Krankenhaus

Christophorus Klinik am Schlossgarten Dülmen, Standort Nottuln

48301 Nottuln - https://www.klinik-am-schlossgarten.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster
10 von 25
Betten
33
Fachabteilungen
2
vollstationär
293
teilstationär
156

Die Gerontopsychiatrie widmet sich in besonderer Weise den seelischen Erkrankungen des höheren Lebensalters -in der Regel ab dem 65. Lebensjahr- zu. In dieser Lebensphase liegen oft gleichzeitig psychische wie körperliche Erkrankungen vor, oftmals bedingen sie sich beidseitig. In diesem Fall ist eine ganzheitliche Sichtweise sowie enge Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Disziplinen, hier vor allem Gerontopsychiatrie und Geriatrie, besonders wichtig.

Seit dem 22.10.2014 stehen nunmehr zwei Stationen mit 28 Behandlungsplätzen am Standort Nottuln auf dem Gelände des St. Gerburgis-Hospitals zur stationär-gerontopsychiatrischen Versorgung zur Verfügung.

Es war sinnvoll, nach einer von den Planungsbehörden genehmigten Ausweitung der Behandlungskapazität um 18 Betten, die bisher in Dülmen vorgehaltene gerontopsychiatrische Behandlungseinheit zu erweitern und nun komplett auf dem Gelände des St. Gerburgis-Hospitals Nottuln anzusiedeln. Hier ist die Medizinische Klinik III mit der Geriatrie der Christophorus-Kliniken ansässig, so dass ein konzeptionell erarbeitetes interdisziplinäres Zusammenwirken realisiert werden kann und die modellhafte Vorstellung eines altersmedizinischen Zentrums fortentwickelt wird. Diesem Ziel eines intensiven fachlichen Zusammenwirkens von Gerontopsychiatrie und Geriatrie fühlen sich die ärztlichen therapeutischen und pflegerischen Mitarbeiter verpflichtet. Eingebettet in dieses Konzept ist die gerontopsychiatrische Abteilung der Klinik am Schlossgarten ausgerichtet auf ein breites Spektrum psychischer Erkrankungen im Alter, wobei hier im Schwerpunkt depressive Erkrankungen, Angsterkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen sowie insbesondere auch demenzielle Erkrankungen mit daraus resultierenden behandlungsbedürftigen Symptomen zu nennen sind.

Die räumlichen Gegebenheit mit 28 Behandlungsplätzen in überwiegend Einzelzimmern auf zwei Stationen ermöglichen in der Binnendifferenzierung Behandlungsansätze, die neben einer umfassenden ärztlichen psychiatrischen Behandlung ein psychotherapeutisches Einzel- und Gruppenangebot mit hoher Achtsamkeit für biografische und damit auch verbundene traumatische Kindheits- und Lebenserfahrungen beinhalten. Für an einer schweren Demenz und den daraus resultierenden Symptomen leidenden Menschen steht in einem intensiven Behandlungs- und Betreuungsansatz, der in besonderer Weise auch die interdisziplinär konsiliarische Zusammenarbeit mit der geriatrischen Klinik mit einschließt, ein Rahmen zur Verfügung, der der besonderen Schutzwürdigkeit der PatientInnen Rechnung trägt. Das Ziel allen therapeutischen Bemühens ist ausgerichtet auf die Stärkung vorhandener Ressourcen und Aktivierung unter Bezug der lebensgeschichtlichen Kontexte. Ambulante Gedächtnissprechstunde mit neuropsychologischer Diagnostik sowie ein in Kooperation mit der Alzheimergesellschaft Kreis Coesfeld vorgehaltenes Beratungsangebot für Menschen mit einer demenziellen Erkrankung sowie deren Angehörige ergänzen sinnvoll das Leistungsspektrum.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Zusammenarbeit mit dem zertifizierten Diabeteszentrum des benachbarten Krankenhauses des gleichen Trägers.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Die Ergotherapie verfügt über mehrere speziell ausgerüstete Räume und bietet ein breites Spektrum ergotherapeutischer Behandlungsangebote, so z.B. Werken mit verschiedenen Materialien.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Es werden verschiedene Gruppen mit psychoedukativen und präventiven Inhalten angeboten, z.B. Ernährungsgruppe, soziales Kompetenztraining, Sinnesgruppe, Genussgruppe, Frühaktivierungsgruppe u.a.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Individuelle Beratung von Patient:innen und Angehörigen und regelmäßige Angebote wie z.B. Angehörigengruppen oder Schulungen für Angehörige bezüglich der häuslichen Pflege ihres (demenzerkrankten) Angehörigen.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Im Rahmen des Konzepts der Gerontopsychiatrischen Station werden diesbezüglich pflegetherapeutische Gruppen angeboten.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Ein häufig eingesetzter Baustein der Behandlung ist die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen im Gruppensetting. Im einzeltherapeutischen Setting können je nach Indikation auch Autogenes Training und andere Entspannungsverfahren zum Einsatz kommen.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Es wird ein umfassendes und vielschichtiges psychologisch/psychotherapeutisches Leistungsangebot vorgehalten, einschließlich Verhaltenstherapie, tiefenpsychologische Therapie, Systemische Psychotherapie und spezielle Verfahren wie z.B. Dialektisch-Behaviourale Methoden und Traumatherapie.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Die Klinik am Schlossgarten pflegt die strukturierte Zusammenarbeit mit allen Anbietern des betreuten Wohnens im Kreis Coesfeld. Eine besonders intensive Zusammenarbeit wird mit ambulanten Anbietern aus dem Kreis Coesfeld und auch mit Anbietern der unmittelbar benachbarten Regionen gepflegt.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Angehörigengruppe, Ausbildung zum Demenzbegleiter, Pflegetraining

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Ein umfassendes Entlassungsmanagement unter Beteiligung verschiedener Berufsgruppen (ärztlicher Dienst/Psychologischer Dienst, Pflegefachkräfte, Sozialer Dienst) und ggf. unter Einbeziehung der Angehörigen/Familie wird umgesetzt.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Über die Vermittlung des Sozialdienstes der Klinik kann der Kontakt zu Selbsthilfegruppen hergestellt werden. Die Klinik stellt regelmäßig Räumlichkeiten für Meetings von Selbsthilfegruppen zur Verfügung.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Die Bewegungstherapie der Klinik verfügt über eigene Gymnastikräume und Sportgeräte und bietet verschiedene bewegungstherapeutische Behandlungsbausteine in und außerhalb der Klinik an, so z.B. Rückenschule, Außenaktivitäten, Seniorengymnastik, Entspannungsgruppe, Nordic Walking u.v.m.

MP51: Wundmanagement

Es erfolgt eine spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris. Beratung durch die Wundexpertin.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Innerhalb des Bezugspflegesystems werden regelmäßige Pflegevisiten durchgeführt. Pflegetherapeutische Gruppenangebote (z.B. Depressionsgruppe) finden regelmäßig statt.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Zusammenarbeit mit der Stomatherapie des Krankenhauses des gleicher Trägers.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Je nach ärztlicher Verordnung können die Patient:innen der Klinik die physikalische Therapie des unmittelbar benachbarten Allgemeinkrankenhauses nutzen.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Die Behandlungsteams führen ein umfassendes Fallmanagement durch. In der Klinik wird ein bewährtes Bezugstherapie- und Bezugspflegesystem umgesetzt, d.h. jede:r Patient:in hat in der Pflege und auf Seiten des ärztlichen, psychologischen und sozialen Dienstes feste verbindliche Ansprechpersonen.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Aktive Beteiligung (Vortrags-/Demonstrationsveranstaltungen) im Rahmen regionaler Gesundheitstage/Tage der seelischen Gesundheit/Weltalzheimertag.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Trauerbegleitung, Abschiedsraum

MP63: Sozialdienst

Die Stationen verfügen über einen Sozialdienst, der im multiprofessionellen Team alle relevanten Handlungsfelder bearbeitet.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Physiotherapie im Einzel- und Gruppensetting (z.B. Rückenschule) unter Anleitung ausgebildeter Physiotherapeuten wird angeboten.

MP53: Aromapflege/-therapie

Ein Konzept zur Aromapflege liegt vor.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Die Patient:innen haben die Möglichkeit Fangopackungen zu erhalten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Am Standort Nottuln werden überwiegend Einzelzimmer vorgehalten.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

z.B. Angebot des Kreuzbundes und auf Anfrage andere Selbsthilfeorganisationen. In Kooperation mit der Alzheimergesellschaft werden Informationsabende für Betroffene und Angehörige durchgeführt.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Die seelsorgerische Begleitung der Patienten erfolgt durch eine weitergebildete Pflegefachkraft sowie in Kooperation mit den Kirchengemeinden.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Die Informationen werden in Form einer Patientenbroschüre zur Verfügung gestellt

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 75

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 52

Sonstige Alzheimer-Krankheit [G30.8]

Depressive Episode
Fallzahl 33

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Schizophrenie
Fallzahl 16

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 16

Sonstige Formen des Delirs [F05.8]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 13

Delir bei Demenz [F05.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 11

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 10

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 10

Organische affektive Störungen [F06.3]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 6

Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]

Depressive Episode
Fallzahl 5

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 5

Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 5

Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]

Vaskuläre Demenz
Fallzahl 4

Gemischte kortikale und subkortikale vaskuläre Demenz [F01.3]

Vaskuläre Demenz
Fallzahl 4

Multiinfarkt-Demenz [F01.1]

Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Umschriebene Hirnatrophie [G31.0]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0

Alzheimer-Krankheit mit frühem Beginn [G30.0]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F31.5]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Schizophrenes Residuum [F20.5]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Undifferenzierte Schizophrenie [F20.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Amnestisches Syndrom [F10.6]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0

Organische Halluzinose [F06.0]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0

Delir ohne Demenz [F05.0]

Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Englisch, Französisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF24: Diätische Angebote

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Die Klinik liegt zentral und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Kontinuierlich sind in der Klinik medizinische Famulant:innen/Ärzt:innen sowie Psycholog:innen im praktischen Jahr beschäftigt. Lehrveranstaltungen mit klinischen Bezügen im 4. vorklinischen Semester werden im Rahmen einer Kooperation mit der medizinischen Fakultät der Universität Münster angeboten.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Beteiligung am PPWM Weiterbildungsverbund mit den anderen psychiatrischen Kliniken der Region zur Vermittlung der theoretischen Lerninhalte der Facharztkompetenz Psychiatrie und Psychotherapie.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Nottuln und Umgebung
Medizinischer Fachangestellter / MFA (gn*) Operative Allgemeinpflege
Seit 11.09.2025

Universitätsklinikum Münster

56 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 11.09.2025 56 Aufrufe
Medizinischer Fachangestellter / MFA (gn*) Innere Medizin
Seit 11.09.2025

Universitätsklinikum Münster

54 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 11.09.2025 54 Aufrufe
Study Nurse / Pflegekraft / Medizinischer Fachangestellter (gn*)
Seit 04.09.2025

Universitätsklinikum Münster

132 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 04.09.2025 132 Aufrufe
Medizinischer Technologe (gn*) für Laboratoriumsanalytik (MTL) Stammzelllabor
Seit 29.08.2025

Universitätsklinikum Münster

197 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 29.08.2025 197 Aufrufe
Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) als Stationsleitung Kardiologische Regelstation (17 A Ost)
Seit 22.08.2025

Universitätsklinikum Münster

269 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 22.08.2025 269 Aufrufe
(Fach-)Pflegefachkraft (gn*) Schmerztherapie
Seit 20.08.2025

Universitätsklinikum Münster

254 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 20.08.2025 254 Aufrufe
Stellvertretende Stationsleitung (gn) Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Seit 20.08.2025

Universitätsklinikum Münster

257 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 20.08.2025 257 Aufrufe

Die Gerontopsychiatrie widmet sich in besonderer Weise den seelischen Erkrankungen des höheren Lebensalters -in der Regel ab dem 65. Lebensjahr- zu. In dieser Lebensphase liegen oft gleichzeitig psychische wie körperliche Erkrankungen vor, oftmals bedingen sie sich beidseitig. In diesem Fall ist eine ganzheitliche Sichtweise sowie enge Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Disziplinen, hier vor allem Gerontopsychiatrie und Geriatrie, besonders wichtig.

Seit dem 22.10.2014 stehen nunmehr zwei Stationen mit 28 Behandlungsplätzen am Standort Nottuln auf dem Gelände des St. Gerburgis-Hospitals zur stationär-gerontopsychiatrischen Versorgung zur Verfügung.

Es war sinnvoll, nach einer von den Planungsbehörden genehmigten Ausweitung der Behandlungskapazität um 18 Betten, die bisher in Dülmen vorgehaltene gerontopsychiatrische Behandlungseinheit zu erweitern und nun komplett auf dem Gelände des St. Gerburgis-Hospitals Nottuln anzusiedeln. Hier ist die Medizinische Klinik III mit der Geriatrie der Christophorus-Kliniken ansässig, so dass ein konzeptionell erarbeitetes interdisziplinäres Zusammenwirken realisiert werden kann und die modellhafte Vorstellung eines altersmedizinischen Zentrums fortentwickelt wird. Diesem Ziel eines intensiven fachlichen Zusammenwirkens von Gerontopsychiatrie und Geriatrie fühlen sich die ärztlichen therapeutischen und pflegerischen Mitarbeiter verpflichtet. Eingebettet in dieses Konzept ist die gerontopsychiatrische Abteilung der Klinik am Schlossgarten ausgerichtet auf ein breites Spektrum psychischer Erkrankungen im Alter, wobei hier im Schwerpunkt depressive Erkrankungen, Angsterkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen sowie insbesondere auch demenzielle Erkrankungen mit daraus resultierenden behandlungsbedürftigen Symptomen zu nennen sind.

Die räumlichen Gegebenheit mit 28 Behandlungsplätzen in überwiegend Einzelzimmern auf zwei Stationen ermöglichen in der Binnendifferenzierung Behandlungsansätze, die neben einer umfassenden ärztlichen psychiatrischen Behandlung ein psychotherapeutisches Einzel- und Gruppenangebot mit hoher Achtsamkeit für biografische und damit auch verbundene traumatische Kindheits- und Lebenserfahrungen beinhalten. Für an einer schweren Demenz und den daraus resultierenden Symptomen leidenden Menschen steht in einem intensiven Behandlungs- und Betreuungsansatz, der in besonderer Weise auch die interdisziplinär konsiliarische Zusammenarbeit mit der geriatrischen Klinik mit einschließt, ein Rahmen zur Verfügung, der der besonderen Schutzwürdigkeit der PatientInnen Rechnung trägt. Das Ziel allen therapeutischen Bemühens ist ausgerichtet auf die Stärkung vorhandener Ressourcen und Aktivierung unter Bezug der lebensgeschichtlichen Kontexte. Ambulante Gedächtnissprechstunde mit neuropsychologischer Diagnostik sowie ein in Kooperation mit der Alzheimergesellschaft Kreis Coesfeld vorgehaltenes Beratungsangebot für Menschen mit einer demenziellen Erkrankung sowie deren Angehörige ergänzen sinnvoll das Leistungsspektrum.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Zusammenarbeit mit dem zertifizierten Diabeteszentrum des benachbarten Krankenhauses des gleichen Trägers.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Die Ergotherapie verfügt über mehrere speziell ausgerüstete Räume und bietet ein breites Spektrum ergotherapeutischer Behandlungsangebote, so z.B. Werken mit verschiedenen Materialien.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Es werden verschiedene Gruppen mit psychoedukativen und präventiven Inhalten angeboten, z.B. Ernährungsgruppe, soziales Kompetenztraining, Sinnesgruppe, Genussgruppe, Frühaktivierungsgruppe u.a.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Individuelle Beratung von Patient:innen und Angehörigen und regelmäßige Angebote wie z.B. Angehörigengruppen oder Schulungen für Angehörige bezüglich der häuslichen Pflege ihres (demenzerkrankten) Angehörigen.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Im Rahmen des Konzepts der Gerontopsychiatrischen Station werden diesbezüglich pflegetherapeutische Gruppen angeboten.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Ein häufig eingesetzter Baustein der Behandlung ist die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen im Gruppensetting. Im einzeltherapeutischen Setting können je nach Indikation auch Autogenes Training und andere Entspannungsverfahren zum Einsatz kommen.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Es wird ein umfassendes und vielschichtiges psychologisch/psychotherapeutisches Leistungsangebot vorgehalten, einschließlich Verhaltenstherapie, tiefenpsychologische Therapie, Systemische Psychotherapie und spezielle Verfahren wie z.B. Dialektisch-Behaviourale Methoden und Traumatherapie.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Die Klinik am Schlossgarten pflegt die strukturierte Zusammenarbeit mit allen Anbietern des betreuten Wohnens im Kreis Coesfeld. Eine besonders intensive Zusammenarbeit wird mit ambulanten Anbietern aus dem Kreis Coesfeld und auch mit Anbietern der unmittelbar benachbarten Regionen gepflegt.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Angehörigengruppe, Ausbildung zum Demenzbegleiter, Pflegetraining

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Ein umfassendes Entlassungsmanagement unter Beteiligung verschiedener Berufsgruppen (ärztlicher Dienst/Psychologischer Dienst, Pflegefachkräfte, Sozialer Dienst) und ggf. unter Einbeziehung der Angehörigen/Familie wird umgesetzt.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Über die Vermittlung des Sozialdienstes der Klinik kann der Kontakt zu Selbsthilfegruppen hergestellt werden. Die Klinik stellt regelmäßig Räumlichkeiten für Meetings von Selbsthilfegruppen zur Verfügung.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Die Bewegungstherapie der Klinik verfügt über eigene Gymnastikräume und Sportgeräte und bietet verschiedene bewegungstherapeutische Behandlungsbausteine in und außerhalb der Klinik an, so z.B. Rückenschule, Außenaktivitäten, Seniorengymnastik, Entspannungsgruppe, Nordic Walking u.v.m.

MP51: Wundmanagement

Es erfolgt eine spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris. Beratung durch die Wundexpertin.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Innerhalb des Bezugspflegesystems werden regelmäßige Pflegevisiten durchgeführt. Pflegetherapeutische Gruppenangebote (z.B. Depressionsgruppe) finden regelmäßig statt.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Zusammenarbeit mit der Stomatherapie des Krankenhauses des gleicher Trägers.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Je nach ärztlicher Verordnung können die Patient:innen der Klinik die physikalische Therapie des unmittelbar benachbarten Allgemeinkrankenhauses nutzen.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Die Behandlungsteams führen ein umfassendes Fallmanagement durch. In der Klinik wird ein bewährtes Bezugstherapie- und Bezugspflegesystem umgesetzt, d.h. jede:r Patient:in hat in der Pflege und auf Seiten des ärztlichen, psychologischen und sozialen Dienstes feste verbindliche Ansprechpersonen.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Aktive Beteiligung (Vortrags-/Demonstrationsveranstaltungen) im Rahmen regionaler Gesundheitstage/Tage der seelischen Gesundheit/Weltalzheimertag.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Trauerbegleitung, Abschiedsraum

MP63: Sozialdienst

Die Stationen verfügen über einen Sozialdienst, der im multiprofessionellen Team alle relevanten Handlungsfelder bearbeitet.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Physiotherapie im Einzel- und Gruppensetting (z.B. Rückenschule) unter Anleitung ausgebildeter Physiotherapeuten wird angeboten.

MP53: Aromapflege/-therapie

Ein Konzept zur Aromapflege liegt vor.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Die Patient:innen haben die Möglichkeit Fangopackungen zu erhalten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Am Standort Nottuln werden überwiegend Einzelzimmer vorgehalten.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

z.B. Angebot des Kreuzbundes und auf Anfrage andere Selbsthilfeorganisationen. In Kooperation mit der Alzheimergesellschaft werden Informationsabende für Betroffene und Angehörige durchgeführt.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Die seelsorgerische Begleitung der Patienten erfolgt durch eine weitergebildete Pflegefachkraft sowie in Kooperation mit den Kirchengemeinden.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Die Informationen werden in Form einer Patientenbroschüre zur Verfügung gestellt

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 75

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 52

Sonstige Alzheimer-Krankheit [G30.8]

Depressive Episode
Fallzahl 33

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Schizophrenie
Fallzahl 16

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 16

Sonstige Formen des Delirs [F05.8]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 13

Delir bei Demenz [F05.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 11

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 10

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 10

Organische affektive Störungen [F06.3]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 6

Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]

Depressive Episode
Fallzahl 5

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 5

Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 5

Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]

Vaskuläre Demenz
Fallzahl 4

Gemischte kortikale und subkortikale vaskuläre Demenz [F01.3]

Vaskuläre Demenz
Fallzahl 4

Multiinfarkt-Demenz [F01.1]

Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Umschriebene Hirnatrophie [G31.0]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0

Alzheimer-Krankheit mit frühem Beginn [G30.0]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F31.5]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Schizophrenes Residuum [F20.5]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Undifferenzierte Schizophrenie [F20.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Amnestisches Syndrom [F10.6]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0

Organische Halluzinose [F06.0]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0

Delir ohne Demenz [F05.0]

Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Englisch, Französisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF24: Diätische Angebote

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Die Klinik liegt zentral und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Kontinuierlich sind in der Klinik medizinische Famulant:innen/Ärzt:innen sowie Psycholog:innen im praktischen Jahr beschäftigt. Lehrveranstaltungen mit klinischen Bezügen im 4. vorklinischen Semester werden im Rahmen einer Kooperation mit der medizinischen Fakultät der Universität Münster angeboten.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Beteiligung am PPWM Weiterbildungsverbund mit den anderen psychiatrischen Kliniken der Region zur Vermittlung der theoretischen Lerninhalte der Facharztkompetenz Psychiatrie und Psychotherapie.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Nottuln und Umgebung