Krankenhaus

DIAKOVERE Friederikenstift

30169 Hannover - https://www.diakovere.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Medizinische Hochschule Hannover
10 von 25
Betten
428
Fachabteilungen
14
vollstationär
19.059
ambulant
42.727
DIAKOVERE Friederikenstift
Humboldtstraße 5
30169 Hannover
+49 (511) 129-0
vollstationär
19.059
ambulant
42.727

Das diakonische Krankenhaus Friederikenstift in der Calenberger Neustadt steht seit mehr als 175 Jahren im Dienst von kranken, verletzten oder hilfsbedürftigen Menschen im Herzen Hannovers. Unser Leistungsangebot umfasst heute die wichtigsten medizinischen Disziplinen und Spezialitäten.

Unser Ziel ist es, Ihnen auch in schwierigen Zeiten das Gefühl zu vermitteln, bei uns gut aufgehoben zu sein und die bestmögliche Pflege und medizinische Leistung zu erhalten. Fachliche Kompetenz und Sicherheit haben daher höchste Priorität. Daneben behalten wir immer im Auge, dass die menschliche Komponente einen wesentlichen Bestandteil für die Genesung darstellt.

Um jederzeit höchste medizinische Qualität zu garantieren, arbeiten wir interdisziplinär und interprofessionell. Wir sind vernetzt mit hoch spezialisierten Leistungserbringern und pflegen eine enge Zusammenarbeit mit Fachärzten und Institutionen der Region Hannover.

Ein Miteinander, also die Kooperation von Patient und Arzt, Patient und Schwester oder Pfleger, ist eine wichtige Voraussetzung für die Genesung. Der Patient muss sich darauf verlassen können, dass die Menschen, die ihn behandeln, pflegen und betreuen, sachkundig auf ihn eingehen und das Erforderliche veranlassen. Umgekehrt ist manche Heil- und Pflegekunst vergebens, wenn der Patient nicht selbst nach Kräften zum Heilungsprozess beiträgt. Nur miteinander kann es gehen.

Um ein solches helfendes Miteinander bemühen sich die Ärzte, Schwestern und Pfleger und alle anderen Mitarbeiter seit nunmehr 175 Jahren.

Das DIAKOVERE Friederienstift ist Teil des DIAKOVERE-Unternehmens mit weiteren Standorten in Hannover. Es hat enge Bindungen zu den Berufsgenossenschaften und behandelt deshalb viele Patienten mit Berufsunfällen.

In allen Häusern und Einrichtungen des Friederikenstifts und der DIAKOVERE gGmbH steht die fachgerechte und moderne Diagnostik und Therapie an erster Stelle. Zugleich bemühen wir uns jedoch, nicht nur die Erkrankung eines Patienten zu sehen, sondern – soweit wie möglich – auch die persönliche Situation zu berücksichtigen.

Für alle Patientinnen und Patienten sind bei Bedarf auch Seelsorgerinnen und Seelsorger da. Und ein Kreis ehrenamtlicher Mitarbeiter der Evangelischen Krankenhaushilfe, unsere “Grünen Damen und Herren”, hilft, wo es nötig ist. Denn für uns gilt damals wie heute, dass wir niemanden allein lassen, der unserer Hilfe und unseres Beistands bedarf.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

MP53: Aromapflege/-therapie

MP04: Atemgymnastik/-therapie

In allen Kliniken wird (bei Notwendigkeit) mit den Patienten vorbeugende u. behandlungsbegleitende Atemgymnastik durchgeführt. Darüber hinaus gibt es eine präoperative Anleitung und postoperative Behandlung von Atemwegsstörungen, z.B. Triflow-Anleitung u Einsatz von Vibrax zur Sekretmobilisation.

MP06: Basale Stimulation

Während der normalen Körperpflege wird durch die Pflegekräfte eine anregende oder beruhigende Waschung durchgeführt. Die Pflegekräfte werden in diesem Bereich kontinuierlich geschult.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Durch unsere seelsorgerische Arbeit ist die Begleitung von Sterbenden, deren An- und Zugehörigen gewährleistet. Eine 24Std-Rufbereitschaft gewährleistet eine zeitnahe Präsenz der Seelsorge. Die Übernahme in ein Hospiz kann nach Ergebnis und Dringlichkeit in Absprache mit den Beteiligten erfolgen.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Im Zentrum für Integrative Rehabilitation

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Die Patienten erhalten eine Ernährungsberatung (Wirkmechanismen von Lebensmitteln) bei z.B. Stoffwechselerkrankungen (Diabetes mellitus), organischen Essstörungen oder nach Operationen an Magen / Darm. Somit können sie ihren individuellen Ernährungsplan selbstständig aufstellen.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

In der Überleitungspflege ist für Patienten, die nach dem KH-Aufenthalt einer ambulanten Weiterbetreuung bedürfen, ein umfassendes strukturiertes Verfahren etabliert worden. Es wird eine Einschätzung des zu erwartenden Pflege-, Unterstützungs- und Hilfmittelbedarfs vorgenommen.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Die Therapien richten sich nach den entsprechenden Krankheitsbildern. Für alle Patienten gilt die Überprüfung u. Verbesserung der Selbständigkeit bei der Aktivitäten des täglichen Lebens. Bei Bedarf wird auch eine Wohnraumbesichtigung mit ggf. entsprechendem Veränderungsbedarf angeboten.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Bereits während des Krankenhausaufenthaltes wird der Pflege- und Unterstützungsbedarf (techn. Hilfsmittel) ermittelt. Darunter fallen z.B. Beratung, Einleitung von poststationären Maßnahmen im Rahmen der Überleitungspflege, Kurzzeitpflege und Palliativpflege im ambulanten und stationären Bereich.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Durch die Stimulation der Reflexzonen unter der Fußsohle wird Einfluss genommen auf innere Organe, mit dem Ziel, deren Funktionen zu verbessern. Dieses Verfahren wird im Rahmen der Physiotherapie unterstützend für den Heilungsprozess eingesetzt.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Es werden Geburtsvorbereitungskursse für Frauen und Paare angeboten. Die Kurse finden sowohl am Wochenende als auch fortlaufend in der Woche statt. Nähere Informationen erhalten Sie auf unserer Website der Elternschule: www.elternschule-perinatalzentrum.de

MP21: Kinästhetik

Die Kinästhetik dient der gegenseitigen Bewegungsförderung zwischen Patient und Pflegekraft und beugt Wirbelsäulenschädigungen vor. Bisher wurden in monatlich stattfindenden Schulungen überwiegend die Nachtwachen in Bezug auf kinästhetische Aspekte beim Lagern und Bewegen in der Nacht geschult.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Bei der Lymphdrainage werden entstauende Maßnahmen zur Beseitigung von Lymphabflussstörungen, z. B. Lymphödeme, durchgeführt. Die Ursachen können unterschiedlich sein. Dieses Verfahren findet insbesondere Anwendung nach Operationen.

MP25: Massage

Voll- und Teil-Massagen werden in den Kliniken bei Verspannungen der Muskulatur therapiebegleitend und vorbeugend durchgeführt, z. B. beim Lernen im Umgang mit dem Rollator, nach längerem Liegen oder nach spez. OP-Lagerung. Unterstützt wird die Behandlung oft durch die Anwendung von Fango-Packungen.

MP26: Medizinische Fußpflege

Die Medizinische Fußpflege wird über externe Anbieter ermöglicht. In der Regel ist eine Versorgung innerhalb von 24 Stunden nach telefonischer Anfrage gewährleistet.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Angeboten werden Phonophorese und die Interferenzbehandlung bei Wirbelsäulenbeschwerden.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Es werden alle Behandlungstechniken der Physiotherapie vorbeugend und behandlungsbegleitend; aktiv und passiv, durchgeführt. Darüber hinaus werden den Patienten Übungen vermittelt, die sie selbständig nach der Entlassung aus dem Krankenhaus durchführen können (Theraband, Gangschulung).

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Im Zentrum für Integrative Rehabilitation

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Im Rahmen der allgemein auftretenden Beschwerden durch langes Liegen, Fehlhaltungen oder Fehlbelastung und insbesondere nach Wirbelsäulenoperationen werden Haltungsschulungen und Rückengymnastik durchgeführt.

MP37: Schmerztherapie/-management

Durch unser Akutschmerz-Management-System können wir postoperative Schmerzen systematisch vermindern oder minimieren. Patienten leiden weniger, können unter Schmerzschutz krankengymnastische Übungen machen und können die Intensivstation schneller verlassen.

MP63: Sozialdienst

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Die Mitarbeiter der mobilen Ergotherapie weisen im häuslichen Bereich der Patienten auf Gefahrenquellen hin und geben Anleitung und Tipps zur Verbesserung einer sicheren Umgebung. Die Pflege erfasst den Hergang von Stürzen, um daraus eine bessere Prävention von Stürzen ableiten zu können.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

In der Schulung wird gezielte Beratung für alle Diabetes-Typen sowie Schwangerschaftsdiabetes angeboten. Der Umgang mit den notwendigen technischen Hilfsmitteln sowie sicheres Verhalten bei Stoffwechselentgleisungen, wie z. B. bei Über- oder Unterzuckerung werden erarbeitet und vermittelt.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Zur postoperativen Behandlung der Gelenke, zur Mobilisation u. Kräftigung aller umliegenden Muskeln wird die Bewegungstherapie angewandt (passive Motorschiene). Weitere Angebote sind Becken-Boden-Gymnastik, Bewegungstherapie zur Anbahnung von Bewegung z. B. nach Schlaganfall.

MP43: Stillberatung

In der Frauenklinik kümmern sich ausgebildete Mitarbeiterinnen um die Mütter mit Stillproblemen. Aber auch für andere Fragen "rund um das Stillen" stehen die Mitarbeiterinnen der Stillberatung gern zur Verfügung.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Zu den Aufgaben der Logopäden zählen die Behandlung von Sprach-, Sprech- und Stimm- sowie Schluckstörungen zur Wiederherstellung der krankheitsbedingt gestörten Funktionen und Fähigkeiten, z. B. nach einem Schlaganfall, ebenso die Angehörigenberatung und -anleitung.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Auf den bauchchirurgischen Stationen werden Stomaexperten standardmäßig eingesetzt. Sie bieten kontinuierliche Weiterbildungen für Pflegekräfte im Hause an, so dass die Patienten mit einem Stoma (künstlicher Darmausgang) in allen Kliniken (auch als Begleiterkrankung) versorgt werden können.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Die Versorgung mit Hilfsmitteln erfolgt in Kooperation mit einem Sanitätsfachgeschäft. Im Krankenhaus werden Rollstuhltraining, Prothesenschulung, Orthesenschulung sowie der Umgang mit Rollatoren, Unterarmgehstützen, Handstock etc. vermittelt und praktisch geübt.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

In der Chirurgie werden z. B. Behandlungen mit Eis, mit der sog. Kryo-cuff-Manschette (Manschette mit Crash-Eis und Kompressions-Effekt), Cool-Packs, heiße Rolle oder Fangopackungen durchgeführt. Auch in den anderen Kliniken werden bei Bedarf ebenfalls Wärme- oder Kälteanwendungen angewandt.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

MP51: Wundmanagement

Zur Versorgung chronischer Wunden werden speziell ausgebildete Pflegekräfte eingesetzt. In einem ca. 8-wöchigen Rhythmus findet ein interprofessionelles Arbeitsgruppentreffen der Wundberater und der Apotheke statt, um neue Entwicklungen auf diesem Gebiet zeitnah in die Praxis umsetzen zu können.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Die Vermittlung dieser ambulanten Dienste oder pflegerischen Angebote wird bei Notwendigkeit durch die Krankenhaus-Mitarbeiter in Abstimmung mit den Patienten/Angehörigen organisiert.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Parkinson-Selbsthilfegruppe; SHG Frauen mit Brustkrebs; SHG der Pankreatektomierten. Zusammenarbeit mit; -der Deutschen ILCO -dem Schilddrüsennetz Hannover; -der Dt. Morbus Crohn/ Colitis ulcerosa Vereinigung und dem -nds. LV des Dt. Diabetikerbundes e.V. -Beratung Dt. MS Gesellschaft; -DSG

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM68: Abschiedsraum

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Es werden regelmäßig Informationsveranstaltungen für Patienten, Besucher und Interessierte angeboten. Fortbildungen für Mediziner und medizinisches Fachpersonal werden regelmäßig angeboten. Auf diese Veranstaltungen wird in der örtlichen Presse und auf unserer Homepage aktuell hingewiesen.

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Der Wochenbettstation (mit integrativer Wochenbettpflege) angegliedert ist das "Stillzimmer". Dieses steht den Müttern (mit ihren Neugeborenen) Tag und Nacht offen und bietet eine Ruhemöglichkeit. Darüber hinaus gibt es Familienzimmer für Vater, Mutter und Kind.

NM07: Rooming-in

Unser Krankenhaus bietet das Rooming-In an. Die Mutter und ihr Neugeborenes bleiben nach der Geburt während des Klinikaufenhaltes beieinander. In unseren Familienzimmern kann auch der Vater bei Mutter und Kind aufgenommen werden.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Alle Patienten sowie deren Besucher u. Angehörige können auf Wunsch seelsorgerische Begleitung oder Betreuung rund um die Uhr in Anspruch nehmen und diese individuell mit den Seelsorgern/ Pastoren vereinbaren. Seelsorger anderer Religionen werden auf Wunsch/ bei Bedarf verständigt.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

In unseren Kliniken besteht ein enger Kontakt zu Selbsthilfegruppen. Bitte sprechen Sie unsere Mitarbeiter an.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 933

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 426

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 407

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 360

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Atherosklerose
Fallzahl 247

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 239

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 197

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 190

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 175

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 168

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 153

Prostatahyperplasie [N40]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 151

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 135

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 135

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 133

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 130

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 130

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 129

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 128

Nierenstein [N20.0]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 125

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 124

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 122

Gehirnerschütterung [S06.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 120

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 119

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Volumenmangel
Fallzahl 117

Volumenmangel [E86]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 112

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 112

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 104

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Hirninfarkt
Fallzahl 103

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Epilepsie
Fallzahl 99

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Rückenschmerzen
Fallzahl 95

Lumboischialgie [M54.4]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 92

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Hirninfarkt
Fallzahl 89

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 82

Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]

Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 81

Trigeminusneuralgie [G50.0]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 81

Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 78

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 77

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 75

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 73

Erysipel [Wundrose] [A46]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 71

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 70

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 69

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 69

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 66

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 65

Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung [O21.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 64

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 63

Synkope und Kollaps [R55]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 60

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 60

Verletzung der Achillessehne [S86.0]

Schulterläsionen
Fallzahl 58

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 57

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 57

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 57

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 56

Schenkelhalsfraktur: Basis [S72.05]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 55

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 55

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 55

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 54

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 53

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 53

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 53

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 52

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 52

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 51

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Asphyxie unter der Geburt
Fallzahl 51

Leichte oder mäßige Asphyxie unter der Geburt [P21.1]

Lungenembolie
Fallzahl 51

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 51

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 50

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 50

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 50

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 49

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Fibromatosen
Fallzahl 49

Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 48

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 48

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 45

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 45

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 44

Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 44

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 43

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 42

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Spondylose
Fallzahl 42

Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich [M47.26]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 41

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Kopfschmerz
Fallzahl 40

Kopfschmerz [R51]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 40

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 40

Für das Gestationsalter zu leichte Neugeborene [P05.0]

Epilepsie
Fallzahl 39

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 39

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 39

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 39

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 39

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 39

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 38

Ureterstein [N20.1]

Epilepsie
Fallzahl 38

Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 38

Schwindel und Taumel [R42]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 38

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 37

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 36

Fazialisparese [G51.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 36

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 36

Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 36

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 36

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 35

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 35

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 35

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 35

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 34

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 34

Sonstige Gastritis [K29.6]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 34

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 33

Sonstige primäre Rhizarthrose [M18.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 33

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 32

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 32

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 32

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 32

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Hydrozephalus
Fallzahl 31

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 31

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 30

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 30

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 30

Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 30

Habituelle Luxation und Subluxation eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M24.41]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 30

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 29

Spannungskopfschmerz [G44.2]

Phlegmone
Fallzahl 29

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 29

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 29

Fraktur der Klavikula: Mediales Drittel [S42.01]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
Fallzahl 29

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurumschlingung des Halses mit Kompression der Nabelschnur [O69.1]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 29

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 28

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 28

Fraktur der Skapula: Cavitas glenoidalis und Collum scapulae [S42.14]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 28

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 28

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 28

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 27

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 27

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 27

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Status epilepticus
Fallzahl 27

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Epilepsie
Fallzahl 27

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 27

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Schulterläsionen
Fallzahl 27

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 27

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.11]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 27

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet
Fallzahl 26

Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet [N12]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 26

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch sonstige Komplikationen bei Wehen und Entbindung
Fallzahl 26

Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Entbindung mittels Vakuumextraktors [Saugglocke] [P03.3]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 26

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 26

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 25

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 25

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 25

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 24

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 24

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 24

Traumatischer Pneumothorax [S27.0]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 24

Schädeldachfraktur [S02.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 24

Hyperkaliämie [E87.5]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 23

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.83]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 23

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 23

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 23

Bursitis olecrani [M70.2]

Krankheiten der Patella
Fallzahl 23

Habituelle Luxation der Patella [M22.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 23

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 23

Fraktur der Patella [S82.0]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23

Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 23

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 23

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Haut
Fallzahl 22

Angeborener nichtneoplastischer Nävus [Q82.5]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 22

Erysipel [Wundrose] [A46]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 22

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 22

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Transkondylär (T- oder Y-Form) [S42.45]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 22

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 22

Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 22

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 22

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Hirninfarkt
Fallzahl 21

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 21

Synkope und Kollaps [R55]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 21

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Atherosklerose
Fallzahl 21

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Epilepsie
Fallzahl 20

Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]

Migräne
Fallzahl 20

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 20

Polyp des Kolons [K63.5]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 20

Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.00]

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 20

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19

Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese [M96.0]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 19

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 19

Verletzung von Muskeln und Sehnen der posterioren Muskelgruppe in Höhe des Oberschenkels [S76.3]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 19

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 19

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 19

Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]

Extrauteringravidität
Fallzahl 19

Tubargravidität [O00.1]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 19

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 19

Chronische Oberflächengastritis [K29.3]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 18

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Rückenschmerzen
Fallzahl 18

Kreuzschmerz [M54.5]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 18

Arthrose, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.91]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 18

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 18

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge
Fallzahl 18

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge [R91]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 18

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 18

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 18

Postlaminektomie-Syndrom, anderenorts nicht klassifiziert [M96.1]

Cataracta senilis
Fallzahl 18

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 17

Delir bei Demenz [F05.1]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 17

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 17

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 17

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 17

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 17

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 17

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Personen, die das Gesundheitswesen aus sonstigen Gründen in Anspruch nehmen
Fallzahl 17

Gesundheitsüberwachung und Betreuung eines anderen gesunden Säuglings und Kindes [Z76.2]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 17

Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 17

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 17

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 17

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 17

Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura [C78.2]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 17

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 17

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 17

Somnolenz [R40.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 16

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Verlauf der Rückbildung nicht näher bezeichnet [G45.89]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 16

Traumatische Ruptur von Bändern des Handgelenkes und der Handwurzel [S63.3]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 16

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M84.14]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 16

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 16

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 16

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 16

Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]

Ärztlich eingeleiteter Abort
Fallzahl 16

Ärztlich eingeleiteter Abort: Inkomplett, ohne Komplikation [O04.4]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 16

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 16

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 16

Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 16

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Sonstige Anämien
Fallzahl 16

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 16

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae
Fallzahl 16

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae [J13]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 16

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 16

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Angina pectoris
Fallzahl 16

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 16

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Zystitis
Fallzahl 15

Sonstige chronische Zystitis [N30.2]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 15

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 15

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 15

Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.00]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 15

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 15

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterschenkel [T84.15]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.31]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 15

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M84.11]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 15

Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 15

Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 15

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 15

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Störungen der Atmung
Fallzahl 15

Dyspnoe [R06.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 15

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 15

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Atherosklerose
Fallzahl 15

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Fallzahl 14

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose [N47]

Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen [R41.8]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 14

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 14

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 14

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Schultergelenk [T84.00]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 14

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 14

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Schulterregion [T84.10]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 14

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.16]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M25.62]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 14

Fraktur des Ulnaschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.20]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 14

Krankheiten der Bänder: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M24.27]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 14

Erworbener Knick-Plattfuß [Pes planovalgus] [M21.61]

Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 14

Nach dem Termin Geborenes, nicht zu schwer für das Gestationsalter [P08.2]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Ulcus duodeni
Fallzahl 14

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 14

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Hypotonie
Fallzahl 14

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 14

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 13

Stein in der Harnblase [N21.0]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 13

Sonstige und nicht näher bezeichnete Sensibilitätsstörungen der Haut [R20.8]

Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 13

Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 13

Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 13

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.15]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 13

Traumatische Ruptur von Bändern in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes [S93.2]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 13

Luxation der Patella [S83.0]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.61]

Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 13

Sonstige näher bezeichnete Arthropathien, anderenorts nicht klassifiziert: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M12.81]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 13

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des hinteren Kreuzbandes [S83.54]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 13

Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 13

Fraktur eines Brustwirbels: T7 und T8 [S22.04]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 13

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M19.12]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 13

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M84.12]

Puerperalfieber
Fallzahl 13

Puerperalfieber [O85]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Atherosklerose
Fallzahl 13

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 13

Luxation der Linse [H27.1]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 12

Nichttraumatische subdurale Blutung: Akut [I62.00]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 12

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 12

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 12

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Extremität(en)
Fallzahl 12

Sonstige angeborene Fehlbildungen der oberen Extremität(en) und des Schultergürtels [Q74.0]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 12

Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 12

Fraktur des Talus [S92.1]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 12

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Knöchel und Fuß [T84.16]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 12

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus lateralis [S42.42]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 12

Prellung des Thorax [S20.2]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.11]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 12

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 12

Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 12

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Aszites
Fallzahl 12

Aszites [R18]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 12

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 12

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 12

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 12

Spondylolisthesis: Lumbosakralbereich [M43.17]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 12

Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 11

Überlaufinkontinenz [N39.41]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 11

Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]

Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 11

Akute Salpingitis und Oophoritis [N70.0]

Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 11

Verletzung der Nn. digitales sonstiger Finger [S64.4]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 11

Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11

Distale Fraktur der Tibia: Sonstige [S82.38]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 11

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 11

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Misslungene Geburtseinleitung
Fallzahl 11

Misslungene medikamentöse Geburtseinleitung [O61.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 11

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 11

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 11

Meläna [K92.1]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 11

Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.5]

Zystitis
Fallzahl 10

Sonstige Zystitis [N30.8]

Nicht näher bezeichnete Nierenkolik
Fallzahl 10

Nicht näher bezeichnete Nierenkolik [N23]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 10

Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.20]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 10

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis, nicht näher bezeichnet [G04.9]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 10

Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.21]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 10

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Rückenschmerzen
Fallzahl 10

Zervikalneuralgie [M54.2]

Phlegmone
Fallzahl 10

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
Fallzahl 10

Luxation des Ellenbogens: Nicht näher bezeichnet [S53.10]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 10

Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 10

Prellung der Hüfte [S70.0]

Wochenbettkomplikationen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Sonstige Wochenbettkomplikationen, anderenorts nicht klassifiziert [O90.8]

Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte
Fallzahl 10

Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] [O02.1]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 10

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Atherosklerose
Fallzahl 10

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke 200 m und mehr [I70.21]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 10

Mechanische Komplikation durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im sonstigen oberen Gastrointestinaltrakt [T85.51]

Cholezystitis
Fallzahl 10

Akute Cholezystitis [K81.0]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 10

Mechanische Komplikation durch einen implantierten elektronischen Stimulator des Nervensystems [T85.1]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 10

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 9

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 9

Nierenkrankheit, mit der Schwangerschaft verbunden [O26.81]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 9

Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.21]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]

Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 9

Lyme-Krankheit [A69.2]

Sehstörungen
Fallzahl 9

Sonstige Sehstörungen [H53.8]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 9

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Osteomyelitis
Fallzahl 9

Sonstige akute Osteomyelitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M86.14]

Osteomyelitis
Fallzahl 9

Sonstige chronische Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.67]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 9

Fraktur eines Brustwirbels: T5 und T6 [S22.03]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 9

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterarm [T84.12]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 9

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 9

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 9

Fraktur des Innenknöchels [S82.5]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 9

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 9

Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 9

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Schulterläsionen
Fallzahl 9

Tendinitis des M. biceps brachii [M75.2]

Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 9

Traumatische Arthropathie: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M12.51]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 9

Distale Fraktur des Femurs: Interkondylär [S72.44]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 9

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 9

Mechanische Komplikation durch Gefäßkatheter bei Dialyse [T82.4]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 9

Sonstiges näher bezeichnetes Fieber [R50.88]

Cholelithiasis
Fallzahl 9

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 9

Wegener-Granulomatose [M31.3]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 9

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Pyothorax
Fallzahl 9

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 9

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 9

Hämatemesis [K92.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 9

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 9

Hypokaliämie [E87.6]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 8

Dranginkontinenz [N39.42]

Bösartige Neubildung des Ureters
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung des Ureters [C66]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 8

Blasenhalsobstruktion [N32.0]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 8

Progressive subkortikale vaskuläre Enzephalopathie [I67.3]

Rückenschmerzen
Fallzahl 8

Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]

Migräne
Fallzahl 8

Status migraenosus [G43.2]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 8

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 8

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel und Knie [R02.06]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 8

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M84.17]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 8

Traumatischer Hämatopneumothorax [S27.2]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 8

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.13]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 8

Prellung des Knies [S80.0]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 8

Sonstige posttraumatische Koxarthrose [M16.5]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 8

Prellung des Oberschenkels [S70.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 8

Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
Fallzahl 8

Traumatische Ruptur des Lig. collaterale ulnare [S53.3]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 8

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.95]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Oberarm [T84.11]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 8

Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]

Infektionen der Mamma [Brustdrüse] im Zusammenhang mit der Gestation
Fallzahl 8

Nichteitrige Mastitis im Zusammenhang mit der Gestation: Ohne Angabe von Schwierigkeiten beim Anlegen [O91.20]

Agranulozytose und Neutropenie
Fallzahl 8

Sonstige Verlaufsformen der arzneimittelinduzierten Agranulozytose und Neutropenie [D70.18]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 8

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 8

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 8

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Ödem, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Umschriebenes Ödem [R60.0]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 8

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Störungen des Mineralstoffwechsels
Fallzahl 8

Sonstige Störungen des Kalziumstoffwechsels [E83.58]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 8

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 8

Schwindel und Taumel [R42]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 8

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Krankheiten des Nervensystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Postoperative Liquorfistel [G97.80]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8

Mechanische Komplikation durch sonstige näher bezeichnete interne Prothesen, Implantate oder Transplantate [T85.6]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 8

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen [H59.8]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 8

Glaskörperblutung [H43.1]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 7

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis mit Abszess [N45.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]

Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten [I89.8]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand [C67.4]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Volumenmangel
Fallzahl 7

Volumenmangel [E86]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 7

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 7

Polyp des Corpus uteri [N84.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.86]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 7

Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 7

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M19.13]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 7

Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.3]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 7

Nicht näher bezeichnete Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.98]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 7

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 7

Luxation des Schultergelenkes [Glenohumeralgelenk], nicht näher bezeichnet [S43.00]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 7

Offene Wunde des Knies [S81.0]

Offene Wunde des Unterarmes
Fallzahl 7

Offene Wunde des Ellenbogens [S51.0]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 7

Bursitis praepatellaris [M70.4]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 7

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M00.91]

Spontanabort
Fallzahl 7

Spontanabort: Inkomplett, ohne Komplikation [O03.4]

Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 7

Drohender Abort [O20.0]

Komplikationen nach Abort, Extrauteringravidität und Molenschwangerschaft
Fallzahl 7

Spätblutung oder verstärkte Blutung nach Abort, Extrauteringravidität und Molenschwangerschaft [O08.1]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 7

Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet [O42.9]

Sonstige Krankheitszustände mit Beteiligung der Haut, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete Krankheitszustände der Haut, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind [P83.8]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 7

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Sonstige aplastische Anämien
Fallzahl 7

Aplastische Anämie infolge zytostatischer Therapie [D61.10]

Cholelithiasis
Fallzahl 7

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 7

Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]

Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 7

Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 7

Azidose [E87.2]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 7

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 7

Streptokokken- und Enterokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.1]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Fallzahl 7

[]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 7

Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]

Ulcus duodeni
Fallzahl 7

Ulcus duodeni: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K26.3]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 7

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 7

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 7

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 7

Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 7

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 7

Medikamentös induzierte Obstipation [K59.02]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Pankreas, nicht näher bezeichnet [C25.9]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 7

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 7

Hämoptoe [R04.2]

Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels
Fallzahl 7

Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Wirbelsäule [D16.6]

Rückenschmerzen
Fallzahl 7

Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 7

Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Nicht näher bezeichnet [G82.49]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 6

Sonstige Hydrozele [N43.2]

Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Niere und des Ureters [N28.88]

Sonstige Symptome, die das Harnsystem betreffen
Fallzahl 6

Sonstige Miktionsstörungen [R39.1]

Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft
Fallzahl 6

Infektionen der Niere in der Schwangerschaft [O23.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 6

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Status epilepticus
Fallzahl 6

Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 6

Myasthenia gravis [G70.0]

Migräne
Fallzahl 6

Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] [G43.0]

Sonstige Lähmungssyndrome
Fallzahl 6

Monoparese und Monoplegie einer oberen Extremität [G83.2]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 6

Delir ohne Demenz [F05.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 6

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 6

Verletzung der Beugemuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6

Epidurale Blutung [S06.4]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6

Fraktur eines Brustwirbels: T3 und T4 [S22.02]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 6

Fraktur eines Lendenwirbels: L5 [S32.05]

Phlegmone
Fallzahl 6

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 6

Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.06]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF24: Diätische Angebote

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF25: Dolmetscherdienste

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL09: Doktorandenbetreuung

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Augenabteilung mit der Uni-Klinik Frankfurt:Weiterentwicklung OP-Simulators zum Erlernen von netzhautchirurgischen Eingriffen.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

im DIAKOVERE Fachschulzentrum

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

im DIAKOVERE Fachschulzentrum

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

im DIAKOVERE Fachschulzentrum

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

im DIAKOVERE Fachschulzentrum

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

im DIAKOVERE Fachschulzentrum

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Hannover und Umgebung

Das diakonische Krankenhaus Friederikenstift in der Calenberger Neustadt steht seit mehr als 175 Jahren im Dienst von kranken, verletzten oder hilfsbedürftigen Menschen im Herzen Hannovers. Unser Leistungsangebot umfasst heute die wichtigsten medizinischen Disziplinen und Spezialitäten.

Unser Ziel ist es, Ihnen auch in schwierigen Zeiten das Gefühl zu vermitteln, bei uns gut aufgehoben zu sein und die bestmögliche Pflege und medizinische Leistung zu erhalten. Fachliche Kompetenz und Sicherheit haben daher höchste Priorität. Daneben behalten wir immer im Auge, dass die menschliche Komponente einen wesentlichen Bestandteil für die Genesung darstellt.

Um jederzeit höchste medizinische Qualität zu garantieren, arbeiten wir interdisziplinär und interprofessionell. Wir sind vernetzt mit hoch spezialisierten Leistungserbringern und pflegen eine enge Zusammenarbeit mit Fachärzten und Institutionen der Region Hannover.

Ein Miteinander, also die Kooperation von Patient und Arzt, Patient und Schwester oder Pfleger, ist eine wichtige Voraussetzung für die Genesung. Der Patient muss sich darauf verlassen können, dass die Menschen, die ihn behandeln, pflegen und betreuen, sachkundig auf ihn eingehen und das Erforderliche veranlassen. Umgekehrt ist manche Heil- und Pflegekunst vergebens, wenn der Patient nicht selbst nach Kräften zum Heilungsprozess beiträgt. Nur miteinander kann es gehen.

Um ein solches helfendes Miteinander bemühen sich die Ärzte, Schwestern und Pfleger und alle anderen Mitarbeiter seit nunmehr 175 Jahren.

Das DIAKOVERE Friederienstift ist Teil des DIAKOVERE-Unternehmens mit weiteren Standorten in Hannover. Es hat enge Bindungen zu den Berufsgenossenschaften und behandelt deshalb viele Patienten mit Berufsunfällen.

In allen Häusern und Einrichtungen des Friederikenstifts und der DIAKOVERE gGmbH steht die fachgerechte und moderne Diagnostik und Therapie an erster Stelle. Zugleich bemühen wir uns jedoch, nicht nur die Erkrankung eines Patienten zu sehen, sondern – soweit wie möglich – auch die persönliche Situation zu berücksichtigen.

Für alle Patientinnen und Patienten sind bei Bedarf auch Seelsorgerinnen und Seelsorger da. Und ein Kreis ehrenamtlicher Mitarbeiter der Evangelischen Krankenhaushilfe, unsere “Grünen Damen und Herren”, hilft, wo es nötig ist. Denn für uns gilt damals wie heute, dass wir niemanden allein lassen, der unserer Hilfe und unseres Beistands bedarf.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP02: Akupunktur

MP53: Aromapflege/-therapie

MP04: Atemgymnastik/-therapie

In allen Kliniken wird (bei Notwendigkeit) mit den Patienten vorbeugende u. behandlungsbegleitende Atemgymnastik durchgeführt. Darüber hinaus gibt es eine präoperative Anleitung und postoperative Behandlung von Atemwegsstörungen, z.B. Triflow-Anleitung u Einsatz von Vibrax zur Sekretmobilisation.

MP06: Basale Stimulation

Während der normalen Körperpflege wird durch die Pflegekräfte eine anregende oder beruhigende Waschung durchgeführt. Die Pflegekräfte werden in diesem Bereich kontinuierlich geschult.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Durch unsere seelsorgerische Arbeit ist die Begleitung von Sterbenden, deren An- und Zugehörigen gewährleistet. Eine 24Std-Rufbereitschaft gewährleistet eine zeitnahe Präsenz der Seelsorge. Die Übernahme in ein Hospiz kann nach Ergebnis und Dringlichkeit in Absprache mit den Beteiligten erfolgen.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Im Zentrum für Integrative Rehabilitation

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Die Patienten erhalten eine Ernährungsberatung (Wirkmechanismen von Lebensmitteln) bei z.B. Stoffwechselerkrankungen (Diabetes mellitus), organischen Essstörungen oder nach Operationen an Magen / Darm. Somit können sie ihren individuellen Ernährungsplan selbstständig aufstellen.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

In der Überleitungspflege ist für Patienten, die nach dem KH-Aufenthalt einer ambulanten Weiterbetreuung bedürfen, ein umfassendes strukturiertes Verfahren etabliert worden. Es wird eine Einschätzung des zu erwartenden Pflege-, Unterstützungs- und Hilfmittelbedarfs vorgenommen.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Die Therapien richten sich nach den entsprechenden Krankheitsbildern. Für alle Patienten gilt die Überprüfung u. Verbesserung der Selbständigkeit bei der Aktivitäten des täglichen Lebens. Bei Bedarf wird auch eine Wohnraumbesichtigung mit ggf. entsprechendem Veränderungsbedarf angeboten.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Bereits während des Krankenhausaufenthaltes wird der Pflege- und Unterstützungsbedarf (techn. Hilfsmittel) ermittelt. Darunter fallen z.B. Beratung, Einleitung von poststationären Maßnahmen im Rahmen der Überleitungspflege, Kurzzeitpflege und Palliativpflege im ambulanten und stationären Bereich.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Durch die Stimulation der Reflexzonen unter der Fußsohle wird Einfluss genommen auf innere Organe, mit dem Ziel, deren Funktionen zu verbessern. Dieses Verfahren wird im Rahmen der Physiotherapie unterstützend für den Heilungsprozess eingesetzt.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Es werden Geburtsvorbereitungskursse für Frauen und Paare angeboten. Die Kurse finden sowohl am Wochenende als auch fortlaufend in der Woche statt. Nähere Informationen erhalten Sie auf unserer Website der Elternschule: www.elternschule-perinatalzentrum.de

MP21: Kinästhetik

Die Kinästhetik dient der gegenseitigen Bewegungsförderung zwischen Patient und Pflegekraft und beugt Wirbelsäulenschädigungen vor. Bisher wurden in monatlich stattfindenden Schulungen überwiegend die Nachtwachen in Bezug auf kinästhetische Aspekte beim Lagern und Bewegen in der Nacht geschult.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Bei der Lymphdrainage werden entstauende Maßnahmen zur Beseitigung von Lymphabflussstörungen, z. B. Lymphödeme, durchgeführt. Die Ursachen können unterschiedlich sein. Dieses Verfahren findet insbesondere Anwendung nach Operationen.

MP25: Massage

Voll- und Teil-Massagen werden in den Kliniken bei Verspannungen der Muskulatur therapiebegleitend und vorbeugend durchgeführt, z. B. beim Lernen im Umgang mit dem Rollator, nach längerem Liegen oder nach spez. OP-Lagerung. Unterstützt wird die Behandlung oft durch die Anwendung von Fango-Packungen.

MP26: Medizinische Fußpflege

Die Medizinische Fußpflege wird über externe Anbieter ermöglicht. In der Regel ist eine Versorgung innerhalb von 24 Stunden nach telefonischer Anfrage gewährleistet.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Angeboten werden Phonophorese und die Interferenzbehandlung bei Wirbelsäulenbeschwerden.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Es werden alle Behandlungstechniken der Physiotherapie vorbeugend und behandlungsbegleitend; aktiv und passiv, durchgeführt. Darüber hinaus werden den Patienten Übungen vermittelt, die sie selbständig nach der Entlassung aus dem Krankenhaus durchführen können (Theraband, Gangschulung).

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Im Zentrum für Integrative Rehabilitation

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Im Rahmen der allgemein auftretenden Beschwerden durch langes Liegen, Fehlhaltungen oder Fehlbelastung und insbesondere nach Wirbelsäulenoperationen werden Haltungsschulungen und Rückengymnastik durchgeführt.

MP37: Schmerztherapie/-management

Durch unser Akutschmerz-Management-System können wir postoperative Schmerzen systematisch vermindern oder minimieren. Patienten leiden weniger, können unter Schmerzschutz krankengymnastische Übungen machen und können die Intensivstation schneller verlassen.

MP63: Sozialdienst

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Die Mitarbeiter der mobilen Ergotherapie weisen im häuslichen Bereich der Patienten auf Gefahrenquellen hin und geben Anleitung und Tipps zur Verbesserung einer sicheren Umgebung. Die Pflege erfasst den Hergang von Stürzen, um daraus eine bessere Prävention von Stürzen ableiten zu können.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

In der Schulung wird gezielte Beratung für alle Diabetes-Typen sowie Schwangerschaftsdiabetes angeboten. Der Umgang mit den notwendigen technischen Hilfsmitteln sowie sicheres Verhalten bei Stoffwechselentgleisungen, wie z. B. bei Über- oder Unterzuckerung werden erarbeitet und vermittelt.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Zur postoperativen Behandlung der Gelenke, zur Mobilisation u. Kräftigung aller umliegenden Muskeln wird die Bewegungstherapie angewandt (passive Motorschiene). Weitere Angebote sind Becken-Boden-Gymnastik, Bewegungstherapie zur Anbahnung von Bewegung z. B. nach Schlaganfall.

MP43: Stillberatung

In der Frauenklinik kümmern sich ausgebildete Mitarbeiterinnen um die Mütter mit Stillproblemen. Aber auch für andere Fragen "rund um das Stillen" stehen die Mitarbeiterinnen der Stillberatung gern zur Verfügung.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Zu den Aufgaben der Logopäden zählen die Behandlung von Sprach-, Sprech- und Stimm- sowie Schluckstörungen zur Wiederherstellung der krankheitsbedingt gestörten Funktionen und Fähigkeiten, z. B. nach einem Schlaganfall, ebenso die Angehörigenberatung und -anleitung.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Auf den bauchchirurgischen Stationen werden Stomaexperten standardmäßig eingesetzt. Sie bieten kontinuierliche Weiterbildungen für Pflegekräfte im Hause an, so dass die Patienten mit einem Stoma (künstlicher Darmausgang) in allen Kliniken (auch als Begleiterkrankung) versorgt werden können.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Die Versorgung mit Hilfsmitteln erfolgt in Kooperation mit einem Sanitätsfachgeschäft. Im Krankenhaus werden Rollstuhltraining, Prothesenschulung, Orthesenschulung sowie der Umgang mit Rollatoren, Unterarmgehstützen, Handstock etc. vermittelt und praktisch geübt.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

In der Chirurgie werden z. B. Behandlungen mit Eis, mit der sog. Kryo-cuff-Manschette (Manschette mit Crash-Eis und Kompressions-Effekt), Cool-Packs, heiße Rolle oder Fangopackungen durchgeführt. Auch in den anderen Kliniken werden bei Bedarf ebenfalls Wärme- oder Kälteanwendungen angewandt.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

MP51: Wundmanagement

Zur Versorgung chronischer Wunden werden speziell ausgebildete Pflegekräfte eingesetzt. In einem ca. 8-wöchigen Rhythmus findet ein interprofessionelles Arbeitsgruppentreffen der Wundberater und der Apotheke statt, um neue Entwicklungen auf diesem Gebiet zeitnah in die Praxis umsetzen zu können.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Die Vermittlung dieser ambulanten Dienste oder pflegerischen Angebote wird bei Notwendigkeit durch die Krankenhaus-Mitarbeiter in Abstimmung mit den Patienten/Angehörigen organisiert.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Parkinson-Selbsthilfegruppe; SHG Frauen mit Brustkrebs; SHG der Pankreatektomierten. Zusammenarbeit mit; -der Deutschen ILCO -dem Schilddrüsennetz Hannover; -der Dt. Morbus Crohn/ Colitis ulcerosa Vereinigung und dem -nds. LV des Dt. Diabetikerbundes e.V. -Beratung Dt. MS Gesellschaft; -DSG

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM68: Abschiedsraum

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Es werden regelmäßig Informationsveranstaltungen für Patienten, Besucher und Interessierte angeboten. Fortbildungen für Mediziner und medizinisches Fachpersonal werden regelmäßig angeboten. Auf diese Veranstaltungen wird in der örtlichen Presse und auf unserer Homepage aktuell hingewiesen.

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Der Wochenbettstation (mit integrativer Wochenbettpflege) angegliedert ist das "Stillzimmer". Dieses steht den Müttern (mit ihren Neugeborenen) Tag und Nacht offen und bietet eine Ruhemöglichkeit. Darüber hinaus gibt es Familienzimmer für Vater, Mutter und Kind.

NM07: Rooming-in

Unser Krankenhaus bietet das Rooming-In an. Die Mutter und ihr Neugeborenes bleiben nach der Geburt während des Klinikaufenhaltes beieinander. In unseren Familienzimmern kann auch der Vater bei Mutter und Kind aufgenommen werden.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Alle Patienten sowie deren Besucher u. Angehörige können auf Wunsch seelsorgerische Begleitung oder Betreuung rund um die Uhr in Anspruch nehmen und diese individuell mit den Seelsorgern/ Pastoren vereinbaren. Seelsorger anderer Religionen werden auf Wunsch/ bei Bedarf verständigt.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

In unseren Kliniken besteht ein enger Kontakt zu Selbsthilfegruppen. Bitte sprechen Sie unsere Mitarbeiter an.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 933

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 426

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 407

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 360

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Atherosklerose
Fallzahl 247

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 239

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 197

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 190

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 175

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 168

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 153

Prostatahyperplasie [N40]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 151

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 135

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 135

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 133

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 130

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 130

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 129

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 128

Nierenstein [N20.0]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 125

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 124

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 122

Gehirnerschütterung [S06.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 120

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 119

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Volumenmangel
Fallzahl 117

Volumenmangel [E86]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 112

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 112

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 104

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Hirninfarkt
Fallzahl 103

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Epilepsie
Fallzahl 99

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Rückenschmerzen
Fallzahl 95

Lumboischialgie [M54.4]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 92

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Hirninfarkt
Fallzahl 89

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 82

Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]

Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 81

Trigeminusneuralgie [G50.0]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 81

Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 78

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 77

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 75

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 73

Erysipel [Wundrose] [A46]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 71

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 70

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 69

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 69

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 66

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 65

Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung [O21.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 64

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 63

Synkope und Kollaps [R55]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 60

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 60

Verletzung der Achillessehne [S86.0]

Schulterläsionen
Fallzahl 58

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 57

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 57

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 57

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 56

Schenkelhalsfraktur: Basis [S72.05]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 55

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 55

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 55

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 54

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 53

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 53

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 53

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 52

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 52

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 51

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Asphyxie unter der Geburt
Fallzahl 51

Leichte oder mäßige Asphyxie unter der Geburt [P21.1]

Lungenembolie
Fallzahl 51

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 51

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 50

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 50

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 50

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 49

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Fibromatosen
Fallzahl 49

Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 48

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 48

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 45

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 45

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 44

Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 44

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 43

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 42

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Spondylose
Fallzahl 42

Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich [M47.26]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 41

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Kopfschmerz
Fallzahl 40

Kopfschmerz [R51]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 40

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 40

Für das Gestationsalter zu leichte Neugeborene [P05.0]

Epilepsie
Fallzahl 39

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 39

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 39

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 39

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 39

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 39

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 38

Ureterstein [N20.1]

Epilepsie
Fallzahl 38

Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 38

Schwindel und Taumel [R42]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 38

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 37

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 36

Fazialisparese [G51.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 36

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 36

Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 36

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 36

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 35

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 35

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 35

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 35

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 34

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 34

Sonstige Gastritis [K29.6]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 34

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 33

Sonstige primäre Rhizarthrose [M18.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 33

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 32

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 32

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 32

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 32

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Hydrozephalus
Fallzahl 31

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 31

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 30

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 30

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 30

Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 30

Habituelle Luxation und Subluxation eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M24.41]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 30

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 29

Spannungskopfschmerz [G44.2]

Phlegmone
Fallzahl 29

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 29

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 29

Fraktur der Klavikula: Mediales Drittel [S42.01]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
Fallzahl 29

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurumschlingung des Halses mit Kompression der Nabelschnur [O69.1]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 29

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 28

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 28

Fraktur der Skapula: Cavitas glenoidalis und Collum scapulae [S42.14]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 28

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 28

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 28

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 27

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 27

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 27

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Status epilepticus
Fallzahl 27

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Epilepsie
Fallzahl 27

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 27

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Schulterläsionen
Fallzahl 27

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 27

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.11]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 27

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet
Fallzahl 26

Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet [N12]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 26

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch sonstige Komplikationen bei Wehen und Entbindung
Fallzahl 26

Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Entbindung mittels Vakuumextraktors [Saugglocke] [P03.3]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 26

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 26

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 25

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 25

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 25

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 24

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 24

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 24

Traumatischer Pneumothorax [S27.0]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 24

Schädeldachfraktur [S02.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 24

Hyperkaliämie [E87.5]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 23

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.83]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 23

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 23

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 23

Bursitis olecrani [M70.2]

Krankheiten der Patella
Fallzahl 23

Habituelle Luxation der Patella [M22.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 23

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 23

Fraktur der Patella [S82.0]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23

Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 23

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 23

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Haut
Fallzahl 22

Angeborener nichtneoplastischer Nävus [Q82.5]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 22

Erysipel [Wundrose] [A46]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 22

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 22

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Transkondylär (T- oder Y-Form) [S42.45]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 22

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 22

Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 22

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 22

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Hirninfarkt
Fallzahl 21

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 21

Synkope und Kollaps [R55]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 21

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Atherosklerose
Fallzahl 21

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Epilepsie
Fallzahl 20

Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]

Migräne
Fallzahl 20

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 20

Polyp des Kolons [K63.5]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 20

Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.00]

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 20

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19

Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese [M96.0]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 19

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 19

Verletzung von Muskeln und Sehnen der posterioren Muskelgruppe in Höhe des Oberschenkels [S76.3]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 19

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 19

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 19

Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]

Extrauteringravidität
Fallzahl 19

Tubargravidität [O00.1]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 19

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 19

Chronische Oberflächengastritis [K29.3]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 18

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Rückenschmerzen
Fallzahl 18

Kreuzschmerz [M54.5]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 18

Arthrose, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.91]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 18

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 18

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge
Fallzahl 18

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge [R91]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 18

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 18

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 18

Postlaminektomie-Syndrom, anderenorts nicht klassifiziert [M96.1]

Cataracta senilis
Fallzahl 18

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 17

Delir bei Demenz [F05.1]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 17

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 17

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 17

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 17

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 17

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 17

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Personen, die das Gesundheitswesen aus sonstigen Gründen in Anspruch nehmen
Fallzahl 17

Gesundheitsüberwachung und Betreuung eines anderen gesunden Säuglings und Kindes [Z76.2]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 17

Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 17

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 17

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 17

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 17

Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura [C78.2]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 17

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 17

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 17

Somnolenz [R40.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 16

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Verlauf der Rückbildung nicht näher bezeichnet [G45.89]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 16

Traumatische Ruptur von Bändern des Handgelenkes und der Handwurzel [S63.3]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 16

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M84.14]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 16

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 16

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 16

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 16

Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]

Ärztlich eingeleiteter Abort
Fallzahl 16

Ärztlich eingeleiteter Abort: Inkomplett, ohne Komplikation [O04.4]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 16

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 16

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 16

Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 16

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Sonstige Anämien
Fallzahl 16

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 16

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae
Fallzahl 16

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae [J13]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 16

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 16

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Angina pectoris
Fallzahl 16

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 16

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Zystitis
Fallzahl 15

Sonstige chronische Zystitis [N30.2]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 15

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 15

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 15

Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.00]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 15

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 15

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterschenkel [T84.15]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.31]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 15

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M84.11]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 15

Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 15

Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 15

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 15

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Störungen der Atmung
Fallzahl 15

Dyspnoe [R06.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 15

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 15

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Atherosklerose
Fallzahl 15

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Fallzahl 14

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose [N47]

Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen [R41.8]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 14

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 14

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 14

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Schultergelenk [T84.00]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 14

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 14

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Schulterregion [T84.10]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 14

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.16]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M25.62]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 14

Fraktur des Ulnaschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.20]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 14

Krankheiten der Bänder: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M24.27]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 14

Erworbener Knick-Plattfuß [Pes planovalgus] [M21.61]

Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 14

Nach dem Termin Geborenes, nicht zu schwer für das Gestationsalter [P08.2]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Ulcus duodeni
Fallzahl 14

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 14

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Hypotonie
Fallzahl 14

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 14

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 13

Stein in der Harnblase [N21.0]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 13

Sonstige und nicht näher bezeichnete Sensibilitätsstörungen der Haut [R20.8]

Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 13

Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 13

Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 13

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.15]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 13

Traumatische Ruptur von Bändern in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes [S93.2]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 13

Luxation der Patella [S83.0]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.61]

Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 13

Sonstige näher bezeichnete Arthropathien, anderenorts nicht klassifiziert: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M12.81]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 13

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des hinteren Kreuzbandes [S83.54]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 13

Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 13

Fraktur eines Brustwirbels: T7 und T8 [S22.04]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 13

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M19.12]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 13

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M84.12]

Puerperalfieber
Fallzahl 13

Puerperalfieber [O85]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Atherosklerose
Fallzahl 13

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 13

Luxation der Linse [H27.1]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 12

Nichttraumatische subdurale Blutung: Akut [I62.00]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 12

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 12

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 12

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Extremität(en)
Fallzahl 12

Sonstige angeborene Fehlbildungen der oberen Extremität(en) und des Schultergürtels [Q74.0]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 12

Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 12

Fraktur des Talus [S92.1]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 12

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Knöchel und Fuß [T84.16]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 12

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus lateralis [S42.42]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 12

Prellung des Thorax [S20.2]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.11]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 12

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 12

Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 12

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Aszites
Fallzahl 12

Aszites [R18]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 12

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 12

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 12

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 12

Spondylolisthesis: Lumbosakralbereich [M43.17]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 12

Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 11

Überlaufinkontinenz [N39.41]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 11

Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]

Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 11

Akute Salpingitis und Oophoritis [N70.0]

Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 11

Verletzung der Nn. digitales sonstiger Finger [S64.4]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 11

Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11

Distale Fraktur der Tibia: Sonstige [S82.38]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 11

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 11

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Misslungene Geburtseinleitung
Fallzahl 11

Misslungene medikamentöse Geburtseinleitung [O61.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 11

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 11

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 11

Meläna [K92.1]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 11

Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.5]

Zystitis
Fallzahl 10

Sonstige Zystitis [N30.8]

Nicht näher bezeichnete Nierenkolik
Fallzahl 10

Nicht näher bezeichnete Nierenkolik [N23]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 10

Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.20]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 10

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis, nicht näher bezeichnet [G04.9]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 10

Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.21]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 10

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Rückenschmerzen
Fallzahl 10

Zervikalneuralgie [M54.2]

Phlegmone
Fallzahl 10

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
Fallzahl 10

Luxation des Ellenbogens: Nicht näher bezeichnet [S53.10]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 10

Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 10

Prellung der Hüfte [S70.0]

Wochenbettkomplikationen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Sonstige Wochenbettkomplikationen, anderenorts nicht klassifiziert [O90.8]

Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte
Fallzahl 10

Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] [O02.1]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 10

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Atherosklerose
Fallzahl 10

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke 200 m und mehr [I70.21]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 10

Mechanische Komplikation durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im sonstigen oberen Gastrointestinaltrakt [T85.51]

Cholezystitis
Fallzahl 10

Akute Cholezystitis [K81.0]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 10

Mechanische Komplikation durch einen implantierten elektronischen Stimulator des Nervensystems [T85.1]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 10

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 9

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 9

Nierenkrankheit, mit der Schwangerschaft verbunden [O26.81]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 9

Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.21]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]

Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 9

Lyme-Krankheit [A69.2]

Sehstörungen
Fallzahl 9

Sonstige Sehstörungen [H53.8]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 9

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Osteomyelitis
Fallzahl 9

Sonstige akute Osteomyelitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M86.14]

Osteomyelitis
Fallzahl 9

Sonstige chronische Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.67]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 9

Fraktur eines Brustwirbels: T5 und T6 [S22.03]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 9

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterarm [T84.12]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 9

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 9

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 9

Fraktur des Innenknöchels [S82.5]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 9

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 9

Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 9

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Schulterläsionen
Fallzahl 9

Tendinitis des M. biceps brachii [M75.2]

Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 9

Traumatische Arthropathie: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M12.51]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 9

Distale Fraktur des Femurs: Interkondylär [S72.44]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 9

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 9

Mechanische Komplikation durch Gefäßkatheter bei Dialyse [T82.4]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 9

Sonstiges näher bezeichnetes Fieber [R50.88]

Cholelithiasis
Fallzahl 9

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 9

Wegener-Granulomatose [M31.3]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 9

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Pyothorax
Fallzahl 9

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 9

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 9

Hämatemesis [K92.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 9

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 9

Hypokaliämie [E87.6]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 8

Dranginkontinenz [N39.42]

Bösartige Neubildung des Ureters
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung des Ureters [C66]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 8

Blasenhalsobstruktion [N32.0]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 8

Progressive subkortikale vaskuläre Enzephalopathie [I67.3]

Rückenschmerzen
Fallzahl 8

Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]

Migräne
Fallzahl 8

Status migraenosus [G43.2]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 8

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 8

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel und Knie [R02.06]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 8

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M84.17]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 8

Traumatischer Hämatopneumothorax [S27.2]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 8

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.13]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 8

Prellung des Knies [S80.0]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 8

Sonstige posttraumatische Koxarthrose [M16.5]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 8

Prellung des Oberschenkels [S70.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 8

Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
Fallzahl 8

Traumatische Ruptur des Lig. collaterale ulnare [S53.3]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 8

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.95]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Oberarm [T84.11]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 8

Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]

Infektionen der Mamma [Brustdrüse] im Zusammenhang mit der Gestation
Fallzahl 8

Nichteitrige Mastitis im Zusammenhang mit der Gestation: Ohne Angabe von Schwierigkeiten beim Anlegen [O91.20]

Agranulozytose und Neutropenie
Fallzahl 8

Sonstige Verlaufsformen der arzneimittelinduzierten Agranulozytose und Neutropenie [D70.18]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 8

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 8

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 8

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Ödem, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Umschriebenes Ödem [R60.0]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 8

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Störungen des Mineralstoffwechsels
Fallzahl 8

Sonstige Störungen des Kalziumstoffwechsels [E83.58]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 8

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 8

Schwindel und Taumel [R42]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 8

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Krankheiten des Nervensystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Postoperative Liquorfistel [G97.80]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8

Mechanische Komplikation durch sonstige näher bezeichnete interne Prothesen, Implantate oder Transplantate [T85.6]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 8

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen [H59.8]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 8

Glaskörperblutung [H43.1]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 7

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis mit Abszess [N45.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]

Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten [I89.8]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand [C67.4]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Volumenmangel
Fallzahl 7

Volumenmangel [E86]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 7

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 7

Polyp des Corpus uteri [N84.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.86]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 7

Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 7

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M19.13]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 7

Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.3]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 7

Nicht näher bezeichnete Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.98]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 7

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 7

Luxation des Schultergelenkes [Glenohumeralgelenk], nicht näher bezeichnet [S43.00]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 7

Offene Wunde des Knies [S81.0]

Offene Wunde des Unterarmes
Fallzahl 7

Offene Wunde des Ellenbogens [S51.0]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 7

Bursitis praepatellaris [M70.4]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 7

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M00.91]

Spontanabort
Fallzahl 7

Spontanabort: Inkomplett, ohne Komplikation [O03.4]

Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 7

Drohender Abort [O20.0]

Komplikationen nach Abort, Extrauteringravidität und Molenschwangerschaft
Fallzahl 7

Spätblutung oder verstärkte Blutung nach Abort, Extrauteringravidität und Molenschwangerschaft [O08.1]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 7

Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet [O42.9]

Sonstige Krankheitszustände mit Beteiligung der Haut, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete Krankheitszustände der Haut, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind [P83.8]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 7

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Sonstige aplastische Anämien
Fallzahl 7

Aplastische Anämie infolge zytostatischer Therapie [D61.10]

Cholelithiasis
Fallzahl 7

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 7

Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]

Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 7

Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 7

Azidose [E87.2]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 7

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 7

Streptokokken- und Enterokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.1]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Fallzahl 7

[]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 7

Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]

Ulcus duodeni
Fallzahl 7

Ulcus duodeni: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K26.3]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 7

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 7

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 7

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 7

Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 7

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 7

Medikamentös induzierte Obstipation [K59.02]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Pankreas, nicht näher bezeichnet [C25.9]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 7

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 7

Hämoptoe [R04.2]

Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels
Fallzahl 7

Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Wirbelsäule [D16.6]

Rückenschmerzen
Fallzahl 7

Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 7

Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Nicht näher bezeichnet [G82.49]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 6

Sonstige Hydrozele [N43.2]

Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Niere und des Ureters [N28.88]

Sonstige Symptome, die das Harnsystem betreffen
Fallzahl 6

Sonstige Miktionsstörungen [R39.1]

Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft
Fallzahl 6

Infektionen der Niere in der Schwangerschaft [O23.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 6

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Status epilepticus
Fallzahl 6

Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 6

Myasthenia gravis [G70.0]

Migräne
Fallzahl 6

Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] [G43.0]

Sonstige Lähmungssyndrome
Fallzahl 6

Monoparese und Monoplegie einer oberen Extremität [G83.2]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 6

Delir ohne Demenz [F05.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 6

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 6

Verletzung der Beugemuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6

Epidurale Blutung [S06.4]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6

Fraktur eines Brustwirbels: T3 und T4 [S22.02]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 6

Fraktur eines Lendenwirbels: L5 [S32.05]

Phlegmone
Fallzahl 6

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 6

Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.06]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF24: Diätische Angebote

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF25: Dolmetscherdienste

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL09: Doktorandenbetreuung

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Augenabteilung mit der Uni-Klinik Frankfurt:Weiterentwicklung OP-Simulators zum Erlernen von netzhautchirurgischen Eingriffen.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

im DIAKOVERE Fachschulzentrum

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

im DIAKOVERE Fachschulzentrum

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

im DIAKOVERE Fachschulzentrum

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

im DIAKOVERE Fachschulzentrum

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

im DIAKOVERE Fachschulzentrum

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Hannover und Umgebung