Krankenhaus

DIE BRÜCKE Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

23564 Lübeck - http://www.diebruecke-luebeck.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25

Die Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ist eine teilstationäre psychiatrische Einrichtung.

Die Patienten werden tagsüber behandelt (8.30 bis 16.00 Uhr) und verbringen die restliche Zeit einschließlich der Wochenenden zu Hause. Das bedeutet: intensive klinische Behandlung bei weitgehendem Erhalt des Lebensalltages und der sozialen Einbindung. So können vollstationäre Behandlungen abgekürzt oder auch vermieden werden. Das bedeutet aber auch, dass die Patienten den Belastungen des Alltags stärker ausgesetzt sind als während eines stationären Aufenthaltes. Diese Belastungen werden in den therapeutischen Prozess mit einbezogen, Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und erprobt.

Die Behandlung erfolgt mit sozialpsychiatrisch-psychotherapeutischem Schwerpunkt. Es besteht enger Kontakt zu anderen Einrichtungen der gemeindenahen Psychiatrie (Begleitung am Arbeitsplatz, berufliche Rehabilitation, Betreutes Wohnen, Wohngemeinschaften oder Tagesstätte) und regelmäßige Kooperation mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck und mit anderen regionalen psychiatrischen Kliniken (z.B. mit den AMEOS-Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie in Lübeck und Neustadt).

Die Zuweisung erfolgt über ein psychiatrisches Krankenhaus oder einen niedergelassenen Arzt. Zur Verfügung stehen derzeit 27 Behandlungsplätze für Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen, d.h.:

  • affektive Störungen(z.B. Depressionen, bipolare Störungen)

  • psychotische Störungen (Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis)

  • neurotische Störungen (z.B. Ängste, somatoforme Störungen)

  • Persönlichkeitsstörungen und ausgeprägte Lebenskrisen

Die Patienten sollten in der Lage sein, an einem Leben in der Gruppe teilzunehmen und die Tagesklinik selbständig zu erreichen.

Die Behandlungsdauer wird individuell vereinbart.

Die Finanzierung erfolgt über die Krankenkasse.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Skillstraining

MP63: Sozialdienst

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF24: Diätische Angebote

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Es werden Praktika für Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege in Kooperation mit einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule angeboten.

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Es werden Praktika für Auszubildende der Ergotherapie angeboten.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Die Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ist eine teilstationäre psychiatrische Einrichtung.

Die Patienten werden tagsüber behandelt (8.30 bis 16.00 Uhr) und verbringen die restliche Zeit einschließlich der Wochenenden zu Hause. Das bedeutet: intensive klinische Behandlung bei weitgehendem Erhalt des Lebensalltages und der sozialen Einbindung. So können vollstationäre Behandlungen abgekürzt oder auch vermieden werden. Das bedeutet aber auch, dass die Patienten den Belastungen des Alltags stärker ausgesetzt sind als während eines stationären Aufenthaltes. Diese Belastungen werden in den therapeutischen Prozess mit einbezogen, Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und erprobt.

Die Behandlung erfolgt mit sozialpsychiatrisch-psychotherapeutischem Schwerpunkt. Es besteht enger Kontakt zu anderen Einrichtungen der gemeindenahen Psychiatrie (Begleitung am Arbeitsplatz, berufliche Rehabilitation, Betreutes Wohnen, Wohngemeinschaften oder Tagesstätte) und regelmäßige Kooperation mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck und mit anderen regionalen psychiatrischen Kliniken (z.B. mit den AMEOS-Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie in Lübeck und Neustadt).

Die Zuweisung erfolgt über ein psychiatrisches Krankenhaus oder einen niedergelassenen Arzt. Zur Verfügung stehen derzeit 27 Behandlungsplätze für Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen, d.h.:

  • affektive Störungen(z.B. Depressionen, bipolare Störungen)

  • psychotische Störungen (Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis)

  • neurotische Störungen (z.B. Ängste, somatoforme Störungen)

  • Persönlichkeitsstörungen und ausgeprägte Lebenskrisen

Die Patienten sollten in der Lage sein, an einem Leben in der Gruppe teilzunehmen und die Tagesklinik selbständig zu erreichen.

Die Behandlungsdauer wird individuell vereinbart.

Die Finanzierung erfolgt über die Krankenkasse.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Skillstraining

MP63: Sozialdienst

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF24: Diätische Angebote

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Es werden Praktika für Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege in Kooperation mit einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule angeboten.

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Es werden Praktika für Auszubildende der Ergotherapie angeboten.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Lübeck und Umgebung