Krankenhaus

Charité - Universitätsmedizin Berlin

10117 Berlin - http://www.charite.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
3011
Fachabteilungen
70
vollstationär
130.282
teilstationär
10.310
ambulant
1.750.751
stationsäquivalente Behandlungen (StäB)
2.431
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin
+49 (30) 45050
vollstationär
130.282
teilstationär
10.310
ambulant
1.750.751
stationsäquivalente Behandlungen (StäB)
2.431

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin ist eine weltberühmte Institution der medizinischen Forschung, Ausbildung und Hochleistungsmedizin. Seit dem 18. Jahrhundert blickt Berlin auf diese einmalige Geschichte, verbunden mit großen Namen der Wissenschaft, zurück. Geleitet wird die Charité von einem dreiköpfigen Vorstand (Vorstandsvorsitz, Dekanin oder Dekan, Direktorin oder Direktor des Klinikums). Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrat kontrolliert, in dem das für Hochschulen zuständige Mitglied des Senats den Vorsitz innehat.

Nach der Wiedervereinigung stand Berlin vor der besonderen Herausforderung auch im Medizinbereich zwei über Jahrzehnte gewachsene Strukturen zu verbinden: Anfang des neuen Jahrtausends wurde durch eine Fusion der medizinischen Fakultäten und der Universitätsklinika eine rechtlich selbständige Charité – Universitätsmedizin Berlin als Körperschaft des öffentlichen Rechts errichtet. Als Gliedkörperschaft der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin besteht auf wissenschaftlichem Gebiet die bisherige enge Verbindung fort.

Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum

Die Charité vereint sowohl die universitäre Forschung und Lehre in ihrer medizinischen Fakultät als auch die Versorgung der Patientinnen und Patienten in ihrem Universitätsklinikum. Die Charité ist verantwortlich für die Hochschulausbildung des human- und zahnmedizinischen Nachwuchses und stellt Weiterbildungsangebote im Bereich der Gesundheitswissenschaften zur Verfügung. In der Charité sind fast 7.000 Studierende in rund 20 Studiengängen eingeschrieben. An drei bettenführenden Standorten – verteilt über das Stadtgebiet Berlins – werden Patientinnen und Patienten versorgt sowie Forschung und Lehre betrieben. Die Campi sind: der Campus Charité Mitte, der Campus Virchow-Klinikum in Berlin-Wedding und der Campus Benjamin Franklin in Berlin-Steglitz. Ein vierter Standort ist der Forschungscampus in Berlin-Buch.

Die Charité orientiert sich an einem humanistischen Weltbild und leistet einen wichtigen Beitrag für die Lebenswissenschaften sowie zur Verbesserung der Zugänglichkeit und Gewährleistung herausragender medizinischer Versorgung, wobei durch die interdisziplinäre Vernetzung sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsbezogene kliniknahe Forschung weiterentwickelt werden sollen. Beispielhaft hierfür ist die Kooperation mit dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin im Berliner Institut für Gesundheitsforschung.

CharitéCentren und Beteiligungen

Zur Sicherstellung effizienter und wirtschaftlicher Strukturen gliedert sich die Charité in 17 Zentren (CharitéCentren), in denen über 100 Kliniken und Institute fachlich zusammengefasst sind. Zur patientengerechten und effizienten Ausgestaltung weiterer Versorgungs- und Unterstützungsleistungen hält die Charité darüber hinaus Beteiligungen an privatrechtlich organisierten Tochterunternehmen.

In der Charité und ihren Beteiligungen sind rund 17.100 Menschen beschäftigt, darunter rund 4.300 Pflegekräfte und knapp 4.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Ärztinnen und Ärzte. Die Charité ist damit einer der größten Arbeitgeber Berlins. In den Einrichtungen der Charité werden jährlich rund 840.000 ambulante und stationäre Fälle versorgt – allein hierfür stehen über 3.000 Betten zur Verfügung. Dabei werden knapp 75.000 Operationen vorgenommen.

Fachabteilungen

Arbeitsbereich Physikalische Medizin

Leitung: Leiterin Arbeitsbereich Dr. med. Anett Reißhauer

Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC), CCM/CVK

Leitung: Geschäftsführender Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Ulrich Stöckle

Charité Comprehensive Cancer Center

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Ulrich Keilholz

CharitéCentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Leitung: Wissenschaftlicher Direktor Uni.-Prof. Dr. med. dent. Sebastian Paris

Chirurgische Klinik, CCM/CVK

Leitung: Klinikdirektor Univ. Prof. Dr. med. Johann Pratschke

DHZC - Klinik für Angeborene Herzfehler – Kinderkardiologie, CVK

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Felix Berger

DHZC - Klinik für Chirurgie Angeborener Herzfehler – Kinderherzchirurgie, CVK

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Joachim Photiadis

DHZC - Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, CVK

Leitung: Klinidirektor Prof. Dr. med. Volkmar Falk

DHZC - Klinik für Kardioanästhesiologie und Intensivmedizin, CVK

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med Benjamin O`Brien

DHZC - Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin, CBF

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Ulf Landmesser

DHZC - Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin, CCM

Leitung: Klinikdirektor Uni.-Prof. Dr. med. Karl Stangl

DHZC - Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin, CVK

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Henryk Dreger

Institut für Allgemeinmedizin

Leitung: Institutsdirektor PD Dr. med. Christoph Heintze

Institut für Forensische Psychiatrie

Leitung: Institutsdirektor (kommissarisch) Uni.-Prof. Dr. med. Norbert Konrad

Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Leitung: Institutsleiterin Prof. Dr. med. Petra Gastmeier

Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie

Leitung: Institutsdirektor Uni.-Prof. Dr. med. Reinhold Kreutz

Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Pathobiochemie

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. Kai Kappert

Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. Stefan Mundlos

Institut für Medizinische Immunologie

Leitung: Institutsdirektorin (kommissarisch) Uni.-Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen

Institut für Medizinische Psychologie

Leitung: Institutsdirektorin Prof. Dr. rer. nat. Christine Heim

Institut für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie

Leitung: Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Diefenbach

Institut für Neuropathologie

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. Frank Heppner

Institut für Pathologie

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. David Horst

Institut für Rechtsmedizin

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. Michael Tsokos

Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. Dr. phil. Klaus M. Beier

Institut für Transfusionsmedizin

Leitung: Institutsdirektor (kommissarisch) Prof. Dr. med. Axel Pruß

Institut für Virologie CCM

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. Christian Drosten

Klinik für Allgemein-und Viszeralchirurgie, CBF

Leitung: Klinikdirektorin, komm. Prof. Dr. med. Katharina Beyer

Klinik für Anästhesiologie m. S. operative Intensivmedizin, CCM/CVK

Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Claudia Spies

Klinik für Anästhesiologie m.S. operative Intensivmedizin, CBF

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Sascha Treskatsch

Klinik für Audiologie und Phoniatrie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dirk Mürbe

Klinik für Augenheilkunde

Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Antonia Joussen

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Kamran Ghoreschi

Klinik für Geburtsmedizin

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Wolfgang Henrich

Klinik für Gefäßchirurgie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med Andreas Greiner

Klinik für Geriatrie und Altersmedizin, CVK/CBF

Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Ursula Müller-Werdan

Klinik für Gynäkologie mit Brustzentrum, CCM

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Jens-Uwe Blohmer

Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, CVK

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Jalid Sehouli

Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, CBF

Leitung: Klinikdirektor Dr. med. Dipl. biochem. Veit Hofmann

Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, CCM/CVK

Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Heidi Olze

Klinik für Kinderchirurgie

Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Karin Rothe

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. Max Heiland

Klinik für Neonatologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Christoph Bührer

Klinik für Neurochirurgie mit Arbeitsbereich Pädiatrische Neurochirurgie (CVK)

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Peter Vajkoczy

Klinik für Neurologie mit Experimentelle Neurologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Matthias Endres

Klinik für Nuklearmedizin

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med Winfried Brenner

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, CBF

Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Isabella Heuser

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, CCM

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz

Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Christoph U. Correll

Klinik für Pädiatrie m.S. Gastroenterologie, Nephrologie und Stoffwechselmedizin

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Philip Bufler

Klinik für Pädiatrie m.S. Neurologie

Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Angela M. Kaindl

Klinik für Pädiatrie m.S. Onkologie und Hämatologie

Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Angelika Eggert

Klinik für Pädiatrie m.S. Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Marcus Mall

Klinik für Radiologie (mit dem Bereich Kinderradiologie)

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Bernd Hamm

Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Daniel Zips

Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, CBF

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang Ertel

Klinik für Urologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Thorsten Schlomm

Klinik für pädiatrische Endokrinologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Peter Kühnen

Medizinische Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin (einschl. AB Lipidstoffwechsel)

Leitung: Klinikdirektor, CCM Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Spranger

Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie(einschl. AB Ernährungsmedizin), CBF

Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Britta Siegmund

Medizinische Klinik m.S. Hepatologie und Gastroenterologie, CCM/CVK

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Frank Tacke

Medizinische Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, CBF

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Ulrich Keller

Medizinische Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, CCM

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Sebastian Stintzing

Medizinische Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, CVK

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Lars Bullinger

Medizinische Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie

Leitung: Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Leif Erik Sander

Medizinische Klinik m.S. Nephrologie und Internistische Intensivmedizin, CBF/CCM/CVK

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Kai-Uwe Eckardt

Medizinische Klinik m.S. Psychosomatik

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Matthias Rose

Medizinische Klinik m.S. Rheumatologie und Klinische Immunologie,

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Gerhard Krönke

Notaufnahme, CBF

Leitung: Ärztlicher Leiter Prof. Dr. med. Rajan Somasundaram

Notaufnahmen, CCM/CVK

Leitung: Ärztlicher Leiter Univ. Prof. Dr. med. Martin Möckel

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

An allen drei Campi der Charité werden bei Bedarf Ernährungs- und Diätberatungen durch entsprechende Experten (Diätassistenten/Gastroenterologen/Endokrinologen) angeboten, z.B. bei Diabetes Mellitus.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

An allen drei Campi der Charité werden Physiotherapeutische bzw. Krankengymnastische Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und Krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Am Campus Virchow Klinikum der Charité und am Campus Mitte werden Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik - Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen durchgeführt: http://geburtsmedizin.charite.de/schwangere/kurse/kursplaene_und_preise

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

An allen drei Campi werden Angebote für Angehörige angeboten (z. B. Sozialdienst, Elternberatung, Psychoonkologische Betreuung).

MP01: Akupressur

Charité-Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Standort Mitte

MP57: Biofeedback-Therapie

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Campus Benjamin Franklin und Campus Charité Mitte

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

Charité Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Standort Mitte

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

An allen drei Campi der Charité werden entsprechende Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt (Audiometrie, Phoniatrie).

MP38: Sehschule/Orthoptik

An allen drei Campi der Charité werden entsprechende Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Die Anwendungen werden durch entsprechende Expert:innen/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt. Es handelt sich hierbei um Beratungen und Schulungen (z.B.für Diabetiker), die mit ihrer Erkrankung den Umgang und eigene Interventionsmöglichkeiten lernen müssen.

MP06: Basale Stimulation

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

An allen Campi der Charité werden insbesondere für Psychiatrische Patienten entsprechende Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Expert:innen/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.

MP27: Musiktherapie

An allen drei Campi der Charité werden insbesondere für psychiatrische Patienten, aber auch für die Pallativstation entsprechende Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Expert:innen/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Der Palliativ-Konsildienst wird an allen Campi der Charité angeboten. Am Campus Virchow Klinikum (CVK) und Campus Benjamin Franklin (CBF) werden palliative Patienten stationär behandelt. Am CVK gibt es zusätzlich eine neurologische Palliativstation. Die Betreuung erfolgt multiprofessionell.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

An allen drei Campi der Charité werden entsprechende Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Expert:innen/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

An allen Campi der Charité werden Angebote vorgehalten. Entsprechende Expert:innen/Berufsgruppen führen individuelle Anwendungen durch. Es handelt sich um einbestellte Patient:innen, mit planbaren Abläufen. Alle Stationen werden im Rahmen des Case Managements von Patientenmanager:innen begleitet.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Angebot durch die ergotherapeutische Abteilung und im Rahmen fachpsychologischer Betreuung.

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

Lamatherapie

MP36: Säuglingspflegekurse

Am Campus Charité Mitte und Campus Virchow Klinikum der Charité werden entsprechende Angebote vorgehalten.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Am Campus Charité Mitte und Campus Virchow Klinikum der Charité werden entsprechende Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Expert:innen/Berufsgruppen individuell durchgeführt.

MP21: Kinästhetik

An allen drei Campi der Charité werden bei Bedarf entsprechender Patienten kinästhetische Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Expert:innen/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.

MP02: Akupunktur

Charité - Hochschulambulanz für Naturheilkunde

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

An allen Campi der Charité werden insbesondere für psychiatrische Patienten entsprechende Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Expert:innen/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Pflegerische Schwerpunktbildung für Patienten mit neurologischen Erkrankungen (Stroke Unit) an allen Standorten. Am CVK gibt es eine neurologische Palliativstation.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

An allen drei Campi werden Angebote für Angehörige angeboten (z. B. Sozialdienst, Elternberatung - nur am CVK und am CCM, Psychoonkologische Betreuung).

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

An allen drei Campi werden Patient:innen hierzu beraten, geschult und in Abstimmung werden Hilfsmittel und Orthopädietechniken verordnet und bestellt.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Campus Charité Mitte und Campus Benjamin Franklin

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Am Campus Virchow Klinikum und Campus Charité Mitte werden Beratungsleistungen sowie Nachsorgeprogramme angeboten

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

An allen drei Campi werden Beratungsleistungen sowie Nachsorgeprogramme angeboten.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

An allen drei Campi wird das Angebot durch entsprechende Expert:innen/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.

MP43: Stillberatung

Campus Virchow Klinikum und Campus Charité Mitte

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

An allen drei Campi werden entsprechende Kontakte vermittelt.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Am Campus Virchow Klinikum besteht ein beständiges, an den anderen Campi der Charité ein situatives Angebot. Die Anwendungen werden durch entsprechende Expert:innen/Berufsgruppen individuell und Krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt (Logopädie).

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

An allen drei Campi der Charité werden bei Bedarf Ernährungs- und Diätberatungen durch entsprechende Expert:innen (Diätassistenten/Gastroenterologen/Endokrinologen)angeboten - z.B. Diabetes-Camp für Kinder.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Am Campus Benjamin Franklin wird speziell für die Psychiatrie durch die Fachkräfte der Sozialen Arbeit Jobconsulting angeboten. An allen Campi erfolgt die Beratung und Antragsstellung einer Rehabilitation durch die Fachkräfte der Sozialen Arbeit.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Es werden an allen drei Campi regelmäßig Informationsveranstaltungen angeboten (z.B. Lange Nacht der Wissenschaft, Sonntagsvorlesung).

MP63: Sozialdienst

Sie beraten zu psychosozialen Fragestellungen in Bezug auf die Erkrankung und beraten, planen und organisieren zusammen mit den Patient:innen und deren Angehörigen die Entlassung.Sie beraten zu sozialrechtlichen Ansprüchen und stellen eine adäquate bedarfsorientierte Entlassung an den Campi sicher.

MP25: Massage

http://ppz.charite.de/patienten/gesundheitsleistungen

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Das Entlassmanagement erfolgt in einem multiprofessionellen Team. Die Orientierung im Entlassmanagement erfolgt nach dem Expertenstandard Entlassmanagement in der Pflege, Entlassmanagement durch Soziale Arbeit der DVSG, nach den gesetzlichen Regelungen §39Abs 1a SGB V mit dem Rahmenvertrag.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Die Fachkräfte der Sozialen Arbeit arbeiten eng mit den Nachversorgern zusammen. Es werden gemeinsame Fachtagungen über die DVSG LAG Berlin/Brandenburg jährlich organisiert, sodass die Vernetzung über das alltägliche Arbeiten hinaus sichergestellt wird.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Das Angebot wird im Bereich der Urologie am Campus Benjamin Franklin und am Campus Charité Mitte angeboten.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

http://ppz.charite.de/patienten/gesundheitsleistungen

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

An Allen Campi wird das Angebot der psychoonkologischen Betreuung und der Betreuung/Beratung durch die Fachkräfte der Sozialen Arbeit vorgehalten. Der Bedarf wird mittels Screening und multiprofessionellen Teambesprechungen evaluiert.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

http://ppz.charite.de/patienten/gesundheitsleistungen

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

http://ppz.charite.de/patienten/gesundheitsleistungen

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Physiotherapeutische bzw. krankengymnastische Angebote werden vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt. Bädertherapien werden am Campus Benjamin Franklin und am Campus Mitte durchgeführt.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Präventionszentrum Charité http://praeventionsmedizin.charite.de/ Das Angebot der Charité besteht aus mehreren Modulen, die sich in sehr spezifischer Weise auf wesentliche Präventionsmaßnahmen fokussieren. Spezialisten unterschiedlicher Fachrichtungen arbeiten in enger Abstimmung zusammen.

MP37: Schmerztherapie/-management

campusübergreifend

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Am Campus Virchow Klinikum und am Campus Charité Mitte werden Wochenbett- und Rückbildungsgymnastik - Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen durchgeführt.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

An allen drei Campi wird das Angebot durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und Krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt (Schwerpunkt Psychiatrie).

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

campusübergreifend Beratung zur Sturzprophylaxe für Patienten

MP45: Stomatherapie/-beratung

campusübergreifend

MP51: Wundmanagement

campusübergreifend

MP54: Asthmaschulung

Am Campus Virchow-Klinikum wird das Angebot durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.

MP69: Eigenblutspende

Am CCM : http://trans.charite.de/institut/abteilungen/blutspendeeinrichtungen/eigenblutspende_ccm_patienten/

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Durch Physiotherapie : http://ppz.charite.de/patienten/ambulante_therapie/physiotherapie/

MP53: Aromapflege/-therapie

MP62: Snoezelen

Therapieform wird nur am Campus Benjamin Franklin angeboten.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM50: Kinderbetreuung

nur am Campus Virchow Klinikum (CVK) und Campus Charité Mitt (CCM)

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

nur am Campus Virchow Klinikum (CVK) und Campus Charité Mitt (CCM)

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

einrichtungs- und klinikabhängig

NM07: Rooming-in

Campus Virchow Klinikum und Campus Charité Mitte

NM02: Ein-Bett-Zimmer

einrichtungs- und klinikabhängig

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

ja, entsprechend der Gesamtbelegung der Station

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

wird an allen Campi in allen Konfessionen angeboten

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

An allen Campi wird das Angebot eines ehrenamtlichen Besuchsdienstes angeboten.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen werden fachspezifisch angeboten. Bsp. Patient:innentag Ovarial CA oder spezifische Informationsvideos.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

http://www.adipositaszentrum-berlin.de/aktuelles/selbsthilfegruppe/ http://www.bipolaris.de/selbsthilfegruppen/f%C3%BCr-betroffene/bipolar-berlin/ z.B. für Brustkrebs, Hauttumoren, OnkologieCentrum, Adipositas, Stoffwechselstörungen, Psychiatrie, Kardiologie, Diabetiker

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Weihnachts- und Silvestermenü, zusätzliche Wahlleistungen für PKV-Patient:innen

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

einrichtungs- und klinikabhängig

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

einrichtungs- und klinikabhängig

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

NM63: Schule im Krankenhaus

am Campus CVK vorhanden

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

In einzelnen Bereichen werden elektronische Schulungen angeboten. Beispielsweise über Bewegungstherapie in der Unfallchirurgie,

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Jedes Zimmer hat TV, Telefon und einen Tresor. WLAN ist fast flächendeckend vorhanden. Ein Schwimmbad bietet das CCM.

NM68: Abschiedsraum

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 3.809

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 1.473

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Glaukom
Fallzahl 909

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 836

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 836

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 646

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 596

Aortenklappenstenose [I35.0]

Schlafstörungen
Fallzahl 566

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 557

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 551

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 540

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 494

Sonstige somatoforme Störungen [F45.8]

Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 470

Bösartige Neubildung: Chorioidea [C69.3]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 458

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 453

Aortenklappenstenose [I35.0]

Cataracta senilis
Fallzahl 452

Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 451

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 448

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 431

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 425

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 425

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Hirninfarkt
Fallzahl 422

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 414

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 412

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 401

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 399

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 375

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 363

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 363

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 362

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Angina pectoris
Fallzahl 343

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Hirninfarkt
Fallzahl 340

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 326

Prostatahyperplasie [N40]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 316

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 308

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 305

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 305

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 303

Akute Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.10]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 292

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 285

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 284

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 281

Erysipel [Wundrose] [A46]

Epilepsie
Fallzahl 268

Sonstige Epilepsien [G40.8]

Peritonsillarabszess
Fallzahl 267

Peritonsillarabszess [J36]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 266

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 265

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 262

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 262

Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 261

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 259

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Angina pectoris
Fallzahl 254

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Angina pectoris
Fallzahl 251

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 247

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 240

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 240

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 238

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 236

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Polyneuritis
Fallzahl 235

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 232

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 227

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 223

Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 220

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 220

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 219

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 219

Primär sklerosierende Cholangitis [K83.00]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 214

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Angina pectoris
Fallzahl 214

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 207

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 206

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Glaukom
Fallzahl 206

Glaukomverdacht [H40.0]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 205

Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 203

Myasthenia gravis [G70.0]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 202

Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]

Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 197

Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 193

Ureterstein [N20.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 192

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 190

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 188

Zoster ophthalmicus [B02.3]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 187

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Geburt eines Einlings durch Zangen- oder Vakuumextraktion
Fallzahl 185

Geburt eines Einlings durch Zangen- oder Vakuumextraktion [O81]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 183

Leberzellkarzinom [C22.0]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 181

Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 180

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 179

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 179

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 178

Bösartige Neubildung: Chorioidea [C69.3]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 178

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Cholelithiasis
Fallzahl 177

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 176

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 173

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 172

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 171

Gehirnerschütterung [S06.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 166

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 1 [N17.91]

Systemische Sklerose
Fallzahl 164

Progressive systemische Sklerose [M34.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 164

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 162

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 162

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Hirninfarkt
Fallzahl 161

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 160

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 157

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 157

Mechanische Komplikation durch eine intraokulare Linse [T85.2]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 156

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 156

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 156

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 155

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 154

Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]

Atherosklerose
Fallzahl 153

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 153

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 153

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 152

Strabismus concomitans convergens [H50.0]

Angina pectoris
Fallzahl 152

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 148

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 148

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]

Allgemeinuntersuchung und Abklärung bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 147

Untersuchung eines potentiellen Organ- oder Gewebespenders [Z00.5]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 147

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 147

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 147

Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 146

Nachuntersuchung nach Organtransplantation [Z09.80]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 145

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 145

Nachuntersuchung nach Organtransplantation [Z09.80]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 145

Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 144

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 143

Sonstige Cholangitis [K83.08]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 143

Dissektion der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.01]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 143

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Peritonsillarabszess
Fallzahl 142

Peritonsillarabszess [J36]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 141

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 140

Anomalien des Kiefer-Schädelbasis-Verhältnisses [K07.1]

Keratitis
Fallzahl 140

Ulcus corneae [H16.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 138

Nierenstein [N20.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 136

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Zystische Fibrose
Fallzahl 136

Zystische Fibrose mit sonstigen multiplen Manifestationen [E84.87]

Schizophrenie
Fallzahl 136

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Systemische Sklerose
Fallzahl 135

Sonstige Formen der systemischen Sklerose [M34.8]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 135

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 133

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Epilepsie
Fallzahl 132

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 132

Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 132

Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 131

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 131

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 130

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 130

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 129

Mechanische Komplikation durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt [T85.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 127

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Epilepsie
Fallzahl 127

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Status epilepticus
Fallzahl 127

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 126

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 126

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 125

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 125

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 124

Glaskörperblutung [H43.1]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 124

Strabismus concomitans divergens [H50.1]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 124

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 124

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Angina pectoris
Fallzahl 123

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 122

Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]

Fallzahl 122

[]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 121

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 121

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 120

Subseröses Leiomyom des Uterus [D25.2]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 120

Subseröses Leiomyom des Uterus [D25.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 119

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 119

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 119

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 118

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 118

Aortenklappenstenose [I35.0]

Zystitis
Fallzahl 117

Sonstige chronische Zystitis [N30.2]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 117

Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]

Hirninfarkt
Fallzahl 116

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Zahnkaries
Fallzahl 116

Sonstige Zahnkaries [K02.8]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 115

Leberzellkarzinom [C22.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 114

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 114

Beidseitiger Hörverlust durch Schallempfindungsstörung [H90.3]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 114

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 113

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 113

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 113

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 113

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 113

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 113

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 113

Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Schädel- und Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 112

Kraniosynostose [Q75.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 112

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Schlafstörungen
Fallzahl 111

Sonstige Schlafapnoe [G47.38]

Sonstige angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten
Fallzahl 111

Angeborene infektiöse oder parasitäre Krankheit, nicht näher bezeichnet [P37.9]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 111

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Glaukom
Fallzahl 111

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 111

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 109

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 109

Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 108

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Gaumenspalte mit Lippenspalte
Fallzahl 108

Spalte des harten und des weichen Gaumens mit einseitiger Lippenspalte [Q37.5]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 108

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 107

Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 106

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 106

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 105

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 105

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 104

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 104

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 103

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 102

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 101

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Rückenschmerzen
Fallzahl 100

Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]

Psoriasis
Fallzahl 100

Psoriasis vulgaris [L40.0]

Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 100

Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 100

Sekundäre bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums [C78.6]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 99

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 98

Moyamoya-Syndrom [I67.5]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 98

Respiratorisches Versagen beim Neugeborenen [P28.5]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 98

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 97

Chronische Polyarthritis, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M06.99]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 97

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 96

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 95

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]

Hydrozephalus
Fallzahl 95

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 95

Gehirnerschütterung [S06.0]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 95

Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 95

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 94

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 94

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 94

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 93

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Bösartige Neubildung der Nebenniere
Fallzahl 93

Bösartige Neubildung: Nebennierenrinde [C74.0]

Sonstige akute disseminierte Demyelinisation
Fallzahl 93

Neuromyelitis optica [Devic-Krankheit] [G36.0]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 93

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 93

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 91

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 90

Zoster ohne Komplikation [B02.9]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 90

Sonstige Krankheiten der Stimmlippen [J38.3]

Angina pectoris
Fallzahl 90

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 90

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 89

Gutartige Neubildung: Hypophyse [D35.2]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 89

Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.21]

Sonstige angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten
Fallzahl 89

Sonstige näher bezeichnete angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten [P37.8]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 89

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 89

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 88

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 88

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 87

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Neuritis nervi optici
Fallzahl 87

Neuritis nervi optici [H46]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 87

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 87

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 86

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Akute Bronchitis
Fallzahl 86

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 86

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 85

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 85

Neugeborenenikterus durch sonstige näher bezeichnete Ursachen [P59.8]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 85

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 85

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 85

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 84

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 84

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 84

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 84

Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 84

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 83

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 83

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 83

Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 83

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Akute Appendizitis
Fallzahl 83

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Epilepsie
Fallzahl 82

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Depressive Episode
Fallzahl 81

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 81

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 81

Schwindel und Taumel [R42]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 81

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 80

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Migräne
Fallzahl 80

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 80

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 80

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 80

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 78

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 78

Chronische Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.11]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 78

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 1 [N17.91]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 78

Prostatahyperplasie [N40]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 78

Pterygium [H11.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 77

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 77

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 77

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 77

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C44.6]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 77

Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 77

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 76

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 76

Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]

Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 76

Hidradenitis suppurativa [L73.2]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 75

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 75

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 75

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie oder Schädigung des Fetus
Fallzahl 75

Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) sonstige Anomalie oder Schädigung des Fetus [O35.8]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 75

Synkope und Kollaps [R55]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 74

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 74

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 74

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Schulterläsionen
Fallzahl 74

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 73

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Abdomens [C49.4]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 73

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 73

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 73

Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 73

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 73

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 73

Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 73

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 72

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Epilepsie
Fallzahl 72

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Gaumenspalte mit Lippenspalte
Fallzahl 72

Spalte des harten und des weichen Gaumens mit beidseitiger Lippenspalte [Q37.4]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 72

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 72

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 72

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 72

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 71

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 71

Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 71

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 71

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 71

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 70

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 70

Sonstige vererbte spinale Muskelatrophie [G12.1]

Gutartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 70

Gutartige Neubildung: Periphere Nerven und autonomes Nervensystem [D36.1]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 70

Unterkieferfraktur: Subkondylär [S02.62]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 70

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 70

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 69

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 69

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 69

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 69

Nichtorganische Insomnie [F51.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 69

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 69

Verletzung der Achillessehne [S86.0]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 68

Crohn-Krankheit des Dickdarmes [K50.1]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 68

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 68

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 68

Bösartige Neubildung: Zerebrum, ausgenommen Hirnlappen und Ventrikel [C71.0]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 67

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Zystitis
Fallzahl 67

Akute Zystitis [N30.0]

Glaukom
Fallzahl 67

Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 67

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 66

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 66

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Hernia inguinalis
Fallzahl 66

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 66

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 65

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 65

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 65

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 65

Sonstige näher bezeichnete zerebrovaskuläre Krankheiten [I67.88]

Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 65

Trigeminusneuralgie [G50.0]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 65

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 65

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 65

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 64

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 64

Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 64

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 64

Gehirnerschütterung [S06.0]

Kopfschmerz
Fallzahl 64

Kopfschmerz [R51]

Bösartige Neubildung des Zahnfleisches
Fallzahl 64

Bösartige Neubildung: Unterkieferzahnfleisch [C03.1]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 64

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 64

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 64

Anämie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert [O99.0]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 64

Seröse Netzhautablösung [H33.2]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 63

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 63

Cholesteatom des Mittelohres [H71]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 63

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Atherosklerose
Fallzahl 63

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Affektionen des Augapfels
Fallzahl 63

Sonstige Endophthalmitis [H44.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 63

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 63

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 63

Myasthenia gravis [G70.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 62

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 62

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 62

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 62

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 62

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik sonstiger Körperstrukturen
Fallzahl 62

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik des Herzens und des Koronarkreislaufes [R93.1]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 62

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Spender von Organen oder Geweben
Fallzahl 61

Nierenspender [Z52.4]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 61

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 61

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 61

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Schlafstörungen
Fallzahl 61

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 61

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] [D24]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 61

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 60

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 60

Bösartige Neubildung: Parietallappen [C71.3]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 60

Akute Tonsillitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J03.8]

Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 60

Bullöses Pemphigoid [L12.0]

Hernia ventralis
Fallzahl 60

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 60

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 59

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.83]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 59

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Sonstige erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fallzahl 59

Erworbene Deformität der Nase [M95.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 59

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 59

Sonstige angeborene Deformitäten der Hüfte [Q65.8]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 58

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 58

Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 58

Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 58

Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 58

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 58

Leberzellkarzinom [C22.0]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 57

Ösophagusverschluss [K22.2]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 57

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 57

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Schizophrenie
Fallzahl 57

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 57

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 57

Epistaxis [R04.0]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 57

Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]

Präeklampsie
Fallzahl 57

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 57

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 57

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 57

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 56

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 56

Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]

Sonstige Myopathien
Fallzahl 56

Entzündliche Myopathie, anderenorts nicht klassifiziert [G72.4]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 56

Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.20]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 56

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 56

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 55

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 55

Sonstige Harnröhrenstriktur [N35.8]

Sonstige bakterielle Krankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 55

Sonstige näher bezeichnete bakterielle Krankheiten [A48.8]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 55

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 55

Hirnzysten [G93.0]

Gaumenspalte
Fallzahl 55

Spalte des harten und des weichen Gaumens [Q35.5]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 55

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 55

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 55

Ventrikelseptumdefekt [Q21.0]

Überfunktion der Hypophyse
Fallzahl 54

Syndrom der inadäquaten Sekretion von Adiuretin [E22.2]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 54

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 54

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Epilepsie
Fallzahl 54

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Sarkoidose
Fallzahl 54

Sarkoidose an sonstigen und kombinierten Lokalisationen [D86.8]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
Fallzahl 54

Bösartige Neubildung: Zungenrand [C02.1]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 54

Sonstiger näher bezeichneter Strabismus [H50.8]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 54

Dissektion der Aorta, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur [I71.03]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 54

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 53

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 53

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 53

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Mehrlingsschwangerschaft
Fallzahl 53

Zwillingsschwangerschaft [O30.0]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 53

Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 53

Synkope und Kollaps [R55]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 53

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 53

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 53

Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.31]

Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 52

Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen [M32.1]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 52

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 52

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 52

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 52

Gehirnerschütterung [S06.0]

Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 52

Gutartige Neubildung: Gehirn, supratentoriell [D33.0]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 52

Lähmung der Stimmlippen und des Kehlkopfes: Einseitig, komplett [J38.02]

Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 52

Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 52

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 51

Sonstige näher bezeichnete Sepsis [A41.8]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 51

Polyp des Kolons [K63.5]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 51

Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 51

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 51

Gehirnerschütterung [S06.0]

Bösartige Neubildung des Dünndarmes
Fallzahl 51

Bösartige Neubildung: Ileum [C17.2]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 51

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 51

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates [K08.88]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 51

Submandibularabszess ohne Angabe einer Ausbreitung nach mediastinal, parapharyngeal oder zervikal [K12.21]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 51

Unterkieferfraktur: Corpus mandibulae, sonstige und nicht näher bezeichnete Teile [S02.68]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 51

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]

Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 51

Gutartige Neubildung: Larynx [D14.1]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 51

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ohne hämodynamisch wirksame Stenosen [I25.10]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 51

Versagen und Abstoßung eines Herztransplantates [T86.2]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 51

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Schlafstörungen
Fallzahl 50

Krankhaft gesteigertes Schlafbedürfnis [G47.1]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 50

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 50

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 50

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 50

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 50

Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 50

Bösartiges Melanom sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C43.3]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 50

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 49

Akute myeloische Leukämie mit multilineärer Dysplasie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.80]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 49

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 49

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Bösartige Neubildung des Zungengrundes
Fallzahl 49

Bösartige Neubildung des Zungengrundes [C01]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 49

Zerebrale Arteriitis, anderenorts nicht klassifiziert [I67.7]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 49

Hämangiom: Intrakraniell [D18.02]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 49

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 49

Betreuung der Mutter wegen sonstiger näher bezeichneter Komplikationen beim Fetus [O36.8]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 49

Versagen und Abstoßung: Lungentransplantat [T86.81]

Hernia ventralis
Fallzahl 49

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 49

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 48

Sepsis: Sonstige gramnegative Erreger [A41.58]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 48

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 48

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 48

Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 48

Aortenklappenstenose [I35.0]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 48

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 48

Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 48

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 47

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 47

Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend [C51.8]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 47

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 47

Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]

Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 47

Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend [C51.8]

Reifzellige T/NK-Zell-Lymphome
Fallzahl 47

Mycosis fungoides [C84.0]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 47

Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 47

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 47

Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Wird im Rahmen der Physiotherapie angeboten.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Vorhanden an allen drei Campi.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF24: Diätische Angebote

Es kann bei Bedarf eine Ernährungsberatung eingeschaltet und die Ernährung entsprechend der Vorgaben angepasst werden.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

werden an allen drei Campi vorgehalten

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

werden an allen drei Campi vorgehalten

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

werden an allen drei Campi vorgehalten

BF25: Dolmetscherdienste

wird extern eingebunden

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

An allen drei Campi wird fremdsprachiges Personal eingesetzt. Bei Bedarf werden Dolmetscher:innen hinzugezogen.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

werden an allen drei Campi vorgehalten

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

patientenbezogene Betreuung, z.B. "Sitzwachen" Via Tablet werden Angebote vorgehalten.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

werden an allen drei Campi vorgehalten

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

werden an allen drei Campi vorgehalten

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

werden an allen drei Campi vorgehalten

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

werden an allen drei Campi vorgehalten

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF30: Mehrsprachige Internetseite

Englisch/Deutsch/Russisch

BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

werden an allen drei Campi vorgehalten

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF38: Kommunikationshilfen

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

als Universitätsmedizin hat die Charité eigene Professuren sowie Dozierende und Lehrbeauftragte

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

die vollständige Studierendenausbildung in den grundständigen Studiengängen Medizin (als Modell), Zahnmedizin und Gesundheitswissenschaften (Bachelor)/Health Professions Education (Master), Public Health (Master), Pflegewissenschaft (Bachelor) und Angewandte Hebammenwissenschaft wird durchgeführt

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

die Charité führt eine Vielzahl projektbezogener Kooperationen mit anderen Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen durch

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

die Charité führt eine Vielzahl entsprechender Studien durch

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

die Charité führt eine Vielzahl entsprechender Studien durch

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

die Charité führt eine Vielzahl selbst von Wissenschaftler:innen der Charité eigeninitiierter Studien durch, dazu existieren u.a. zentrale Unterstützungsstrukturen, wie das Clinical Trial Office (CTO) und die QA-Unit Klinische Studien

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Wissenschaftler/innen der Charité sind an einer Vielzahl wissenschaftlicher Journale in den Editorial Boards beteiligt. Wichtige Lehrbücher der Biomedizin beinhalten umfassende Beiträge aus der Charité

FL09: Doktorandenbetreuung

die Charité hat als universitäre Einrichtung das Promotionsrecht und vergibt den Dr. med, den Dr. med. dent, den Dr. rer. medic. sowie einen PhD

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

HB09: Logopädin und Logopäde

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Die Hebammenausbildung ist seit dem WS 2021/2022 akademisiert und läuft als Ausbildung in Heilberufen aus.

HB16: Diätassistentin und Diätassistent

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin ist eine weltberühmte Institution der medizinischen Forschung, Ausbildung und Hochleistungsmedizin. Seit dem 18. Jahrhundert blickt Berlin auf diese einmalige Geschichte, verbunden mit großen Namen der Wissenschaft, zurück. Geleitet wird die Charité von einem dreiköpfigen Vorstand (Vorstandsvorsitz, Dekanin oder Dekan, Direktorin oder Direktor des Klinikums). Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrat kontrolliert, in dem das für Hochschulen zuständige Mitglied des Senats den Vorsitz innehat.

Nach der Wiedervereinigung stand Berlin vor der besonderen Herausforderung auch im Medizinbereich zwei über Jahrzehnte gewachsene Strukturen zu verbinden: Anfang des neuen Jahrtausends wurde durch eine Fusion der medizinischen Fakultäten und der Universitätsklinika eine rechtlich selbständige Charité – Universitätsmedizin Berlin als Körperschaft des öffentlichen Rechts errichtet. Als Gliedkörperschaft der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin besteht auf wissenschaftlichem Gebiet die bisherige enge Verbindung fort.

Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum

Die Charité vereint sowohl die universitäre Forschung und Lehre in ihrer medizinischen Fakultät als auch die Versorgung der Patientinnen und Patienten in ihrem Universitätsklinikum. Die Charité ist verantwortlich für die Hochschulausbildung des human- und zahnmedizinischen Nachwuchses und stellt Weiterbildungsangebote im Bereich der Gesundheitswissenschaften zur Verfügung. In der Charité sind fast 7.000 Studierende in rund 20 Studiengängen eingeschrieben. An drei bettenführenden Standorten – verteilt über das Stadtgebiet Berlins – werden Patientinnen und Patienten versorgt sowie Forschung und Lehre betrieben. Die Campi sind: der Campus Charité Mitte, der Campus Virchow-Klinikum in Berlin-Wedding und der Campus Benjamin Franklin in Berlin-Steglitz. Ein vierter Standort ist der Forschungscampus in Berlin-Buch.

Die Charité orientiert sich an einem humanistischen Weltbild und leistet einen wichtigen Beitrag für die Lebenswissenschaften sowie zur Verbesserung der Zugänglichkeit und Gewährleistung herausragender medizinischer Versorgung, wobei durch die interdisziplinäre Vernetzung sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsbezogene kliniknahe Forschung weiterentwickelt werden sollen. Beispielhaft hierfür ist die Kooperation mit dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin im Berliner Institut für Gesundheitsforschung.

CharitéCentren und Beteiligungen

Zur Sicherstellung effizienter und wirtschaftlicher Strukturen gliedert sich die Charité in 17 Zentren (CharitéCentren), in denen über 100 Kliniken und Institute fachlich zusammengefasst sind. Zur patientengerechten und effizienten Ausgestaltung weiterer Versorgungs- und Unterstützungsleistungen hält die Charité darüber hinaus Beteiligungen an privatrechtlich organisierten Tochterunternehmen.

In der Charité und ihren Beteiligungen sind rund 17.100 Menschen beschäftigt, darunter rund 4.300 Pflegekräfte und knapp 4.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Ärztinnen und Ärzte. Die Charité ist damit einer der größten Arbeitgeber Berlins. In den Einrichtungen der Charité werden jährlich rund 840.000 ambulante und stationäre Fälle versorgt – allein hierfür stehen über 3.000 Betten zur Verfügung. Dabei werden knapp 75.000 Operationen vorgenommen.

Arbeitsbereich Physikalische Medizin

Leitung: Leiterin Arbeitsbereich Dr. med. Anett Reißhauer

Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC), CCM/CVK

Leitung: Geschäftsführender Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Ulrich Stöckle

Charité Comprehensive Cancer Center

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Ulrich Keilholz

CharitéCentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Leitung: Wissenschaftlicher Direktor Uni.-Prof. Dr. med. dent. Sebastian Paris

Chirurgische Klinik, CCM/CVK

Leitung: Klinikdirektor Univ. Prof. Dr. med. Johann Pratschke

DHZC - Klinik für Angeborene Herzfehler – Kinderkardiologie, CVK

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Felix Berger

DHZC - Klinik für Chirurgie Angeborener Herzfehler – Kinderherzchirurgie, CVK

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Joachim Photiadis

DHZC - Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, CVK

Leitung: Klinidirektor Prof. Dr. med. Volkmar Falk

DHZC - Klinik für Kardioanästhesiologie und Intensivmedizin, CVK

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med Benjamin O`Brien

DHZC - Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin, CBF

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Ulf Landmesser

DHZC - Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin, CCM

Leitung: Klinikdirektor Uni.-Prof. Dr. med. Karl Stangl

DHZC - Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin, CVK

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Henryk Dreger

Institut für Allgemeinmedizin

Leitung: Institutsdirektor PD Dr. med. Christoph Heintze

Institut für Forensische Psychiatrie

Leitung: Institutsdirektor (kommissarisch) Uni.-Prof. Dr. med. Norbert Konrad

Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Leitung: Institutsleiterin Prof. Dr. med. Petra Gastmeier

Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie

Leitung: Institutsdirektor Uni.-Prof. Dr. med. Reinhold Kreutz

Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Pathobiochemie

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. Kai Kappert

Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. Stefan Mundlos

Institut für Medizinische Immunologie

Leitung: Institutsdirektorin (kommissarisch) Uni.-Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen

Institut für Medizinische Psychologie

Leitung: Institutsdirektorin Prof. Dr. rer. nat. Christine Heim

Institut für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie

Leitung: Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Diefenbach

Institut für Neuropathologie

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. Frank Heppner

Institut für Pathologie

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. David Horst

Institut für Rechtsmedizin

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. Michael Tsokos

Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. Dr. phil. Klaus M. Beier

Institut für Transfusionsmedizin

Leitung: Institutsdirektor (kommissarisch) Prof. Dr. med. Axel Pruß

Institut für Virologie CCM

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. Christian Drosten

Klinik für Allgemein-und Viszeralchirurgie, CBF

Leitung: Klinikdirektorin, komm. Prof. Dr. med. Katharina Beyer

Klinik für Anästhesiologie m. S. operative Intensivmedizin, CCM/CVK

Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Claudia Spies

Klinik für Anästhesiologie m.S. operative Intensivmedizin, CBF

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Sascha Treskatsch

Klinik für Audiologie und Phoniatrie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dirk Mürbe

Klinik für Augenheilkunde

Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Antonia Joussen

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Kamran Ghoreschi

Klinik für Geburtsmedizin

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Wolfgang Henrich

Klinik für Gefäßchirurgie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med Andreas Greiner

Klinik für Geriatrie und Altersmedizin, CVK/CBF

Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Ursula Müller-Werdan

Klinik für Gynäkologie mit Brustzentrum, CCM

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Jens-Uwe Blohmer

Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, CVK

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Jalid Sehouli

Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, CBF

Leitung: Klinikdirektor Dr. med. Dipl. biochem. Veit Hofmann

Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, CCM/CVK

Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Heidi Olze

Klinik für Kinderchirurgie

Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Karin Rothe

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. Max Heiland

Klinik für Neonatologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Christoph Bührer

Klinik für Neurochirurgie mit Arbeitsbereich Pädiatrische Neurochirurgie (CVK)

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Peter Vajkoczy

Klinik für Neurologie mit Experimentelle Neurologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Matthias Endres

Klinik für Nuklearmedizin

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med Winfried Brenner

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, CBF

Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Isabella Heuser

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, CCM

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz

Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Christoph U. Correll

Klinik für Pädiatrie m.S. Gastroenterologie, Nephrologie und Stoffwechselmedizin

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Philip Bufler

Klinik für Pädiatrie m.S. Neurologie

Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Angela M. Kaindl

Klinik für Pädiatrie m.S. Onkologie und Hämatologie

Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Angelika Eggert

Klinik für Pädiatrie m.S. Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Marcus Mall

Klinik für Radiologie (mit dem Bereich Kinderradiologie)

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Bernd Hamm

Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Daniel Zips

Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, CBF

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang Ertel

Klinik für Urologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Thorsten Schlomm

Klinik für pädiatrische Endokrinologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Peter Kühnen

Medizinische Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin (einschl. AB Lipidstoffwechsel)

Leitung: Klinikdirektor, CCM Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Spranger

Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie(einschl. AB Ernährungsmedizin), CBF

Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Britta Siegmund

Medizinische Klinik m.S. Hepatologie und Gastroenterologie, CCM/CVK

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Frank Tacke

Medizinische Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, CBF

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Ulrich Keller

Medizinische Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, CCM

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Sebastian Stintzing

Medizinische Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, CVK

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Lars Bullinger

Medizinische Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie

Leitung: Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Leif Erik Sander

Medizinische Klinik m.S. Nephrologie und Internistische Intensivmedizin, CBF/CCM/CVK

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Kai-Uwe Eckardt

Medizinische Klinik m.S. Psychosomatik

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Matthias Rose

Medizinische Klinik m.S. Rheumatologie und Klinische Immunologie,

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Gerhard Krönke

Notaufnahme, CBF

Leitung: Ärztlicher Leiter Prof. Dr. med. Rajan Somasundaram

Notaufnahmen, CCM/CVK

Leitung: Ärztlicher Leiter Univ. Prof. Dr. med. Martin Möckel

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

An allen drei Campi der Charité werden bei Bedarf Ernährungs- und Diätberatungen durch entsprechende Experten (Diätassistenten/Gastroenterologen/Endokrinologen) angeboten, z.B. bei Diabetes Mellitus.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

An allen drei Campi der Charité werden Physiotherapeutische bzw. Krankengymnastische Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und Krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Am Campus Virchow Klinikum der Charité und am Campus Mitte werden Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik - Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen durchgeführt: http://geburtsmedizin.charite.de/schwangere/kurse/kursplaene_und_preise

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

An allen drei Campi werden Angebote für Angehörige angeboten (z. B. Sozialdienst, Elternberatung, Psychoonkologische Betreuung).

MP01: Akupressur

Charité-Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Standort Mitte

MP57: Biofeedback-Therapie

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Campus Benjamin Franklin und Campus Charité Mitte

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

Charité Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Standort Mitte

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

An allen drei Campi der Charité werden entsprechende Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt (Audiometrie, Phoniatrie).

MP38: Sehschule/Orthoptik

An allen drei Campi der Charité werden entsprechende Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Die Anwendungen werden durch entsprechende Expert:innen/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt. Es handelt sich hierbei um Beratungen und Schulungen (z.B.für Diabetiker), die mit ihrer Erkrankung den Umgang und eigene Interventionsmöglichkeiten lernen müssen.

MP06: Basale Stimulation

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

An allen Campi der Charité werden insbesondere für Psychiatrische Patienten entsprechende Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Expert:innen/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.

MP27: Musiktherapie

An allen drei Campi der Charité werden insbesondere für psychiatrische Patienten, aber auch für die Pallativstation entsprechende Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Expert:innen/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Der Palliativ-Konsildienst wird an allen Campi der Charité angeboten. Am Campus Virchow Klinikum (CVK) und Campus Benjamin Franklin (CBF) werden palliative Patienten stationär behandelt. Am CVK gibt es zusätzlich eine neurologische Palliativstation. Die Betreuung erfolgt multiprofessionell.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

An allen drei Campi der Charité werden entsprechende Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Expert:innen/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

An allen Campi der Charité werden Angebote vorgehalten. Entsprechende Expert:innen/Berufsgruppen führen individuelle Anwendungen durch. Es handelt sich um einbestellte Patient:innen, mit planbaren Abläufen. Alle Stationen werden im Rahmen des Case Managements von Patientenmanager:innen begleitet.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Angebot durch die ergotherapeutische Abteilung und im Rahmen fachpsychologischer Betreuung.

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

Lamatherapie

MP36: Säuglingspflegekurse

Am Campus Charité Mitte und Campus Virchow Klinikum der Charité werden entsprechende Angebote vorgehalten.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Am Campus Charité Mitte und Campus Virchow Klinikum der Charité werden entsprechende Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Expert:innen/Berufsgruppen individuell durchgeführt.

MP21: Kinästhetik

An allen drei Campi der Charité werden bei Bedarf entsprechender Patienten kinästhetische Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Expert:innen/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.

MP02: Akupunktur

Charité - Hochschulambulanz für Naturheilkunde

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

An allen Campi der Charité werden insbesondere für psychiatrische Patienten entsprechende Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Expert:innen/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Pflegerische Schwerpunktbildung für Patienten mit neurologischen Erkrankungen (Stroke Unit) an allen Standorten. Am CVK gibt es eine neurologische Palliativstation.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

An allen drei Campi werden Angebote für Angehörige angeboten (z. B. Sozialdienst, Elternberatung - nur am CVK und am CCM, Psychoonkologische Betreuung).

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

An allen drei Campi werden Patient:innen hierzu beraten, geschult und in Abstimmung werden Hilfsmittel und Orthopädietechniken verordnet und bestellt.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Campus Charité Mitte und Campus Benjamin Franklin

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Am Campus Virchow Klinikum und Campus Charité Mitte werden Beratungsleistungen sowie Nachsorgeprogramme angeboten

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

An allen drei Campi werden Beratungsleistungen sowie Nachsorgeprogramme angeboten.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

An allen drei Campi wird das Angebot durch entsprechende Expert:innen/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.

MP43: Stillberatung

Campus Virchow Klinikum und Campus Charité Mitte

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

An allen drei Campi werden entsprechende Kontakte vermittelt.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Am Campus Virchow Klinikum besteht ein beständiges, an den anderen Campi der Charité ein situatives Angebot. Die Anwendungen werden durch entsprechende Expert:innen/Berufsgruppen individuell und Krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt (Logopädie).

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

An allen drei Campi der Charité werden bei Bedarf Ernährungs- und Diätberatungen durch entsprechende Expert:innen (Diätassistenten/Gastroenterologen/Endokrinologen)angeboten - z.B. Diabetes-Camp für Kinder.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Am Campus Benjamin Franklin wird speziell für die Psychiatrie durch die Fachkräfte der Sozialen Arbeit Jobconsulting angeboten. An allen Campi erfolgt die Beratung und Antragsstellung einer Rehabilitation durch die Fachkräfte der Sozialen Arbeit.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Es werden an allen drei Campi regelmäßig Informationsveranstaltungen angeboten (z.B. Lange Nacht der Wissenschaft, Sonntagsvorlesung).

MP63: Sozialdienst

Sie beraten zu psychosozialen Fragestellungen in Bezug auf die Erkrankung und beraten, planen und organisieren zusammen mit den Patient:innen und deren Angehörigen die Entlassung.Sie beraten zu sozialrechtlichen Ansprüchen und stellen eine adäquate bedarfsorientierte Entlassung an den Campi sicher.

MP25: Massage

http://ppz.charite.de/patienten/gesundheitsleistungen

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Das Entlassmanagement erfolgt in einem multiprofessionellen Team. Die Orientierung im Entlassmanagement erfolgt nach dem Expertenstandard Entlassmanagement in der Pflege, Entlassmanagement durch Soziale Arbeit der DVSG, nach den gesetzlichen Regelungen §39Abs 1a SGB V mit dem Rahmenvertrag.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Die Fachkräfte der Sozialen Arbeit arbeiten eng mit den Nachversorgern zusammen. Es werden gemeinsame Fachtagungen über die DVSG LAG Berlin/Brandenburg jährlich organisiert, sodass die Vernetzung über das alltägliche Arbeiten hinaus sichergestellt wird.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Das Angebot wird im Bereich der Urologie am Campus Benjamin Franklin und am Campus Charité Mitte angeboten.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

http://ppz.charite.de/patienten/gesundheitsleistungen

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

An Allen Campi wird das Angebot der psychoonkologischen Betreuung und der Betreuung/Beratung durch die Fachkräfte der Sozialen Arbeit vorgehalten. Der Bedarf wird mittels Screening und multiprofessionellen Teambesprechungen evaluiert.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

http://ppz.charite.de/patienten/gesundheitsleistungen

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

http://ppz.charite.de/patienten/gesundheitsleistungen

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Physiotherapeutische bzw. krankengymnastische Angebote werden vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt. Bädertherapien werden am Campus Benjamin Franklin und am Campus Mitte durchgeführt.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Präventionszentrum Charité http://praeventionsmedizin.charite.de/ Das Angebot der Charité besteht aus mehreren Modulen, die sich in sehr spezifischer Weise auf wesentliche Präventionsmaßnahmen fokussieren. Spezialisten unterschiedlicher Fachrichtungen arbeiten in enger Abstimmung zusammen.

MP37: Schmerztherapie/-management

campusübergreifend

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Am Campus Virchow Klinikum und am Campus Charité Mitte werden Wochenbett- und Rückbildungsgymnastik - Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen durchgeführt.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

An allen drei Campi wird das Angebot durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und Krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt (Schwerpunkt Psychiatrie).

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

campusübergreifend Beratung zur Sturzprophylaxe für Patienten

MP45: Stomatherapie/-beratung

campusübergreifend

MP51: Wundmanagement

campusübergreifend

MP54: Asthmaschulung

Am Campus Virchow-Klinikum wird das Angebot durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.

MP69: Eigenblutspende

Am CCM : http://trans.charite.de/institut/abteilungen/blutspendeeinrichtungen/eigenblutspende_ccm_patienten/

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Durch Physiotherapie : http://ppz.charite.de/patienten/ambulante_therapie/physiotherapie/

MP53: Aromapflege/-therapie

MP62: Snoezelen

Therapieform wird nur am Campus Benjamin Franklin angeboten.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM50: Kinderbetreuung

nur am Campus Virchow Klinikum (CVK) und Campus Charité Mitt (CCM)

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

nur am Campus Virchow Klinikum (CVK) und Campus Charité Mitt (CCM)

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

einrichtungs- und klinikabhängig

NM07: Rooming-in

Campus Virchow Klinikum und Campus Charité Mitte

NM02: Ein-Bett-Zimmer

einrichtungs- und klinikabhängig

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

ja, entsprechend der Gesamtbelegung der Station

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

wird an allen Campi in allen Konfessionen angeboten

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

An allen Campi wird das Angebot eines ehrenamtlichen Besuchsdienstes angeboten.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen werden fachspezifisch angeboten. Bsp. Patient:innentag Ovarial CA oder spezifische Informationsvideos.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

http://www.adipositaszentrum-berlin.de/aktuelles/selbsthilfegruppe/ http://www.bipolaris.de/selbsthilfegruppen/f%C3%BCr-betroffene/bipolar-berlin/ z.B. für Brustkrebs, Hauttumoren, OnkologieCentrum, Adipositas, Stoffwechselstörungen, Psychiatrie, Kardiologie, Diabetiker

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Weihnachts- und Silvestermenü, zusätzliche Wahlleistungen für PKV-Patient:innen

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

einrichtungs- und klinikabhängig

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

einrichtungs- und klinikabhängig

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

NM63: Schule im Krankenhaus

am Campus CVK vorhanden

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

In einzelnen Bereichen werden elektronische Schulungen angeboten. Beispielsweise über Bewegungstherapie in der Unfallchirurgie,

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Jedes Zimmer hat TV, Telefon und einen Tresor. WLAN ist fast flächendeckend vorhanden. Ein Schwimmbad bietet das CCM.

NM68: Abschiedsraum

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 3.809

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 1.473

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Glaukom
Fallzahl 909

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 836

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 836

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 646

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 596

Aortenklappenstenose [I35.0]

Schlafstörungen
Fallzahl 566

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 557

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 551

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 540

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 494

Sonstige somatoforme Störungen [F45.8]

Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 470

Bösartige Neubildung: Chorioidea [C69.3]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 458

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 453

Aortenklappenstenose [I35.0]

Cataracta senilis
Fallzahl 452

Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 451

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 448

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 431

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 425

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 425

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Hirninfarkt
Fallzahl 422

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 414

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 412

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 401

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 399

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 375

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 363

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 363

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 362

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Angina pectoris
Fallzahl 343

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Hirninfarkt
Fallzahl 340

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 326

Prostatahyperplasie [N40]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 316

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 308

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 305

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 305

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 303

Akute Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.10]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 292

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 285

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 284

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 281

Erysipel [Wundrose] [A46]

Epilepsie
Fallzahl 268

Sonstige Epilepsien [G40.8]

Peritonsillarabszess
Fallzahl 267

Peritonsillarabszess [J36]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 266

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 265

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 262

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 262

Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 261

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 259

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Angina pectoris
Fallzahl 254

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Angina pectoris
Fallzahl 251

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 247

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 240

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 240

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 238

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 236

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Polyneuritis
Fallzahl 235

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 232

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 227

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 223

Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 220

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 220

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 219

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 219

Primär sklerosierende Cholangitis [K83.00]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 214

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Angina pectoris
Fallzahl 214

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 207

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 206

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Glaukom
Fallzahl 206

Glaukomverdacht [H40.0]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 205

Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 203

Myasthenia gravis [G70.0]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 202

Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]

Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 197

Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 193

Ureterstein [N20.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 192

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 190

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 188

Zoster ophthalmicus [B02.3]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 187

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Geburt eines Einlings durch Zangen- oder Vakuumextraktion
Fallzahl 185

Geburt eines Einlings durch Zangen- oder Vakuumextraktion [O81]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 183

Leberzellkarzinom [C22.0]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 181

Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 180

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 179

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 179

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 178

Bösartige Neubildung: Chorioidea [C69.3]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 178

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Cholelithiasis
Fallzahl 177

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 176

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 173

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 172

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 171

Gehirnerschütterung [S06.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 166

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 1 [N17.91]

Systemische Sklerose
Fallzahl 164

Progressive systemische Sklerose [M34.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 164

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 162

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 162

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Hirninfarkt
Fallzahl 161

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 160

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 157

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 157

Mechanische Komplikation durch eine intraokulare Linse [T85.2]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 156

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 156

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 156

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 155

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 154

Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]

Atherosklerose
Fallzahl 153

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 153

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 153

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 152

Strabismus concomitans convergens [H50.0]

Angina pectoris
Fallzahl 152

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 148

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 148

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]

Allgemeinuntersuchung und Abklärung bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 147

Untersuchung eines potentiellen Organ- oder Gewebespenders [Z00.5]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 147

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 147

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 147

Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 146

Nachuntersuchung nach Organtransplantation [Z09.80]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 145

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 145

Nachuntersuchung nach Organtransplantation [Z09.80]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 145

Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 144

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 143

Sonstige Cholangitis [K83.08]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 143

Dissektion der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.01]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 143

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Peritonsillarabszess
Fallzahl 142

Peritonsillarabszess [J36]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 141

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 140

Anomalien des Kiefer-Schädelbasis-Verhältnisses [K07.1]

Keratitis
Fallzahl 140

Ulcus corneae [H16.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 138

Nierenstein [N20.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 136

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Zystische Fibrose
Fallzahl 136

Zystische Fibrose mit sonstigen multiplen Manifestationen [E84.87]

Schizophrenie
Fallzahl 136

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Systemische Sklerose
Fallzahl 135

Sonstige Formen der systemischen Sklerose [M34.8]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 135

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 133

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Epilepsie
Fallzahl 132

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 132

Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 132

Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 131

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 131

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 130

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 130

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 129

Mechanische Komplikation durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt [T85.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 127

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Epilepsie
Fallzahl 127

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Status epilepticus
Fallzahl 127

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 126

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 126

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 125

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 125

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 124

Glaskörperblutung [H43.1]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 124

Strabismus concomitans divergens [H50.1]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 124

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 124

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Angina pectoris
Fallzahl 123

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 122

Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]

Fallzahl 122

[]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 121

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 121

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 120

Subseröses Leiomyom des Uterus [D25.2]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 120

Subseröses Leiomyom des Uterus [D25.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 119

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 119

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 119

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 118

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 118

Aortenklappenstenose [I35.0]

Zystitis
Fallzahl 117

Sonstige chronische Zystitis [N30.2]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 117

Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]

Hirninfarkt
Fallzahl 116

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Zahnkaries
Fallzahl 116

Sonstige Zahnkaries [K02.8]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 115

Leberzellkarzinom [C22.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 114

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 114

Beidseitiger Hörverlust durch Schallempfindungsstörung [H90.3]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 114

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 113

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 113

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 113

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 113

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 113

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 113

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 113

Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Schädel- und Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 112

Kraniosynostose [Q75.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 112

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Schlafstörungen
Fallzahl 111

Sonstige Schlafapnoe [G47.38]

Sonstige angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten
Fallzahl 111

Angeborene infektiöse oder parasitäre Krankheit, nicht näher bezeichnet [P37.9]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 111

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Glaukom
Fallzahl 111

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 111

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 109

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 109

Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 108

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Gaumenspalte mit Lippenspalte
Fallzahl 108

Spalte des harten und des weichen Gaumens mit einseitiger Lippenspalte [Q37.5]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 108

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 107

Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 106

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 106

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 105

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 105

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 104

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 104

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 103

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 102

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 101

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Rückenschmerzen
Fallzahl 100

Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]

Psoriasis
Fallzahl 100

Psoriasis vulgaris [L40.0]

Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 100

Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 100

Sekundäre bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums [C78.6]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 99

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 98

Moyamoya-Syndrom [I67.5]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 98

Respiratorisches Versagen beim Neugeborenen [P28.5]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 98

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 97

Chronische Polyarthritis, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M06.99]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 97

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 96

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 95

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]

Hydrozephalus
Fallzahl 95

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 95

Gehirnerschütterung [S06.0]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 95

Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 95

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 94

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 94

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 94

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 93

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Bösartige Neubildung der Nebenniere
Fallzahl 93

Bösartige Neubildung: Nebennierenrinde [C74.0]

Sonstige akute disseminierte Demyelinisation
Fallzahl 93

Neuromyelitis optica [Devic-Krankheit] [G36.0]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 93

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 93

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 91

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 90

Zoster ohne Komplikation [B02.9]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 90

Sonstige Krankheiten der Stimmlippen [J38.3]

Angina pectoris
Fallzahl 90

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 90

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 89

Gutartige Neubildung: Hypophyse [D35.2]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 89

Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.21]

Sonstige angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten
Fallzahl 89

Sonstige näher bezeichnete angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten [P37.8]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 89

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 89

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 88

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 88

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 87

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Neuritis nervi optici
Fallzahl 87

Neuritis nervi optici [H46]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 87

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 87

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 86

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Akute Bronchitis
Fallzahl 86

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 86

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 85

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 85

Neugeborenenikterus durch sonstige näher bezeichnete Ursachen [P59.8]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 85

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 85

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 85

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 84

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 84

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 84

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 84

Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 84

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 83

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 83

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 83

Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 83

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Akute Appendizitis
Fallzahl 83

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Epilepsie
Fallzahl 82

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Depressive Episode
Fallzahl 81

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 81

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 81

Schwindel und Taumel [R42]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 81

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 80

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Migräne
Fallzahl 80

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 80

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 80

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 80

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 78

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 78

Chronische Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.11]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 78

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 1 [N17.91]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 78

Prostatahyperplasie [N40]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 78

Pterygium [H11.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 77

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 77

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 77

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 77

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C44.6]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 77

Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 77

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 76

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 76

Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]

Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 76

Hidradenitis suppurativa [L73.2]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 75

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 75

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 75

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie oder Schädigung des Fetus
Fallzahl 75

Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) sonstige Anomalie oder Schädigung des Fetus [O35.8]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 75

Synkope und Kollaps [R55]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 74

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 74

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 74

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Schulterläsionen
Fallzahl 74

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 73

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Abdomens [C49.4]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 73

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 73

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 73

Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 73

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 73

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 73

Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 73

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 72

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Epilepsie
Fallzahl 72

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Gaumenspalte mit Lippenspalte
Fallzahl 72

Spalte des harten und des weichen Gaumens mit beidseitiger Lippenspalte [Q37.4]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 72

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 72

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 72

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 72

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 71

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 71

Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 71

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 71

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 71

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 70

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 70

Sonstige vererbte spinale Muskelatrophie [G12.1]

Gutartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 70

Gutartige Neubildung: Periphere Nerven und autonomes Nervensystem [D36.1]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 70

Unterkieferfraktur: Subkondylär [S02.62]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 70

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 70

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 69

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 69

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 69

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 69

Nichtorganische Insomnie [F51.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 69

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 69

Verletzung der Achillessehne [S86.0]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 68

Crohn-Krankheit des Dickdarmes [K50.1]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 68

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 68

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 68

Bösartige Neubildung: Zerebrum, ausgenommen Hirnlappen und Ventrikel [C71.0]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 67

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Zystitis
Fallzahl 67

Akute Zystitis [N30.0]

Glaukom
Fallzahl 67

Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 67

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 66

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 66

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Hernia inguinalis
Fallzahl 66

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 66

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 65

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 65

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 65

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 65

Sonstige näher bezeichnete zerebrovaskuläre Krankheiten [I67.88]

Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 65

Trigeminusneuralgie [G50.0]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 65

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 65

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 65

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 64

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 64

Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 64

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 64

Gehirnerschütterung [S06.0]

Kopfschmerz
Fallzahl 64

Kopfschmerz [R51]

Bösartige Neubildung des Zahnfleisches
Fallzahl 64

Bösartige Neubildung: Unterkieferzahnfleisch [C03.1]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 64

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 64

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 64

Anämie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert [O99.0]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 64

Seröse Netzhautablösung [H33.2]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 63

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 63

Cholesteatom des Mittelohres [H71]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 63

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Atherosklerose
Fallzahl 63

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Affektionen des Augapfels
Fallzahl 63

Sonstige Endophthalmitis [H44.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 63

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 63

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 63

Myasthenia gravis [G70.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 62

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 62

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 62

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 62

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 62

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik sonstiger Körperstrukturen
Fallzahl 62

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik des Herzens und des Koronarkreislaufes [R93.1]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 62

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Spender von Organen oder Geweben
Fallzahl 61

Nierenspender [Z52.4]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 61

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 61

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 61

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Schlafstörungen
Fallzahl 61

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 61

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] [D24]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 61

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 60

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 60

Bösartige Neubildung: Parietallappen [C71.3]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 60

Akute Tonsillitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J03.8]

Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 60

Bullöses Pemphigoid [L12.0]

Hernia ventralis
Fallzahl 60

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 60

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 59

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.83]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 59

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Sonstige erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fallzahl 59

Erworbene Deformität der Nase [M95.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 59

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 59

Sonstige angeborene Deformitäten der Hüfte [Q65.8]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 58

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 58

Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 58

Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 58

Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 58

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 58

Leberzellkarzinom [C22.0]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 57

Ösophagusverschluss [K22.2]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 57

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 57

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Schizophrenie
Fallzahl 57

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 57

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 57

Epistaxis [R04.0]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 57

Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]

Präeklampsie
Fallzahl 57

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 57

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 57

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 57

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 56

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 56

Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]

Sonstige Myopathien
Fallzahl 56

Entzündliche Myopathie, anderenorts nicht klassifiziert [G72.4]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 56

Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.20]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 56

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 56

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 55

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 55

Sonstige Harnröhrenstriktur [N35.8]

Sonstige bakterielle Krankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 55

Sonstige näher bezeichnete bakterielle Krankheiten [A48.8]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 55

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 55

Hirnzysten [G93.0]

Gaumenspalte
Fallzahl 55

Spalte des harten und des weichen Gaumens [Q35.5]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 55

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 55

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 55

Ventrikelseptumdefekt [Q21.0]

Überfunktion der Hypophyse
Fallzahl 54

Syndrom der inadäquaten Sekretion von Adiuretin [E22.2]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 54

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 54

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Epilepsie
Fallzahl 54

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Sarkoidose
Fallzahl 54

Sarkoidose an sonstigen und kombinierten Lokalisationen [D86.8]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
Fallzahl 54

Bösartige Neubildung: Zungenrand [C02.1]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 54

Sonstiger näher bezeichneter Strabismus [H50.8]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 54

Dissektion der Aorta, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur [I71.03]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 54

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 53

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 53

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 53

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Mehrlingsschwangerschaft
Fallzahl 53

Zwillingsschwangerschaft [O30.0]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 53

Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 53

Synkope und Kollaps [R55]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 53

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 53

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 53

Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.31]

Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 52

Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen [M32.1]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 52

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 52

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 52

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 52

Gehirnerschütterung [S06.0]

Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 52

Gutartige Neubildung: Gehirn, supratentoriell [D33.0]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 52

Lähmung der Stimmlippen und des Kehlkopfes: Einseitig, komplett [J38.02]

Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 52

Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 52

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 51

Sonstige näher bezeichnete Sepsis [A41.8]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 51

Polyp des Kolons [K63.5]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 51

Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 51

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 51

Gehirnerschütterung [S06.0]

Bösartige Neubildung des Dünndarmes
Fallzahl 51

Bösartige Neubildung: Ileum [C17.2]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 51

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 51

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates [K08.88]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 51

Submandibularabszess ohne Angabe einer Ausbreitung nach mediastinal, parapharyngeal oder zervikal [K12.21]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 51

Unterkieferfraktur: Corpus mandibulae, sonstige und nicht näher bezeichnete Teile [S02.68]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 51

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]

Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 51

Gutartige Neubildung: Larynx [D14.1]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 51

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ohne hämodynamisch wirksame Stenosen [I25.10]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 51

Versagen und Abstoßung eines Herztransplantates [T86.2]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 51

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Schlafstörungen
Fallzahl 50

Krankhaft gesteigertes Schlafbedürfnis [G47.1]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 50

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 50

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 50

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 50

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 50

Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 50

Bösartiges Melanom sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C43.3]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 50

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 49

Akute myeloische Leukämie mit multilineärer Dysplasie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.80]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 49

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 49

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Bösartige Neubildung des Zungengrundes
Fallzahl 49

Bösartige Neubildung des Zungengrundes [C01]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 49

Zerebrale Arteriitis, anderenorts nicht klassifiziert [I67.7]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 49

Hämangiom: Intrakraniell [D18.02]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 49

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 49

Betreuung der Mutter wegen sonstiger näher bezeichneter Komplikationen beim Fetus [O36.8]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 49

Versagen und Abstoßung: Lungentransplantat [T86.81]

Hernia ventralis
Fallzahl 49

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 49

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 48

Sepsis: Sonstige gramnegative Erreger [A41.58]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 48

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 48

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 48

Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 48

Aortenklappenstenose [I35.0]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 48

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 48

Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 48

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 47

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 47

Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend [C51.8]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 47

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 47

Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]

Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 47

Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend [C51.8]

Reifzellige T/NK-Zell-Lymphome
Fallzahl 47

Mycosis fungoides [C84.0]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 47

Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 47

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 47

Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Wird im Rahmen der Physiotherapie angeboten.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Vorhanden an allen drei Campi.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF24: Diätische Angebote

Es kann bei Bedarf eine Ernährungsberatung eingeschaltet und die Ernährung entsprechend der Vorgaben angepasst werden.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

werden an allen drei Campi vorgehalten

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

werden an allen drei Campi vorgehalten

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

werden an allen drei Campi vorgehalten

BF25: Dolmetscherdienste

wird extern eingebunden

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

An allen drei Campi wird fremdsprachiges Personal eingesetzt. Bei Bedarf werden Dolmetscher:innen hinzugezogen.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

werden an allen drei Campi vorgehalten

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

patientenbezogene Betreuung, z.B. "Sitzwachen" Via Tablet werden Angebote vorgehalten.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

werden an allen drei Campi vorgehalten

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

werden an allen drei Campi vorgehalten

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

werden an allen drei Campi vorgehalten

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

werden an allen drei Campi vorgehalten

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF30: Mehrsprachige Internetseite

Englisch/Deutsch/Russisch

BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

werden an allen drei Campi vorgehalten

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF38: Kommunikationshilfen

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

als Universitätsmedizin hat die Charité eigene Professuren sowie Dozierende und Lehrbeauftragte

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

die vollständige Studierendenausbildung in den grundständigen Studiengängen Medizin (als Modell), Zahnmedizin und Gesundheitswissenschaften (Bachelor)/Health Professions Education (Master), Public Health (Master), Pflegewissenschaft (Bachelor) und Angewandte Hebammenwissenschaft wird durchgeführt

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

die Charité führt eine Vielzahl projektbezogener Kooperationen mit anderen Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen durch

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

die Charité führt eine Vielzahl entsprechender Studien durch

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

die Charité führt eine Vielzahl entsprechender Studien durch

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

die Charité führt eine Vielzahl selbst von Wissenschaftler:innen der Charité eigeninitiierter Studien durch, dazu existieren u.a. zentrale Unterstützungsstrukturen, wie das Clinical Trial Office (CTO) und die QA-Unit Klinische Studien

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Wissenschaftler/innen der Charité sind an einer Vielzahl wissenschaftlicher Journale in den Editorial Boards beteiligt. Wichtige Lehrbücher der Biomedizin beinhalten umfassende Beiträge aus der Charité

FL09: Doktorandenbetreuung

die Charité hat als universitäre Einrichtung das Promotionsrecht und vergibt den Dr. med, den Dr. med. dent, den Dr. rer. medic. sowie einen PhD

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

HB09: Logopädin und Logopäde

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Die Hebammenausbildung ist seit dem WS 2021/2022 akademisiert und läuft als Ausbildung in Heilberufen aus.

HB16: Diätassistentin und Diätassistent

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Berlin und Umgebung