Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
DRK Fachklinik Bad Neuenahr für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Die DRK Fachklinik ist gegliedert in einen ambulanten und teilstationären Bereich. Behandelt werden Kinder und Jugendliche mit Störungen aus dem gesamten Spektrum der Kinder- und Jungendpsychiatrie/Psychosomatik.
Behandlungsschwerpunkte sind Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa) sowie die ambulante Therapie von Adipositas/Übergewicht sowie Angst- und Zwangserkrankungen. Diagnostik und Behandlung erfolgt störungsspezifisch und ist leitlinienorientiert. Sie umfasst neben verhaltenstherapeutischen und familientherapeutischen Interventionen spezifische Gruppenangebote, Fachtherapien und ggf. spezifische Pharmakotherapie.
Im Regelfall werden die Patienten zunächst ambulant vorgestellt und kinder- und jugendpsychiatrisch untersucht. Nach eingehender Diagnostik wird ein Behandlungsplan entsprechend der vor Ort vorhandenen differenzierten Behandlungsmodule (ambulante, tagesklinische oder stationäre Behandlung) erstellt.
Fachabteilungen
Kinder- und Jugendpsychiatrie stationärer Bereich
Leitung: Chefarzt Dr. med. PD Kristian Holtkamp
Kinder- und Jugendpsychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Leitung: Chefarzt Dr. PD Kristian Holtkamp
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Therapiezielorientierte Behandlung durch ein multiprofessionelles Team. Durchführung von Einzel- und Gruppentherapien, Familiengesprächen, Psychodiagnostik unter Einbeziehung der Bezugspersonen. Krisenintervention.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Pflege und Erziehungsdienst führen ein auf den Patienten abgestimmte Behandlungsangebot durch. Dazu gehören: gelenkte Freizeitaktivitäten, alltagsbezogene Trainings, Anleitung und Förderung der Selbstständigkeit, Erlebnis- und Sportpädagogische Maßnahmen, Sozialkompetenztraining (SKT).
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Beratung in pädagogischen Fragen durch den Pflege- und Erziehungsdienst. Von Bezugsbetreuern werden regelmäßig Kontakte zum familiären Umfeld hergestellt. In Gesprächen oder bei Aktivitäten werden aktuelle Themen aufgegriffen und unter Mitwirkung der Beteiligten Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Auf dem Außengelände der Klinik befindet sich eine 14 Meter hohe Kletterwand. Die Kletter AG, ein freizeitpädagogisches Angebot, findet wöchentlich statt und wird von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal geleitet. Die Kletterwand kann auch zu familientherapeutischen Angeboten eingesetzt werden.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst der Klinik bietet Unterstützung bei der Reintegration in das soziale Umfeld (z. B. Schule). Unterstützt und berät die Familien bei der Einleitung und Inanspruchnahme von Jugendhilfemaßnahmen.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Bei Patienten mit Essstörungen bietet eine Oecotrophologin eine auf den Patienten abgestimmte Ernährungstherapie an. Wöchentlich findet eine spezielle Gruppe für Kinder und Jugendliche mit Essstörungen statt. Des Weiteren werden bei Bedarf beratende Elterngespräche angeboten.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Durch Übungen im handwerklichen, gestalterischen und spielerischen Bereich werden Geschicklichkeit, soziale Kompetenz und Ausdrucksfähigkeit gestärkt. Ziel ist das Selbstvertrauen und die Selbständigkeit zu verbessern und zu fördern.
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP27: Musiktherapie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Yoga, Körpertherapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die Eltern werden in die Behandlung mit einbezogen und müssen beraten werden. Dies wird in der Elternarbeit durch Gespräche, Trainings, Elterngruppen und die aktive Einbindung in den therapeutischen Prozess erreicht.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
geplante Belastungserprobung während und am Ende der Behandlung zur Überprüfung der Stabilität
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Der Sport und Bewegungstherapie stehen ein Bewegungsraum und ein Multifunktionsfeld zur Verfügung.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
durch den Sozialdienst in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Im Rahmen der Bezugspflege wird eine zielgerichtete Pflegeplanung erstellt. Es werden die festgelegten Ziele und Maßnahmen kontinuierlich überprüft und, wenn notwendig, angepasst.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Vorbereitung der Entlassung und Nachsorge, Ziel und Perspektivenentwicklung, Beratung im Bezug auf Hilfsangebote nach der Entlassung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM63: Schule im Krankenhaus
Die Beschulung der Kinder und Jugendlichen findet in der Regel in der klinikinternen Schule statt.
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Im Rahmen der Therapie besuchen die Kinder und Jugendlichen nach einer Stabilisierungsphase auch öffentliche Schulen, mit denen eine enge Kooperation besteht.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
vegetarische Küche, glutenfrei Ernährung, bei den Essgestörten Patienten ein mit der Ernährungsberaterin abgestimmtes Ernährungsprogramm.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Depressive Episode
Fallzahl 71Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Essstörungen
Fallzahl 31Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 9Anpassungsstörungen [F43.2]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 5Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung [F92.0]
Essstörungen
Fallzahl 5Atypische Anorexia nervosa [F50.1]
Phobische Störungen
Fallzahl 5Soziale Phobien [F40.1]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 4Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Zwangsstörung
Fallzahl 4Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Phobische Störungen
Fallzahl 4Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Sonstige Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit [F94.8]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung [F94.2]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0Störung mit sozialer Ängstlichkeit des Kindesalters [F93.2]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Auf den familiären Rahmen beschränkte Störung des Sozialverhaltens [F91.0]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Asperger-Syndrom [F84.5]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Essstörungen
Fallzahl 0Anorexia nervosa, aktiver Typ [F50.01]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF25: Dolmetscherdienste
Falls notwendig, werden externe Dolmetscher hinzugezogen.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
PD Dr. Kristian Holtkamp
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Bad Neuenahr-Ahrweiler und Umgebung
Assistenzarzt*ärztin (m/w/d) Psychiatrie und Psychotherapie im Bereich Kognitive Störungen und Alterspsychiatrie
Seit 11.04.2025Universitätsklinikum Bonn
69 Aufrufe53127 Bonn, Nordrhein-Westfalen
Oberärztin*arzt (m/w/d) für die Klinik für Pädiatrische Immunologie und Rheumatologie
Seit 10.04.2025Universitätsklinikum Bonn
78 Aufrufe53127 Bonn, Nordrhein-Westfalen
Fachärztin*arzt (m/w/d) für Kinder- und Jugendmedizin - Klinik für Pädiatrische Immunologie und Rheumatologie
Seit 07.04.2025Universitätsklinikum Bonn
101 Aufrufe53127 Bonn, Nordrhein-Westfalen
Psychologe, Sozialpädagoge oder Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Seit 03.04.2025Eschenberg Wildpark- Klinik, Fuest Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. KG
196 Aufrufe53773 Hennef, Nordrhein-Westfalen
Oberarzt*ärztin (m/w/d) für Dermatochirurgie - Zentrum für Hauterkrankungen in der Klinik für Dermatoonkologie und Phlebologie
Seit 01.04.2025Universitätsklinikum Bonn
168 Aufrufe53127 Bonn, Nordrhein-Westfalen
Die DRK Fachklinik ist gegliedert in einen ambulanten und teilstationären Bereich. Behandelt werden Kinder und Jugendliche mit Störungen aus dem gesamten Spektrum der Kinder- und Jungendpsychiatrie/Psychosomatik.
Behandlungsschwerpunkte sind Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa) sowie die ambulante Therapie von Adipositas/Übergewicht sowie Angst- und Zwangserkrankungen. Diagnostik und Behandlung erfolgt störungsspezifisch und ist leitlinienorientiert. Sie umfasst neben verhaltenstherapeutischen und familientherapeutischen Interventionen spezifische Gruppenangebote, Fachtherapien und ggf. spezifische Pharmakotherapie.
Im Regelfall werden die Patienten zunächst ambulant vorgestellt und kinder- und jugendpsychiatrisch untersucht. Nach eingehender Diagnostik wird ein Behandlungsplan entsprechend der vor Ort vorhandenen differenzierten Behandlungsmodule (ambulante, tagesklinische oder stationäre Behandlung) erstellt.
Kinder- und Jugendpsychiatrie stationärer Bereich
Leitung: Chefarzt Dr. med. PD Kristian Holtkamp
Kinder- und Jugendpsychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Leitung: Chefarzt Dr. PD Kristian Holtkamp
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Therapiezielorientierte Behandlung durch ein multiprofessionelles Team. Durchführung von Einzel- und Gruppentherapien, Familiengesprächen, Psychodiagnostik unter Einbeziehung der Bezugspersonen. Krisenintervention.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Pflege und Erziehungsdienst führen ein auf den Patienten abgestimmte Behandlungsangebot durch. Dazu gehören: gelenkte Freizeitaktivitäten, alltagsbezogene Trainings, Anleitung und Förderung der Selbstständigkeit, Erlebnis- und Sportpädagogische Maßnahmen, Sozialkompetenztraining (SKT).
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Beratung in pädagogischen Fragen durch den Pflege- und Erziehungsdienst. Von Bezugsbetreuern werden regelmäßig Kontakte zum familiären Umfeld hergestellt. In Gesprächen oder bei Aktivitäten werden aktuelle Themen aufgegriffen und unter Mitwirkung der Beteiligten Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Auf dem Außengelände der Klinik befindet sich eine 14 Meter hohe Kletterwand. Die Kletter AG, ein freizeitpädagogisches Angebot, findet wöchentlich statt und wird von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal geleitet. Die Kletterwand kann auch zu familientherapeutischen Angeboten eingesetzt werden.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst der Klinik bietet Unterstützung bei der Reintegration in das soziale Umfeld (z. B. Schule). Unterstützt und berät die Familien bei der Einleitung und Inanspruchnahme von Jugendhilfemaßnahmen.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Bei Patienten mit Essstörungen bietet eine Oecotrophologin eine auf den Patienten abgestimmte Ernährungstherapie an. Wöchentlich findet eine spezielle Gruppe für Kinder und Jugendliche mit Essstörungen statt. Des Weiteren werden bei Bedarf beratende Elterngespräche angeboten.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Durch Übungen im handwerklichen, gestalterischen und spielerischen Bereich werden Geschicklichkeit, soziale Kompetenz und Ausdrucksfähigkeit gestärkt. Ziel ist das Selbstvertrauen und die Selbständigkeit zu verbessern und zu fördern.
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP27: Musiktherapie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Yoga, Körpertherapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die Eltern werden in die Behandlung mit einbezogen und müssen beraten werden. Dies wird in der Elternarbeit durch Gespräche, Trainings, Elterngruppen und die aktive Einbindung in den therapeutischen Prozess erreicht.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
geplante Belastungserprobung während und am Ende der Behandlung zur Überprüfung der Stabilität
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Der Sport und Bewegungstherapie stehen ein Bewegungsraum und ein Multifunktionsfeld zur Verfügung.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
durch den Sozialdienst in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Im Rahmen der Bezugspflege wird eine zielgerichtete Pflegeplanung erstellt. Es werden die festgelegten Ziele und Maßnahmen kontinuierlich überprüft und, wenn notwendig, angepasst.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Vorbereitung der Entlassung und Nachsorge, Ziel und Perspektivenentwicklung, Beratung im Bezug auf Hilfsangebote nach der Entlassung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM63: Schule im Krankenhaus
Die Beschulung der Kinder und Jugendlichen findet in der Regel in der klinikinternen Schule statt.
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Im Rahmen der Therapie besuchen die Kinder und Jugendlichen nach einer Stabilisierungsphase auch öffentliche Schulen, mit denen eine enge Kooperation besteht.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
vegetarische Küche, glutenfrei Ernährung, bei den Essgestörten Patienten ein mit der Ernährungsberaterin abgestimmtes Ernährungsprogramm.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Depressive Episode
Fallzahl 71Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Essstörungen
Fallzahl 31Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 9Anpassungsstörungen [F43.2]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 5Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung [F92.0]
Essstörungen
Fallzahl 5Atypische Anorexia nervosa [F50.1]
Phobische Störungen
Fallzahl 5Soziale Phobien [F40.1]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 4Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Zwangsstörung
Fallzahl 4Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Phobische Störungen
Fallzahl 4Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Sonstige Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit [F94.8]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung [F94.2]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0Störung mit sozialer Ängstlichkeit des Kindesalters [F93.2]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Auf den familiären Rahmen beschränkte Störung des Sozialverhaltens [F91.0]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Asperger-Syndrom [F84.5]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Essstörungen
Fallzahl 0Anorexia nervosa, aktiver Typ [F50.01]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF25: Dolmetscherdienste
Falls notwendig, werden externe Dolmetscher hinzugezogen.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
PD Dr. Kristian Holtkamp
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Bad Neuenahr-Ahrweiler und Umgebung
Assistenzarzt*ärztin (m/w/d) Psychiatrie und Psychotherapie im Bereich Kognitive Störungen und Alterspsychiatrie
Seit 11.04.2025Universitätsklinikum Bonn
69 AufrufeOberärztin*arzt (m/w/d) für die Klinik für Pädiatrische Immunologie und Rheumatologie
Seit 10.04.2025Universitätsklinikum Bonn
78 AufrufeFachärztin*arzt (m/w/d) für Kinder- und Jugendmedizin - Klinik für Pädiatrische Immunologie und Rheumatologie
Seit 07.04.2025Universitätsklinikum Bonn
101 AufrufePsychologe, Sozialpädagoge oder Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Seit 03.04.2025Eschenberg Wildpark- Klinik, Fuest Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. KG
196 AufrufeOberarzt*ärztin (m/w/d) für Dermatochirurgie - Zentrum für Hauterkrankungen in der Klinik für Dermatoonkologie und Phlebologie
Seit 01.04.2025Universitätsklinikum Bonn
168 Aufrufe