Krankenhaus

Drk Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg - Standort Altenkirchen

57610 Altenkirchen - http://www.drk-kh-altenkirchen.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
46
Fachabteilungen
3
vollstationär
235
teilstationär
167
ambulant
5.250

Das Krankenhaus in Altenkirchen ist einer von zwei Standorten des Verbundkrankenhauses Altenkirchen-Hachenburg. Es ist zur Zeit mit insgesamt 160 Betten ausgewiesen und verfügt über die folgende Struktur:

Hauptfachabteilungen

  • Allgemein-/Viszeralchirurgie

  • Unfall- und Handchirurgie

  • Innere Medizin

  • Anästhesie- und Intensivmedizin

  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

  • Schmerztherapie

Belegabteilungen

  • Orthopädie

  • Urologie

Funktionsbereiche

  • Labor

  • Radiologie (CT)

  • Physikalische Therapie

Mit über 5.500 stationären und 12.000 ambulanten Patienten pro Jahr (1500 ambulante Operationen) erstreckt sich das Einzugsgebiet über den regionalen Bereich Altenkirchen hinaus. Rund 350 qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlichster Berufsgruppen sichern eine optimale Versorgung der Patienten.

Die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. zur Gesundheits- und Krankenpflegerin beginnt jeweils im September. Die theoretische Ausbildung erfolgt im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe der DRK Krankenhaus GmbH Rheinland-Pfalz am Hachenburger Krankenhaus.

Vom 01.01.2004 bis zum 31.12.2009 bildeten die Krankenhäuser in Altenkirchen, Hachenburg und Kirchen als DRK Klinikum Westerwald einen Krankenhausverbund mit einem gemeinsamen Versorgungsauftrag. Das Gesundheitsministerium in Mainz als zuständige Planungsbehörde löste diesen Verbund zwischen dem Krankenhaus in Kirchen einerseits und dem Verbundkrankenhaus Altenkirchen/Hachenburg andererseits mit Wirkung 01. Januar 2010 auf. Die Kliniken firmieren seither als “DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg” und “DRK Krankenhaus Kirchen” als zwei eigenständige Einrichtungen.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP01: Akupressur

z. B. Akupressurbehandlung bei Kopfschmerzen

MP02: Akupunktur

Behandlungsangebot der Schmerztagesklinik und als Sprechstundenangebot

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Pneumonieprophylaxe, unterstützend bei Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und weiteren Lungenerkrankungen

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Die Physikalische Therapie bietet Bewegungstherapien nach unterschiedlichen Erkrankungsformen und Eingriffen an (z.B. nach Einsetzen künstlicher Gelenke). Spezielle Übungsgeräte nach Gelenkoperationen sind vorhanden.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Anwendung bei neurologischen Erkrankungen

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Diätetische Beratung, Diätassistentin

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Eine Diätassistentin steht auf Anforderung zur Verfügung.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Bereits bei der Aufnahme eines Patienten wird die Pflegüberleitung / der Sozialdienst eingeschaltet. Die Pflegeüberleitungsfachkraft / der Sozialdienst koordiniert die Entlassungsplanung und führt eine am Krankheitsbild orientierte Fachberatung durch.

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie

MP21: Kinästhetik

Ein Kinästhetiktrainer Stufe 2 ist ausgebildet; regelmäßige Kinästhetikgrundkurse finden statt.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Kunsttherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Kommt z.B. zum Einsatz bei Schwellungen / Ödemansammlungen nach Operationen oder bei der Tumornachbehandlung. Einschl. komplexe physikalische Entstauungstherapie

MP25: Massage

Fango, Massage, klassische Massage, Bindegewebsmassage, Breuss-Massage

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Manualtherapie.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Unterricht für schulpflichtige Kinder

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Physikalische Therapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

z.B. auch Rotlicht, Elektrotherapie, Ultraschall. Krankengymnastik am Gerät / Medizinische Trainingstherapie. Ambulant und stationär.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP37: Schmerztherapie/-management

Eine standardisierte Schmerztherapie für die Akuttherapie ist hinterlegt, perioperatives Schmerzkonzept, Schmerzkonsildienst der Anästhesieabteilung, Schmerzambulanz und -tagesklnik für chronische Schmerzpatienten. Spezielle Schmerzkompetenz in der Pflege (Pain Nurse)

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Kinder- und Jugendpsychiatrie

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Progressive Muskelentspannung, Reiki

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Einbeziehung einer logopädischen Fachkraft über Konsildienst.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapie im Rahmen der Kinder- und Jugendpsychiatrie

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

Traditionelle Chinesische Medizin wird durch eine Fachärztin für Anästhesiologie angeboten, u.a. klassische Akupunktur, spezielle Tape-Verbände, diätetische Elemente der TCM, Kräutertherapie, Blutegeltherapie

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Rotlicht, Kryotherapie (Eisbehandlung), Fango, Ultraschall

MP53: Aromapflege/-therapie

Anwendung in der Vorbeugung (z.B. Lungenentzündung und Druckgeschwür) und therapeutisch

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Belastungstraining, Schulerprobung

MP57: Biofeedback-Therapie

Ein Arzt hat die entsprechende Qualifizierung abgeschlossen.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Konzentrationstraining

MP62: Snoezelen

Kinder- und Jugendpsychiatrie

MP63: Sozialdienst

z.B. Beratung bei wirtschaftlichen Fragen, Rehabilitatiosmaßnahmen, Suchtmittelabhängigkeit, Vorsorgevollmachten und bei der Suche nach einem geeigneten Pflegeheimplatz.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

z.B. Vorträge, Informationsveranstaltungen

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Kinder- und Jugendpsychiatrie: u.a. Elterntraining, Eltern-Kind-Gruppen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

Kinder- und Jugendpsychiatrie (Teilnahme an Heimatschule oder in Altenkirchen)

NM63: Schule im Krankenhaus

Angebot für teilstationäre und stationäre Patienten der Kinder- und Jugendspsychiatrie

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

auf Anfrage

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ehrenamtlicher Besuchsdienst

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Katholisch und Evangelisch, weitere Kontakte werden auf Wunsch hergestellt

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

siehe auch A-5, spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Individuelle Wünsche werden bei der Menüerfassung abgefragt und entsprechend berücksichtigt

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Patienteninformationsbroschüre, WLAN in definierten Bereichen, Fernseher

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Depressive Episode
Fallzahl 56

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Depressive Episode
Fallzahl 50

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 14

Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung [F92.0]

Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 11

Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]

Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 10

Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]

Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 10

Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]

Phobische Störungen
Fallzahl 7

Soziale Phobien [F40.1]

Essstörungen
Fallzahl 7

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 7

Nichtorganische Enkopresis [F98.1]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 6

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Depressive Episode
Fallzahl 6

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 5

Anpassungsstörungen [F43.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 4

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 4

Frühkindlicher Autismus [F84.0]

Essstörungen
Fallzahl 0

Bulimia nervosa [F50.2]

Essstörungen
Fallzahl 0

Anorexia nervosa, aktiver Typ [F50.01]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0

Trichotillomanie [F63.3]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0

Auf den familiären Rahmen beschränkte Störung des Sozialverhaltens [F91.0]

Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0

Störung des Sozialverhaltens bei fehlenden sozialen Bindungen [F91.1]

Ticstörungen
Fallzahl 0

Chronische motorische oder vokale Ticstörung [F95.1]

Mittelgradige Intelligenzminderung
Fallzahl 0

Mittelgradige Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F71.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Entzugssyndrom [F19.3]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0

Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten [F91.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Schädlicher Gebrauch [F19.1]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Akute Belastungsreaktion [F43.0]

Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0

Atypischer Autismus [F84.1]

Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0

Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters [F94.1]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Dissoziativer Stupor [F44.2]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0

Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung [F94.2]

Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0

Emotionale Störung mit Geschwisterrivalität [F93.3]

Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0

Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen, nicht näher bezeichnet [F92.9]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

gut lesbares Wegeleitsystem, mit farblicher Markierung

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Begleitung durch Pflegekräfte (kein Blindenleitsystem)

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

behindertengerecht ausgestattete Sanitärräume.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Über Fahrstuhl

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

innen

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

auf jeder Etage und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (je 1 auf Station und Tagesklinik)

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

spezifische Patienteninformationen (Flyer, Broschüren etc)

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Nachtbeleuchtung, Bewegungsmelder, Fenstersicherung

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Der überwiegende Teil der Betten ist bis zu 230 kg Gewicht zugelassen. Schwerlastbetten können innerhalb 24 Stunden bereit gestellt werden.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Blutdruckmanschetten

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Hebehilfen und Toilettenstuhl für schwergewichtige Patienten (bis 300 kg) im Krankenhaus verfügbar. Weitere Hilfsgeräte werden bei Bedarf kurzfristig über ein Sanitätshaus geordert (z.B. spezielle Schwerlastbetten).

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

in kleineren Mengen vorrätig (Anti-Thrombosestrümpfe), bei Bedarf weitere Anforderung über den Einkauf

BF24: Diätische Angebote

Werden nach ärztlicher Anordnung zubereitet

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Fremdsprachenliste mit Kontaktdaten fremdsprachenkundiger Mitarbeiter, u.a. Russisch, Englisch, Polnisch, Spanisch, Ungarisch

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Andachtsraum

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Das Krankenhaus bietet Studierenden der Medizin die Möglichkeit zur Famulatur.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Zentrale Krankenpflegeschule der DRK Krankenhäuser Altenkirchen-Hachenburg, Asbach und Neuwied in Hachenburg. Für die praktische Ausbildung sind zentrale Praxisanleiter zuständig.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)

Das Krankenhaus in Altenkirchen ist einer von zwei Standorten des Verbundkrankenhauses Altenkirchen-Hachenburg. Es ist zur Zeit mit insgesamt 160 Betten ausgewiesen und verfügt über die folgende Struktur:

Hauptfachabteilungen

  • Allgemein-/Viszeralchirurgie

  • Unfall- und Handchirurgie

  • Innere Medizin

  • Anästhesie- und Intensivmedizin

  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

  • Schmerztherapie

Belegabteilungen

  • Orthopädie

  • Urologie

Funktionsbereiche

  • Labor

  • Radiologie (CT)

  • Physikalische Therapie

Mit über 5.500 stationären und 12.000 ambulanten Patienten pro Jahr (1500 ambulante Operationen) erstreckt sich das Einzugsgebiet über den regionalen Bereich Altenkirchen hinaus. Rund 350 qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlichster Berufsgruppen sichern eine optimale Versorgung der Patienten.

Die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. zur Gesundheits- und Krankenpflegerin beginnt jeweils im September. Die theoretische Ausbildung erfolgt im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe der DRK Krankenhaus GmbH Rheinland-Pfalz am Hachenburger Krankenhaus.

Vom 01.01.2004 bis zum 31.12.2009 bildeten die Krankenhäuser in Altenkirchen, Hachenburg und Kirchen als DRK Klinikum Westerwald einen Krankenhausverbund mit einem gemeinsamen Versorgungsauftrag. Das Gesundheitsministerium in Mainz als zuständige Planungsbehörde löste diesen Verbund zwischen dem Krankenhaus in Kirchen einerseits und dem Verbundkrankenhaus Altenkirchen/Hachenburg andererseits mit Wirkung 01. Januar 2010 auf. Die Kliniken firmieren seither als “DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg” und “DRK Krankenhaus Kirchen” als zwei eigenständige Einrichtungen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP01: Akupressur

z. B. Akupressurbehandlung bei Kopfschmerzen

MP02: Akupunktur

Behandlungsangebot der Schmerztagesklinik und als Sprechstundenangebot

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Pneumonieprophylaxe, unterstützend bei Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und weiteren Lungenerkrankungen

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Die Physikalische Therapie bietet Bewegungstherapien nach unterschiedlichen Erkrankungsformen und Eingriffen an (z.B. nach Einsetzen künstlicher Gelenke). Spezielle Übungsgeräte nach Gelenkoperationen sind vorhanden.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Anwendung bei neurologischen Erkrankungen

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Diätetische Beratung, Diätassistentin

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Eine Diätassistentin steht auf Anforderung zur Verfügung.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Bereits bei der Aufnahme eines Patienten wird die Pflegüberleitung / der Sozialdienst eingeschaltet. Die Pflegeüberleitungsfachkraft / der Sozialdienst koordiniert die Entlassungsplanung und führt eine am Krankheitsbild orientierte Fachberatung durch.

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie

MP21: Kinästhetik

Ein Kinästhetiktrainer Stufe 2 ist ausgebildet; regelmäßige Kinästhetikgrundkurse finden statt.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Kunsttherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Kommt z.B. zum Einsatz bei Schwellungen / Ödemansammlungen nach Operationen oder bei der Tumornachbehandlung. Einschl. komplexe physikalische Entstauungstherapie

MP25: Massage

Fango, Massage, klassische Massage, Bindegewebsmassage, Breuss-Massage

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Manualtherapie.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Unterricht für schulpflichtige Kinder

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Physikalische Therapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

z.B. auch Rotlicht, Elektrotherapie, Ultraschall. Krankengymnastik am Gerät / Medizinische Trainingstherapie. Ambulant und stationär.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP37: Schmerztherapie/-management

Eine standardisierte Schmerztherapie für die Akuttherapie ist hinterlegt, perioperatives Schmerzkonzept, Schmerzkonsildienst der Anästhesieabteilung, Schmerzambulanz und -tagesklnik für chronische Schmerzpatienten. Spezielle Schmerzkompetenz in der Pflege (Pain Nurse)

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Kinder- und Jugendpsychiatrie

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Progressive Muskelentspannung, Reiki

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Einbeziehung einer logopädischen Fachkraft über Konsildienst.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapie im Rahmen der Kinder- und Jugendpsychiatrie

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

Traditionelle Chinesische Medizin wird durch eine Fachärztin für Anästhesiologie angeboten, u.a. klassische Akupunktur, spezielle Tape-Verbände, diätetische Elemente der TCM, Kräutertherapie, Blutegeltherapie

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Rotlicht, Kryotherapie (Eisbehandlung), Fango, Ultraschall

MP53: Aromapflege/-therapie

Anwendung in der Vorbeugung (z.B. Lungenentzündung und Druckgeschwür) und therapeutisch

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Belastungstraining, Schulerprobung

MP57: Biofeedback-Therapie

Ein Arzt hat die entsprechende Qualifizierung abgeschlossen.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Konzentrationstraining

MP62: Snoezelen

Kinder- und Jugendpsychiatrie

MP63: Sozialdienst

z.B. Beratung bei wirtschaftlichen Fragen, Rehabilitatiosmaßnahmen, Suchtmittelabhängigkeit, Vorsorgevollmachten und bei der Suche nach einem geeigneten Pflegeheimplatz.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

z.B. Vorträge, Informationsveranstaltungen

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Kinder- und Jugendpsychiatrie: u.a. Elterntraining, Eltern-Kind-Gruppen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

Kinder- und Jugendpsychiatrie (Teilnahme an Heimatschule oder in Altenkirchen)

NM63: Schule im Krankenhaus

Angebot für teilstationäre und stationäre Patienten der Kinder- und Jugendspsychiatrie

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

auf Anfrage

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ehrenamtlicher Besuchsdienst

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Katholisch und Evangelisch, weitere Kontakte werden auf Wunsch hergestellt

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

siehe auch A-5, spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Individuelle Wünsche werden bei der Menüerfassung abgefragt und entsprechend berücksichtigt

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Patienteninformationsbroschüre, WLAN in definierten Bereichen, Fernseher

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Depressive Episode
Fallzahl 56

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Depressive Episode
Fallzahl 50

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 14

Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung [F92.0]

Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 11

Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]

Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 10

Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]

Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 10

Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]

Phobische Störungen
Fallzahl 7

Soziale Phobien [F40.1]

Essstörungen
Fallzahl 7

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 7

Nichtorganische Enkopresis [F98.1]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 6

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Depressive Episode
Fallzahl 6

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 5

Anpassungsstörungen [F43.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 4

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 4

Frühkindlicher Autismus [F84.0]

Essstörungen
Fallzahl 0

Bulimia nervosa [F50.2]

Essstörungen
Fallzahl 0

Anorexia nervosa, aktiver Typ [F50.01]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0

Trichotillomanie [F63.3]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0

Auf den familiären Rahmen beschränkte Störung des Sozialverhaltens [F91.0]

Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0

Störung des Sozialverhaltens bei fehlenden sozialen Bindungen [F91.1]

Ticstörungen
Fallzahl 0

Chronische motorische oder vokale Ticstörung [F95.1]

Mittelgradige Intelligenzminderung
Fallzahl 0

Mittelgradige Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F71.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Entzugssyndrom [F19.3]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0

Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten [F91.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Schädlicher Gebrauch [F19.1]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Akute Belastungsreaktion [F43.0]

Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0

Atypischer Autismus [F84.1]

Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0

Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters [F94.1]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Dissoziativer Stupor [F44.2]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0

Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung [F94.2]

Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0

Emotionale Störung mit Geschwisterrivalität [F93.3]

Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0

Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen, nicht näher bezeichnet [F92.9]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

gut lesbares Wegeleitsystem, mit farblicher Markierung

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Begleitung durch Pflegekräfte (kein Blindenleitsystem)

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

behindertengerecht ausgestattete Sanitärräume.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Über Fahrstuhl

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

innen

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

auf jeder Etage und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (je 1 auf Station und Tagesklinik)

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

spezifische Patienteninformationen (Flyer, Broschüren etc)

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Nachtbeleuchtung, Bewegungsmelder, Fenstersicherung

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Der überwiegende Teil der Betten ist bis zu 230 kg Gewicht zugelassen. Schwerlastbetten können innerhalb 24 Stunden bereit gestellt werden.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Blutdruckmanschetten

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Hebehilfen und Toilettenstuhl für schwergewichtige Patienten (bis 300 kg) im Krankenhaus verfügbar. Weitere Hilfsgeräte werden bei Bedarf kurzfristig über ein Sanitätshaus geordert (z.B. spezielle Schwerlastbetten).

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

in kleineren Mengen vorrätig (Anti-Thrombosestrümpfe), bei Bedarf weitere Anforderung über den Einkauf

BF24: Diätische Angebote

Werden nach ärztlicher Anordnung zubereitet

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Fremdsprachenliste mit Kontaktdaten fremdsprachenkundiger Mitarbeiter, u.a. Russisch, Englisch, Polnisch, Spanisch, Ungarisch

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Andachtsraum

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Das Krankenhaus bietet Studierenden der Medizin die Möglichkeit zur Famulatur.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Zentrale Krankenpflegeschule der DRK Krankenhäuser Altenkirchen-Hachenburg, Asbach und Neuwied in Hachenburg. Für die praktische Ausbildung sind zentrale Praxisanleiter zuständig.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.