Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
DRK Schmerz-Zentrum Mainz
55131 Mainz
Entsprechend der Definition der International Association of the Study of Pain (IASP) ist das DRK Schmerz-Zentrum Mainz (SZM) ein überregionales Zentrum zur ambulanten, tagesklinischen und stationären interdisziplinären multimodalen Behandlung akuter und chronischer Schmerzen. Das Besondere am Konzept des Zentrums liegt im Vergleich zu vielen anderen Schmerzinstitutionen darin, dass sich alle Ärzte und Therapeuten ausschließlich mit Schmerzpatienten beschäftigen. Dabei bieten wir sämtliche Therapieoptionen von konservativen, interventionellen, operativen, bis hin zu psychotherapeutischen Behandlungen und physikalischen Therapiemaßnahmen an. An der Entstehung und Aufrechterhaltung von Schmerzen können vielfältige Einflussfaktoren beteiligt sein und sich in einem Teufelskreis wechselseitig verstärken. Wir sprechen in diesem Zusammenhang von einem bio-psychosozialen Schmerz- und Krankheitsverständnis, das die wechselseitige Beeinflussung von Körper, Psyche und Umwelt berücksichtigt. Entsprechend kennt das Schmerz-Zentrum Mainz keine Unterteilung in einzelne Kliniken oder getrennte Fachbereiche. Vielmehr arbeiten Ärzte verschiedenster Fachdisziplinen (Anästhesie, Orthopädie, Neurologie, Neurochirurgie, Psychotherapie), Physiotherapeuten, Sozialarbeiter sowie Schwestern und Pfleger in allen Versorgungsebenen interdisziplinär zusammen. Dabei erfüllen wir die strengen Vorgaben der IASP für ein Schmerz-Zentrum. Durch die ganztägige, interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie haben die Mitarbeiter des Zentrums umfassende Kenntnisse der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten aller medizinischen Disziplinen erworben, den persönlichen Kontakt zu allen Fachgruppen gepflegt und gelernt, dass nicht nur eine gleichzeitige, sondern – unabdingbar – eine koordinierte Zusammenarbeit für und am einzelnen Patienten erforderlich ist. Hierzu gehört auch, dass jeder Patient einen persönlichen Arzt hat, der für ihn verantwortlich ist.
Fachabteilungen
Ambulanz für akute und chronische Schmerzen
Leitung: Chefarzt Hr. Prof. Dr. med. Hans-Raimund Casser
Stationäre Behandlung
Leitung: Ärztlicher Direktor Hr. Prof. Dr. med. Hans-Raimund Casser
Tagesklinik
Leitung:
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP37: Schmerztherapie/-management
Die abgeschlossene Weiterbildung zum speziellen Schmerztherapeuten/-therapeutin haben 12 unserer Ärzte und Ärztinnen. Die abgeschlossene Weiterbildung zum speziellen Schmerzpsychotherapeuten/-therapeutin haben 8 unserer psychologischen Psychotherapeuten/-therapeutinnen.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
20 Pflegefachkräfte haben die Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz absolviert.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die Weiterbildung zur Speziellen Schmerzphysiotherapie haben fünf unserer physiotherapeutischen Mitarbeiter absolviert.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP57: Biofeedback-Therapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP21: Kinästhetik
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP53: Aromapflege/-therapie
Unterstützend zur aktivierenden Schmerztherapie werden spezielle Öle nach ärztlicher Anordnung eingesetzt.
MP02: Akupunktur
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP63: Sozialdienst
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Fachspezifische Vorträge zur chronischen Schmerzerkrankung und dem Umgang damit im Lebensalltag.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Auf Anfrage ist seelsorgerische Begleitung möglich.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Angeboten werden 2 Menüs zur Auswahl, darüber hinaus können besondere Kostformen bestellt werden, wie z.B. lactosefreie oder vegane Kost. Wir bieten täglich mindestens ein vegetarisches Menü an.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Jeder Bettplatz ist mit einem Patientenmonitor (Fernsehen, Telefon, LAN) ausgestattet. Eigener Tresor im Zimmer, sowie W-LAN, Bewegungsbad, Aufenthaltsbereiche sind im Haus vorhanden.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Vor Ihrer Aufnahme können Sie dies mit unseren Mitarbeitenden der Bettenplanung abstimmen. Für Ein-Bett-Zimmer fallen zusätzliche Kosten an.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Vor Ihrer Aufnahme können Sie dies mit unseren Mitarbeitenden der Bettenplanung abstimmen. Für Zwei-Bett-Zimmer fallen zusätzliche Kosten an.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Wenn dies durch die Behandlungsleitung befürwortet wird, ist die Unterbringung einer Begleitperson möglich.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Somatoforme Störungen
Fallzahl 770Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 135Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Rückenschmerzen
Fallzahl 110Lumboischialgie [M54.4]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 103Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 67Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 24Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]
Rückenschmerzen
Fallzahl 24Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]
Rückenschmerzen
Fallzahl 19Kreuzschmerz [M54.5]
Spondylose
Fallzahl 18Sonstige Spondylose: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M47.80]
Spondylose
Fallzahl 17Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M47.20]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 15Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 13Arthrose, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M19.95]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 11Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, Typ I [G90.51]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 11Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, Typ I [G90.50]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Zervikozephales Syndrom [M53.0]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 9Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet [G62.9]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Gelenkschmerz: Mehrere Lokalisationen [M25.50]
Spondylose
Fallzahl 8Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich [M47.26]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 6Spinal(kanal)stenose: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M48.00]
Rückenschmerzen
Fallzahl 6Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]
Sonstige Mononeuropathien
Fallzahl 6Interkostalneuropathie [G58.0]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Neuralgie und Neuritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.26]
Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 6Trigeminusneuralgie [G50.0]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Schmerzen in den Extremitäten: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M79.67]
Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 5Spondylolisthesis: Lumbosakralbereich [M43.17]
Rückenschmerzen
Fallzahl 5Sonstige Rückenschmerzen: Thorakalbereich [M54.84]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Neuralgie und Neuritis, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M79.25]
Rückenschmerzen
Fallzahl 5Sonstige Rückenschmerzen: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M54.80]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 5Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, sonstiger und nicht näher bezeichneter Typ [G90.70]
Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 4Meralgia paraesthetica [G57.1]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 4Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, sonstiger und nicht näher bezeichneter Typ [G90.71]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Rückenschmerzen, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M54.99]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]
Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 0Spondylolisthesis: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M43.10]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Kopfschmerzsyndrome [G44.8]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schmerzen in den Extremitäten: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.66]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Krankheiten der Sakrokokzygealregion, anderenorts nicht klassifiziert [M53.3]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 0Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Postlaminektomie-Syndrom, anderenorts nicht klassifiziert [M96.1]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 0Läsion des N. ulnaris [G56.2]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Sonstige Rückenschmerzen: Lumbosakralbereich [M54.87]
Sonstige Mononeuropathien
Fallzahl 0Mononeuropathie, nicht näher bezeichnet [G58.9]
Sonstige Lähmungssyndrome
Fallzahl 0Inkomplettes Cauda- (equina-) Syndrom [G83.41]
Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 0Mononeuropathie der unteren Extremität, nicht näher bezeichnet [G57.9]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0Mechanische Komplikation durch sonstige näher bezeichnete interne Prothesen, Implantate oder Transplantate [T85.6]
Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstiger chronischer Schmerz [R52.2]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 0Mononeuropathie der oberen Extremität, nicht näher bezeichnet [G56.9]
Sonstige Mononeuropathien
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Mononeuropathien [G58.8]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete entzündliche Spondylopathien: Lumbalbereich [M46.86]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spinal(kanal)stenose: Zervikothorakalbereich [M48.03]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Instabilität der Wirbelsäule: Zervikalbereich [M53.22]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spinal(kanal)stenose: Sakral- und Sakrokokzygealbereich [M48.08]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Neuralgie und Neuritis, nicht näher bezeichnet: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M79.28]
Sonstige näher bezeichnete Komplikationen eines Traumas
Fallzahl 0Komplikationen einer offenen Wunde: Sonstige [T89.03]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 0Sonstige Mononeuropathien der oberen Extremität [G56.8]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M25.54]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Gehirns [G93.88]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]
Spondylose
Fallzahl 0Sonstige Spondylose: Lumbalbereich [M47.86]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Sonstige Rückenschmerzen: Thorakolumbalbereich [M54.85]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 0Cluster-Kopfschmerz [G44.0]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Sonstige Rückenschmerzen: Lumbalbereich [M54.86]
Sonstige Lähmungssyndrome
Fallzahl 0Monoparese und Monoplegie einer oberen Extremität [G83.2]
Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 0Läsion des N. fibularis (peronaeus) communis [G57.3]
Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 0Atypischer Gesichtsschmerz [G50.1]
Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 0Sonstige Mononeuropathien der unteren Extremität [G57.8]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Instabilität der Wirbelsäule: Lumbalbereich [M53.26]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]
Migräne
Fallzahl 0Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spinal(kanal)stenose: Thorakalbereich [M48.04]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, Typ II [G90.60]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 0Parästhesie der Haut [R20.2]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0Nichttraumatische extradurale Blutung [I62.1]
Knochennekrose
Fallzahl 0Knochennekrose, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.95]
Spondylose
Fallzahl 0Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M47.27]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Neuralgie und Neuritis, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M79.21]
Spondylose
Fallzahl 0Sonstige Spondylose: Lumbosakralbereich [M47.87]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, Typ II [G90.61]
Krankheiten von Nervenwurzeln und Nervenplexus
Fallzahl 0Phantomschmerz [G54.6]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Zervikalneuralgie [M54.2]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0Sakroiliitis, anderenorts nicht klassifiziert [M46.1]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 0Sonstige Läsionen des N. medianus [G56.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF24: Diätische Angebote
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Wird im Berichtsjahr 2024 nach Umbaumaßnahmen neu eingerichtet und im Anschluss eröffnet.
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Ja. (siehe Freitext 2 )
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Ja. (siehe Freitext 2 )
FL09: Doktorandenbetreuung
Ja. (siehe Freitext 2 )
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Ja. (siehe Freitext 2 )
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Ja. (siehe Freitext 2 )
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Ja. (siehe Freitext 2 )
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Im Rahmen der Ausbildung / des Studiums zum Physiotherapeuten / B.sc. kann ein praktischer Teil in Kooperation mit der Universitätsklinik Mainz, der katholischen Hochschule Mainz und der University of Applied Science (Hochschule Fresenius Frankfurt am Main) in unserem Haus geleistet werden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Mainz und Umgebung
Medizinische Fachangestellte (MFA) (m/w/d) Mainz
Seit 31.03.2025CSL Plasma GmbH
45 Aufrufe55116 Mainz, Rheinland-Pfalz
Physiotherapeut:in (m/w/d)
Seit 28.03.2025Asklepios Katharina-Schroth-Klinik Bad Sobernheim
287 Aufrufe55566 Bad Sobernheim, Rheinland-Pfalz
Ergotherapeut:in (m/w/d)
Seit 28.03.2025Asklepios Katharina-Schroth-Klinik Bad Sobernheim
315 Aufrufe55566 Bad Sobernheim, Rheinland-Pfalz
Oberarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (m/w/d)
Seit 17.02.2025Gesundheitscampus Loreley GmbH
615 Aufrufe55 Oberwesel, Rheinland-Pfalz
Entsprechend der Definition der International Association of the Study of Pain (IASP) ist das DRK Schmerz-Zentrum Mainz (SZM) ein überregionales Zentrum zur ambulanten, tagesklinischen und stationären interdisziplinären multimodalen Behandlung akuter und chronischer Schmerzen. Das Besondere am Konzept des Zentrums liegt im Vergleich zu vielen anderen Schmerzinstitutionen darin, dass sich alle Ärzte und Therapeuten ausschließlich mit Schmerzpatienten beschäftigen. Dabei bieten wir sämtliche Therapieoptionen von konservativen, interventionellen, operativen, bis hin zu psychotherapeutischen Behandlungen und physikalischen Therapiemaßnahmen an. An der Entstehung und Aufrechterhaltung von Schmerzen können vielfältige Einflussfaktoren beteiligt sein und sich in einem Teufelskreis wechselseitig verstärken. Wir sprechen in diesem Zusammenhang von einem bio-psychosozialen Schmerz- und Krankheitsverständnis, das die wechselseitige Beeinflussung von Körper, Psyche und Umwelt berücksichtigt. Entsprechend kennt das Schmerz-Zentrum Mainz keine Unterteilung in einzelne Kliniken oder getrennte Fachbereiche. Vielmehr arbeiten Ärzte verschiedenster Fachdisziplinen (Anästhesie, Orthopädie, Neurologie, Neurochirurgie, Psychotherapie), Physiotherapeuten, Sozialarbeiter sowie Schwestern und Pfleger in allen Versorgungsebenen interdisziplinär zusammen. Dabei erfüllen wir die strengen Vorgaben der IASP für ein Schmerz-Zentrum. Durch die ganztägige, interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie haben die Mitarbeiter des Zentrums umfassende Kenntnisse der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten aller medizinischen Disziplinen erworben, den persönlichen Kontakt zu allen Fachgruppen gepflegt und gelernt, dass nicht nur eine gleichzeitige, sondern – unabdingbar – eine koordinierte Zusammenarbeit für und am einzelnen Patienten erforderlich ist. Hierzu gehört auch, dass jeder Patient einen persönlichen Arzt hat, der für ihn verantwortlich ist.
Ambulanz für akute und chronische Schmerzen
Leitung: Chefarzt Hr. Prof. Dr. med. Hans-Raimund Casser
Stationäre Behandlung
Leitung: Ärztlicher Direktor Hr. Prof. Dr. med. Hans-Raimund Casser
Tagesklinik
Leitung:
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP37: Schmerztherapie/-management
Die abgeschlossene Weiterbildung zum speziellen Schmerztherapeuten/-therapeutin haben 12 unserer Ärzte und Ärztinnen. Die abgeschlossene Weiterbildung zum speziellen Schmerzpsychotherapeuten/-therapeutin haben 8 unserer psychologischen Psychotherapeuten/-therapeutinnen.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
20 Pflegefachkräfte haben die Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz absolviert.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die Weiterbildung zur Speziellen Schmerzphysiotherapie haben fünf unserer physiotherapeutischen Mitarbeiter absolviert.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP57: Biofeedback-Therapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP21: Kinästhetik
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP53: Aromapflege/-therapie
Unterstützend zur aktivierenden Schmerztherapie werden spezielle Öle nach ärztlicher Anordnung eingesetzt.
MP02: Akupunktur
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP63: Sozialdienst
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Fachspezifische Vorträge zur chronischen Schmerzerkrankung und dem Umgang damit im Lebensalltag.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Auf Anfrage ist seelsorgerische Begleitung möglich.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Angeboten werden 2 Menüs zur Auswahl, darüber hinaus können besondere Kostformen bestellt werden, wie z.B. lactosefreie oder vegane Kost. Wir bieten täglich mindestens ein vegetarisches Menü an.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Jeder Bettplatz ist mit einem Patientenmonitor (Fernsehen, Telefon, LAN) ausgestattet. Eigener Tresor im Zimmer, sowie W-LAN, Bewegungsbad, Aufenthaltsbereiche sind im Haus vorhanden.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Vor Ihrer Aufnahme können Sie dies mit unseren Mitarbeitenden der Bettenplanung abstimmen. Für Ein-Bett-Zimmer fallen zusätzliche Kosten an.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Vor Ihrer Aufnahme können Sie dies mit unseren Mitarbeitenden der Bettenplanung abstimmen. Für Zwei-Bett-Zimmer fallen zusätzliche Kosten an.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Wenn dies durch die Behandlungsleitung befürwortet wird, ist die Unterbringung einer Begleitperson möglich.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Somatoforme Störungen
Fallzahl 770Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 135Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Rückenschmerzen
Fallzahl 110Lumboischialgie [M54.4]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 103Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 67Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 24Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]
Rückenschmerzen
Fallzahl 24Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]
Rückenschmerzen
Fallzahl 19Kreuzschmerz [M54.5]
Spondylose
Fallzahl 18Sonstige Spondylose: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M47.80]
Spondylose
Fallzahl 17Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M47.20]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 15Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 13Arthrose, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M19.95]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 11Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, Typ I [G90.51]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 11Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, Typ I [G90.50]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Zervikozephales Syndrom [M53.0]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 9Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet [G62.9]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Gelenkschmerz: Mehrere Lokalisationen [M25.50]
Spondylose
Fallzahl 8Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich [M47.26]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 6Spinal(kanal)stenose: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M48.00]
Rückenschmerzen
Fallzahl 6Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]
Sonstige Mononeuropathien
Fallzahl 6Interkostalneuropathie [G58.0]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Neuralgie und Neuritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.26]
Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 6Trigeminusneuralgie [G50.0]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Schmerzen in den Extremitäten: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M79.67]
Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 5Spondylolisthesis: Lumbosakralbereich [M43.17]
Rückenschmerzen
Fallzahl 5Sonstige Rückenschmerzen: Thorakalbereich [M54.84]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Neuralgie und Neuritis, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M79.25]
Rückenschmerzen
Fallzahl 5Sonstige Rückenschmerzen: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M54.80]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 5Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, sonstiger und nicht näher bezeichneter Typ [G90.70]
Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 4Meralgia paraesthetica [G57.1]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 4Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, sonstiger und nicht näher bezeichneter Typ [G90.71]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Rückenschmerzen, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M54.99]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]
Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 0Spondylolisthesis: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M43.10]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Kopfschmerzsyndrome [G44.8]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schmerzen in den Extremitäten: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.66]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Krankheiten der Sakrokokzygealregion, anderenorts nicht klassifiziert [M53.3]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 0Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Postlaminektomie-Syndrom, anderenorts nicht klassifiziert [M96.1]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 0Läsion des N. ulnaris [G56.2]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Sonstige Rückenschmerzen: Lumbosakralbereich [M54.87]
Sonstige Mononeuropathien
Fallzahl 0Mononeuropathie, nicht näher bezeichnet [G58.9]
Sonstige Lähmungssyndrome
Fallzahl 0Inkomplettes Cauda- (equina-) Syndrom [G83.41]
Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 0Mononeuropathie der unteren Extremität, nicht näher bezeichnet [G57.9]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0Mechanische Komplikation durch sonstige näher bezeichnete interne Prothesen, Implantate oder Transplantate [T85.6]
Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstiger chronischer Schmerz [R52.2]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 0Mononeuropathie der oberen Extremität, nicht näher bezeichnet [G56.9]
Sonstige Mononeuropathien
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Mononeuropathien [G58.8]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete entzündliche Spondylopathien: Lumbalbereich [M46.86]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spinal(kanal)stenose: Zervikothorakalbereich [M48.03]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Instabilität der Wirbelsäule: Zervikalbereich [M53.22]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spinal(kanal)stenose: Sakral- und Sakrokokzygealbereich [M48.08]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Neuralgie und Neuritis, nicht näher bezeichnet: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M79.28]
Sonstige näher bezeichnete Komplikationen eines Traumas
Fallzahl 0Komplikationen einer offenen Wunde: Sonstige [T89.03]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 0Sonstige Mononeuropathien der oberen Extremität [G56.8]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M25.54]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Gehirns [G93.88]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]
Spondylose
Fallzahl 0Sonstige Spondylose: Lumbalbereich [M47.86]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Sonstige Rückenschmerzen: Thorakolumbalbereich [M54.85]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 0Cluster-Kopfschmerz [G44.0]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Sonstige Rückenschmerzen: Lumbalbereich [M54.86]
Sonstige Lähmungssyndrome
Fallzahl 0Monoparese und Monoplegie einer oberen Extremität [G83.2]
Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 0Läsion des N. fibularis (peronaeus) communis [G57.3]
Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 0Atypischer Gesichtsschmerz [G50.1]
Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 0Sonstige Mononeuropathien der unteren Extremität [G57.8]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Instabilität der Wirbelsäule: Lumbalbereich [M53.26]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]
Migräne
Fallzahl 0Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spinal(kanal)stenose: Thorakalbereich [M48.04]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, Typ II [G90.60]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 0Parästhesie der Haut [R20.2]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0Nichttraumatische extradurale Blutung [I62.1]
Knochennekrose
Fallzahl 0Knochennekrose, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.95]
Spondylose
Fallzahl 0Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M47.27]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Neuralgie und Neuritis, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M79.21]
Spondylose
Fallzahl 0Sonstige Spondylose: Lumbosakralbereich [M47.87]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, Typ II [G90.61]
Krankheiten von Nervenwurzeln und Nervenplexus
Fallzahl 0Phantomschmerz [G54.6]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Zervikalneuralgie [M54.2]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0Sakroiliitis, anderenorts nicht klassifiziert [M46.1]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 0Sonstige Läsionen des N. medianus [G56.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF24: Diätische Angebote
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Wird im Berichtsjahr 2024 nach Umbaumaßnahmen neu eingerichtet und im Anschluss eröffnet.
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Ja. (siehe Freitext 2 )
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Ja. (siehe Freitext 2 )
FL09: Doktorandenbetreuung
Ja. (siehe Freitext 2 )
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Ja. (siehe Freitext 2 )
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Ja. (siehe Freitext 2 )
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Ja. (siehe Freitext 2 )
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Im Rahmen der Ausbildung / des Studiums zum Physiotherapeuten / B.sc. kann ein praktischer Teil in Kooperation mit der Universitätsklinik Mainz, der katholischen Hochschule Mainz und der University of Applied Science (Hochschule Fresenius Frankfurt am Main) in unserem Haus geleistet werden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Mainz und Umgebung
Medizinische Fachangestellte (MFA) (m/w/d) Mainz
Seit 31.03.2025CSL Plasma GmbH
45 AufrufePhysiotherapeut:in (m/w/d)
Seit 28.03.2025Asklepios Katharina-Schroth-Klinik Bad Sobernheim
287 AufrufeErgotherapeut:in (m/w/d)
Seit 28.03.2025Asklepios Katharina-Schroth-Klinik Bad Sobernheim
315 AufrufeOberarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (m/w/d)
Seit 17.02.2025Gesundheitscampus Loreley GmbH
615 Aufrufe