Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik
Ein exzellenter medizinischer und hygienischer Standard, eine hohe Patientenzufriedenheit und speziell geschultes, therapeutisches Personal – die Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik ist die Top Rehaklinik für Neurologie und Orthopädie im Raum Köln / Bonn und im Oberbergischen Kreis. Das bestätigte uns jetzt erneut der FOCUS. Zum zweiten Mal bewertete die FOCUS Klinikliste 2018, Deutschlands größtes unabhängiges Klinikranking, auch Rehaeinrichtungen. Mit unserer überdurchschnittlichen Qualität konnten wir – wie übrigens alle stationären Rehaeinrichtungen der Dr. Becker Klinikgruppe – hier im zweiten Jahr in Folge überzeugen.
Die Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik ist seit über 20 Jahren auf die Bereiche Neurologie, Orthopädie und Osteologie spezialisiert. Unserer langjährigen Erfahrung vertrauen jedes Jahr rund 3.700 Patienten. Mit speziell geschulten Teams arbeiten sie bei uns daran, wieder ein lebenswertes, schmerzfreies und selbstständiges Leben zu führen. Dank unserer hochmodernen Ausstattung gelingt uns in allen Fällen eine effektive und genau auf Sie zugeschnittene Rehabilitation.
Die wunderschöne Lage im heilklimatischen Kurort Nümbrecht (Oberbergisches Land) bietet Ihnen beste Voraussetzungen für Ihre Genesung. Alle Patienten sind bei uns in komfortablen Einzelzimmern mit Bad und Balkon untergebracht.
Die Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik ist Teil der Dr. Becker Klinikgruppe, einem mittelständischen Familienunternehmen mit Sitz der Geschäftsleitung in Köln. Es wird in 2. Generation von den Schwestern Dr. Ursula Becker und Dr. Petra Becker geleitet.
Die Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik bietet Rehabilitationsleistungen für Patienten aller Kassen und Rentenversicherer sowie für Privatpatienten, Beihilfeempfänger und Selbstzahler.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP21: Kinästhetik
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
MP27: Musiktherapie
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP26: Medizinische Fußpflege
MP63: Sozialdienst
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP06: Basale Stimulation
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP61: Redressionstherapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP25: Massage
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP51: Wundmanagement
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Hirninfarkt
Fallzahl 29Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Hirninfarkt
Fallzahl 20Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 15Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 12Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 6Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Hirninfarkt
Fallzahl 6Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 6Sonstige intrazerebrale Blutung [I61.8]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 5Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klassifiziert [G93.1]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 4Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.90]
Hydrozephalus
Fallzahl 0Posttraumatischer Hydrozephalus, nicht näher bezeichnet [G91.3]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen [I61.6]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von sonstigen intrakraniellen Arterien ausgehend [I60.6]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von nicht näher bezeichneter intrakranieller Arterie ausgehend [I60.7]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnet [I60.9]
Polyneuritis
Fallzahl 0Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]
Hydrozephalus
Fallzahl 0Sonstiger Hydrozephalus [G91.8]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn [I61.4]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in den Hirnstamm [I61.3]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete zerebrovaskuläre Krankheiten [I67.88]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0Motoneuron-Krankheit [G12.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0Nichttraumatische subdurale Blutung: Nicht näher bezeichnet [I62.09]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Sonstige intrakranielle Verletzungen [S06.8]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet [I61.2]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]
Sonstige Myopathien
Fallzahl 0Critical-illness-Myopathie [G72.80]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0Apallisches Syndrom [G93.80]
Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 0Fazialisparese [G51.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von der A. cerebri media ausgehend [I60.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF25: Dolmetscherdienste
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF24: Diätische Angebote
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Ein exzellenter medizinischer und hygienischer Standard, eine hohe Patientenzufriedenheit und speziell geschultes, therapeutisches Personal – die Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik ist die Top Rehaklinik für Neurologie und Orthopädie im Raum Köln / Bonn und im Oberbergischen Kreis. Das bestätigte uns jetzt erneut der FOCUS. Zum zweiten Mal bewertete die FOCUS Klinikliste 2018, Deutschlands größtes unabhängiges Klinikranking, auch Rehaeinrichtungen. Mit unserer überdurchschnittlichen Qualität konnten wir – wie übrigens alle stationären Rehaeinrichtungen der Dr. Becker Klinikgruppe – hier im zweiten Jahr in Folge überzeugen.
Die Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik ist seit über 20 Jahren auf die Bereiche Neurologie, Orthopädie und Osteologie spezialisiert. Unserer langjährigen Erfahrung vertrauen jedes Jahr rund 3.700 Patienten. Mit speziell geschulten Teams arbeiten sie bei uns daran, wieder ein lebenswertes, schmerzfreies und selbstständiges Leben zu führen. Dank unserer hochmodernen Ausstattung gelingt uns in allen Fällen eine effektive und genau auf Sie zugeschnittene Rehabilitation.
Die wunderschöne Lage im heilklimatischen Kurort Nümbrecht (Oberbergisches Land) bietet Ihnen beste Voraussetzungen für Ihre Genesung. Alle Patienten sind bei uns in komfortablen Einzelzimmern mit Bad und Balkon untergebracht.
Die Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik ist Teil der Dr. Becker Klinikgruppe, einem mittelständischen Familienunternehmen mit Sitz der Geschäftsleitung in Köln. Es wird in 2. Generation von den Schwestern Dr. Ursula Becker und Dr. Petra Becker geleitet.
Die Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik bietet Rehabilitationsleistungen für Patienten aller Kassen und Rentenversicherer sowie für Privatpatienten, Beihilfeempfänger und Selbstzahler.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP21: Kinästhetik
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
MP27: Musiktherapie
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP26: Medizinische Fußpflege
MP63: Sozialdienst
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP06: Basale Stimulation
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP61: Redressionstherapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP25: Massage
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP51: Wundmanagement
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Hirninfarkt
Fallzahl 29Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Hirninfarkt
Fallzahl 20Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 15Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 12Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 6Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Hirninfarkt
Fallzahl 6Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 6Sonstige intrazerebrale Blutung [I61.8]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 5Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klassifiziert [G93.1]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 4Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.90]
Hydrozephalus
Fallzahl 0Posttraumatischer Hydrozephalus, nicht näher bezeichnet [G91.3]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen [I61.6]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von sonstigen intrakraniellen Arterien ausgehend [I60.6]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von nicht näher bezeichneter intrakranieller Arterie ausgehend [I60.7]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnet [I60.9]
Polyneuritis
Fallzahl 0Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]
Hydrozephalus
Fallzahl 0Sonstiger Hydrozephalus [G91.8]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn [I61.4]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in den Hirnstamm [I61.3]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete zerebrovaskuläre Krankheiten [I67.88]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0Motoneuron-Krankheit [G12.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0Nichttraumatische subdurale Blutung: Nicht näher bezeichnet [I62.09]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Sonstige intrakranielle Verletzungen [S06.8]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet [I61.2]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]
Sonstige Myopathien
Fallzahl 0Critical-illness-Myopathie [G72.80]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0Apallisches Syndrom [G93.80]
Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 0Fazialisparese [G51.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von der A. cerebri media ausgehend [I60.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF25: Dolmetscherdienste
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF24: Diätische Angebote
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.