Krankenhaus

Curtius Klinik

23714 Bad Malente - https://www.curtius-klinik.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
130
Fachabteilungen
1
vollstationär
897

Die Curtius Klinik, Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, hat sich auf die hochwertige, qualitätsgesicherte Behandlung psychosomatischer Störungen und Erkrankungen mit ganzheitlicher Ausrichtung spezialisiert.

Seit unserer Gründung 1991 stehen wir in der Tradition der internistischen Psychosomatik der Lübecker Schule, begründet vom Namensgeber Prof. Dr. Friedrich Curtius und seinem Schüler Prof. Dr. Hubertus Feiereis. Beide waren hervorragende Internisten, die psychosoziale Aspekte zunehmend in ihr ärztliches Handeln einbezogen und eine praxisorientierte Schule gründeten.

Die hohe medizinische Qualität unserer Einrichtung und die steigende Nachfrage nach ganzheitlichen Behandlungsmethoden führten dazu, dass wir im Jahr 1997 neben der Reha-Abteilung eine Akut-Abteilung eingerichtet haben. Im Vordergrund steht für uns die regionale Versorgung.

Unser therapeutisches Konzept basiert auf der psychodynamischen Psychotherapie und der systemischen Therapie und wird durch verhaltenstherapeutische Elemente ergänzt. Wir versuchen, möglichst individuelle Behandlungsprogramme zusammenzustellen, die sich in ihrer Wirkung ergänzen.

Wir gehen davon aus, dass jede seelische Störung eine körperliche und jede körperliche Störung auch eine seelische Seite hat. Eine anhaltende Besserung oder gar Heilung ist nur erreichbar, wenn beide Aspekte in ihrem Wechselspiel berücksichtigt werden und die soziale Situation eines kranken Menschen mit in die Behandlung einbezogen wird.

Da unsere Klinik direkt am Kellersee im Naturpark „Holsteinische Schweiz“ liegt, können wir die besten Voraussetzungen für Ruhe und Erholung bieten. Die Umgebung lädt zu Spaziergängen und Aktivitäten an der frischen Luft ein. Zudem ist der heilklimatische Kurort Bad Malente-Gremsmühlen bekannt für seine gute Luftqualität und die therapeutische Wirkung des Klimas.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP57: Biofeedback-Therapie

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP27: Musiktherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP63: Sozialdienst

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP25: Massage

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP02: Akupunktur

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP37: Schmerztherapie/-management

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

3-Bett-Zimmer vorhanden

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

2 TV-Räume, 1 Bibliothek, WLAN, Bewegungsbad, Sauna, MTT-Raum, Billiard, Cafeteria

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Die Therapeuten stehen rund um die Uhr für Kurzkontakte zur Verfügung. Die örtlichen Kirchen bieten seelsorgerische Unterstützung an.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Chefarztbegrüßung, Info-Veranstaltungen der einzelnen Abteilungen

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Koordination über die hauseigene Sozialberatung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 236

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 176

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 150

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Depressive Episode
Fallzahl 128

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Depressive Episode
Fallzahl 53

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 20

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Essstörungen
Fallzahl 16

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 12

Multiple Persönlichkeit(sstörung) [F44.81]

Andere Angststörungen
Fallzahl 11

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Essstörungen
Fallzahl 10

Atypische Anorexia nervosa [F50.1]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 9

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Phobische Störungen
Fallzahl 9

Soziale Phobien [F40.1]

Zwangsstörung
Fallzahl 8

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Andere Angststörungen
Fallzahl 7

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 6

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]

Essstörungen
Fallzahl 6

Bulimia nervosa [F50.2]

Phobische Störungen
Fallzahl 6

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 5

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Oberes Verdauungssystem [F45.31]

Essstörungen
Fallzahl 4

Essattacken bei anderen psychischen Störungen [F50.4]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 4

Somatisierungsstörung [F45.0]

Zwangsstörung
Fallzahl 4

Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 4

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 4

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Dissoziative Bewegungsstörungen [F44.4]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Anpassungsstörungen [F43.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF23: Allergenarme Zimmer

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF24: Diätische Angebote

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

in Kooperation mit der Universität Hamburg und Rostock & Curriculum der Psychosomatischen Grundversorgung mit der AIM (Arbeitsgemeinschaft für interdisziplinäre Medizin in Hannover)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Die Curtius Klinik, Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, hat sich auf die hochwertige, qualitätsgesicherte Behandlung psychosomatischer Störungen und Erkrankungen mit ganzheitlicher Ausrichtung spezialisiert.

Seit unserer Gründung 1991 stehen wir in der Tradition der internistischen Psychosomatik der Lübecker Schule, begründet vom Namensgeber Prof. Dr. Friedrich Curtius und seinem Schüler Prof. Dr. Hubertus Feiereis. Beide waren hervorragende Internisten, die psychosoziale Aspekte zunehmend in ihr ärztliches Handeln einbezogen und eine praxisorientierte Schule gründeten.

Die hohe medizinische Qualität unserer Einrichtung und die steigende Nachfrage nach ganzheitlichen Behandlungsmethoden führten dazu, dass wir im Jahr 1997 neben der Reha-Abteilung eine Akut-Abteilung eingerichtet haben. Im Vordergrund steht für uns die regionale Versorgung.

Unser therapeutisches Konzept basiert auf der psychodynamischen Psychotherapie und der systemischen Therapie und wird durch verhaltenstherapeutische Elemente ergänzt. Wir versuchen, möglichst individuelle Behandlungsprogramme zusammenzustellen, die sich in ihrer Wirkung ergänzen.

Wir gehen davon aus, dass jede seelische Störung eine körperliche und jede körperliche Störung auch eine seelische Seite hat. Eine anhaltende Besserung oder gar Heilung ist nur erreichbar, wenn beide Aspekte in ihrem Wechselspiel berücksichtigt werden und die soziale Situation eines kranken Menschen mit in die Behandlung einbezogen wird.

Da unsere Klinik direkt am Kellersee im Naturpark „Holsteinische Schweiz“ liegt, können wir die besten Voraussetzungen für Ruhe und Erholung bieten. Die Umgebung lädt zu Spaziergängen und Aktivitäten an der frischen Luft ein. Zudem ist der heilklimatische Kurort Bad Malente-Gremsmühlen bekannt für seine gute Luftqualität und die therapeutische Wirkung des Klimas.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP57: Biofeedback-Therapie

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP27: Musiktherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP63: Sozialdienst

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP25: Massage

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP02: Akupunktur

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP37: Schmerztherapie/-management

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

3-Bett-Zimmer vorhanden

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

2 TV-Räume, 1 Bibliothek, WLAN, Bewegungsbad, Sauna, MTT-Raum, Billiard, Cafeteria

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Die Therapeuten stehen rund um die Uhr für Kurzkontakte zur Verfügung. Die örtlichen Kirchen bieten seelsorgerische Unterstützung an.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Chefarztbegrüßung, Info-Veranstaltungen der einzelnen Abteilungen

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Koordination über die hauseigene Sozialberatung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 236

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 176

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 150

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Depressive Episode
Fallzahl 128

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Depressive Episode
Fallzahl 53

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 20

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Essstörungen
Fallzahl 16

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 12

Multiple Persönlichkeit(sstörung) [F44.81]

Andere Angststörungen
Fallzahl 11

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Essstörungen
Fallzahl 10

Atypische Anorexia nervosa [F50.1]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 9

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Phobische Störungen
Fallzahl 9

Soziale Phobien [F40.1]

Zwangsstörung
Fallzahl 8

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Andere Angststörungen
Fallzahl 7

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 6

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]

Essstörungen
Fallzahl 6

Bulimia nervosa [F50.2]

Phobische Störungen
Fallzahl 6

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 5

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Oberes Verdauungssystem [F45.31]

Essstörungen
Fallzahl 4

Essattacken bei anderen psychischen Störungen [F50.4]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 4

Somatisierungsstörung [F45.0]

Zwangsstörung
Fallzahl 4

Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 4

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 4

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Dissoziative Bewegungsstörungen [F44.4]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Anpassungsstörungen [F43.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF23: Allergenarme Zimmer

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF24: Diätische Angebote

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

in Kooperation mit der Universität Hamburg und Rostock & Curriculum der Psychosomatischen Grundversorgung mit der AIM (Arbeitsgemeinschaft für interdisziplinäre Medizin in Hannover)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Bad Malente und Umgebung