Krankenhaus

Ev. Stiftung Tannenhof – Psychiatrische Tagesklinik Remscheid – Haus für Seelische Gesundheit

42853 Remscheid - https://www.stiftung-tannenhof.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Ruhr-Universität Bochum
10 von 25

Unabhängig und für alle

Seit der Gründung stehen die gleichen Werte für die Evangelische Stiftung Tannenhof. Unser Ziel ist die Behandlung aller psychisch erkrankten Erwachsenen, nach modernen und wissenschaftlich anerkannten Methoden – unabhängig von Geschlecht, Nationalität und Religion. Gleichzeitig setzen wir uns für die Integration von psychisch Kranken und seelisch Beeinträchtigten ein.

Wertbeständigkeit seit der Gründung

Schon unser Gründer, der Elberfelder Pfarrer Georg Hafner, hat ganz bewusst die Klinik bereits zur damaligen Zeit für Frauen und Männer geöffnet, obwohl dies damals umstritten war. Schon bald wurden nicht nur evangelische, sondern Kranke jeden Glaubens aufgenommen. Aufgrund der strategisch gewählten Lage des Tannenhofes in Lüttringhausen konnten die Patienten sowohl Ruhe in der grünen bzw. bewaldeten Umgebung finden, als auch die Anbindung an die Infrastruktur des nahen Örtchens genießen. Auch wenn es den Begriff damals noch nicht gab, hatte der Grundgedanke von Integration hier bereits seine Wurzeln.

Nah bei den Menschen im Bergischen Land

Psychische Erkrankungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt, fast jeder Dritte erkrankt in seinem Leben. Wohnortnah sind wir dann für die Menschen da. An sieben Standorten in Wuppertal, Remscheid und Velbert-Langenberg behandeln wir sämtliche psychische Erkrankungen im Erwachsenenalter nach modernen und wissenschaftlich anerkannten Methoden. Unsere Kliniken, Tageskliniken, Institutsambulanzen und der Wohnverbund „Integration“ versorgen rund 500.000 Menschen mit unterschiedlichsten Leistungen. Unser Ziel ist es, dass auch in Zukunft der medizinische Fortschritt den psychisch kranken Menschen zugute kommt.

Patienten-, Bewohner- und Gemeinwohlorientierung

Unsere Evangelische Stiftung impliziert, wie der Name es sagt, eine ganz besondere Aufgabe. Für uns sind alle Menschen gleich, daher leben wir eine liebevolle und konsequente Patienten- und Bewohnerorientierung, begegnen jedem mit größtmöglicher Wertschätzung. Heilen, pflegen, unterstützen und fördern ist und bleibt unsere Kernaufgabe, damit Menschen, wo immer es möglich ist, frei und in Würde leben können.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP27: Musiktherapie

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP63: Sozialdienst

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF38: Kommunikationshilfen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF25: Dolmetscherdienste

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF24: Diätische Angebote

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

FL09: Doktorandenbetreuung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

In Trägerschaft des Diakonischen Bildungszentrums Bergisch Land (DBZ)

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

In Trägerschaft des Diakonischen Bildungszentrums Bergisch Land (DBZ)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Unabhängig und für alle

Seit der Gründung stehen die gleichen Werte für die Evangelische Stiftung Tannenhof. Unser Ziel ist die Behandlung aller psychisch erkrankten Erwachsenen, nach modernen und wissenschaftlich anerkannten Methoden – unabhängig von Geschlecht, Nationalität und Religion. Gleichzeitig setzen wir uns für die Integration von psychisch Kranken und seelisch Beeinträchtigten ein.

Wertbeständigkeit seit der Gründung

Schon unser Gründer, der Elberfelder Pfarrer Georg Hafner, hat ganz bewusst die Klinik bereits zur damaligen Zeit für Frauen und Männer geöffnet, obwohl dies damals umstritten war. Schon bald wurden nicht nur evangelische, sondern Kranke jeden Glaubens aufgenommen. Aufgrund der strategisch gewählten Lage des Tannenhofes in Lüttringhausen konnten die Patienten sowohl Ruhe in der grünen bzw. bewaldeten Umgebung finden, als auch die Anbindung an die Infrastruktur des nahen Örtchens genießen. Auch wenn es den Begriff damals noch nicht gab, hatte der Grundgedanke von Integration hier bereits seine Wurzeln.

Nah bei den Menschen im Bergischen Land

Psychische Erkrankungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt, fast jeder Dritte erkrankt in seinem Leben. Wohnortnah sind wir dann für die Menschen da. An sieben Standorten in Wuppertal, Remscheid und Velbert-Langenberg behandeln wir sämtliche psychische Erkrankungen im Erwachsenenalter nach modernen und wissenschaftlich anerkannten Methoden. Unsere Kliniken, Tageskliniken, Institutsambulanzen und der Wohnverbund „Integration“ versorgen rund 500.000 Menschen mit unterschiedlichsten Leistungen. Unser Ziel ist es, dass auch in Zukunft der medizinische Fortschritt den psychisch kranken Menschen zugute kommt.

Patienten-, Bewohner- und Gemeinwohlorientierung

Unsere Evangelische Stiftung impliziert, wie der Name es sagt, eine ganz besondere Aufgabe. Für uns sind alle Menschen gleich, daher leben wir eine liebevolle und konsequente Patienten- und Bewohnerorientierung, begegnen jedem mit größtmöglicher Wertschätzung. Heilen, pflegen, unterstützen und fördern ist und bleibt unsere Kernaufgabe, damit Menschen, wo immer es möglich ist, frei und in Würde leben können.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP27: Musiktherapie

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP63: Sozialdienst

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF38: Kommunikationshilfen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF25: Dolmetscherdienste

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF24: Diätische Angebote

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

FL09: Doktorandenbetreuung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

In Trägerschaft des Diakonischen Bildungszentrums Bergisch Land (DBZ)

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

In Trägerschaft des Diakonischen Bildungszentrums Bergisch Land (DBZ)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Remscheid und Umgebung