Krankenhaus

BG Klinikum Murnau

82418 Murnau - https://www.bgu-murnau.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Technische Universität München (TUM)Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
10 von 25
Betten
426
Fachabteilungen
10
vollstationär
12.214
ambulant
39.470
BG Klinikum Murnau
Prof.-Küntscher-Straße 8
82418 Murnau
+49 (8841) 48-0
vollstationär
12.214
ambulant
39.470

Die BG Unfallklinik Murnau ist eines der größten überregionalen Traumazentren der Maximalversorgung in Süddeutschland. Sie betreut und begleitet Patienten von der Erstversorgung am Unfallort bis zur erfolgreichen sozialen und beruflichen Wiedereingliederung. Gemäß dem Grundsatz der gesetzlichen Unfallversicherung „mit allen geeigneten Mitteln“ finden Patienten hier eine ganzheitliche medizinische Versorgung auf höchstem Niveau.

Besonderer Schwerpunkt ist dabei die Versorgung von mehrfach- und schwerstverletzten Patienten, sogenannte Polytraumen. Dazu verfügt die BG Unfallklinik Murnau neben unfallchirurgischen Fachabteilungen über weitere hochspezialisierte Abteilungen für z.B. Rückenmarkverletzte, Brandverletzte, Schädel-Hirn-Verletzte sowie für verletzte Kinder und Mittelgesichtsverletzungen. Weltweit führend ist die Unfallklinik Murnau im Bereich minimalinvasiver Eingriffe an der Wirbelsäule unter endoskopischer Kontrolle. Diese Operationstechnik hält die Belastung des Patienten durch den Eingriff besonders gering.

Die BG Unfallklinik Murnau bietet den Patienten ein Klinik-Team bestehend aus hochqualifizierten Medizinern, Gesundheits- und Krankenpflegern sowie Therapeuten. Alle Fachgruppen arbeiten interdisziplinär eng zusammen, um eine optimale Versorgung aus einer Hand gewährleisten zu können. Regelmäßige Fortbildungen der Mitarbeiter, Modernisierung der Ausstattung und wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Forschung, sorgen auch in Zukunft für eine Behandlung auf aktuellstem Stand mit modernster Technik und jeglichem Komfort.

Die Unterbringung auf den Stationen der BG Unfallklinik Murnau erfolgt pflege- und fachbezogen. Die Patienten werden somit entsprechend dem Verletzungsmuster und der Erkrankung optimal betreut, damit der Aufenthalt so angenehm wie möglich ist.

Mit keiner anderen Berufsgruppe haben Patienten so intensiven Kontakt wie mit den Mitarbeitern der Gesundheits- und Krankenpflege. Hohes fachliches Können, Empathie und Engagement zeichnen die Pflegekräfte der BGU Murnau aus und sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Klinik. Die Sicherheit und die hohe Zufriedenheit der Patienten stehen dabei im Mittelpunkt der täglichen Arbeit.

Das Pflegeleitbild bringt die gemeinsamen Werte und Ziele der Pflegekräfte an der BGU Murnau zum Ausdruck. Es soll Weiterentwicklungen im beruflichen Handeln fördern, Visionen und neuen Ideen Raum geben und Wege für die Zukunft weisen.

Für eine optimale und auf die einzelnen Bedürfnisse genau abgestimmte Versorgung ist die Pflege an der BGU Murnau in verschiedene Fachbereiche unterteilt. In allen Bereichen sind Pflegekräfte mit den entsprechenden Fachweiterbildungen und langjähriger Erfahrung tätig, so dass die Patienten stets in den besten Händen sind.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

Akupunktur wird in der Schmerzmedizin und in der Rehabilitation angewendet.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Die Angehörigen von Patienten können wesentlich zur Genesung beitragen. Deshalb erfolgt eine Betreuung der Angehörigen im Rahmen der Bezugspflege und die Vermittlung von weiteren Ansprechpartnern (Ärzte, Psychologen, Therapeuten, Sozialdienst).

MP53: Aromapflege/-therapie

Aromatherapie wird zur Behandlung von Befindlichkeitsstörungen angewendet und kommt zum Beispiel in der Genussgruppe der Ergotherapie zum Einsatz

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Eine wichtige Maßnahme zur Vermeidung von Lungenentzündungen und zur Verbesserung der Lungenkapazität stellt die gezielte Atemtherapie dar. Sowohl Therapeuten als auch Pflegefachkräfte führen die Atemtherapie mit den Patienten durch.

MP06: Basale Stimulation

Basale Stimulation ist ein Element der therapeutischen Pflege. Patienten können so unterstützt werden, das elementare Bedürfnis nach Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation zu verspüren. Die Pflegefachkräfte ermöglichen unseren tw. schwerstkranken Patienten solche Wahrnehmungserfahrungen.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Als BG-Klinik ist es unser Auftrag, einen besonderen Fokus auf die Wiedereingliederung in das Berufsleben zu legen. Hierfür bieten wir besondere räumliche und apparative Voraussetzungen an, die es ermöglichen, möglichst tätigkeitsnahe Aktivitäten auszuüben und an Kulissenarbeitsplätzen zu proben.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Im Bedarfsfall werden für Patienten mit Arbeitsunfällen über die Rehamanager Informationen oder der direkte Kontakt zu den Kostenträgern vermittelt.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Neben der Klinikseelsorge sowie der Betreuung durch Pflegefachkräfte und Psychologen bieten gerade die intensivpflegerischen Bereiche besondere Trauer- und Sterbebegleitungskonzepte in dieser besonderen Situation an. Individuelle Besuchzeiten/Beratung sind dabei selbstverständlich.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Im hauseigenen Schwimmbad wird im Rahmen der Rehabilitation Wassergymnastik, bzw. Bewegungstherapie durchgeführt.

MP57: Biofeedback-Therapie

Die Biofeedback-Therapie wird in der Rehabilitation und der Entspannungstherapie eingesetzt.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Entwickelt wurde das Bobath-Konzept für die Behandlung von halbseitengelähmten Patienten, heute wird es hauptsächlich bei Erkrankungen des ZNS eingesetzt. In der Behandlung wird versucht pathologische Haltungs- und Bewegungsmuster zu hemmen, um einen möglichst normalen Muskeltonus zu erreichen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Ernährungsberatung versteht sich als ganzheitlicher Ansatz zur Gesundheitsförderung und Primärprävention. Sie kann bei einer Reihe von Erkrankungen verordnet werden und erfolgt in enger ärztlicher Kooperation. Die Hilfestellungen werden in einem persönlichen, partnerschaftlichen Gespräch vermittelt.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Für einen nahtlosen Übertritt in die Anschluss­versorgung: Das Entlass­management unterstützt Patienten bei ihrem Übergang aus dem stationären Klinik­aufenthalt in die ambulante Nachsorge.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

In der Ergotherapie erarbeiten Therapeuten gemeinsam mit den Patienten eine bestmögliche Eigenständigkeit in den für sie wichtigen Lebensbereichen. Dies bezieht sich sowohl auf des Privatleben als auch auf bestmögliche Eigenständigkeit im Beruf.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Bezugspflege ist ein wichtiger Grundsatz der pflegerischen Versorgung unsere Patienten.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Die Fußreflexzonenmassage ist eine manuelle Behandlungstechnik, die in der Schmerztherapie und der Rehabilitation zum Einsatz kommt.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Im Rahmen der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie werden Störungen der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses und der Alltagskompetenz behandelt.

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

Die Hippo­therapie ist eine spezielle Form der Physio­therapie mit und auf dem Pferd. Als Teilgebiet des therapeutischen Reitens wird sie von speziell ausgebildeten Physio­therapeuten oder Ärzten als Einzel­behandlung durchgeführt.

MP21: Kinästhetik

Das Konzept der Bewegungsförderung durch Kinästhetik wird vor allem im Pflegedienst angewendet, um die Mobilität von Patienten zu fördern und Tragetätigkeiten zu vermeiden.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Verhaltenstherapeutische und konservative Behandlungsmethoden wie z.B. Beckenbodentraining, Bio-Feedback und Elektrostimulation der Beckenbodenmuskulatur oder Botulinumtoxin-Injektionen. Zudem ist eine Versorgung mit Hilfsmitteln möglich.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage ist ein Baustein zur Behandlung von Lymph- und Lipödemen zum Abstransport von Schlackenstoffen und Gewebsflüssigkeiten aus dem Bindegewebe mit dem Ziel, den Lymphabfluss zu fördern und gestautes Gewebe zu entspannen.

MP25: Massage

In der Abteilung für Physikalische Therapie werden Patienten von staatlich geprüften Masseuren, Lymph- und Ödemtherapeuten und qualifizierten Bäderhilfen behandelt.

MP27: Musiktherapie

Die Musiktherapie ist eine Form der Psychotherapie. Sie gehört zu den Künstlerischen Therapien und wird vor allem im Rahmen der neurologischen Rehabilitation (etwa nach Schlaganfall) oder bei Querschnittlähmungen eingesetzt und wirkt sich positiv auf Motorik, Bewegungs­fähigkeit, Sprache, etc. aus

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Osteopathie: „Körper, Geist und Seele“! Osteopathie ist eine eigenständige, ganzheitliche Form der Medizin, in der Diagnostik und Behandlung mit den Händen erfolgen. Osteopathie geht dabei den Ursachen von Beschwerden auf den Grund und behandelt den Menschen in seiner Gesamtheit.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Die Anwendungen wie z. B. Massagen, Reizstromtherapien, medizinische Bäder oder Wärmepackungen regen unter anderem den Stoffwechsel an, steigern die Lymphtransportkapazität und lindern schmerzhafte Verspannungen oder Gelenkbeschwerden.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Physiotherapie (früher Krankengymnastik) ist ein etabliertes Heil­verfahren. Dabei sollen aktive und passive Behandlungs­formen die Bewegungs- und Funktions­fähigkeit des Körpers wiederherstellen, verbessern oder erhalten. Die Physiotherapie setzt dabei auf verschiedene Therapiekonzepte

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

PNF wurde in den USA begründet. Diese Technik hat das Ziel der Optimierung und Ökonomisierung des Bewegungsverhaltens. Die Bewegungsmuster sind dreidimensional. In der Endstellung der Muster werden die Propriozeptoren in der Muskulatur und den Gelenken stimuliert und so die Muskelketten aktiviert.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Die Abteilung für Psychotraumatologie & Neuropsychologie gewährleistet die rasche, umfassende psychologisch-psychotherapeutische und neuropsychologische Behandlung von Unfallverletzten. Ziel ist die bestmögliche Unterstützung der Patienten und ihrer Angehörigen in der Verarbeitung der Unfallfolgen.

MP61: Redressionstherapie

Redressionstherapeuten und speziell ausgebildete Ärzte erarbeiten zur Behandlung spastischer Muskeltonuserhöhungen die bestmöglichste Behandlungsform, sei sie medikamentös (Tabletten, Botulinumtoxininjektionen usw.) oder nicht-medikamentös(speziellePhysiotherapie, Gips-oder Schienenversorgung).

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Die Rückenschule ist ein ganzheitliches, aktives Rückenprogramm mit dem Ziel, die Rückengesundheit der Patientinnen und Patienten zu fördern und einer Chronifizierung von Rückenbeschwerden vorzubeugen

MP37: Schmerztherapie/-management

Schmerzmedizin befasst sich als interdisziplinäres Fachgebiet mit der Diagnostik und Therapie, Abgrenzung und Begutachtung von akuten und chronischen Schmerzen insbesondere bei speziellen Schmerzerkrankungen wie CRPS oder Phantomschmerzen oder bei hoher Beeinträchtigung durch Schmerzen

MP63: Sozialdienst

In unserem Sozialdienst arbeiten sowohl Dipl.-Sozialarbeiter als auch Dipl.-Sozialpädagogen. Neben der Organisation der Entlassung und der entsprechenden Versorgung im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt, steht der Sozialdienst Patienten und Angehörigen für ihre Fragen zur Verfügung.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Paraplegiologie Pflege, Pflegeexperten

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Vorwiegend im Bereich der Rückenmarkverletzten werden Angehörige in die Behandlung und Rehabilitation mit einbezogen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Ziel der Entspannungstherapie ist die Reduzierung von seelischer, geistiger und körperlicher Anspannung und Erregung. Vermittelt werden u. a. Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen, Atemmeditation, Achtsamkeitsschulungen, Yoga und Qi Gong.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Die Diabetestherapie ist individuell an die Situation unserer Patienten angepasst.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Die neurologische Behandlung umfasst neben der Medikamentengabe viele andere Verfahren: Physio- und Sporttherapie, Magnet- und Elektrostimulation, physikalische Maßnahmen, Logopädie, Psychotherapie und neuropsychologisches Hirnleistungstraining, aktivierende Pflege, Ergo- und Arbeitstherapie, etc.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Die individuell zugeschnittene Sport- und Bewegungstherapie (z.B. Nordic walking, Gruppenbehandlungen, Medizinischer Trainingsraum, etc.) in unserer Klinik hilft, Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination zu verbessern.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Ziel bei der Behandlung von Sprach- und Sprech­störungen durch die Abteilung Logopädie ist die Wieder­herstellung von Funktionen und eine Verbesserung der Kommunikation.

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Orthopädietechnik im Haus

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP51: Wundmanagement

Das Wundmanagement ist ein wichtiger Baustein der effektiven und gezielten Wundversorgung. Die Behandlung chronischer Wunden und Brandverletzungen erfordert ein individuelles und interdisziplinäres Wundmanagement, welche von unserem speziell ausgebildetem Wundteam übernommen wird.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Die BGU Murnau ist Partner des Rollstuhlsportvereins Murnau e.V.: www.rsv-murnau.de

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM63: Schule im Krankenhaus

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Schwimmbad Fernsehen WLAN Aufenthaltsräume Cafeteria

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 261

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 245

Gelenkschmerz: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.57]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 221

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 212

Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]

Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 166

Organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma [F07.2]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 156

Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 150

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M25.64]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 123

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.66]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 111

Gelenkschmerz: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.51]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 110

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 106

Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie bei Schädigungen des Rückenmarkes [G95.84]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 100

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 98

Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 96

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 95

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 91

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.67]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 86

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 86

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.15]

Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 85

Immobilitätssyndrom (paraplegisch): Mehrere Lokalisationen [M62.30]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 84

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.16]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 80

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.65]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 75

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 75

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 71

Gehirnerschütterung [S06.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 70

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 70

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 69

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 69

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 69

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 68

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 67

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 67

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.61]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 65

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 64

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 63

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 60

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 59

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 57

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 57

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.63]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 56

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 55

Gehirnerschütterung [S06.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 55

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 55

Schmerzen in den Extremitäten: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M79.67]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 53

Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]

Versorgen mit und Anpassen einer Ektoprothese
Fallzahl 52

Versorgen mit und Anpassen eines künstlichen Beines (komplett) (partiell) [Z44.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 51

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 51

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 51

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 51

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 50

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Rückenschmerzen
Fallzahl 50

Lumboischialgie [M54.4]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 49

Harnblasenlähmung bei Schädigung des oberen motorischen Neurons [UMNL] [G95.80]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 49

Schmerzen in den Extremitäten: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M79.67]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 47

Beobachtung bei Verdacht auf neurologische Krankheit [Z03.3]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 47

Gelenkschmerz: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M25.54]

Phlegmone
Fallzahl 46

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 42

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 42

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 42

Sonstige posttraumatische Koxarthrose [M16.5]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 41

Dekubitus, Stadium 4: Sitzbein [L89.35]

Osteomyelitis
Fallzahl 41

Sonstige chronische Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.66]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 41

Schmerzen in den Extremitäten: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M79.65]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 40

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 40

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 38

Zentrale Halsmarkverletzung (inkomplette Querschnittverletzung) [S14.12]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 38

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 38

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 36

Spinale Spastik der quergestreiften Muskulatur [G95.83]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 36

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Osteomyelitis
Fallzahl 35

Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.46]

Sonstige Osteochondrodysplasien
Fallzahl 33

Angeborene multiple Exostosen [Q78.6]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 33

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 32

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 31

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 31

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 31

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.11]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 31

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 30

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 30

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 30

Fraktur der Patella [S82.0]

Phlegmone
Fallzahl 30

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen Gründen
Fallzahl 30

Untersuchung und Beobachtung nach Arbeitsunfall [Z04.2]

Rückenschmerzen
Fallzahl 30

Sonstige Rückenschmerzen: Thorakolumbalbereich [M54.85]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 30

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 30

Chronischer posttraumatischer Kopfschmerz [G44.3]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 29

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 29

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 29

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Rückenschmerzen
Fallzahl 29

Sonstige Rückenschmerzen: Lumbalbereich [M54.86]

Osteomyelitis
Fallzahl 28

Sonstige chronische Osteomyelitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.65]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 28

Anomalien des Zahnbogenverhältnisses [K07.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 28

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 27

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 27

Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 27

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 27

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M25.62]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 27

Gelenkschmerz: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M25.52]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 27

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 26

Fraktur des Talus [S92.1]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 26

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Epilepsie
Fallzahl 26

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 26

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26

Gelenkschmerz: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.53]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 25

Erysipel [Wundrose] [A46]

Hirninfarkt
Fallzahl 25

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24

Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese [M96.0]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 24

Verletzung der Achillessehne [S86.0]

Epilepsie
Fallzahl 24

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 24

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24

Schmerzen in den Extremitäten: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.66]

Osteomyelitis
Fallzahl 23

Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.47]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 23

Ankylose eines Gelenkes: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M24.66]

Rückenschmerzen
Fallzahl 23

Kreuzschmerz [M54.5]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 23

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, Typ I [G90.50]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 22

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes
Fallzahl 22

Periapikaler Abszess ohne Fistel [K04.7]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 22

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 22

Traumatische Amputation eines sonstigen einzelnen Fingers (komplett) (partiell) [S68.1]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 21

Harnblasenlähmung bei Schädigung des unteren motorischen Neurons [LMNL] [G95.81]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 21

Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]

Kopfschmerz
Fallzahl 21

Kopfschmerz [R51]

Hirninfarkt
Fallzahl 21

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 21

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 20

Sonstige und nicht näher bezeichnete Komplikationen am Amputationsstumpf [T87.6]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 20

Fraktur eines Brustwirbels: T5 und T6 [S22.03]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 20

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 20

Traumatischer Pneumothorax [S27.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 20

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 20

Prellung des Thorax [S20.2]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 20

Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 20

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, Typ I [G90.50]

Epilepsie
Fallzahl 20

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20

Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 19

Deafferentierungsschmerz bei Schädigungen des Rückenmarkes [G95.85]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 19

Distale Fraktur des Femurs: Condylus (lateralis) (medialis) [S72.41]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 19

Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.06]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 19

Fraktur des Innenknöchels [S82.5]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 19

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 19

Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 19

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 18

Dekubitus, Stadium 4: Trochanter [L89.36]

Zahnkaries
Fallzahl 18

Karies des Dentins [K02.1]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 18

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 18

Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 18

Fraktur eines Brustwirbels: T7 und T8 [S22.04]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 18

Fraktur eines sonstigen Fingers: Distale Phalanx [S62.63]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 17

Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 17

Neurogene Darmstörung, anderenorts nicht klassifiziert [K59.2]

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 17

Infektion des Amputationsstumpfes [T87.4]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 17

Unterschiedliche Extremitätenlänge (erworben): Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M21.75]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 17

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 17

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 17

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 17

Verbrennung Grad 2b des Handgelenkes und der Hand [T23.21]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 17

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 17

Verletzung der Beugemuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 17

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 16

Komplette Querschnittverletzung des zervikalen Rückenmarkes [S14.11]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 16

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 16

Luxation der Patella [S83.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 16

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 16

Meniskusriss, akut [S83.2]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 16

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 16

Fraktur eines sonstigen Fingers: Mittlere Phalanx [S62.62]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 16

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, Typ I [G90.51]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 16

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 15

Fraktur eines Brustwirbels: T3 und T4 [S22.02]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 15

Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.16]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 15

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 15

Distale Fraktur der Tibia: Sonstige [S82.38]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 15

Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 15

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M84.12]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 15

Schwindel und Taumel [R42]

Hydrozephalus
Fallzahl 15

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 15

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 15

Sonstige infektiöse (Teno-)Synovitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.14]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 15

Fraktur eines sonstigen Fingers: Proximale Phalanx [S62.61]

Rückenschmerzen
Fallzahl 15

Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule [M54.6]

Krankheiten von Nervenwurzeln und Nervenplexus
Fallzahl 15

Phantomschmerz [G54.6]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 14

Fraktur des proximalen Ulnaschaftes mit Luxation des Radiuskopfes [S52.21]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 14

Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]

Osteomyelitis
Fallzahl 14

Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.45]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 14

Fraktur des 7. Halswirbels [S12.25]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Chronisches Ulkus der Haut, anderenorts nicht klassifiziert [L98.4]

Rückenschmerzen
Fallzahl 14

Kreuzschmerz [M54.5]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 14

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Epilepsie
Fallzahl 14

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Rückenschmerzen
Fallzahl 14

Sonstige Rückenschmerzen: Lumbalbereich [M54.86]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 13

Stein in der Harnblase [N21.0]

Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 13

Sonstige näher bezeichnete lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut [L08.8]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 13

Unterkieferfraktur: Processus condylaris [S02.61]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 13

Fraktur der Skapula: Cavitas glenoidalis und Collum scapulae [S42.14]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 13

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 13

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 13

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.13]

Atherosklerose
Fallzahl 13

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 13

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 13

Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 13

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Rückenschmerzen
Fallzahl 13

Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 13

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M19.14]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Schmerzen in den Extremitäten: Mehrere Lokalisationen [M79.60]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 13

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Gelenkschmerz: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.51]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 13

Somnolenz [R40.0]

Verletzung der Nerven und des lumbalen Rückenmarkes in Höhe des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 12

Inkomplette Querschnittverletzung des lumbalen Rückenmarkes [S34.11]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 12

Traumatischer Hämatopneumothorax [S27.2]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 12

Prellung des Oberschenkels [S70.1]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 12

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.11]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 12

Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 12

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige Streptokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.26]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 12

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.85]

Hirninfarkt
Fallzahl 12

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M25.64]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 12

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, Typ I [G90.51]

Rückenschmerzen
Fallzahl 12

Sonstige Rückenschmerzen: Zervikalbereich [M54.82]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 12

Ankylose eines Gelenkes: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M24.64]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Schmerzen in den Extremitäten: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M79.62]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe
Fallzahl 11

Komplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes [S24.11]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe
Fallzahl 11

Inkomplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes [S24.12]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 11

Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.43]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 11

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 11

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 11

Prellung des Knies [S80.0]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 11

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.05]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 11

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des hinteren Kreuzbandes [S83.54]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 11

Fraktur des 6. Halswirbels [S12.24]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 11

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 11

Fazialisparese [G51.0]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 11

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 11

Traumatische Amputation des Daumens (komplett) (partiell) [S68.0]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 11

Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.3]

Rückenschmerzen
Fallzahl 11

Kreuzschmerz [M54.5]

Krankheiten von Nervenwurzeln und Nervenplexus
Fallzahl 11

Phantomschmerz [G54.6]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 11

Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Schmerzen in den Extremitäten: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M79.64]

Knochennekrose
Fallzahl 10

Knochennekrose durch vorangegangenes Trauma: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.25]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 10

Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Hinteres Kreuzband [M23.52]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 10

Fraktur eines Lendenwirbels: L5 [S32.05]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 10

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 10

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Akute Appendizitis
Fallzahl 10

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 10

Unterkieferfraktur: Corpus mandibulae, sonstige und nicht näher bezeichnete Teile [S02.68]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 10

Fraktur des 1. Halswirbels [S12.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Transkondylär (T- oder Y-Form) [S42.45]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 10

Fraktur des Radiusschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.30]

Schulterläsionen
Fallzahl 10

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 10

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 10

Gelenkkontraktur: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M24.56]

Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 10

Narben und Fibrosen der Haut [L90.5]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 10

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 10

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 10

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 10

Verletzung der Nn. digitales sonstiger Finger [S64.4]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 10

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M19.13]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 10

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M84.14]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Gelenkschmerz: Mehrere Lokalisationen [M25.50]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 10

Gehirnerschütterung [S06.0]

Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel und Knie [R02.06]

Phlegmone
Fallzahl 9

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 9

Traumatische Ruptur von Bändern in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes [S93.2]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 9

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M84.17]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 9

Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 9

Sonstige Deformitäten der Zehe(n) (erworben) [M20.5]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 9

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 9

Fraktur einer sonstigen Rippe [S22.32]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 9

Erworbener Knick-Plattfuß [Pes planovalgus] [M21.61]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 9

Verbrennung Grad 2b des Kopfes und des Halses [T20.21]

Hypertrophe Hautkrankheiten
Fallzahl 9

Hypertrophe Narbe [L91.0]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 9

Synkope und Kollaps [R55]

Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 9

Intraspinaler Abszess und intraspinales Granulom [G06.1]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 9

Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]

Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Hand und Finger [R02.03]

Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 9

Verletzung eines oder mehrerer Blutgefäße sonstiger Finger [S65.5]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 9

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.13]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Neuralgie und Neuritis, nicht näher bezeichnet: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M79.28]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Neuralgie und Neuritis, nicht näher bezeichnet: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M79.27]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 9

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, Typ II [G90.60]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 8

Sonstige inkomplette Querschnittverletzungen des zervikalen Rückenmarkes [S14.13]

Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Sonstige neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase [N31.88]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 8

Spastische Paraparese und Paraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.11]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 8

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 8

Sonstige infektiöse (Teno-)Synovitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M65.16]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Krankheiten der Sakrokokzygealregion, anderenorts nicht klassifiziert [M53.3]

Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchelregion, Fuß und Zehen [R02.07]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Schultergelenk [T84.00]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 8

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 8

Fraktur der Fibula, isoliert: Proximales Ende [S82.41]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterschenkel [T84.15]

Myositis
Fallzahl 8

Infektiöse Myositis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M60.05]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 8

Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 8

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter Muskeln und Sehnen in Höhe des Oberschenkels [S76.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 8

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Sonstige Bursopathien
Fallzahl 8

Sonstige infektiöse Bursitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M71.16]

Hernia ventralis
Fallzahl 8

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 8

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M84.11]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 8

Zahnstellungsanomalien [K07.3]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 8

Distale Fraktur des Femurs: Interkondylär [S72.44]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 8

Verbrennung 3. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.3]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 8

Verbrennung Grad 2a des Kopfes und des Halses [T20.20]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Migräne
Fallzahl 8

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8

Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 8

Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Basis [S62.31]

Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 8

Isolierte traumatische Amputation von zwei oder mehr Fingern (komplett) (partiell) [S68.2]

Rückenschmerzen
Fallzahl 8

Sonstige Rückenschmerzen: Thorakalbereich [M54.84]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Gelenkschmerz: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M25.58]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Gelenkschmerz: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.57]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Schmerzen in den Extremitäten: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M79.63]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ nicht näher bezeichnet [J96.19]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 7

Dekubitus, Stadium 4: Sonstige Lokalisationen der unteren Extremität [L89.38]

Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Neurogene Reflexblase, anderenorts nicht klassifiziert [N31.1]

Zystitis
Fallzahl 7

Akute Zystitis [N30.0]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.10]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Retinierte und impaktierte Zähne
Fallzahl 7

Retinierte Zähne [K01.0]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.66]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 7

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 7

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.18]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Fraktur eines Brustwirbels: T1 und T2 [S22.01]

Osteomyelitis
Fallzahl 7

Sonstige akute Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.16]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7

Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 7

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 7

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.86]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 7

Offene Wunde des Knies [S81.0]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 7

Verbrennung Grad 2b der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.21]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 7

Ménière-Krankheit [H81.0]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 7

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7

Multiple intrazerebrale und zerebellare Hämatome [S06.23]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 7

Verzögerte Frakturheilung: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M84.24]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Schmerzen in den Extremitäten: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M79.64]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Schmerzen in den Extremitäten: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.66]

Hirninfarkt
Fallzahl 7

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 7

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, sonstiger und nicht näher bezeichneter Typ [G90.71]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 6

Dekubitus, Stadium 3: Sitzbein [L89.25]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 6

Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.31]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.11]

Sonstige Krankheiten des Penis
Fallzahl 6

Impotenz organischen Ursprungs [N48.4]

Hernia inguinalis
Fallzahl 6

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 6

Traumatische Symphysensprengung [S33.4]

Osteomyelitis
Fallzahl 6

Sonstige chronische Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.67]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Knochennekrose
Fallzahl 6

Knochennekrose durch vorangegangenes Trauma: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M87.22]

Cholelithiasis
Fallzahl 6

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 6

Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M21.15]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 6

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M25.62]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 6

Sonstige Binnenschädigungen des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.81]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 6

Erworbener Spitzfuß [Pes equinus] [M21.62]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 6

Krankheiten der Bänder: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M24.27]

Krankheiten der Patella
Fallzahl 6

Chondromalacia patellae [M22.4]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 6

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Toxische Wirkung von Kohlenmonoxid
Fallzahl 6

Toxische Wirkung von Kohlenmonoxid [T58]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 6

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Extremität(en)
Fallzahl 6

Angeborene Fehlbildung des Knies [Q74.1]

Osteomyelitis
Fallzahl 6

Subakute Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.26]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 6

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des tibialen Seitenbandes [Innenband] [S83.44]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 6

Bursitis praepatellaris [M70.4]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.37]

Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 6

Verbrennung 3. Grades der Knöchelregion und des Fußes [T25.3]

Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 6

Verbrennung Grad 2b der Knöchelregion und des Fußes [T25.21]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 6

Verbrennung Grad 2a der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.20]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 6

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6

Epidurale Blutung [S06.4]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 6

Schädelbasisfraktur [S02.1]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 6

Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn [I61.4]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 6

Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Nicht näher bezeichnet [G82.49]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 6

Baastrup-Syndrom: Lumbalbereich [M48.26]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 6

Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 6

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 6

Spinal(kanal)stenose: Lumbosakralbereich [M48.07]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 6

Fraktur des Os scaphoideum der Hand [S62.0]

Spontanruptur der Synovialis und von Sehnen
Fallzahl 6

Spontanruptur von Beugesehnen: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M66.34]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 6

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M00.04]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Schmerzen in den Extremitäten: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M79.62]

Versorgen mit und Anpassen einer Ektoprothese
Fallzahl 6

Versorgen mit und Anpassen eines künstlichen Armes (komplett) (partiell) [Z44.0]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 6

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, Typ II [G90.60]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 6

Nichttraumatische subdurale Blutung: Akut [I62.00]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 6

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Rückenschmerzen
Fallzahl 6

Sonstige Rückenschmerzen: Thorakolumbalbereich [M54.85]

Hirninfarkt
Fallzahl 6

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 6

Synkope und Kollaps [R55]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 5

Posttraumatische Harnröhrenstriktur [N35.0]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 5

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 5

Mechanische Komplikation durch sonstige Prothesen, Implantate oder Transplantate im Genitaltrakt [T83.4]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 5

Spastische Paraparese und Paraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.13]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 5

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte oder Implantate im Harntrakt [T83.1]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 5

Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.42]

Rückenschmerzen
Fallzahl 5

Lumboischialgie [M54.4]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 5

Schädelbasisfraktur [S02.1]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 5

Stressfraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.35]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Arthrose: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.81]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 5

Verzögerte Frakturheilung: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.26]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 5

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M00.01]

Fibromatosen
Fallzahl 5

Sonstige Fibromatosen: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M72.85]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur der Klavikula: Mediales Drittel [S42.01]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 5

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5

Sonstige Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate [T84.8]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 5

Frakturheilung in Fehlstellung: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.06]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 5

Fraktur der Großzehe [S92.4]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 5

Prellung der Hüfte [S70.0]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 5

Traumatischer Hämatothorax [S27.1]

Sonstige Bursopathien
Fallzahl 5

Sonstige infektiöse Bursitis: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M71.12]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur des Os ilium [S32.3]

Akute Appendizitis
Fallzahl 5

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 5

Frakturen sonstiger Teile des Unterschenkels [S82.88]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 5

Sonstige sekundäre Arthrose: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.27]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Sprunggelenk [T84.06]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 5

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 5

Verbrennung 3. Grades des Rumpfes: Rücken [jeder Teil] [T21.34]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 5

Verbrennung Grad 2b der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: (Ober-) Arm und Schulterregion [T22.82]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 5

Chronisches Müdigkeitssyndrom [Chronic fatigue syndrome] [G93.3]

Polyneuritis
Fallzahl 5

Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 5

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 5

Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 5

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 5

Somnolenz [R40.0]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 5

Spannungskopfschmerz [G44.2]

Epilepsie
Fallzahl 5

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 5

Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.48]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 5

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Hydrozephalus
Fallzahl 5

Sekundärer Normaldruckhydrozephalus [G91.21]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Gutartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 5

Gutartige Neubildung: Periphere Nerven und autonomes Nervensystem [D36.1]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 5

Gutartige Neubildung: Rückenmarkhäute [D32.1]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 5

Spinal(kanal)stenose: Thorakalbereich [M48.04]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 5

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 5

Verletzung von sonstigen Beugemuskeln und -sehnen in Höhe des Unterarmes [S56.2]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5

Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.2]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 5

Ankylose eines Gelenkes: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M24.64]

Rückenschmerzen
Fallzahl 5

Sonstige Rückenschmerzen: Lumbosakralbereich [M54.87]

Rückenschmerzen
Fallzahl 5

Sonstige Rückenschmerzen: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M54.80]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 5

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, sonstiger und nicht näher bezeichneter Typ [G90.70]

Hirninfarkt
Fallzahl 5

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Neuralgie und Neuritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.26]

Hirninfarkt
Fallzahl 5

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 5

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, Typ II [G90.61]

Epilepsie
Fallzahl 5

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Schmerzen in den Extremitäten: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M79.65]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 4

Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 4

Syringomyelie und Syringobulbie [G95.0]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 4

Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.01]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 4

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 4

Mechanische Komplikation durch einen Harnwegskatheter (Verweilkatheter) [T83.0]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen [M96.88]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4

Fraktur der Fibula, isoliert: Schaft [S82.42]

Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 4

Kalkaneussporn [M77.3]

Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 4

Narben und Fibrosen der Haut [L90.5]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 4

Nicht näher bezeichnete Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.98]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 4

Schenkelhalsfraktur: Sonstige Teile [S72.08]

Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 4

Tendinitis der Patellarsehne [M76.5]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 4

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Osteomyelitis
Fallzahl 4

Sonstige chronische Osteomyelitis: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M86.61]

Osteomyelitis
Fallzahl 4

Sonstige akute Osteomyelitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.15]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 4

Sialadenitis [K11.2]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum anatomicum [S42.23]

Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 4

Enthesopathie, nicht näher bezeichnet [M77.9]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 4

Unterschiedliche Extremitätenlänge (erworben): Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.76]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.31]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 4

Verzögerte Frakturheilung: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.25]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 4

Sonstige Synovitis und Tenosynovitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M65.86]

Zysten der Mundregion, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Entwicklungsbedingte odontogene Zysten [K09.0]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 4

Bursitis olecrani [M70.2]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 4

Fraktur des Ulnaschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.20]

Fibromatosen
Fallzahl 4

Sonstige Fibromatosen: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M72.86]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Haut und der Unterhaut [L98.8]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 4

Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Außenband [Lig. collaterale fibulare] [M23.54]

Fibromatosen
Fallzahl 4

Nekrotisierende Fasziitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M72.65]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 4

Fraktur des Sternums: Corpus sterni [S22.22]

Phlegmone
Fallzahl 4

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M24.87]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete erworbene Deformitäten der Extremitäten: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.86]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 4

Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.22]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 4

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.95]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 4

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Thorakalbereich [M46.44]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 4

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 4

Fraktur des 5. Halswirbels [S12.23]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Schmerzen in den Extremitäten: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M79.65]

Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut [L08.8]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 4

Verbrennung 3. Grades der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: Unterarm und Ellenbogen [T22.31]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 4

Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Fibromatosen
Fallzahl 4

Nekrotisierende Fasziitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M72.65]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 4

Verbrennung 3. Grades des Kopfes und des Halses [T20.3]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 4

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 4

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 4

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 4

Orientierungsstörung, nicht näher bezeichnet [R41.0]

Epilepsie
Fallzahl 4

Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Ehrenamtlicher Lotsendienst

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Team Orange

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Weiterbildungsbefugnisse vorhanden

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Koordinationsstelle für klinische Forschungsprojekte an der BG Unfallklinik Murnau

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

u.a. Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

FL09: Doktorandenbetreuung

MD und PhD

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Murnau und Umgebung

Die BG Unfallklinik Murnau ist eines der größten überregionalen Traumazentren der Maximalversorgung in Süddeutschland. Sie betreut und begleitet Patienten von der Erstversorgung am Unfallort bis zur erfolgreichen sozialen und beruflichen Wiedereingliederung. Gemäß dem Grundsatz der gesetzlichen Unfallversicherung „mit allen geeigneten Mitteln“ finden Patienten hier eine ganzheitliche medizinische Versorgung auf höchstem Niveau.

Besonderer Schwerpunkt ist dabei die Versorgung von mehrfach- und schwerstverletzten Patienten, sogenannte Polytraumen. Dazu verfügt die BG Unfallklinik Murnau neben unfallchirurgischen Fachabteilungen über weitere hochspezialisierte Abteilungen für z.B. Rückenmarkverletzte, Brandverletzte, Schädel-Hirn-Verletzte sowie für verletzte Kinder und Mittelgesichtsverletzungen. Weltweit führend ist die Unfallklinik Murnau im Bereich minimalinvasiver Eingriffe an der Wirbelsäule unter endoskopischer Kontrolle. Diese Operationstechnik hält die Belastung des Patienten durch den Eingriff besonders gering.

Die BG Unfallklinik Murnau bietet den Patienten ein Klinik-Team bestehend aus hochqualifizierten Medizinern, Gesundheits- und Krankenpflegern sowie Therapeuten. Alle Fachgruppen arbeiten interdisziplinär eng zusammen, um eine optimale Versorgung aus einer Hand gewährleisten zu können. Regelmäßige Fortbildungen der Mitarbeiter, Modernisierung der Ausstattung und wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Forschung, sorgen auch in Zukunft für eine Behandlung auf aktuellstem Stand mit modernster Technik und jeglichem Komfort.

Die Unterbringung auf den Stationen der BG Unfallklinik Murnau erfolgt pflege- und fachbezogen. Die Patienten werden somit entsprechend dem Verletzungsmuster und der Erkrankung optimal betreut, damit der Aufenthalt so angenehm wie möglich ist.

Mit keiner anderen Berufsgruppe haben Patienten so intensiven Kontakt wie mit den Mitarbeitern der Gesundheits- und Krankenpflege. Hohes fachliches Können, Empathie und Engagement zeichnen die Pflegekräfte der BGU Murnau aus und sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Klinik. Die Sicherheit und die hohe Zufriedenheit der Patienten stehen dabei im Mittelpunkt der täglichen Arbeit.

Das Pflegeleitbild bringt die gemeinsamen Werte und Ziele der Pflegekräfte an der BGU Murnau zum Ausdruck. Es soll Weiterentwicklungen im beruflichen Handeln fördern, Visionen und neuen Ideen Raum geben und Wege für die Zukunft weisen.

Für eine optimale und auf die einzelnen Bedürfnisse genau abgestimmte Versorgung ist die Pflege an der BGU Murnau in verschiedene Fachbereiche unterteilt. In allen Bereichen sind Pflegekräfte mit den entsprechenden Fachweiterbildungen und langjähriger Erfahrung tätig, so dass die Patienten stets in den besten Händen sind.

MP02: Akupunktur

Akupunktur wird in der Schmerzmedizin und in der Rehabilitation angewendet.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Die Angehörigen von Patienten können wesentlich zur Genesung beitragen. Deshalb erfolgt eine Betreuung der Angehörigen im Rahmen der Bezugspflege und die Vermittlung von weiteren Ansprechpartnern (Ärzte, Psychologen, Therapeuten, Sozialdienst).

MP53: Aromapflege/-therapie

Aromatherapie wird zur Behandlung von Befindlichkeitsstörungen angewendet und kommt zum Beispiel in der Genussgruppe der Ergotherapie zum Einsatz

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Eine wichtige Maßnahme zur Vermeidung von Lungenentzündungen und zur Verbesserung der Lungenkapazität stellt die gezielte Atemtherapie dar. Sowohl Therapeuten als auch Pflegefachkräfte führen die Atemtherapie mit den Patienten durch.

MP06: Basale Stimulation

Basale Stimulation ist ein Element der therapeutischen Pflege. Patienten können so unterstützt werden, das elementare Bedürfnis nach Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation zu verspüren. Die Pflegefachkräfte ermöglichen unseren tw. schwerstkranken Patienten solche Wahrnehmungserfahrungen.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Als BG-Klinik ist es unser Auftrag, einen besonderen Fokus auf die Wiedereingliederung in das Berufsleben zu legen. Hierfür bieten wir besondere räumliche und apparative Voraussetzungen an, die es ermöglichen, möglichst tätigkeitsnahe Aktivitäten auszuüben und an Kulissenarbeitsplätzen zu proben.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Im Bedarfsfall werden für Patienten mit Arbeitsunfällen über die Rehamanager Informationen oder der direkte Kontakt zu den Kostenträgern vermittelt.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Neben der Klinikseelsorge sowie der Betreuung durch Pflegefachkräfte und Psychologen bieten gerade die intensivpflegerischen Bereiche besondere Trauer- und Sterbebegleitungskonzepte in dieser besonderen Situation an. Individuelle Besuchzeiten/Beratung sind dabei selbstverständlich.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Im hauseigenen Schwimmbad wird im Rahmen der Rehabilitation Wassergymnastik, bzw. Bewegungstherapie durchgeführt.

MP57: Biofeedback-Therapie

Die Biofeedback-Therapie wird in der Rehabilitation und der Entspannungstherapie eingesetzt.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Entwickelt wurde das Bobath-Konzept für die Behandlung von halbseitengelähmten Patienten, heute wird es hauptsächlich bei Erkrankungen des ZNS eingesetzt. In der Behandlung wird versucht pathologische Haltungs- und Bewegungsmuster zu hemmen, um einen möglichst normalen Muskeltonus zu erreichen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Ernährungsberatung versteht sich als ganzheitlicher Ansatz zur Gesundheitsförderung und Primärprävention. Sie kann bei einer Reihe von Erkrankungen verordnet werden und erfolgt in enger ärztlicher Kooperation. Die Hilfestellungen werden in einem persönlichen, partnerschaftlichen Gespräch vermittelt.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Für einen nahtlosen Übertritt in die Anschluss­versorgung: Das Entlass­management unterstützt Patienten bei ihrem Übergang aus dem stationären Klinik­aufenthalt in die ambulante Nachsorge.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

In der Ergotherapie erarbeiten Therapeuten gemeinsam mit den Patienten eine bestmögliche Eigenständigkeit in den für sie wichtigen Lebensbereichen. Dies bezieht sich sowohl auf des Privatleben als auch auf bestmögliche Eigenständigkeit im Beruf.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Bezugspflege ist ein wichtiger Grundsatz der pflegerischen Versorgung unsere Patienten.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Die Fußreflexzonenmassage ist eine manuelle Behandlungstechnik, die in der Schmerztherapie und der Rehabilitation zum Einsatz kommt.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Im Rahmen der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie werden Störungen der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses und der Alltagskompetenz behandelt.

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

Die Hippo­therapie ist eine spezielle Form der Physio­therapie mit und auf dem Pferd. Als Teilgebiet des therapeutischen Reitens wird sie von speziell ausgebildeten Physio­therapeuten oder Ärzten als Einzel­behandlung durchgeführt.

MP21: Kinästhetik

Das Konzept der Bewegungsförderung durch Kinästhetik wird vor allem im Pflegedienst angewendet, um die Mobilität von Patienten zu fördern und Tragetätigkeiten zu vermeiden.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Verhaltenstherapeutische und konservative Behandlungsmethoden wie z.B. Beckenbodentraining, Bio-Feedback und Elektrostimulation der Beckenbodenmuskulatur oder Botulinumtoxin-Injektionen. Zudem ist eine Versorgung mit Hilfsmitteln möglich.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage ist ein Baustein zur Behandlung von Lymph- und Lipödemen zum Abstransport von Schlackenstoffen und Gewebsflüssigkeiten aus dem Bindegewebe mit dem Ziel, den Lymphabfluss zu fördern und gestautes Gewebe zu entspannen.

MP25: Massage

In der Abteilung für Physikalische Therapie werden Patienten von staatlich geprüften Masseuren, Lymph- und Ödemtherapeuten und qualifizierten Bäderhilfen behandelt.

MP27: Musiktherapie

Die Musiktherapie ist eine Form der Psychotherapie. Sie gehört zu den Künstlerischen Therapien und wird vor allem im Rahmen der neurologischen Rehabilitation (etwa nach Schlaganfall) oder bei Querschnittlähmungen eingesetzt und wirkt sich positiv auf Motorik, Bewegungs­fähigkeit, Sprache, etc. aus

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Osteopathie: „Körper, Geist und Seele“! Osteopathie ist eine eigenständige, ganzheitliche Form der Medizin, in der Diagnostik und Behandlung mit den Händen erfolgen. Osteopathie geht dabei den Ursachen von Beschwerden auf den Grund und behandelt den Menschen in seiner Gesamtheit.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Die Anwendungen wie z. B. Massagen, Reizstromtherapien, medizinische Bäder oder Wärmepackungen regen unter anderem den Stoffwechsel an, steigern die Lymphtransportkapazität und lindern schmerzhafte Verspannungen oder Gelenkbeschwerden.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Physiotherapie (früher Krankengymnastik) ist ein etabliertes Heil­verfahren. Dabei sollen aktive und passive Behandlungs­formen die Bewegungs- und Funktions­fähigkeit des Körpers wiederherstellen, verbessern oder erhalten. Die Physiotherapie setzt dabei auf verschiedene Therapiekonzepte

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

PNF wurde in den USA begründet. Diese Technik hat das Ziel der Optimierung und Ökonomisierung des Bewegungsverhaltens. Die Bewegungsmuster sind dreidimensional. In der Endstellung der Muster werden die Propriozeptoren in der Muskulatur und den Gelenken stimuliert und so die Muskelketten aktiviert.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Die Abteilung für Psychotraumatologie & Neuropsychologie gewährleistet die rasche, umfassende psychologisch-psychotherapeutische und neuropsychologische Behandlung von Unfallverletzten. Ziel ist die bestmögliche Unterstützung der Patienten und ihrer Angehörigen in der Verarbeitung der Unfallfolgen.

MP61: Redressionstherapie

Redressionstherapeuten und speziell ausgebildete Ärzte erarbeiten zur Behandlung spastischer Muskeltonuserhöhungen die bestmöglichste Behandlungsform, sei sie medikamentös (Tabletten, Botulinumtoxininjektionen usw.) oder nicht-medikamentös(speziellePhysiotherapie, Gips-oder Schienenversorgung).

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Die Rückenschule ist ein ganzheitliches, aktives Rückenprogramm mit dem Ziel, die Rückengesundheit der Patientinnen und Patienten zu fördern und einer Chronifizierung von Rückenbeschwerden vorzubeugen

MP37: Schmerztherapie/-management

Schmerzmedizin befasst sich als interdisziplinäres Fachgebiet mit der Diagnostik und Therapie, Abgrenzung und Begutachtung von akuten und chronischen Schmerzen insbesondere bei speziellen Schmerzerkrankungen wie CRPS oder Phantomschmerzen oder bei hoher Beeinträchtigung durch Schmerzen

MP63: Sozialdienst

In unserem Sozialdienst arbeiten sowohl Dipl.-Sozialarbeiter als auch Dipl.-Sozialpädagogen. Neben der Organisation der Entlassung und der entsprechenden Versorgung im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt, steht der Sozialdienst Patienten und Angehörigen für ihre Fragen zur Verfügung.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Paraplegiologie Pflege, Pflegeexperten

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Vorwiegend im Bereich der Rückenmarkverletzten werden Angehörige in die Behandlung und Rehabilitation mit einbezogen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Ziel der Entspannungstherapie ist die Reduzierung von seelischer, geistiger und körperlicher Anspannung und Erregung. Vermittelt werden u. a. Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen, Atemmeditation, Achtsamkeitsschulungen, Yoga und Qi Gong.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Die Diabetestherapie ist individuell an die Situation unserer Patienten angepasst.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Die neurologische Behandlung umfasst neben der Medikamentengabe viele andere Verfahren: Physio- und Sporttherapie, Magnet- und Elektrostimulation, physikalische Maßnahmen, Logopädie, Psychotherapie und neuropsychologisches Hirnleistungstraining, aktivierende Pflege, Ergo- und Arbeitstherapie, etc.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Die individuell zugeschnittene Sport- und Bewegungstherapie (z.B. Nordic walking, Gruppenbehandlungen, Medizinischer Trainingsraum, etc.) in unserer Klinik hilft, Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination zu verbessern.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Ziel bei der Behandlung von Sprach- und Sprech­störungen durch die Abteilung Logopädie ist die Wieder­herstellung von Funktionen und eine Verbesserung der Kommunikation.

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Orthopädietechnik im Haus

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP51: Wundmanagement

Das Wundmanagement ist ein wichtiger Baustein der effektiven und gezielten Wundversorgung. Die Behandlung chronischer Wunden und Brandverletzungen erfordert ein individuelles und interdisziplinäres Wundmanagement, welche von unserem speziell ausgebildetem Wundteam übernommen wird.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Die BGU Murnau ist Partner des Rollstuhlsportvereins Murnau e.V.: www.rsv-murnau.de

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM63: Schule im Krankenhaus

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Schwimmbad Fernsehen WLAN Aufenthaltsräume Cafeteria

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 261

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 245

Gelenkschmerz: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.57]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 221

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 212

Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]

Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 166

Organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma [F07.2]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 156

Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 150

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M25.64]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 123

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.66]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 111

Gelenkschmerz: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.51]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 110

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 106

Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie bei Schädigungen des Rückenmarkes [G95.84]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 100

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 98

Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 96

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 95

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 91

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.67]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 86

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 86

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.15]

Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 85

Immobilitätssyndrom (paraplegisch): Mehrere Lokalisationen [M62.30]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 84

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.16]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 80

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.65]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 75

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 75

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 71

Gehirnerschütterung [S06.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 70

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 70

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 69

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 69

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 69

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 68

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 67

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 67

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.61]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 65

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 64

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 63

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 60

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 59

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 57

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 57

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.63]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 56

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 55

Gehirnerschütterung [S06.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 55

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 55

Schmerzen in den Extremitäten: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M79.67]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 53

Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]

Versorgen mit und Anpassen einer Ektoprothese
Fallzahl 52

Versorgen mit und Anpassen eines künstlichen Beines (komplett) (partiell) [Z44.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 51

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 51

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 51

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 51

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 50

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Rückenschmerzen
Fallzahl 50

Lumboischialgie [M54.4]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 49

Harnblasenlähmung bei Schädigung des oberen motorischen Neurons [UMNL] [G95.80]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 49

Schmerzen in den Extremitäten: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M79.67]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 47

Beobachtung bei Verdacht auf neurologische Krankheit [Z03.3]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 47

Gelenkschmerz: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M25.54]

Phlegmone
Fallzahl 46

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 42

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 42

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 42

Sonstige posttraumatische Koxarthrose [M16.5]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 41

Dekubitus, Stadium 4: Sitzbein [L89.35]

Osteomyelitis
Fallzahl 41

Sonstige chronische Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.66]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 41

Schmerzen in den Extremitäten: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M79.65]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 40

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 40

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 38

Zentrale Halsmarkverletzung (inkomplette Querschnittverletzung) [S14.12]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 38

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 38

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 36

Spinale Spastik der quergestreiften Muskulatur [G95.83]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 36

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Osteomyelitis
Fallzahl 35

Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.46]

Sonstige Osteochondrodysplasien
Fallzahl 33

Angeborene multiple Exostosen [Q78.6]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 33

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 32

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 31

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 31

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 31

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.11]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 31

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 30

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 30

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 30

Fraktur der Patella [S82.0]

Phlegmone
Fallzahl 30

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen Gründen
Fallzahl 30

Untersuchung und Beobachtung nach Arbeitsunfall [Z04.2]

Rückenschmerzen
Fallzahl 30

Sonstige Rückenschmerzen: Thorakolumbalbereich [M54.85]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 30

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 30

Chronischer posttraumatischer Kopfschmerz [G44.3]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 29

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 29

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 29

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Rückenschmerzen
Fallzahl 29

Sonstige Rückenschmerzen: Lumbalbereich [M54.86]

Osteomyelitis
Fallzahl 28

Sonstige chronische Osteomyelitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.65]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 28

Anomalien des Zahnbogenverhältnisses [K07.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 28

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 27

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 27

Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 27

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 27

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M25.62]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 27

Gelenkschmerz: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M25.52]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 27

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 26

Fraktur des Talus [S92.1]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 26

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Epilepsie
Fallzahl 26

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 26

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26

Gelenkschmerz: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.53]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 25

Erysipel [Wundrose] [A46]

Hirninfarkt
Fallzahl 25

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24

Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese [M96.0]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 24

Verletzung der Achillessehne [S86.0]

Epilepsie
Fallzahl 24

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 24

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24

Schmerzen in den Extremitäten: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.66]

Osteomyelitis
Fallzahl 23

Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.47]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 23

Ankylose eines Gelenkes: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M24.66]

Rückenschmerzen
Fallzahl 23

Kreuzschmerz [M54.5]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 23

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, Typ I [G90.50]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 22

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes
Fallzahl 22

Periapikaler Abszess ohne Fistel [K04.7]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 22

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 22

Traumatische Amputation eines sonstigen einzelnen Fingers (komplett) (partiell) [S68.1]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 21

Harnblasenlähmung bei Schädigung des unteren motorischen Neurons [LMNL] [G95.81]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 21

Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]

Kopfschmerz
Fallzahl 21

Kopfschmerz [R51]

Hirninfarkt
Fallzahl 21

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 21

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 20

Sonstige und nicht näher bezeichnete Komplikationen am Amputationsstumpf [T87.6]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 20

Fraktur eines Brustwirbels: T5 und T6 [S22.03]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 20

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 20

Traumatischer Pneumothorax [S27.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 20

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 20

Prellung des Thorax [S20.2]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 20

Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 20

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, Typ I [G90.50]

Epilepsie
Fallzahl 20

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20

Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 19

Deafferentierungsschmerz bei Schädigungen des Rückenmarkes [G95.85]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 19

Distale Fraktur des Femurs: Condylus (lateralis) (medialis) [S72.41]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 19

Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.06]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 19

Fraktur des Innenknöchels [S82.5]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 19

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 19

Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 19

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 18

Dekubitus, Stadium 4: Trochanter [L89.36]

Zahnkaries
Fallzahl 18

Karies des Dentins [K02.1]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 18

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 18

Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 18

Fraktur eines Brustwirbels: T7 und T8 [S22.04]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 18

Fraktur eines sonstigen Fingers: Distale Phalanx [S62.63]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 17

Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 17

Neurogene Darmstörung, anderenorts nicht klassifiziert [K59.2]

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 17

Infektion des Amputationsstumpfes [T87.4]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 17

Unterschiedliche Extremitätenlänge (erworben): Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M21.75]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 17

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 17

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 17

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 17

Verbrennung Grad 2b des Handgelenkes und der Hand [T23.21]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 17

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 17

Verletzung der Beugemuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 17

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 16

Komplette Querschnittverletzung des zervikalen Rückenmarkes [S14.11]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 16

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 16

Luxation der Patella [S83.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 16

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 16

Meniskusriss, akut [S83.2]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 16

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 16

Fraktur eines sonstigen Fingers: Mittlere Phalanx [S62.62]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 16

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, Typ I [G90.51]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 16

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 15

Fraktur eines Brustwirbels: T3 und T4 [S22.02]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 15

Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.16]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 15

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 15

Distale Fraktur der Tibia: Sonstige [S82.38]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 15

Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 15

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M84.12]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 15

Schwindel und Taumel [R42]

Hydrozephalus
Fallzahl 15

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 15

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 15

Sonstige infektiöse (Teno-)Synovitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.14]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 15

Fraktur eines sonstigen Fingers: Proximale Phalanx [S62.61]

Rückenschmerzen
Fallzahl 15

Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule [M54.6]

Krankheiten von Nervenwurzeln und Nervenplexus
Fallzahl 15

Phantomschmerz [G54.6]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 14

Fraktur des proximalen Ulnaschaftes mit Luxation des Radiuskopfes [S52.21]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 14

Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]

Osteomyelitis
Fallzahl 14

Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.45]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 14

Fraktur des 7. Halswirbels [S12.25]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Chronisches Ulkus der Haut, anderenorts nicht klassifiziert [L98.4]

Rückenschmerzen
Fallzahl 14

Kreuzschmerz [M54.5]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 14

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Epilepsie
Fallzahl 14

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Rückenschmerzen
Fallzahl 14

Sonstige Rückenschmerzen: Lumbalbereich [M54.86]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 13

Stein in der Harnblase [N21.0]

Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 13

Sonstige näher bezeichnete lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut [L08.8]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 13

Unterkieferfraktur: Processus condylaris [S02.61]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 13

Fraktur der Skapula: Cavitas glenoidalis und Collum scapulae [S42.14]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 13

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 13

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 13

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.13]

Atherosklerose
Fallzahl 13

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 13

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 13

Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 13

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Rückenschmerzen
Fallzahl 13

Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 13

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M19.14]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Schmerzen in den Extremitäten: Mehrere Lokalisationen [M79.60]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 13

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Gelenkschmerz: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.51]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 13

Somnolenz [R40.0]

Verletzung der Nerven und des lumbalen Rückenmarkes in Höhe des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 12

Inkomplette Querschnittverletzung des lumbalen Rückenmarkes [S34.11]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 12

Traumatischer Hämatopneumothorax [S27.2]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 12

Prellung des Oberschenkels [S70.1]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 12

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.11]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 12

Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 12

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige Streptokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.26]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 12

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.85]

Hirninfarkt
Fallzahl 12

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M25.64]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 12

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, Typ I [G90.51]

Rückenschmerzen
Fallzahl 12

Sonstige Rückenschmerzen: Zervikalbereich [M54.82]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 12

Ankylose eines Gelenkes: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M24.64]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Schmerzen in den Extremitäten: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M79.62]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe
Fallzahl 11

Komplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes [S24.11]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe
Fallzahl 11

Inkomplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes [S24.12]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 11

Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.43]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 11

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 11

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 11

Prellung des Knies [S80.0]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 11

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.05]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 11

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des hinteren Kreuzbandes [S83.54]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 11

Fraktur des 6. Halswirbels [S12.24]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 11

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 11

Fazialisparese [G51.0]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 11

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 11

Traumatische Amputation des Daumens (komplett) (partiell) [S68.0]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 11

Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.3]

Rückenschmerzen
Fallzahl 11

Kreuzschmerz [M54.5]

Krankheiten von Nervenwurzeln und Nervenplexus
Fallzahl 11

Phantomschmerz [G54.6]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 11

Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Schmerzen in den Extremitäten: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M79.64]

Knochennekrose
Fallzahl 10

Knochennekrose durch vorangegangenes Trauma: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.25]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 10

Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Hinteres Kreuzband [M23.52]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 10

Fraktur eines Lendenwirbels: L5 [S32.05]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 10

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 10

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Akute Appendizitis
Fallzahl 10

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 10

Unterkieferfraktur: Corpus mandibulae, sonstige und nicht näher bezeichnete Teile [S02.68]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 10

Fraktur des 1. Halswirbels [S12.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Transkondylär (T- oder Y-Form) [S42.45]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 10

Fraktur des Radiusschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.30]

Schulterläsionen
Fallzahl 10

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 10

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 10

Gelenkkontraktur: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M24.56]

Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 10

Narben und Fibrosen der Haut [L90.5]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 10

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 10

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 10

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 10

Verletzung der Nn. digitales sonstiger Finger [S64.4]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 10

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M19.13]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 10

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M84.14]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Gelenkschmerz: Mehrere Lokalisationen [M25.50]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 10

Gehirnerschütterung [S06.0]

Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel und Knie [R02.06]

Phlegmone
Fallzahl 9

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 9

Traumatische Ruptur von Bändern in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes [S93.2]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 9

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M84.17]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 9

Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 9

Sonstige Deformitäten der Zehe(n) (erworben) [M20.5]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 9

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 9

Fraktur einer sonstigen Rippe [S22.32]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 9

Erworbener Knick-Plattfuß [Pes planovalgus] [M21.61]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 9

Verbrennung Grad 2b des Kopfes und des Halses [T20.21]

Hypertrophe Hautkrankheiten
Fallzahl 9

Hypertrophe Narbe [L91.0]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 9

Synkope und Kollaps [R55]

Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 9

Intraspinaler Abszess und intraspinales Granulom [G06.1]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 9

Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]

Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Hand und Finger [R02.03]

Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 9

Verletzung eines oder mehrerer Blutgefäße sonstiger Finger [S65.5]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 9

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.13]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Neuralgie und Neuritis, nicht näher bezeichnet: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M79.28]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Neuralgie und Neuritis, nicht näher bezeichnet: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M79.27]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 9

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, Typ II [G90.60]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 8

Sonstige inkomplette Querschnittverletzungen des zervikalen Rückenmarkes [S14.13]

Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Sonstige neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase [N31.88]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 8

Spastische Paraparese und Paraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.11]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 8

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 8

Sonstige infektiöse (Teno-)Synovitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M65.16]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Krankheiten der Sakrokokzygealregion, anderenorts nicht klassifiziert [M53.3]

Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchelregion, Fuß und Zehen [R02.07]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Schultergelenk [T84.00]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 8

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 8

Fraktur der Fibula, isoliert: Proximales Ende [S82.41]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterschenkel [T84.15]

Myositis
Fallzahl 8

Infektiöse Myositis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M60.05]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 8

Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 8

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter Muskeln und Sehnen in Höhe des Oberschenkels [S76.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 8

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Sonstige Bursopathien
Fallzahl 8

Sonstige infektiöse Bursitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M71.16]

Hernia ventralis
Fallzahl 8

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 8

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M84.11]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 8

Zahnstellungsanomalien [K07.3]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 8

Distale Fraktur des Femurs: Interkondylär [S72.44]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 8

Verbrennung 3. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.3]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 8

Verbrennung Grad 2a des Kopfes und des Halses [T20.20]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Migräne
Fallzahl 8

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8

Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 8

Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Basis [S62.31]

Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 8

Isolierte traumatische Amputation von zwei oder mehr Fingern (komplett) (partiell) [S68.2]

Rückenschmerzen
Fallzahl 8

Sonstige Rückenschmerzen: Thorakalbereich [M54.84]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Gelenkschmerz: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M25.58]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Gelenkschmerz: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.57]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Schmerzen in den Extremitäten: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M79.63]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ nicht näher bezeichnet [J96.19]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 7

Dekubitus, Stadium 4: Sonstige Lokalisationen der unteren Extremität [L89.38]

Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Neurogene Reflexblase, anderenorts nicht klassifiziert [N31.1]

Zystitis
Fallzahl 7

Akute Zystitis [N30.0]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.10]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Retinierte und impaktierte Zähne
Fallzahl 7

Retinierte Zähne [K01.0]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.66]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 7

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 7

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.18]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Fraktur eines Brustwirbels: T1 und T2 [S22.01]

Osteomyelitis
Fallzahl 7

Sonstige akute Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.16]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7

Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 7

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 7

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.86]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 7

Offene Wunde des Knies [S81.0]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 7

Verbrennung Grad 2b der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.21]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 7

Ménière-Krankheit [H81.0]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 7

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7

Multiple intrazerebrale und zerebellare Hämatome [S06.23]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 7

Verzögerte Frakturheilung: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M84.24]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Schmerzen in den Extremitäten: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M79.64]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Schmerzen in den Extremitäten: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.66]

Hirninfarkt
Fallzahl 7

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 7

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, sonstiger und nicht näher bezeichneter Typ [G90.71]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 6

Dekubitus, Stadium 3: Sitzbein [L89.25]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 6

Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.31]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.11]

Sonstige Krankheiten des Penis
Fallzahl 6

Impotenz organischen Ursprungs [N48.4]

Hernia inguinalis
Fallzahl 6

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 6

Traumatische Symphysensprengung [S33.4]

Osteomyelitis
Fallzahl 6

Sonstige chronische Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.67]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Knochennekrose
Fallzahl 6

Knochennekrose durch vorangegangenes Trauma: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M87.22]

Cholelithiasis
Fallzahl 6

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 6

Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M21.15]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 6

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M25.62]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 6

Sonstige Binnenschädigungen des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.81]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 6

Erworbener Spitzfuß [Pes equinus] [M21.62]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 6

Krankheiten der Bänder: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M24.27]

Krankheiten der Patella
Fallzahl 6

Chondromalacia patellae [M22.4]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 6

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Toxische Wirkung von Kohlenmonoxid
Fallzahl 6

Toxische Wirkung von Kohlenmonoxid [T58]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 6

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Extremität(en)
Fallzahl 6

Angeborene Fehlbildung des Knies [Q74.1]

Osteomyelitis
Fallzahl 6

Subakute Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.26]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 6

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des tibialen Seitenbandes [Innenband] [S83.44]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 6

Bursitis praepatellaris [M70.4]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.37]

Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 6

Verbrennung 3. Grades der Knöchelregion und des Fußes [T25.3]

Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 6

Verbrennung Grad 2b der Knöchelregion und des Fußes [T25.21]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 6

Verbrennung Grad 2a der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.20]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 6

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6

Epidurale Blutung [S06.4]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 6

Schädelbasisfraktur [S02.1]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 6

Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn [I61.4]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 6

Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Nicht näher bezeichnet [G82.49]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 6

Baastrup-Syndrom: Lumbalbereich [M48.26]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 6

Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 6

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 6

Spinal(kanal)stenose: Lumbosakralbereich [M48.07]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 6

Fraktur des Os scaphoideum der Hand [S62.0]

Spontanruptur der Synovialis und von Sehnen
Fallzahl 6

Spontanruptur von Beugesehnen: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M66.34]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 6

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M00.04]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Schmerzen in den Extremitäten: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M79.62]

Versorgen mit und Anpassen einer Ektoprothese
Fallzahl 6

Versorgen mit und Anpassen eines künstlichen Armes (komplett) (partiell) [Z44.0]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 6

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, Typ II [G90.60]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 6

Nichttraumatische subdurale Blutung: Akut [I62.00]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 6

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Rückenschmerzen
Fallzahl 6

Sonstige Rückenschmerzen: Thorakolumbalbereich [M54.85]

Hirninfarkt
Fallzahl 6

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 6

Synkope und Kollaps [R55]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 5

Posttraumatische Harnröhrenstriktur [N35.0]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 5

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 5

Mechanische Komplikation durch sonstige Prothesen, Implantate oder Transplantate im Genitaltrakt [T83.4]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 5

Spastische Paraparese und Paraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.13]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 5

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte oder Implantate im Harntrakt [T83.1]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 5

Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.42]

Rückenschmerzen
Fallzahl 5

Lumboischialgie [M54.4]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 5

Schädelbasisfraktur [S02.1]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 5

Stressfraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.35]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Arthrose: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.81]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 5

Verzögerte Frakturheilung: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.26]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 5

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M00.01]

Fibromatosen
Fallzahl 5

Sonstige Fibromatosen: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M72.85]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur der Klavikula: Mediales Drittel [S42.01]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 5

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5

Sonstige Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate [T84.8]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 5

Frakturheilung in Fehlstellung: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.06]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 5

Fraktur der Großzehe [S92.4]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 5

Prellung der Hüfte [S70.0]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 5

Traumatischer Hämatothorax [S27.1]

Sonstige Bursopathien
Fallzahl 5

Sonstige infektiöse Bursitis: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M71.12]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur des Os ilium [S32.3]

Akute Appendizitis
Fallzahl 5

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 5

Frakturen sonstiger Teile des Unterschenkels [S82.88]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 5

Sonstige sekundäre Arthrose: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.27]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Sprunggelenk [T84.06]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 5

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 5

Verbrennung 3. Grades des Rumpfes: Rücken [jeder Teil] [T21.34]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 5

Verbrennung Grad 2b der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: (Ober-) Arm und Schulterregion [T22.82]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 5

Chronisches Müdigkeitssyndrom [Chronic fatigue syndrome] [G93.3]

Polyneuritis
Fallzahl 5

Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 5

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 5

Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 5

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 5

Somnolenz [R40.0]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 5

Spannungskopfschmerz [G44.2]

Epilepsie
Fallzahl 5

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 5

Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.48]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 5

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Hydrozephalus
Fallzahl 5

Sekundärer Normaldruckhydrozephalus [G91.21]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Gutartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 5

Gutartige Neubildung: Periphere Nerven und autonomes Nervensystem [D36.1]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 5

Gutartige Neubildung: Rückenmarkhäute [D32.1]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 5

Spinal(kanal)stenose: Thorakalbereich [M48.04]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 5

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 5

Verletzung von sonstigen Beugemuskeln und -sehnen in Höhe des Unterarmes [S56.2]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5

Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.2]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 5

Ankylose eines Gelenkes: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M24.64]

Rückenschmerzen
Fallzahl 5

Sonstige Rückenschmerzen: Lumbosakralbereich [M54.87]

Rückenschmerzen
Fallzahl 5

Sonstige Rückenschmerzen: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M54.80]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 5

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, sonstiger und nicht näher bezeichneter Typ [G90.70]

Hirninfarkt
Fallzahl 5

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Neuralgie und Neuritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.26]

Hirninfarkt
Fallzahl 5

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 5

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, Typ II [G90.61]

Epilepsie
Fallzahl 5

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Schmerzen in den Extremitäten: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M79.65]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 4

Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 4

Syringomyelie und Syringobulbie [G95.0]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 4

Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.01]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 4

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 4

Mechanische Komplikation durch einen Harnwegskatheter (Verweilkatheter) [T83.0]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen [M96.88]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4

Fraktur der Fibula, isoliert: Schaft [S82.42]

Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 4

Kalkaneussporn [M77.3]

Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 4

Narben und Fibrosen der Haut [L90.5]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 4

Nicht näher bezeichnete Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.98]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 4

Schenkelhalsfraktur: Sonstige Teile [S72.08]

Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 4

Tendinitis der Patellarsehne [M76.5]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 4

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Osteomyelitis
Fallzahl 4

Sonstige chronische Osteomyelitis: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M86.61]

Osteomyelitis
Fallzahl 4

Sonstige akute Osteomyelitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.15]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 4

Sialadenitis [K11.2]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum anatomicum [S42.23]

Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 4

Enthesopathie, nicht näher bezeichnet [M77.9]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 4

Unterschiedliche Extremitätenlänge (erworben): Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.76]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.31]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 4

Verzögerte Frakturheilung: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.25]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 4

Sonstige Synovitis und Tenosynovitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M65.86]

Zysten der Mundregion, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Entwicklungsbedingte odontogene Zysten [K09.0]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 4

Bursitis olecrani [M70.2]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 4

Fraktur des Ulnaschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.20]

Fibromatosen
Fallzahl 4

Sonstige Fibromatosen: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M72.86]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Haut und der Unterhaut [L98.8]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 4

Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Außenband [Lig. collaterale fibulare] [M23.54]

Fibromatosen
Fallzahl 4

Nekrotisierende Fasziitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M72.65]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 4

Fraktur des Sternums: Corpus sterni [S22.22]

Phlegmone
Fallzahl 4

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M24.87]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete erworbene Deformitäten der Extremitäten: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.86]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 4

Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.22]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 4

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.95]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 4

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Thorakalbereich [M46.44]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 4

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 4

Fraktur des 5. Halswirbels [S12.23]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Schmerzen in den Extremitäten: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M79.65]

Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut [L08.8]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 4

Verbrennung 3. Grades der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: Unterarm und Ellenbogen [T22.31]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 4

Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Fibromatosen
Fallzahl 4

Nekrotisierende Fasziitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M72.65]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 4

Verbrennung 3. Grades des Kopfes und des Halses [T20.3]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 4

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 4

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 4

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 4

Orientierungsstörung, nicht näher bezeichnet [R41.0]

Epilepsie
Fallzahl 4

Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Ehrenamtlicher Lotsendienst

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Team Orange

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Weiterbildungsbefugnisse vorhanden

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Koordinationsstelle für klinische Forschungsprojekte an der BG Unfallklinik Murnau

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

u.a. Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

FL09: Doktorandenbetreuung

MD und PhD

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Murnau und Umgebung