Krankenhaus

DianaKlinik

29549 Bad Bevensen - https://diana-klinik.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
25
Fachabteilungen
1
vollstationär
476

Willkommen im privaten medizinischen Kompetenzzentrum DianaKlinik. In jeder unserer Abteilungen Geriatrie, Orthopädie, Neurologie und Psychosomatik treffen Sie in freundlicher und persönlicher Atmosphäre auf kompetente und erfahrene Mitarbeiter. Auch bei einer Kapazität für bis zu 530 Patienten sehen wir jeden einzelnen Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen und Erwartungen.

Jeder Mensch hat seine Rechte, seine Würde und sowie seine physischen, psychosozialen, kulturellen und geistigen Bedürfnisse. Wir stellen sie in den Mittelpunkt unserer Arbeit und begegnen unseren Patienten und Bewohnern mit Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Wertschätzung und Respekt.

Dazu gehört für uns auch, besondere Wünsche, soweit möglich, zu erfüllen und Kritik und Anregungen anzunehmen und zügig umzusetzen. Das gilt ganz besonders im Umgang mit Sterbenden. Unsere Mitarbeiter sind aufgerufen, ihre Aufgaben selbständig, verantwortungsbewusst und so flexibel wie möglich wahrzunehmen. Sie wissen, dass ihre Kompetenz und Persönlichkeit darüber entscheiden, ob wir unserem Anspruch gerecht werden. Entsprechend groß sind aber auch die Wertschätzung und Unterstützung vonseiten unserer Führungskräfte.

Bestmögliche Behandlungsergebnisse durch ganzheitlichen Ansatz Medizin, Therapie und Pflege wirken bei uns im Sinne einer ganzheitlichen Versorgung zusammen. Erst durch die enge Zusammenarbeit und Abstimmung der medizinischen und therapeutischen Fachabteilungen, des Pflegeteams, des Sozialdienstes sowie der Seelsorger untereinander sowie der Berücksichtigung individueller Therapieziele erreichen wir bestmögliche Behandlungsergebnisse. Hinzu kommt der externe Austausch – die Kooperation mit den Kunden, Kostenträgern sowie den einweisende Ärzten und Krankenhäusern, aber auch das umfangreiche Engagement in Selbsthilfegruppen und Qualitätsgremien sodass ein ständiger Austausch an Erfahrungswerten möglich ist.

Mit Hilfe zur Selbsthilfe zurück in den Alltag Bei der Rehabilitation möchten wir durch Hilfe zur Selbsthilfe die Lebensqualität unserer Patienten verbessern und ihnen die Möglichkeit geben, wieder einen ihrem Alter und ihrer Vitalität entsprechenden Platz in Familie, Gesellschaft und Berufsleben einzunehmen.

Das Ziel der Leistungen zur medizinischen Rehabilitation ist, die drohenden oder bereits manifesten Beeinträchtigungen der Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gesellschaft durch frühzeitige Einleitung der im Einzelfall gebotenen Leistungen abzuwenden, zu beseitigen oder zu mindern. Der Rehabilitand soll wieder befähigt werden, eine Erwerbstätigkeit und/oder bestimmte Aktivitäten des täglichen Lebens in seiner persönlichen Lebenssituation möglichst selbstbestimmt auszuüben.

Um es zu erreichen, setzen wir alle ärztlichen, sozialpädagogischen und psychologischen Maßnahmen ein. Dementsprechend betrachten wir unsere Arbeit nicht als getan, wenn unsere Patienten und Bewohner körperlich so gut wie möglich wiederhergestellt sind. Oft genug müssen sie auch ihr Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl festigen oder sogar neu aufbauen.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP57: Biofeedback-Therapie

Verschiedene Geräte im Arm- und Ganglabor und Trainingstherapie

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Vortrag der Ernährungstherapie für Diabetiker und Diabetikerinnen zum Thema Diabetes mellitus. Die DianaKlinik befindet sich in enger Kooperation mit der im Haus befindlichen Praxis für Diabetologie des Medizinischen Versorgungszentrums Bad Bevensen.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapie (Bobath, Perfetti, N.A.P., Forced use, Johnstone, Spiegeltherapie, Arm-BASIS- und Arm-Fähigkeits-Training, Basalen Stimulation, Motorisch – funktionelle und psychosomatische Einzeltherapie, Kognitive Ergo, ATL-Training, MBOR, Gruppentherapie, Armlabor, Hirnleistungstraining etc.)

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

...ist eine physiotherapeutische/ergotherapeutische und logopädische Behandlungsmethode die bei Patienten aller medizinischen Fachbereiche Anwendung findet, bei denen das Bewegungsverhalten durch eine Erkrankung, Verletzung, Operation oder Degeneration gestört ist.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Über den Sozialdienst bestehen Kontakte die bei Bedarf vermittelt werden.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Der Chefarzt der Abteilung trägt die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin und ist in der Begleitung und Betreuung Sterbender besonders qualifiziert.

MP45: Stomatherapie/-beratung

extern und Stomatherapeutin im Haus

MP18: Fußreflexzonenmassage

...ergänzt in der Schmerztherapie und bei Durchblutungsstörungen übliche medizinische Verfahren und physiotherapeutische Anwendungen sowie unterstützt eine Verbesserung des Wohlgefühls .

MP37: Schmerztherapie/-management

Schmerztherapie / interdisziplinäre Schmerzarbeitsgruppe für chron. Schmerzpatienten

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Kompressionstherapie mit Kompressionsbandagen // apparative Entstauungstherapie

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Wärmepackungen, Coolpacks und Quarkpackungen

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Entlassmanagement und Überleitungspflege

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Medizinische Trainingstherapie

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Angehörigenberatung / Rehabilitationsberatung

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Die DianaKlinik verfügt über ein eigenes Pflegezentrum zur Kurz- und Langzeitpflege.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

U. a. Vorträge zu den Themen: Gewichtsreduktion, Metab. Syndrom, Hypertonie, Diabetes mellitus und Arthrose. Des weiteren zu Mediterrane Kost. Individuelle Einzelberatungen wie z.B. Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Gicht o.ä. Lehrküche, kurz und knackig, Vegetarische Kleinigkeiten

MP63: Sozialdienst

Informationen zu: berufl. und med. Reha, wirtschaftl. Sicherung, Pflegedienste und -einrichtungen, Leistungen der Pflegevers., Wohnsituation und Hilfsmittelversorgung, Behinderung, Schwerbehinderung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsanregungen, Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Im Rahmen der Neuropsychologie und Ergotherapie.

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

MP25: Massage

Klassische Massage, Bindegewebsmassage, Fußreflexzonenmassage, integrative Apolplexmassage, Triggerpunkttherapie, MediJet

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Sturz- und Dekubitusprophylaxe, Eigenunterstützende Maßnahmen für Patienten mit Ödemen der Arme oder Beine, Adipositas, Diabetes mellitus, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Lehrküche, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Mobilisation, Dehnung, Kräftigung und Stabilisation, Manu. Therapie, Schlingentisch, Funkt. Bewegungslehre n. Klein-Vogelbach, Behandl. n. Brügger, Cyriax, Maitland, WS-Behandlung, Rücken- / Gelenkschule, Ganglabor, Laufbandtraining, Stand- / Gangschule, Trampolintraining, Bewegungsbad etc.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Im Rahmen der Physiotherapie. Ziel ist die Steigerung der pulmonalen und kardialen Belastbarkeit. Zusätzlich wird Einfluss auf den venösen und lymphatischen Rückstrom genommen. Die Patienten werden motiviert, Freude an der Bewegung zu haben. Einzel- sowie Gruppentherapie.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

pflegerisch und mit therapeutischen Maßnahmen (Beckenbodengymnastik, TENS)

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Eingesetzt zur Behandlung von Patienten mit zerebralen Bewegungsstörungen, sensomotorischen Störungen wie Schlaganfall, Multipler Sklerose, intrazerebraler Blutung, Schädel-Hirn-Trauma, Erkrankungen des Rückenmarks, Enzephalitis, Hirntumoren oder Morbus Parkinson.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Neuropsychologie bei Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- und Orientierungsstörungen, Störungen der Handlungsplanung sowie des problemorientierten Denkens, Störungen der visuelle Wahrnehmung, Neglect, räumlichen Störungen, psychischen Begleiterkrankungen

MP53: Aromapflege/-therapie

Professioneller Einsatz von ätherischen Ölen, fetten Ölen und Pflanzenwässern im Haus

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Entspannung im Rahmen der Atemtherapie / Musiktherapeutische Tiefenentspannung / Autogenes Training / Progressive Muskelrelaxation (PMR)

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Für Einzel- und Gruppentherapie.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Bei Schlaganfall, neurodegenerativen Erkrankungen oder mit Trachealkanüle. Zur Reaktivierung der Sprachsystematik (Aphasie), Artikulation (Dysarthrie), Stimme (Dysphonie), Planung und Programmierung von Sprechbewegungen (Sprechapraxie) sowie des Schluckens (Dysphagie)

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Manualtherapie ist ein Angebot der Physio- und Bewegungstherapie.

MP27: Musiktherapie

Einzel- und Gruppentherapie / Drums Alive (R)

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Massagen, Wärme- und Kältepackungen, Ultraschall- und Elektrotherapie, Stehtraining, Bewegungsschienen, Entstauungstherapien, Bewegungstherapie im Wasser // keine Bädertherapie

MP06: Basale Stimulation

...bedeutet die Aktivierung der Wahrnehmungsbereiche und die Anregung primärer Körper- und Bewegungserfahrungen sowie Angebote zur Herausbildung einer individuellen non-verbalen Mitteilungsform.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Ermittlung Hilfsmittelbedarf / Hilfsmittelsprechstunde

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Nichtraucherseminare

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Musik- und Hippotherapie, CIMT, F.O.T.T., Spiegel- und Schlucktherapie, Arm- und Ganglabor, Virtual Reality Anwendungen (VR-Brille)

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

in Gruppen- und Einzeltherapie

MP26: Medizinische Fußpflege

externer Anbieter

MP51: Wundmanagement

Neben der Wundvermeidung sind die Ziele des Wundmanagements: Förderung der Wundheilung, Reinigung der Wunde, Vermeidung von Keimverschleppung und Kontamination und Begutachtung des Wundverlaufs. Die Behandlung erfolgt übergreifend in Kooperation zwischen Ärzten, Pflegekräften und Wundmanagern.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Die Küche der DianaKlinik kocht täglich frisch und berücksichtigt bei der Zubereitung stets die unterschiedlichsten Kostformen und Unverträglichkeiten. Eine Anmeldung vor Anreise über die Homepage der Klinik ist möglich.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

...unabhängig von Konfession oder Kirchenzugehörigkeit. Seelsorge, Andachten und Raum der Stille

NM68: Abschiedsraum

Die Versorgung der Verstorbenen erfolgt unter Berücksichtigung ethischer Gesichtspunkte. Die Angehörigen werden auf Wunsch mit in die Versorgung einbezogen. Zur Unterstützung für die Betreuung der Angehörigen besteht die Möglichkeit, die Seelsorge zu rufen.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

In medizinisch indizierten Fällen.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Grüne Damen und Herren

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Flachbild-TV, Telefon, Radio Diana, Schließfach, Internet, Waschsalon, Schwimmbad, Kiosk, Bücherei, Café, Aufenthaltsräume, abschließbarer Fahrradunterstand, Parkplatz, Briefkasten, Freizeitprogramm

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26

Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen [M96.88]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 23

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 20

Immobilität [R26.3]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 19

Aortenklappenstenose [I35.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 18

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 16

Herzinsuffizienz, nicht näher bezeichnet [I50.9]

Hirninfarkt
Fallzahl 15

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 15

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 14

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 13

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 11

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Hirninfarkt
Fallzahl 8

Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 6

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 5

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Atherosklerose
Fallzahl 5

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 4

Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 4

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 4

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 4

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 4

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Lungenembolie
Fallzahl 4

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 4

Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 0

Aneurysma der Aorta thoracica, rupturiert [I71.1]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 0

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 0

Ulcus ventriculi: Chronisch oder nicht näher bezeichnet, mit Perforation [K25.5]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 0

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Flexura coli dextra [hepatica] [C18.3]

Kardiomyopathie
Fallzahl 0

Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 0

Dissektion der Aorta nicht näher bezeichneter Lokalisation, ohne Angabe einer Ruptur [I71.00]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.48]

Pneumonie durch sonstige Infektionserreger, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch Chlamydien [J16.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 0

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Prellung der äußeren Genitalorgane [S30.2]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 0

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 0

Sonstige vaskuläre Myelopathien [G95.18]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Lungenembolie
Fallzahl 0

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 0

Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]

Sonstige tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Fallzahl 0

Nierenabszess [N15.10]

Krankheiten der Atemwege nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige Krankheiten der Atemwege nach medizinischen Maßnahmen [J95.88]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit neurologischen Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.41]

Akute Blutungsanämie
Fallzahl 0

Akute Blutungsanämie [D62]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Sonstige Anämien
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Cholelithiasis
Fallzahl 0

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.01]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 0

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 0

Akuter Myokardinfarkt, nicht näher bezeichnet [I21.9]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 0

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Fallzahl 0

[]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 0

Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 0

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstiger chronischer Schmerz [R52.2]

Cholelithiasis
Fallzahl 0

Gallengangsstein mit Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.40]

Hypotonie
Fallzahl 0

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 0

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 0

Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]

Cholelithiasis
Fallzahl 0

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 0

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Herzklappenprothese [T82.6]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete zerebrovaskuläre Krankheiten [I67.88]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 0

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Status epilepticus
Fallzahl 0

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]

Aszites
Fallzahl 0

Aszites [R18]

Cholelithiasis
Fallzahl 0

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 0

Nichtrheumatische Trikuspidalklappenstenose mit Insuffizienz [I36.2]

Akute Appendizitis
Fallzahl 0

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch andere gramnegative Bakterien [J15.6]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine Herzklappenprothese [T82.0]

Fibromatosen
Fallzahl 0

Nekrotisierende Fasziitis: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M72.68]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 0

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Sonstige Krankheiten der Arterien und Arteriolen
Fallzahl 0

Arteriitis, nicht näher bezeichnet [I77.6]

Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 0

Orientierungsstörung, nicht näher bezeichnet [R41.0]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 0

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 0

Perforation des Darmes (nichttraumatisch) [K63.1]

Polyarthrose
Fallzahl 0

Sonstige Polyarthrose [M15.8]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur des Os coccygis [S32.2]

Hernia inguinalis
Fallzahl 0

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Bösartige Neubildung der Gallenblase
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung der Gallenblase [C23]

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten infolge HIV-Krankheit [Humane Immundefizienz-Viruskrankheit]
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten infolge HIV-Krankheit [Humane Immundefizienz-Viruskrankheit] [B22]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 0

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 0

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 0

Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 0

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 0

Nichtrheumatische Mitralklappenstenose [I34.2]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 0

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0

Koxarthrose, nicht näher bezeichnet [M16.9]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 0

Ulcus ventriculi: Weder als akut noch als chronisch bezeichnet, ohne Blutung oder Perforation [K25.9]

Hirninfarkt
Fallzahl 0

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Epilepsie
Fallzahl 0

Sonstige Epilepsien [G40.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch Staphylokokken [J15.2]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]

Sonstige Krankheiten der Gallenblase
Fallzahl 0

Perforation der Gallenblase [K82.2]

Atherosklerose
Fallzahl 0

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 0

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 0

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.01]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 0

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Sonstige intrakranielle Verletzungen [S06.8]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 0

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 0

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 0

Ischämische Kardiomyopathie [I25.5]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Rückenmarkhäute [D32.1]

Peritonitis
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete akute Peritonitis [K65.09]

Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 0

Intraspinaler Abszess und intraspinales Granulom [G06.1]

Hernia femoralis
Fallzahl 0

Hernia femoralis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K41.40]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 0

Entzündliche Polyarthropathie: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M06.46]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0

Delir ohne Demenz [F05.0]

Hydrozephalus
Fallzahl 0

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 0

Fraktur des 1. Halswirbels [S12.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 0

Volvulus [K56.2]

Hydrozephalus
Fallzahl 0

Normaldruckhydrozephalus, nicht näher bezeichnet [G91.29]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Ulcus duodeni
Fallzahl 0

Ulcus duodeni: Chronisch oder nicht näher bezeichnet, mit Blutung [K26.4]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Paraparese und Paraplegie, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnet [G82.29]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Komplikationen einer Herzkrankheit und ungenau beschriebene Herzkrankheit
Fallzahl 0

Herzkrankheit, nicht näher bezeichnet [I51.9]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 0

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur eines Brustwirbels: T7 und T8 [S22.04]

Sonstige Krankheiten des Perikards
Fallzahl 0

Herzbeuteltamponade [I31.80]

Rheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 0

Mitralklappenstenose mit Insuffizienz [I05.2]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand [C67.4]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 0

Gefäßkrankheit des Darmes, nicht näher bezeichnet [K55.9]

Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 0

Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 0

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0

Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 0

Bullöses Pemphigoid [L12.0]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Nierenversagen nach medizinischen Maßnahmen [N99.0]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 0

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Sonstige Myopathien
Fallzahl 0

Critical-illness-Myopathie [G72.80]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Gehirnerschütterung [S06.0]

Cholezystitis
Fallzahl 0

Akute Cholezystitis [K81.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 0

Linksherzinsuffizienz: Nicht näher bezeichnet [I50.19]

Verletzung der Harnorgane und der Beckenorgane
Fallzahl 0

Verletzung der Harnblase, nicht näher bezeichnet [S37.20]

Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz [N19]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Atherosklerose
Fallzahl 0

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]

Spondylose
Fallzahl 0

Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich [M47.26]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 0

Hypokaliämie [E87.6]

Epilepsie
Fallzahl 0

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ nicht näher bezeichnet [J96.09]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 0

Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 0

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 0

Mediastinitis [J98.50]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 0

Sonstiges akutes Nierenversagen: Stadium 3 [N17.83]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Sprachansage, Profil- und Brailleschrift

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

www.diana-klinik.de _ Hinweise zum Patientenzimmer und der näheren Umgebung

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF23: Allergenarme Zimmer

Keine Gardinen, Vorhänge, Teppichböden. Alle Flächen sind abwischbar. Allergenarme Bettwäsche auf Nachfrage. Eine Möblierung ohne Polster ist möglich.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Der Patientennotruf ist immer auf Höhe des Patienten in Griffweite angebracht. Jeder immobile oder anders eingeschränkte Patient erhält vom Personal immer den Schwesternnotruf an die Hand oder in Griffweite.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF38: Kommunikationshilfen

Tablets mit Translatorapp

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF24: Diätische Angebote

kaliumarm; cholesterinarm; hochkalorisch (eiweiß-, energieangereichert); passiert; bei Diabetes mellitus und Dysphagie; leichte Vollkost (bei gastrointestinale Erkrankungen); energiedefiniert; vegetarisch; Vollkost; nährstoffbilanziert (z.B. allergenarm, glutenfrei, lactosearm, milcheiweißfrei etc.)

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Englisch, Polnisch, Russisch

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

"Raum der Stille"

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Hol- und Bringedienst für Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer und kognitiv eingeschränkte Patienten. Grüne Damen und Herren zur Unterstützung im Alltag.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Bis 130 kg. / Es besteht die Möglichkeit Bettverlängerungen zu installieren.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Bis 130 kg.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Bis 130 kg.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Bis 130 kg.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Generalisierte Ausbildung und Träger der Ausbildung. Durchführung der Praxis in Koop. mit dem Städtischen Klinikum Lüneburg und schulisch mit der Pflegeschule des Herz- und Gefäßzentrums Bad Bevensen. Im unternehmenseigenen Pflegezentrum der DianaKlinik.

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Keine eigene Ausbildung. Schulisches Praktikum der Schüler*innen der Berufsfachschule für Ergotherapie Bad Bevensen in der DianaKlinik.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Konzerneigene PT-Schule mit 75 Plätzen. Ausbild.begleitend: Bachelor für Physiotherapie in Koop. mit der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim. Unterrichte z.T. vom Pers. der Klinik. In der prakt. Ausbild. erfolgt der Einsatz in der Klinik. 2 Mentoren im Gesundheitsfachberuf.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)

Willkommen im privaten medizinischen Kompetenzzentrum DianaKlinik. In jeder unserer Abteilungen Geriatrie, Orthopädie, Neurologie und Psychosomatik treffen Sie in freundlicher und persönlicher Atmosphäre auf kompetente und erfahrene Mitarbeiter. Auch bei einer Kapazität für bis zu 530 Patienten sehen wir jeden einzelnen Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen und Erwartungen.

Jeder Mensch hat seine Rechte, seine Würde und sowie seine physischen, psychosozialen, kulturellen und geistigen Bedürfnisse. Wir stellen sie in den Mittelpunkt unserer Arbeit und begegnen unseren Patienten und Bewohnern mit Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Wertschätzung und Respekt.

Dazu gehört für uns auch, besondere Wünsche, soweit möglich, zu erfüllen und Kritik und Anregungen anzunehmen und zügig umzusetzen. Das gilt ganz besonders im Umgang mit Sterbenden. Unsere Mitarbeiter sind aufgerufen, ihre Aufgaben selbständig, verantwortungsbewusst und so flexibel wie möglich wahrzunehmen. Sie wissen, dass ihre Kompetenz und Persönlichkeit darüber entscheiden, ob wir unserem Anspruch gerecht werden. Entsprechend groß sind aber auch die Wertschätzung und Unterstützung vonseiten unserer Führungskräfte.

Bestmögliche Behandlungsergebnisse durch ganzheitlichen Ansatz Medizin, Therapie und Pflege wirken bei uns im Sinne einer ganzheitlichen Versorgung zusammen. Erst durch die enge Zusammenarbeit und Abstimmung der medizinischen und therapeutischen Fachabteilungen, des Pflegeteams, des Sozialdienstes sowie der Seelsorger untereinander sowie der Berücksichtigung individueller Therapieziele erreichen wir bestmögliche Behandlungsergebnisse. Hinzu kommt der externe Austausch – die Kooperation mit den Kunden, Kostenträgern sowie den einweisende Ärzten und Krankenhäusern, aber auch das umfangreiche Engagement in Selbsthilfegruppen und Qualitätsgremien sodass ein ständiger Austausch an Erfahrungswerten möglich ist.

Mit Hilfe zur Selbsthilfe zurück in den Alltag Bei der Rehabilitation möchten wir durch Hilfe zur Selbsthilfe die Lebensqualität unserer Patienten verbessern und ihnen die Möglichkeit geben, wieder einen ihrem Alter und ihrer Vitalität entsprechenden Platz in Familie, Gesellschaft und Berufsleben einzunehmen.

Das Ziel der Leistungen zur medizinischen Rehabilitation ist, die drohenden oder bereits manifesten Beeinträchtigungen der Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gesellschaft durch frühzeitige Einleitung der im Einzelfall gebotenen Leistungen abzuwenden, zu beseitigen oder zu mindern. Der Rehabilitand soll wieder befähigt werden, eine Erwerbstätigkeit und/oder bestimmte Aktivitäten des täglichen Lebens in seiner persönlichen Lebenssituation möglichst selbstbestimmt auszuüben.

Um es zu erreichen, setzen wir alle ärztlichen, sozialpädagogischen und psychologischen Maßnahmen ein. Dementsprechend betrachten wir unsere Arbeit nicht als getan, wenn unsere Patienten und Bewohner körperlich so gut wie möglich wiederhergestellt sind. Oft genug müssen sie auch ihr Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl festigen oder sogar neu aufbauen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP57: Biofeedback-Therapie

Verschiedene Geräte im Arm- und Ganglabor und Trainingstherapie

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Vortrag der Ernährungstherapie für Diabetiker und Diabetikerinnen zum Thema Diabetes mellitus. Die DianaKlinik befindet sich in enger Kooperation mit der im Haus befindlichen Praxis für Diabetologie des Medizinischen Versorgungszentrums Bad Bevensen.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapie (Bobath, Perfetti, N.A.P., Forced use, Johnstone, Spiegeltherapie, Arm-BASIS- und Arm-Fähigkeits-Training, Basalen Stimulation, Motorisch – funktionelle und psychosomatische Einzeltherapie, Kognitive Ergo, ATL-Training, MBOR, Gruppentherapie, Armlabor, Hirnleistungstraining etc.)

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

...ist eine physiotherapeutische/ergotherapeutische und logopädische Behandlungsmethode die bei Patienten aller medizinischen Fachbereiche Anwendung findet, bei denen das Bewegungsverhalten durch eine Erkrankung, Verletzung, Operation oder Degeneration gestört ist.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Über den Sozialdienst bestehen Kontakte die bei Bedarf vermittelt werden.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Der Chefarzt der Abteilung trägt die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin und ist in der Begleitung und Betreuung Sterbender besonders qualifiziert.

MP45: Stomatherapie/-beratung

extern und Stomatherapeutin im Haus

MP18: Fußreflexzonenmassage

...ergänzt in der Schmerztherapie und bei Durchblutungsstörungen übliche medizinische Verfahren und physiotherapeutische Anwendungen sowie unterstützt eine Verbesserung des Wohlgefühls .

MP37: Schmerztherapie/-management

Schmerztherapie / interdisziplinäre Schmerzarbeitsgruppe für chron. Schmerzpatienten

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Kompressionstherapie mit Kompressionsbandagen // apparative Entstauungstherapie

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Wärmepackungen, Coolpacks und Quarkpackungen

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Entlassmanagement und Überleitungspflege

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Medizinische Trainingstherapie

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Angehörigenberatung / Rehabilitationsberatung

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Die DianaKlinik verfügt über ein eigenes Pflegezentrum zur Kurz- und Langzeitpflege.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

U. a. Vorträge zu den Themen: Gewichtsreduktion, Metab. Syndrom, Hypertonie, Diabetes mellitus und Arthrose. Des weiteren zu Mediterrane Kost. Individuelle Einzelberatungen wie z.B. Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Gicht o.ä. Lehrküche, kurz und knackig, Vegetarische Kleinigkeiten

MP63: Sozialdienst

Informationen zu: berufl. und med. Reha, wirtschaftl. Sicherung, Pflegedienste und -einrichtungen, Leistungen der Pflegevers., Wohnsituation und Hilfsmittelversorgung, Behinderung, Schwerbehinderung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsanregungen, Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Im Rahmen der Neuropsychologie und Ergotherapie.

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

MP25: Massage

Klassische Massage, Bindegewebsmassage, Fußreflexzonenmassage, integrative Apolplexmassage, Triggerpunkttherapie, MediJet

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Sturz- und Dekubitusprophylaxe, Eigenunterstützende Maßnahmen für Patienten mit Ödemen der Arme oder Beine, Adipositas, Diabetes mellitus, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Lehrküche, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Mobilisation, Dehnung, Kräftigung und Stabilisation, Manu. Therapie, Schlingentisch, Funkt. Bewegungslehre n. Klein-Vogelbach, Behandl. n. Brügger, Cyriax, Maitland, WS-Behandlung, Rücken- / Gelenkschule, Ganglabor, Laufbandtraining, Stand- / Gangschule, Trampolintraining, Bewegungsbad etc.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Im Rahmen der Physiotherapie. Ziel ist die Steigerung der pulmonalen und kardialen Belastbarkeit. Zusätzlich wird Einfluss auf den venösen und lymphatischen Rückstrom genommen. Die Patienten werden motiviert, Freude an der Bewegung zu haben. Einzel- sowie Gruppentherapie.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

pflegerisch und mit therapeutischen Maßnahmen (Beckenbodengymnastik, TENS)

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Eingesetzt zur Behandlung von Patienten mit zerebralen Bewegungsstörungen, sensomotorischen Störungen wie Schlaganfall, Multipler Sklerose, intrazerebraler Blutung, Schädel-Hirn-Trauma, Erkrankungen des Rückenmarks, Enzephalitis, Hirntumoren oder Morbus Parkinson.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Neuropsychologie bei Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- und Orientierungsstörungen, Störungen der Handlungsplanung sowie des problemorientierten Denkens, Störungen der visuelle Wahrnehmung, Neglect, räumlichen Störungen, psychischen Begleiterkrankungen

MP53: Aromapflege/-therapie

Professioneller Einsatz von ätherischen Ölen, fetten Ölen und Pflanzenwässern im Haus

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Entspannung im Rahmen der Atemtherapie / Musiktherapeutische Tiefenentspannung / Autogenes Training / Progressive Muskelrelaxation (PMR)

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Für Einzel- und Gruppentherapie.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Bei Schlaganfall, neurodegenerativen Erkrankungen oder mit Trachealkanüle. Zur Reaktivierung der Sprachsystematik (Aphasie), Artikulation (Dysarthrie), Stimme (Dysphonie), Planung und Programmierung von Sprechbewegungen (Sprechapraxie) sowie des Schluckens (Dysphagie)

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Manualtherapie ist ein Angebot der Physio- und Bewegungstherapie.

MP27: Musiktherapie

Einzel- und Gruppentherapie / Drums Alive (R)

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Massagen, Wärme- und Kältepackungen, Ultraschall- und Elektrotherapie, Stehtraining, Bewegungsschienen, Entstauungstherapien, Bewegungstherapie im Wasser // keine Bädertherapie

MP06: Basale Stimulation

...bedeutet die Aktivierung der Wahrnehmungsbereiche und die Anregung primärer Körper- und Bewegungserfahrungen sowie Angebote zur Herausbildung einer individuellen non-verbalen Mitteilungsform.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Ermittlung Hilfsmittelbedarf / Hilfsmittelsprechstunde

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Nichtraucherseminare

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Musik- und Hippotherapie, CIMT, F.O.T.T., Spiegel- und Schlucktherapie, Arm- und Ganglabor, Virtual Reality Anwendungen (VR-Brille)

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

in Gruppen- und Einzeltherapie

MP26: Medizinische Fußpflege

externer Anbieter

MP51: Wundmanagement

Neben der Wundvermeidung sind die Ziele des Wundmanagements: Förderung der Wundheilung, Reinigung der Wunde, Vermeidung von Keimverschleppung und Kontamination und Begutachtung des Wundverlaufs. Die Behandlung erfolgt übergreifend in Kooperation zwischen Ärzten, Pflegekräften und Wundmanagern.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Die Küche der DianaKlinik kocht täglich frisch und berücksichtigt bei der Zubereitung stets die unterschiedlichsten Kostformen und Unverträglichkeiten. Eine Anmeldung vor Anreise über die Homepage der Klinik ist möglich.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

...unabhängig von Konfession oder Kirchenzugehörigkeit. Seelsorge, Andachten und Raum der Stille

NM68: Abschiedsraum

Die Versorgung der Verstorbenen erfolgt unter Berücksichtigung ethischer Gesichtspunkte. Die Angehörigen werden auf Wunsch mit in die Versorgung einbezogen. Zur Unterstützung für die Betreuung der Angehörigen besteht die Möglichkeit, die Seelsorge zu rufen.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

In medizinisch indizierten Fällen.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Grüne Damen und Herren

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Flachbild-TV, Telefon, Radio Diana, Schließfach, Internet, Waschsalon, Schwimmbad, Kiosk, Bücherei, Café, Aufenthaltsräume, abschließbarer Fahrradunterstand, Parkplatz, Briefkasten, Freizeitprogramm

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26

Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen [M96.88]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 23

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 20

Immobilität [R26.3]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 19

Aortenklappenstenose [I35.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 18

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 16

Herzinsuffizienz, nicht näher bezeichnet [I50.9]

Hirninfarkt
Fallzahl 15

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 15

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 14

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 13

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 11

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Hirninfarkt
Fallzahl 8

Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 6

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 5

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Atherosklerose
Fallzahl 5

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 4

Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 4

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 4

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 4

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 4

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Lungenembolie
Fallzahl 4

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 4

Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 0

Aneurysma der Aorta thoracica, rupturiert [I71.1]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 0

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 0

Ulcus ventriculi: Chronisch oder nicht näher bezeichnet, mit Perforation [K25.5]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 0

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Flexura coli dextra [hepatica] [C18.3]

Kardiomyopathie
Fallzahl 0

Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 0

Dissektion der Aorta nicht näher bezeichneter Lokalisation, ohne Angabe einer Ruptur [I71.00]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.48]

Pneumonie durch sonstige Infektionserreger, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch Chlamydien [J16.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 0

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Prellung der äußeren Genitalorgane [S30.2]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 0

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 0

Sonstige vaskuläre Myelopathien [G95.18]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Lungenembolie
Fallzahl 0

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 0

Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]

Sonstige tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Fallzahl 0

Nierenabszess [N15.10]

Krankheiten der Atemwege nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige Krankheiten der Atemwege nach medizinischen Maßnahmen [J95.88]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit neurologischen Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.41]

Akute Blutungsanämie
Fallzahl 0

Akute Blutungsanämie [D62]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Sonstige Anämien
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Cholelithiasis
Fallzahl 0

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.01]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 0

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 0

Akuter Myokardinfarkt, nicht näher bezeichnet [I21.9]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 0

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Fallzahl 0

[]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 0

Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 0

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstiger chronischer Schmerz [R52.2]

Cholelithiasis
Fallzahl 0

Gallengangsstein mit Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.40]

Hypotonie
Fallzahl 0

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 0

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 0

Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]

Cholelithiasis
Fallzahl 0

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 0

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Herzklappenprothese [T82.6]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete zerebrovaskuläre Krankheiten [I67.88]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 0

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Status epilepticus
Fallzahl 0

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]

Aszites
Fallzahl 0

Aszites [R18]

Cholelithiasis
Fallzahl 0

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 0

Nichtrheumatische Trikuspidalklappenstenose mit Insuffizienz [I36.2]

Akute Appendizitis
Fallzahl 0

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch andere gramnegative Bakterien [J15.6]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine Herzklappenprothese [T82.0]

Fibromatosen
Fallzahl 0

Nekrotisierende Fasziitis: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M72.68]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 0

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Sonstige Krankheiten der Arterien und Arteriolen
Fallzahl 0

Arteriitis, nicht näher bezeichnet [I77.6]

Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 0

Orientierungsstörung, nicht näher bezeichnet [R41.0]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 0

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 0

Perforation des Darmes (nichttraumatisch) [K63.1]

Polyarthrose
Fallzahl 0

Sonstige Polyarthrose [M15.8]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur des Os coccygis [S32.2]

Hernia inguinalis
Fallzahl 0

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Bösartige Neubildung der Gallenblase
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung der Gallenblase [C23]

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten infolge HIV-Krankheit [Humane Immundefizienz-Viruskrankheit]
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten infolge HIV-Krankheit [Humane Immundefizienz-Viruskrankheit] [B22]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 0

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 0

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 0

Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 0

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 0

Nichtrheumatische Mitralklappenstenose [I34.2]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 0

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0

Koxarthrose, nicht näher bezeichnet [M16.9]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 0

Ulcus ventriculi: Weder als akut noch als chronisch bezeichnet, ohne Blutung oder Perforation [K25.9]

Hirninfarkt
Fallzahl 0

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Epilepsie
Fallzahl 0

Sonstige Epilepsien [G40.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumonie durch Staphylokokken [J15.2]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]

Sonstige Krankheiten der Gallenblase
Fallzahl 0

Perforation der Gallenblase [K82.2]

Atherosklerose
Fallzahl 0

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 0

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 0

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.01]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 0

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Sonstige intrakranielle Verletzungen [S06.8]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 0

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 0

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 0

Ischämische Kardiomyopathie [I25.5]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Rückenmarkhäute [D32.1]

Peritonitis
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete akute Peritonitis [K65.09]

Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 0

Intraspinaler Abszess und intraspinales Granulom [G06.1]

Hernia femoralis
Fallzahl 0

Hernia femoralis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K41.40]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 0

Entzündliche Polyarthropathie: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M06.46]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0

Delir ohne Demenz [F05.0]

Hydrozephalus
Fallzahl 0

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 0

Fraktur des 1. Halswirbels [S12.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 0

Volvulus [K56.2]

Hydrozephalus
Fallzahl 0

Normaldruckhydrozephalus, nicht näher bezeichnet [G91.29]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Ulcus duodeni
Fallzahl 0

Ulcus duodeni: Chronisch oder nicht näher bezeichnet, mit Blutung [K26.4]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Paraparese und Paraplegie, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnet [G82.29]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Komplikationen einer Herzkrankheit und ungenau beschriebene Herzkrankheit
Fallzahl 0

Herzkrankheit, nicht näher bezeichnet [I51.9]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 0

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur eines Brustwirbels: T7 und T8 [S22.04]

Sonstige Krankheiten des Perikards
Fallzahl 0

Herzbeuteltamponade [I31.80]

Rheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 0

Mitralklappenstenose mit Insuffizienz [I05.2]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand [C67.4]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 0

Gefäßkrankheit des Darmes, nicht näher bezeichnet [K55.9]

Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 0

Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 0

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0

Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 0

Bullöses Pemphigoid [L12.0]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Nierenversagen nach medizinischen Maßnahmen [N99.0]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 0

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Sonstige Myopathien
Fallzahl 0

Critical-illness-Myopathie [G72.80]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Gehirnerschütterung [S06.0]

Cholezystitis
Fallzahl 0

Akute Cholezystitis [K81.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 0

Linksherzinsuffizienz: Nicht näher bezeichnet [I50.19]

Verletzung der Harnorgane und der Beckenorgane
Fallzahl 0

Verletzung der Harnblase, nicht näher bezeichnet [S37.20]

Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz [N19]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Atherosklerose
Fallzahl 0

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]

Spondylose
Fallzahl 0

Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich [M47.26]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 0

Hypokaliämie [E87.6]

Epilepsie
Fallzahl 0

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ nicht näher bezeichnet [J96.09]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 0

Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 0

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 0

Mediastinitis [J98.50]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 0

Sonstiges akutes Nierenversagen: Stadium 3 [N17.83]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Sprachansage, Profil- und Brailleschrift

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

www.diana-klinik.de _ Hinweise zum Patientenzimmer und der näheren Umgebung

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF23: Allergenarme Zimmer

Keine Gardinen, Vorhänge, Teppichböden. Alle Flächen sind abwischbar. Allergenarme Bettwäsche auf Nachfrage. Eine Möblierung ohne Polster ist möglich.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Der Patientennotruf ist immer auf Höhe des Patienten in Griffweite angebracht. Jeder immobile oder anders eingeschränkte Patient erhält vom Personal immer den Schwesternnotruf an die Hand oder in Griffweite.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF38: Kommunikationshilfen

Tablets mit Translatorapp

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF24: Diätische Angebote

kaliumarm; cholesterinarm; hochkalorisch (eiweiß-, energieangereichert); passiert; bei Diabetes mellitus und Dysphagie; leichte Vollkost (bei gastrointestinale Erkrankungen); energiedefiniert; vegetarisch; Vollkost; nährstoffbilanziert (z.B. allergenarm, glutenfrei, lactosearm, milcheiweißfrei etc.)

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Englisch, Polnisch, Russisch

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

"Raum der Stille"

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Hol- und Bringedienst für Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer und kognitiv eingeschränkte Patienten. Grüne Damen und Herren zur Unterstützung im Alltag.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Bis 130 kg. / Es besteht die Möglichkeit Bettverlängerungen zu installieren.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Bis 130 kg.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Bis 130 kg.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Bis 130 kg.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Generalisierte Ausbildung und Träger der Ausbildung. Durchführung der Praxis in Koop. mit dem Städtischen Klinikum Lüneburg und schulisch mit der Pflegeschule des Herz- und Gefäßzentrums Bad Bevensen. Im unternehmenseigenen Pflegezentrum der DianaKlinik.

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Keine eigene Ausbildung. Schulisches Praktikum der Schüler*innen der Berufsfachschule für Ergotherapie Bad Bevensen in der DianaKlinik.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Konzerneigene PT-Schule mit 75 Plätzen. Ausbild.begleitend: Bachelor für Physiotherapie in Koop. mit der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim. Unterrichte z.T. vom Pers. der Klinik. In der prakt. Ausbild. erfolgt der Einsatz in der Klinik. 2 Mentoren im Gesundheitsfachberuf.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.