Krankenhaus

Fachklinik Bokholt

25335 Bokholt-Hanredder - https://www.therapiehilfe.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
37
Fachabteilungen
1
vollstationär
732
stationsäquivalente Behandlungen (StäB)
732
Fachklinik Bokholt
Hanredder 30-32
25335 Bokholt-Hanredder
vollstationär
732
stationsäquivalente Behandlungen (StäB)
732

Die Fachklinik Bokholt nimmt aktuell weiterhin Patient_innen zur stationären Entgiftung auf. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn Sie einen Termin für eine Anschlussheilbehandlung haben. Rufen Sie uns an; wir beraten Sie gerne.

Wenn Sie Probleme mit sogenannten illegalen Drogen haben – hierzu gehören unter anderem Heroin, Methadon, Kokain, Crack, Amphetamine, Cannabinoide, Benzodiazepine – bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich qualifiziert hiervon entziehen zu lassen. Dieses Behandlungsangebot richtet sich sowohl an Jugendliche als auch an erwachsene Drogenabhängige. Eine eventuell im Anschluss erfolgende stationäre oder ambulante Therapie, kann auf Wunsch, in einer Einrichtungen des Therapieverbundsnetzes der Therapiehilfe gGmbH in einem gemeinsamen Gespräch besprochen werden.

Die Klinik verfügt über folgende 2 Abteilungen:

  • Einen Qualifizierten Entzug für Erwachsene mit 18 Behandlungsplätzen. In dieser Abteilung werden keine Opiatersatzmittel eingesetzt. Stattdessen kommen Akupunktur und andere wirkungsvollen Behandlungsansätze zum Einsatz.

  • Einen Qualifizierten Entzug für Kinder und Jugendliche ab 16 Jahren mit 18 Behandlungsplätzen. Bei Bedarf wird ein opiatgestützter Entzug durchgeführt. Aufgrund der guten Wirkung kommt auch hier, je nach Bereitschaft der Patient_innen, Akupunktur zum Einsatz.

Belegt wird die Klinik von allen Leistungsträgern. Die Klinik ist verkehrstechnisch (sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem PKW) gut zu erreichen.

Bereits zum 01. Dezember 2016 hat eine Substitutionsambulanz in der Mühlenstraße 36 in Elmshorn ihren Dienst aufgenommen. Die Institutsambulanz für Substitutionsbehandlungen ist eine neue Abteilung der Fachklinik Bokholt und an 6 Tagen in der Woche für die Patienten da.

Über unserem Behandlungsangebot steht unser Leitbild, dem wir uns verpflichtet fühlen. Die Klinik ist Teil des Therapieverbundsnetzes der Therapiehilfe gGmbH. Hier finden Sie weitere Informationen zu komplementären Behandlungsangeboten des Trägers.

Die Klinik ist nach den Anforderungen der deQus (Deutsche Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Suchttherapie e.V.) zertifiziert und wird von allen Leistungsträgern belegt. Darüber hinaus ist die Klinik nach §§ 35, 36 BtMG anerkannt.

Die Einrichtung ist nach den Anforderungen der deQus (Deutsche Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Suchttherapie e.V.) zertifiziert.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Einmal monatlich bieten die Narcotics Anonymous (NA) eine offene Infogruppe an. Die Teilnahme an solchen Gruppen wird den Patien_innen grundsätzlich empfohlen.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Für sog. im Entzug auftretende Kältesyndrome (innere Leere, Frieren/Frösteln) werden neben warmen Bädern auch Rotlicht und Moxibustion eingesetzt, letzere als intensive und nachhaltige, tiefenwirksame Wärmebehandlung.

MP01: Akupressur

Manche im Entzug auftretenden Beschwerden (wie z.B. starke Unruhe) können gut mit Akupressur gelindert werden. Vorteil: Einige Punkte sind den Patienten auch zum Selbstmanagement dienlich.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Entscheidet sich ein/e PatientIn im Laufe der Entzugsbehandlung für eine Anschlußmaßnahme, werden entsprechende geeignete Einrichtungen vorgeschlagen und die Kosten hierfür beantragt, Nahtlosverfahren.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Zum täglichen morgendlichen Angebot gehört Qigong. Es werden die sogenannten 8 Brokate in einer sehr einfachen und leicht erlernbaren Form und Abfolge geübt. Qigong eignet sich zum Selbstmanagement und als gutes Ritual zum Abstinenzerhalt.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Ein besonderes Augenmerk wird auf die Zeit nach dem Entzug gerichtet. Wichtig ist, mit der/dem PatientIn gemeinsam persönliche, soziale und berufliche Kompetenzen sowie hilfreiche soziale Netze zu identifizieren, die der Ausstiegsmotivation förderlich sind.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Vor allem im Jugendentzug, ist die Einbeziehung von Angehörigen sinnvoll und wichtig. Angehörige haben die Möglichkeit, sich eingehend zu allen Fragen von Drogenabhängigkeit und Möglichkeiten des Umgangs mit ihren betroffenen Kindern zu beraten.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Die Klinik arbeitet traditionsgemäß mit Verfahrungen der Naturheilkunde. Dazu gehören Akupunktur, Akupressur, Kräuterteezubereitungungen (eigene oder übernommene Rezepturen), Kräuterbäder und Moxibustion (Wärmebehandlung mit Beifußkraut).

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Psychiatrische Bezugspflege, in modifizierter Form und den Gegebenheiten des in Schichten umgesetzten Pflegeangebotes angepaßt, gehört zum Standard des qualifizierten Entzuges. Die Angliederung an das Suchthilfesystem soll dem/ der Patient_in nach der Entgiftung Hilfestellung und Halt geben.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Die Konzepte beider Entzugsabteilungen sehen während der Behandlungszeit mehrere Gruppensitzungen und Einzelgespräche vor. Sie werden durchgeführt von langjährig erfahrenen und therapeutisch geschulten Mitarbeitenden.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Neben der psychosozialen Betreuung, die einen besonders wichtigen Aspekt einer qualifizierten Entzugsbehandlung darstellt, liegt ein Schwerpunkt auf der pflegerischen Begleitung während des körperlichen Entzugsgeschehens.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Die speziell pädagogisch ausgerichteten Behandlungsangebote betreffen vorrangig den Adoleszenten-Entzug Wichtig sind hier gezielte Gruppenangebote zur aktiven Freizeitgestaltung und zur Erprobung eigener Ressourcen und Kompetenzen.

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

Eines der wesentlichen Merkmale der Klinik, speziell der Entzugsbehandlung, ist die Integration der der Traditionellen Chinesischen Medizin zur nachhaltigen Stabilisierung. Chinesische Diagnostik findet nicht statt.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Ergotherapeutische/ Kunsttherapeutische Angebote können nachhaltige Effekte erzielen, Patient_innen sind zum Teil besser erreichbar und können sich ausdrucksfähiger mitteilen. zusätzliches Entspannungsangebot ,zur Linderung der Entzugssymptomatiken bieten ostheopathische Behandlungen an.

MP02: Akupunktur

Vorrangig wird Akupunktur zur Unterstützung der Entzugsbeschwerden und zur Senkung des"Drogenhungers"eingesetzt. Frequenz: täglich 2x jeweils 45 Min. Genadelt werden u.a. die 5 Ohrpunkte nach dem"NADA-Protokoll und je nach Indikation u. Symptomatik weitere Körperpunkte....

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Individuelle Zubereitung vegetarischer und veganer Menüs sowie für Allergiker

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Die gemeinsame Unterbringung in einem Zweibett-Zimmer fördert die soziale Kompetenz und führt zu gegenseitiger Unterstützung z.B. bei Abbruchtendenzen.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Alle Zimmer im Erwachsenenbereich sind direkt mit einer Nasszelle verbunden (Dusche, Waschbecken und WC)

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Einzelzimmer nach Verfügbarkeit für Transgender (ohne Mehrkosten)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 377

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 144

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 80

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Abhängigkeitssyndrom [F14.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 77

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 36

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 14

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Anpassungsstörungen [F43.2]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Weitgehend alle Bereiche sind rollstuhlgerecht zu erreichen.

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Das Trägerleitbild wurde in Einfache Sprache übersetzt und steht auf der Internetseite zur Verfügung.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

In beiden Abteilungen gibt es jeweils ein behindertengerechtes Zimmer.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Bokholt-Hanredder und Umgebung
Ergotherapeut (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Seit 07.04.2025

Strandklinik St. Peter-Ording

44 Aufrufe
25826 St. Peter-Ording, Schleswig-Holstein

25826 St. Peter-Ording, Schleswig-Holstein

Seit 07.04.2025 44 Aufrufe
Ärztin*Arzt Amtsärztlicher Dienst
Seit 01.04.2025

Kreis Pinneberg

125 Aufrufe
25337 Elmshorn, Schleswig-Holstein

25337 Elmshorn, Schleswig-Holstein

Seit 01.04.2025 125 Aufrufe
Ärztin / Arzt (m/w/d) im öffentlichen Gesundheitswesen
Seit 25.03.2025

Kreis Dithmarschen

215 Aufrufe
25746 Heide, Schleswig-Holstein

25746 Heide, Schleswig-Holstein

Seit 25.03.2025 215 Aufrufe
Ärztin / Arzt im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
Seit 20.03.2025

Kreis Pinneberg

253 Aufrufe
25337 Elmshorn, Schleswig-Holstein

25337 Elmshorn, Schleswig-Holstein

Seit 20.03.2025 253 Aufrufe
Mitarbeitender im Sozialdienst (m/w/d)
Seit 03.03.2025

Strandklinik St. Peter-Ording

497 Aufrufe
25826 St. Peter-Ording, Schleswig-Holstein

25826 St. Peter-Ording, Schleswig-Holstein

Seit 03.03.2025 497 Aufrufe
Ergotherapeut (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Seit 03.03.2025

Strandklinik St. Peter-Ording

486 Aufrufe
25826 St. Peter-Ording, Schleswig-Holstein

25826 St. Peter-Ording, Schleswig-Holstein

Seit 03.03.2025 486 Aufrufe
Operationstechnische Assistenten (m/w/d)/Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Seit 06.02.2025

Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH

828 Aufrufe
25746 Heide, Schleswig-Holstein

25746 Heide, Schleswig-Holstein

Seit 06.02.2025 828 Aufrufe

Die Fachklinik Bokholt nimmt aktuell weiterhin Patient_innen zur stationären Entgiftung auf. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn Sie einen Termin für eine Anschlussheilbehandlung haben. Rufen Sie uns an; wir beraten Sie gerne.

Wenn Sie Probleme mit sogenannten illegalen Drogen haben – hierzu gehören unter anderem Heroin, Methadon, Kokain, Crack, Amphetamine, Cannabinoide, Benzodiazepine – bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich qualifiziert hiervon entziehen zu lassen. Dieses Behandlungsangebot richtet sich sowohl an Jugendliche als auch an erwachsene Drogenabhängige. Eine eventuell im Anschluss erfolgende stationäre oder ambulante Therapie, kann auf Wunsch, in einer Einrichtungen des Therapieverbundsnetzes der Therapiehilfe gGmbH in einem gemeinsamen Gespräch besprochen werden.

Die Klinik verfügt über folgende 2 Abteilungen:

  • Einen Qualifizierten Entzug für Erwachsene mit 18 Behandlungsplätzen. In dieser Abteilung werden keine Opiatersatzmittel eingesetzt. Stattdessen kommen Akupunktur und andere wirkungsvollen Behandlungsansätze zum Einsatz.

  • Einen Qualifizierten Entzug für Kinder und Jugendliche ab 16 Jahren mit 18 Behandlungsplätzen. Bei Bedarf wird ein opiatgestützter Entzug durchgeführt. Aufgrund der guten Wirkung kommt auch hier, je nach Bereitschaft der Patient_innen, Akupunktur zum Einsatz.

Belegt wird die Klinik von allen Leistungsträgern. Die Klinik ist verkehrstechnisch (sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem PKW) gut zu erreichen.

Bereits zum 01. Dezember 2016 hat eine Substitutionsambulanz in der Mühlenstraße 36 in Elmshorn ihren Dienst aufgenommen. Die Institutsambulanz für Substitutionsbehandlungen ist eine neue Abteilung der Fachklinik Bokholt und an 6 Tagen in der Woche für die Patienten da.

Über unserem Behandlungsangebot steht unser Leitbild, dem wir uns verpflichtet fühlen. Die Klinik ist Teil des Therapieverbundsnetzes der Therapiehilfe gGmbH. Hier finden Sie weitere Informationen zu komplementären Behandlungsangeboten des Trägers.

Die Klinik ist nach den Anforderungen der deQus (Deutsche Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Suchttherapie e.V.) zertifiziert und wird von allen Leistungsträgern belegt. Darüber hinaus ist die Klinik nach §§ 35, 36 BtMG anerkannt.

Die Einrichtung ist nach den Anforderungen der deQus (Deutsche Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Suchttherapie e.V.) zertifiziert.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Einmal monatlich bieten die Narcotics Anonymous (NA) eine offene Infogruppe an. Die Teilnahme an solchen Gruppen wird den Patien_innen grundsätzlich empfohlen.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Für sog. im Entzug auftretende Kältesyndrome (innere Leere, Frieren/Frösteln) werden neben warmen Bädern auch Rotlicht und Moxibustion eingesetzt, letzere als intensive und nachhaltige, tiefenwirksame Wärmebehandlung.

MP01: Akupressur

Manche im Entzug auftretenden Beschwerden (wie z.B. starke Unruhe) können gut mit Akupressur gelindert werden. Vorteil: Einige Punkte sind den Patienten auch zum Selbstmanagement dienlich.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Entscheidet sich ein/e PatientIn im Laufe der Entzugsbehandlung für eine Anschlußmaßnahme, werden entsprechende geeignete Einrichtungen vorgeschlagen und die Kosten hierfür beantragt, Nahtlosverfahren.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Zum täglichen morgendlichen Angebot gehört Qigong. Es werden die sogenannten 8 Brokate in einer sehr einfachen und leicht erlernbaren Form und Abfolge geübt. Qigong eignet sich zum Selbstmanagement und als gutes Ritual zum Abstinenzerhalt.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Ein besonderes Augenmerk wird auf die Zeit nach dem Entzug gerichtet. Wichtig ist, mit der/dem PatientIn gemeinsam persönliche, soziale und berufliche Kompetenzen sowie hilfreiche soziale Netze zu identifizieren, die der Ausstiegsmotivation förderlich sind.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Vor allem im Jugendentzug, ist die Einbeziehung von Angehörigen sinnvoll und wichtig. Angehörige haben die Möglichkeit, sich eingehend zu allen Fragen von Drogenabhängigkeit und Möglichkeiten des Umgangs mit ihren betroffenen Kindern zu beraten.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Die Klinik arbeitet traditionsgemäß mit Verfahrungen der Naturheilkunde. Dazu gehören Akupunktur, Akupressur, Kräuterteezubereitungungen (eigene oder übernommene Rezepturen), Kräuterbäder und Moxibustion (Wärmebehandlung mit Beifußkraut).

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Psychiatrische Bezugspflege, in modifizierter Form und den Gegebenheiten des in Schichten umgesetzten Pflegeangebotes angepaßt, gehört zum Standard des qualifizierten Entzuges. Die Angliederung an das Suchthilfesystem soll dem/ der Patient_in nach der Entgiftung Hilfestellung und Halt geben.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Die Konzepte beider Entzugsabteilungen sehen während der Behandlungszeit mehrere Gruppensitzungen und Einzelgespräche vor. Sie werden durchgeführt von langjährig erfahrenen und therapeutisch geschulten Mitarbeitenden.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Neben der psychosozialen Betreuung, die einen besonders wichtigen Aspekt einer qualifizierten Entzugsbehandlung darstellt, liegt ein Schwerpunkt auf der pflegerischen Begleitung während des körperlichen Entzugsgeschehens.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Die speziell pädagogisch ausgerichteten Behandlungsangebote betreffen vorrangig den Adoleszenten-Entzug Wichtig sind hier gezielte Gruppenangebote zur aktiven Freizeitgestaltung und zur Erprobung eigener Ressourcen und Kompetenzen.

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

Eines der wesentlichen Merkmale der Klinik, speziell der Entzugsbehandlung, ist die Integration der der Traditionellen Chinesischen Medizin zur nachhaltigen Stabilisierung. Chinesische Diagnostik findet nicht statt.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Ergotherapeutische/ Kunsttherapeutische Angebote können nachhaltige Effekte erzielen, Patient_innen sind zum Teil besser erreichbar und können sich ausdrucksfähiger mitteilen. zusätzliches Entspannungsangebot ,zur Linderung der Entzugssymptomatiken bieten ostheopathische Behandlungen an.

MP02: Akupunktur

Vorrangig wird Akupunktur zur Unterstützung der Entzugsbeschwerden und zur Senkung des"Drogenhungers"eingesetzt. Frequenz: täglich 2x jeweils 45 Min. Genadelt werden u.a. die 5 Ohrpunkte nach dem"NADA-Protokoll und je nach Indikation u. Symptomatik weitere Körperpunkte....

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Individuelle Zubereitung vegetarischer und veganer Menüs sowie für Allergiker

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Die gemeinsame Unterbringung in einem Zweibett-Zimmer fördert die soziale Kompetenz und führt zu gegenseitiger Unterstützung z.B. bei Abbruchtendenzen.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Alle Zimmer im Erwachsenenbereich sind direkt mit einer Nasszelle verbunden (Dusche, Waschbecken und WC)

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Einzelzimmer nach Verfügbarkeit für Transgender (ohne Mehrkosten)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 377

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 144

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 80

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Abhängigkeitssyndrom [F14.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 77

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 36

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 14

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Anpassungsstörungen [F43.2]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Weitgehend alle Bereiche sind rollstuhlgerecht zu erreichen.

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Das Trägerleitbild wurde in Einfache Sprache übersetzt und steht auf der Internetseite zur Verfügung.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

In beiden Abteilungen gibt es jeweils ein behindertengerechtes Zimmer.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Bokholt-Hanredder und Umgebung