhafte Störung [F22.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 17Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Entzugssyndrom [F11.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 17Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Entzugssyndrom [F12.3]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 16Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 16Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 15Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F15.0]
Depressive Episode
Fallzahl 14Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 13Delir bei Demenz [F05.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 12Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F31.5]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 11Sonstige Formen des Delirs [F05.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 9Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Psychotische Störung [F15.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 9Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 9Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]
Andere Angststörungen
Fallzahl 9Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 8Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]
Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Umschriebene Hirnatrophie [G31.0]
Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 8Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 7Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie [F23.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 7Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Psychotische Störung [F14.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 7Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Entzugssyndrom [F15.3]
Vaskuläre Demenz
Fallzahl 7Subkortikale vaskuläre Demenz [F01.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 6Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F14.0]
Schizophrenie
Fallzahl 6Katatone Schizophrenie [F20.2]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 5Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]
Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 5Leichte Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F70.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. Russisch, Englisch, Polnisch, Türkisch, Arabisch, Bulgarisch, Französisch, Serbokroatisch, Spanisch, Bosnisch, Mandinka, Tschechisch, Portugiesisch, Rumänisch, Ukrainisch
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Braille Beschriftung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Ist vorhanden.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Sind vorhanden.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Zu allen Angeboten.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Lifter, Aufstehhilfe, Lagerungsmatte
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Sind vorhanden.
BF24: Diätische Angebote
über externen Caterer
BF25: Dolmetscherdienste
z.B. Türkisch
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Sind vorhanden.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Ein frei zugänglicher Andachtsraum befindet sich im Erdgeschoss des Hauses.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Charité Universitätsmedizin Berlin
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Medizinstudenten der Charité, Studentenkurs, Famulaturen. Praktisches Jahr für Psychologen in Weiterbildung zum psychologischen Psychotherapeuten; Pflichtpraktika im Rahmen des Studienganges Psychologie
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Kooperationsprojekte mit der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité, den psychiatrischen Lehrstühlen der freien Universität zu Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
im Rahmen der Mitgliedschaft der Wannsee Schule e.V. -Schule für Gesundheitsberufe-
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
im Rahmen der Mitgliedschaft mit der Wannsee Schule e.V. -Schule für Gesundheitsberufe-
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
8 Ausbildungsplätze in der Gesundheits- und Krankenpflege als Trägereinrichtung der Wannsee-Schule e.V.. Kooperationsverträge mit weiteren Ausbildungsträgern in der Gesundheits- und Krankenpflege, sowie der Altenpflege; vom Senat ermächtigte Praxisstelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Berlin und Umgebung
Oberarzt (w/m/d) Anästhesie
Seit 29.04.2025Tadewald Personalberatung GmbH
11 AufrufeMedizinische Fachangestellte (MFA) (m/w/d) Berlin
Seit 07.03.2025CSL Plasma GmbH
716 AufrufeOperationstechnische Assistenz (OTA) Flexibles Beschäftigungsausmaß
Seit 06.03.2025PremiQaMed Privatkliniken GmbH
789 Aufrufe