Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
BG Klinikum Hamburg
21033 Hamburg
Das BG Klinikum Hamburg (BGKH) ist eine von neun berufsgenossenschaftlichen Unfallkliniken (BG-Kliniken) unter dem Dach des Klinikverbundes der gesetzlichen Unfallversicherung. Die BG-Kliniken zählen zu den größten und modernsten Traumazentren in Deutschland. Gemeinsam mit zwei Kliniken für Berufskrankheiten und zwei Unfallbehandlungsstellen versorgen sie bundesweit mehr als 500.000 Patienten pro Jahr mit innovativer Spitzenmedizin auf höchstem Niveau.
Finanziert wird das BGKH allein von den Berufsgenossenschaften als Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung. Öffentliche Mittel werden nicht gewährt. Dennoch steht das BG Klinikum Hamburg nicht allein Patienten der Berufsgenossenschaften offen, sondern jederzeit ebenso privat oder gesetzlich Versicherten. Damit erfüllt es einen umfassenden Versorgungsauftrag für die Bevölkerung.
Die Dachorganisation der Berufsgenossenschaften ist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV).
Bei Arbeits- und Wegeunfällen oder einer Berufserkrankung sorgt die gesetzliche Unfallversicherung für eine möglichst vollständige gesundheitliche, soziale und berufliche Rehabilitation ihrer Versicherten, für deren finanzielle Entschädigung und – wenn nötig – für eine lebenslange Nachsorge.
Nach dem Gesetz muss die gesundheitliche Wiederherstellung der Unfallverletzten durch die Berufsgenossenschaften mit allen geeigneten Mitteln durchgeführt werden.
Ein weiteres Ziel der gesetzlichen Unfallversicherung ist die erfolgreiche Prävention.
Über die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen sind 3,9 Millionen Unternehmen und öffentliche Einrichtungen automatisch Mitglied dieser Pflichtversicherung. Zu ihren mehr als 76 Millionen Versicherten gehören alle Arbeiter, Angestellten und ehrenamtlich tätigen Menschen sowie über 17 Millionen Schüler, Studierende und Kinder in Tageseinrichtungen.
Fachabteilungen
Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Klinikdirektor Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Prof. Dr. Thilo Hackert
Abteilung für Anästhesie, Intensiv-, Rettungs- und Schmerzmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Alexander Tzabazis
Abteilung für Handchirurgie, Plastische und Mikrochirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. Klaus Rudolf
Abteilung für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie, aseptischer und septischer Bereich
Leitung: Chefarzt der Abteilung für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie Prof. Dr. Karl-Heinz Frosch
Abteilung für diagnostische und interventionelle Radiologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. Frank Oliver Henes
Institut für interdisziplinäre dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm) an der Universität Osnabrück, Standort BG Klinikum Hamburg
Leitung: Chefarzt iDerm Prof. Dr. Christoph Skudlik
Neurozentrum Bereich Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt Neurozentrum Dr. Andreas Gonschorek
Neurozentrum Bereich Neurologie und Sportneurologie
Leitung: Chefarzt Neurozentrum Dr. Andreas Gonschorek
Querschnittgelähmten-Zentrum mit Neuro-Urologischer Abteilung
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Roland Thietje
Zentrum für Rehabilitationsmedizin Hamburg
Leitung: Chefarzt Zentrum für Rehabilitationsmedizin Dr. Helge Riepenhof
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Seminare zur Rückenschule u.a. im Rehazentrum City Hamburg sowie Beratungen zu berufsdermatologischen Fragestellungen im Rahmen des angegliederten schu.ber.z (Schulungs- und Beratungszentrums) der BGW gehören ebenso zu unserem Angebot wie die Durchführung von Hautschutzseminaren.
MP37: Schmerztherapie/-management
Neben der individuell angepassten Einstellung auf schmerzlindernde Medikamente werden in der Schmerzambulanz der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin vielfach auch Methoden der invasiven Schmerztherapie eingesetzt, jedoch auch Methoden der traditionellen chinesischen Medizin.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
In Einzel- und Gruppenbehandlungen werden Techniken der gezielten Haltungsschulung sowohl im Trockenen als auch im Wasser eingesetzt. Diese Therapien erfolgen indikationsspezifisch nach größeren operativen Eingriffen an der Wirbelsäule oder bei Vorliegen von degenerativen Erkrankungen.
MP01: Akupressur
Die Akupressurbehandlung wird im BGKH besonders im Rahmen der Behandlung von Tendopathien und Enthesiopathien eingesetzt.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die Physiotherapie ist zentraler Pfeiler der multidisziplinären Konzepte der Querschnittgelähmten-Behandlung und der Fachübergreifenden Frührehabilitation. Dabei wird befundorientiert gearbeitet, z.B. zu Bewegungserweiterung, Kraftaufbau, Koordinationsverbesserung, Gebrauchs- und Gangschulung.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Belegungsmanagement führt die Aufnahme- und Entlassungsplanung zeitgerecht und bedarfsorientiert durch. Ziel ist es, Patienten möglichst zeitnah aufzunehmen und gemäß der medizinischen Notwendigkeit zeitgerecht in eine sichere externe Weiterbehandlung zu entlassen.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Das BGKH arbeitet mit der Schulbehörde Hamburg zusammen, welche zwei Kliniklehrer zur Verfügung stellt. Das BGKH betreibt die Krankenhausschule. Mit speziellen Verfahren werden Konzentrationsfähigkeit, Gedächtnisleistung, logisches Denkvermögen, Strukturierungsfähigkeit usw. geschult.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Die verschiedenen Verfahren stehen im BGKH zur Verfügung und werden auf ärztliche Verordnung hin angewandt.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Die zum Einsatz kommenden Techniken der Entspannungstherapie betreffen sowohl das autogene Training wie die Muskelentspannungstherapie nach Jacobsen und spezielle Techniken in Anlehnung an die Feldenkrais-Therapie.
MP27: Musiktherapie
Das Verfahren steht im BGKH zur Verfügung.
MP26: Medizinische Fußpflege
Die Medizinische Fußpflege steht allen Patienten des BGKH zur Verfügung.
MP25: Massage
Sämtliche Techniken der Massage einschließlich der ausgefeilten Technik der Manipulativ-Massage nach Terrier werden täglich bei entsprechender ärztlich gestellter Indikation angewandt.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Im Rahmen des Angebotes der Kreativtherapie wird die Kunsttherapie gezielt bei entsprechender Indikation im Rahmen der Frührehabilitation eingesetzt.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Sowohl bei posttraumatischen Schwellungen als auch bei persistierender Schwellung wird die Lymphdrainage neben entstauenden Lagerungstechniken und Kompressionswickelungen gezielt eingesetzt und in der Frequenz bis zu 6 oder 7 Mal wöchentlich verabfolgt.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Das Kontinenztraining erfolgt besonders in Frührehabilitation und Querschnittgelähmtenzentrum. Patienten, die Hilfe bei der Auswahl von Kontinenzhilfen benötigen, werden bei der Auswahl und Handhabung von geschulten Fachkräften beraten. Die medizinische Unterstützung sichert die Neuro-Urologie.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Mehrere Psychologen und Seelsorger sind auch für Angehörige und Patienten bzw. Rehabilitanden ebenso jederzeit gesprächsbereit, wie die behandelnden Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Die Fußreflexzonenmassage wird im Rahmen der Rehabilitation angeboten.
MP21: Kinästhetik
Der Einsatz der Kinästhetik erfolgt im Rahmen der Rehabilitationspflege.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
In Zusammenarbeit mit den Kostenträgern nach Arbeitsunfall oder Wegeunfall findet ein zunehmend individuell angepasstes Reha-Management statt im Sinne eines Fall- bzw. Casemanagement. Das Reha-Management impliziert regelmäßige Gespräche mit den Kostenträgern der Maßnahme incl. Rehaplan-Gesprächen.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
In den Bereichen Frührehabilitation und Rehabilitation nach muskuloskelettalen Verletzungen werden Ergotherapie und Arbeitstherapie angeboten. Besondere Aufgabe der Ergotherapie ist die Rehabilitation der Hand und die prothetische Versorgung der oberen Extremität.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Sämtliche klassischen Naturheilverfahren wie z.B. die Hydrotherapie, die Sauna, die Massagetherapie, die Bewegungstherapie, die Amerikanische Chiropraktik und die Ernährungstherapie werden in die Therapiekonzepte des ZRH mit einbezogen.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Es steht eine diätetische Beratung durch Diätassistenten zur Verfügung. Diese entwickelt gemeinsam mit dem Patienten einen individuellen Ernährungsplan, den die Mitarbeiter der Küche umsetzen. Zudem verfügt das BGKH über einen umfassenden Diätkatalog.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Das BGKH verfügt über mehrere Seelsorger und ein Konzept zur Betreuung von Sterbenden, in welchem die Möglichkeiten und Anforderungen zur Sterbe- und Trauerbegleitung für verschiedene Religionsangehörige beschrieben sind.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Im fortgeschrittenen Rehabilitationsverlauf nach Unfallverletzung an den oberen und unteren Extremitäten wird die Physiotherapie durch gezielte Bewegungstherapie ergänzt, u. a. im Sinne von Nordic Walking und Therapie auf dem Laufband.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Die Möglichkeiten der Hydrotherapie im 28° Grad Celsius und im 32° Grad Celsius warmen Bewegungsbad werden so bald wie möglich postoperativ genutzt sowie im gesamten Verlauf der Rehabilitation. Hier finden Gruppen- und Einzelbehandlungen statt.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Die Konzepte nach Bobath und Vojta sind integraler Bestandteil der interdisziplinären Therapie nach Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma sowie auch nach komplexen Verletzungen am muskuloskeletalen System.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Wenn durch Verletzung oder durch Krankheit von Verwandten Veränderungen aufgrund von Hilfs- oder Pflegebedürftigkeit entstehen, oder Rat in sozialen Fragen benötigt wird, stehen Sozialarbeiter und Berufshelfer des BGKH und der Berufsgenossenschaften zur Verfügung.
MP02: Akupunktur
Das BGKH verfügt über einen Analgesiedienst und eine Schmerzambulanz. Angeboten werden alle gängigen Verfahren, auch jene der Traditionellen Chinesischen Medizin.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Dieses umfasst auch sämtliche Konzepte der Atemtherapie in dem Rahmen der Entwöhnung von einem Beatmungsgerät und der Pneumonie-Prophylaxe auf den Intensivstationen sowie in den Intermediate-Care Bereich, z.B. im Querschnittgelähmtenzentrum und der Frührehabilitation.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Psychologen und Seelsorger sind auch für Angehörige jederzeit gesprächsbereit. Die Anleitung von Angehörigen, Vorbereitung der weiteren Rehabilitation und Versorgung, Angehörigengruppe sowie psychologischen und ärztliche Sprechstunden ist in allen betreuungsintensiven Abteilungen etabliert.
MP06: Basale Stimulation
Das Konzept der basalen Stimulation ist integraler Bestandteil der Rehabilitationspflege sowohl auf der Intensivstation als auch im späteren Verlauf der fachübergreifenden Frührehabilitation im Intermediate-Care-Bereich und auf den eigenständigen Stationen.
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
Das Verfahren steht im BGKH zur Verfügung.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Die PT ist Teil der multidisziplinären Konzepte aller Abteilungen, welche im Rahmen der Akutversorgung, der Frührehabilitation und der späteren Rehabilitation im Rahmen von Unfallverletzungen zum Einsatz kommt. Es schließt Verfahren der Massagetherapie, der Thermotherapie und der Hydrotherapie ein.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Liegt eine Störung des Sprachsystems vor, sind häufig Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben betroffen. Ziel der Therapie ist es, die Kommunikationsfähigkeit des Patienten soweit wie möglich wiederherzustellen.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Die Verfahren nach Bobath und Vojta sind integraler Bestandteil der interdisziplinären Therapie im Querschnittgelähmtenzentrum, im Bereich der Frührehabilitation nach Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma und in den anderen Fachabteilungen nach komplexen muskuloskeletalen Verletzungen.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Medizinische Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Schwerpunktthemen (z.B. Hüft- und Kniegelenkarthrose und künstliche Gelenke) werden regelmäßig angeboten. Zusätzlich ist das BGKH auf Messen und Kongressen präsent.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Das BGKH arbeitet mit allen geeigneten Dienstleistern zusammen.
MP69: Eigenblutspende
Ein umfassendes Angebot zur präoperativen Eigenblutspende wird mit dem Kooperationspartner "Zentralinstitut für Transfusionsmedizin Hamburg" gewährleistet.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Mitarbeiter externer Pflegeeinrichtungen sowie ambulanter Pflegedienste werden z. B. im Rahmen von Hospitationen vom Behandlungsteam in die besonderen Bedürfnisse und Behandlungskonzepte der Patienten eingewiesen.
MP63: Sozialdienst
Ein Sozialdienst mit angegliederter Berufshilfe steht zur Verfügung.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Auf den Stationen werden Pflegevisiten durchgeführt. Zudem ist eine Reihe von Pflegekräften in speziellen Verfahren zur Unterstützung der Patienten geschult. Im Therapeutischen Team werden die vereinbarten Maßnahmen berufsgruppenübergreifend umgesetzt.
MP57: Biofeedback-Therapie
Als zusätzliche Therapieunterstützung stehen im BGKH verschiedene Verfahren zur Biofeedback-Therapie zur Verfügung.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Belastungstraining und Arbeitserprobung werden im BGKH begonnen und im Verlauf unter Begleitung unserer Experten direkt vor Ort am Arbeitsplatz fortgesetzt. Übungswerkstätten stellen eine umfassende Vorbereitung auf die Rückkehr an den Arbeitsplatz sicher.
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromapflege: Anwendung von Aromaölen, Phytotherapie. Es werden Wickel, Auflagen und Tees z.B. im Rahmen der aktivierenden Pflege angewendet.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Im Rahmen der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie liegt der Fokus bei Patienten nach Schädel-Hirn-Trauma und nach schwerem Schlaganfall auf dem Hirnleistungstraining und Gedächtnistraining.
MP62: Snoezelen
Für schwerst wahrnehmungsgestörte Patienten in der Frühphase der Frührehabilitation steht ein Snoezelen-Raum zur Verfügung.
MP61: Redressionstherapie
Das Verfahren steht im BGKH zur Verfügung.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Der gesamte Bereich der Thermotherapie wird eingesetzt: Fango-Packungen, Moorpackungen und Eispackungen.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Das Verfahren steht im BGKH zur Verfügung.
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Zahleiche Verfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin stehen am BGKH zur Verfügung.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Besonders geschulte Mitarbeiter stehen für die Stomatherapie/-beratung zur Verfügung. Zudem wird ein reichhaltiges Sortiment von Hilfsmitteln verschiedener Hersteller zu Demonstrations- und Testzwecken vorgehalten.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Medizinische Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Schwerpunktthemen werden regelmäßig angeboten.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Entsprechende Kontakte zu Selbsthilfegruppen bestehen besonders für die Bereiche Querschnittgelähmten-Zentrum, Frührehabilitation sowie Brandverletzten-Zentrum (Kinder und Erwachsene).
MP51: Wundmanagement
Eine interdisziplinäre Expertengruppe aus Pflege und ärztlichem Bereich berät bei entsprechend größeren Wundproblemen. Hierzu liegen auch Behandlungsleitlinien im BGKH vor.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM63: Schule im Krankenhaus
Das BGKH unterhält eine Schulstelle (klinische Pädagogik) mit eigenen Lehrkräften. Zusätzliche Lehrer sind von der Schulbehörde permanent an das BGKH abgeordnet.
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Bei Bedarf wird das Internet im Unterricht eingesetzt.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Bei Bedarf werden Zimmer für die Unterbringung von Mutter und Kind hergerichtet.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Das BGKH verfügt über eine Krankenhausseelsorge, die nicht nur die konfessionelle Betreuung vor Ort übernimmt, sondern auch Zeit für Patienten hat, um über alles zu sprechen, worüber sich Gedanken und Sorgen gemacht wird.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Auch für die interessierte Öffentlichkeit werden Veranstaltungen zu medizinischen Schwerpunktthemen angeboten. Zudem ist das Krankenhaus regelmäßig auf Ausstellungen und Kongressen präsent.
NM07: Rooming-in
Bei medizinischer Indikation möglich.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
19
NM50: Kinderbetreuung
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
55
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Begleitpersonen können direkt im BGKH oder bei Kooperationspartnern im Nahbereich der Klinik untergebracht werden.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Entsprechende Kontakte zu Selbsthilfegruppen bestehen besonders für die Bereiche Querschnittgelähmten-Zentrum, Frührehabilitation sowie Brandverletzten-Zentrum (Kinder und Erwachsene).
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
64
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
8
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Für bettlägerige, alleinstehende und ältere Patienten stehen unsere Patientenbetreuer sowie die Serviceassistenten zur Verfügung. Sie begleiten Patienten gerne zur Station, helfen beim Gepäck und erledigen kleine Botengänge.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Osteomyelitis
Fallzahl 257Sonstige chronische Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.66]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 219Organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma [F07.2]
Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 188Harnblasenlähmung bei Schädigung des oberen motorischen Neurons [UMNL] [G95.80]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 159Gehirnerschütterung [S06.0]
Phlegmone
Fallzahl 153Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]
Phlegmone
Fallzahl 153Phlegmone an Fingern [L03.01]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 138Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 135Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.66]
Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 131Unwohlsein und Ermüdung [R53]
Osteomyelitis
Fallzahl 121Sonstige chronische Osteomyelitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.65]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 119Sonstige näher bezeichnete Gelenkkrankheiten: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M25.84]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 113Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.65]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 113Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 100Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 94Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M25.64]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 93Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 90Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 90Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 88Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 85Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 83Dekubitus, Stadium 4: Sitzbein [L89.35]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 82Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 80Trimalleolarfraktur [S82.82]
Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 76Offene Wunde eines oder mehrerer Finger ohne Schädigung des Nagels [S61.0]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 73Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.66]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 66Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]
Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 66Traumatische Amputation eines sonstigen einzelnen Fingers (komplett) (partiell) [S68.1]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 64Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.67]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 64Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.86]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 64Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 59Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 58Spastische Paraparese und Paraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.11]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 58Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 55Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 54Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese [M96.0]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 52Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 52Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 52Fraktur eines sonstigen Fingers: Distale Phalanx [S62.63]
Sonstige Dermatitis
Fallzahl 49Sonstige näher bezeichnete Dermatitis [L30.8]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 49Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 49Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.63]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 49Gelenkschmerz: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M25.54]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 49Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.3]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 48Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 47Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]
Osteomyelitis
Fallzahl 47Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.46]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 47Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 45Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 45Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 45Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]
Allergische Kontaktdermatitis
Fallzahl 44Allergische Kontaktdermatitis, nicht näher bezeichnete Ursache [L23.9]
Fibromatosen
Fallzahl 43Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 42Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]
Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 41Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]
Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 40Sonstige inkomplette Querschnittverletzungen des zervikalen Rückenmarkes [S14.13]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 40Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 40Verletzung der Nn. digitales sonstiger Finger [S64.4]
Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 40Verbrennung 3. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.3]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 39Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 39Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 39Fraktur des Kalkaneus [S92.0]
Osteomyelitis
Fallzahl 38Sonstige chronische Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.67]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 38Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]
Psoriasis
Fallzahl 37Sonstige Psoriasis [L40.8]
Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 37Verbrennung Grad 2a des Kopfes und des Halses [T20.20]
Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 37Sonstige primäre Rhizarthrose [M18.1]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 34Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 34Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]
Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 34Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Handgelenkes und der Hand [S61.80]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 33Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 33Fraktur eines sonstigen Fingers: Mittlere Phalanx [S62.62]
Toxische Kontaktdermatitis
Fallzahl 32Toxische Kontaktdermatitis durch Kosmetika [L24.3]
Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 32Traumatische Amputation des Daumens (komplett) (partiell) [S68.0]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 31Gelenkschmerz: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.57]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 31Erysipel [Wundrose] [A46]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 31Bimalleolarfraktur [S82.81]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 30Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate [T84.7]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 30Sonstige näher bezeichnete Gelenkkrankheiten: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.83]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 30Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 29Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.41]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 29Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 29Fraktur eines sonstigen Fingers: Proximale Phalanx [S62.61]
Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 29Verbrennung Grad 2b des Handgelenkes und der Hand [T23.21]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 28Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M25.68]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 28Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M79.87]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 28Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 28Fraktur der Patella [S82.0]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 28Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.11]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 28Gelenkschmerz: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.53]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 28Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.2]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 27Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 27Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 27Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 27Fraktur des Acetabulums [S32.4]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 26Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]
Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 26Narben und Fibrosen der Haut [L90.5]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 26Verletzung der Beugemuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.1]
Hernia inguinalis
Fallzahl 26Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.61]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 24Sonstige und nicht näher bezeichnete Komplikationen am Amputationsstumpf [T87.6]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 24Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 24Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M19.13]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 24Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Schaft [S62.32]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 23Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 23Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 23Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 22Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 22Spastische Paraparese und Paraplegie: Akute komplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.10]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 22Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 22Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 22Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]
Phlegmone
Fallzahl 22Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 22Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 22Sonstige posttraumatische Koxarthrose [M16.5]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 22Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 22Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M19.14]
Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 22Verbrennung Grad 2a der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.20]
Cholelithiasis
Fallzahl 22Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 21Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.43]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 21Fraktur der Skapula: Cavitas glenoidalis und Collum scapulae [S42.14]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 21Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 21Verbrennung Grad 2b der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.21]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 20Dekubitus, Stadium 4: Trochanter [L89.36]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 20Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 20Traumatische Ruptur von Bändern des Handgelenkes und der Handwurzel [S63.3]
Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe
Fallzahl 19Inkomplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes [S24.12]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 19Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 19Luxation sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes: Tarsometatarsal (-Gelenk) [S93.33]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 19Meniskusriss, akut [S83.2]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 19Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M84.14]
Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen Gründen
Fallzahl 18Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen näher bezeichneten Gründen [Z04.8]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 18Chronisches Müdigkeitssyndrom [Chronic fatigue syndrome] [G93.3]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 18Anpassungsstörungen [F43.2]
Sonstige Dermatitis
Fallzahl 18Ekzematoide Dermatitis [L30.3]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 18Fraktur des Innenknöchels [S82.5]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 18Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 18Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 18Luxation der Patella [S83.0]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 18Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 18Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Cholelithiasis
Fallzahl 18Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Hirninfarkt
Fallzahl 17Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 17Spastische Paraparese und Paraplegie: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.12]
Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe
Fallzahl 17Komplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes [S24.11]
Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 17Spinale Spastik der quergestreiften Muskulatur [G95.83]
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 17Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen [M96.88]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 17Infektion des Amputationsstumpfes [T87.4]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 17Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.16]
Osteomyelitis
Fallzahl 17Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.45]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 17Fraktur des Os pubis [S32.5]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 17Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 17Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Basis [S62.31]
Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 17Verletzung eines oder mehrerer Blutgefäße sonstiger Finger [S65.5]
Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 17Isolierte traumatische Amputation von zwei oder mehr Fingern (komplett) (partiell) [S68.2]
Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 16Stein in der Harnblase [N21.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 16Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 16Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 16Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.15]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 16Sonstige Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate [T84.8]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 16Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 16Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 16Verbrennung 3. Grades des Handgelenkes und der Hand [T23.3]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 16Frakturheilung in Fehlstellung: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.03]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 16Frakturheilung in Fehlstellung: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M84.04]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 15Verletzung von Muskeln und Sehnen der posterioren Muskelgruppe in Höhe des Oberschenkels [S76.3]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15Gelenkschmerz: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.57]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 15Krankheiten der Bänder: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M24.27]
Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 15Verbrennung Grad 2a des Handgelenkes und der Hand [T23.20]
Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 15Verbrennung Grad 2a der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: Unterarm und Ellenbogen [T22.21]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 14Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Hinteres Kreuzband [M23.52]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 14Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.06]
Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 14Prellung des Thorax [S20.2]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 14Distale Fraktur der Tibia: Sonstige [S82.38]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 14Chondromalacia patellae [M22.4]
Schulterläsionen
Fallzahl 14Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 14Bursitis praepatellaris [M70.4]
Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 14Verbrennung Grad 2b des Kopfes und des Halses [T20.21]
Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 14Offene Wunde eines oder mehrerer Finger mit Schädigung des Nagels [S61.1]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 14Fraktur des Daumens: Distale Phalanx [S62.52]
Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 14Sonstige Synovitis und Tenosynovitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.84]
Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 14Verbrennung Grad 2b der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: (Ober-) Arm und Schulterregion [T22.82]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 13Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M25.62]
Hirninfarkt
Fallzahl 13Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 13Dekubitus, Stadium 4: Sonstige Lokalisationen der unteren Extremität [L89.38]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 13Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]
Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 13Traumatischer Pneumothorax [S27.0]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 13Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterschenkel [T84.15]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 13Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M25.62]
Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 13Bursitis olecrani [M70.2]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13Osteophyt: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.77]
Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 13Verbrennung 3. Grades der Knöchelregion und des Fußes [T25.3]
Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 13Sonstige infektiöse (Teno-)Synovitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.14]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 13Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 12Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 12Frakturheilung in Fehlstellung: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.06]
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12Verzögerte Knochenheilung nach Fusion oder Arthrodese [M96.82]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 12Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 12Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 12Läsion des N. ulnaris [G56.2]
Osteomyelitis
Fallzahl 12Sonstige chronische Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.66]
Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 12Synovitis und Tenosynovitis, nicht näher bezeichnet: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.94]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 12Traumatische Ruptur von Bändern der Finger im Metakarpophalangeal- und Interphalangealgelenk [S63.4]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 11Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11Gelenkschmerz: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M25.58]
Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 11Immobilitätssyndrom (paraplegisch): Mehrere Lokalisationen [M62.30]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 11Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Knochennekrose
Fallzahl 11Knochennekrose durch vorangegangenes Trauma: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.25]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 11Mechanische Komplikation durch sonstige intern verwendete orthopädische Geräte, Implantate und Transplantate [T84.4]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 11Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 11Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 11Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.11]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M79.85]
Offene Wunde des Unterarmes
Fallzahl 11Offene Wunde des Ellenbogens [S51.0]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 11Fraktur des Radiusschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.30]
Osteomyelitis
Fallzahl 11Sonstige chronische Osteomyelitis: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M86.62]
Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 11Verbrennung 3. Grades der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: Unterarm und Ellenbogen [T22.31]
Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 11Verletzung der Nn. digitales des Daumens [S64.3]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 11Verzögerte Frakturheilung: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M84.24]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 11Luxation eines Fingers: Interphalangeal (-Gelenk) [S63.12]
Hernia inguinalis
Fallzahl 11Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]
Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 10Komplette Querschnittverletzung des zervikalen Rückenmarkes [S14.11]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 10Spastische Paraparese und Paraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.13]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 10Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.42]
Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 10Sonstige näher bezeichnete lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut [L08.8]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 10Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 10Luxation des oberen Sprunggelenkes [S93.0]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]
Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 10Verbrennung Grad 2b der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: Unterarm und Ellenbogen [T22.81]
Hernia ventralis
Fallzahl 10Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]
Verletzung der Nerven und des lumbalen Rückenmarkes in Höhe des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 9Inkomplette Querschnittverletzung des lumbalen Rückenmarkes [S34.11]
Zystitis
Fallzahl 9Akute Zystitis [N30.0]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]
Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 9Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterschenkels [S81.80]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 9Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.16]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 9Frakturheilung in Fehlstellung: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M84.02]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 9Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 9Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]
Phlegmone
Fallzahl 9Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 9Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 9Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M84.12]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.86]
Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 9Verbrennung Grad 2b der Knöchelregion und des Fußes [T25.21]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 9Fraktur des Os scaphoideum der Hand [S62.0]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 9Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 9Fraktur des Daumens: Proximale Phalanx [S62.51]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 8Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8Diffuse Hirnkontusionen [S06.21]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 8Neurogene Darmstörung, anderenorts nicht klassifiziert [K59.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 8Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Osteophyt: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.76]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 8Prellung der Bauchdecke [S30.1]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 8Freier Gelenkkörper im Kniegelenk [M23.4]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 8Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 8Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 8Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 8Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.61]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 8Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.13]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 8Ankylose eines Gelenkes: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M24.66]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 8Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M84.11]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 8Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des hinteren Kreuzbandes [S83.54]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Oberarm [T84.11]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 8Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 8Sonstige sekundäre Arthrose: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M19.23]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Pilonidalzyste
Fallzahl 8Pilonidalzyste ohne Abszess [L05.9]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 7Chronisches Müdigkeitssyndrom [Chronic fatigue syndrome] [G93.3]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.63]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 7Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7Fraktur des Acetabulums [S32.4]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7Multiple Frakturen mit Beteiligung der Lendenwirbelsäule und des Beckens [S32.7]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 7Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen [M96.88]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 7Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 7Fraktur des Talus [S92.1]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 7Distale Fraktur des Femurs: Condylus (lateralis) (medialis) [S72.41]
Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 7Traumatische Ruptur von Bändern in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes [S93.2]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 7Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M00.07]
Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 7Prellung der Hüfte [S70.0]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7Fraktur des Os ilium [S32.3]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 7Fraktur des Ulnaschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.20]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7Mechanische Komplikation durch sonstige Knochengeräte, -implantate oder -transplantate [T84.3]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 7Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M00.97]
Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 7Offene Wunde des Knies [S81.0]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7Fraktur des distalen Endes des Humerus: Transkondylär (T- oder Y-Form) [S42.45]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7Fraktur eines Brustwirbels: T7 und T8 [S22.04]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7Verletzung des Muskels und der Sehne des Caput longum des M. biceps brachii [S46.1]
Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 7Kienböck-Krankheit bei Erwachsenen [M93.1]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 7Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M00.94]
Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 7Verletzung der A. ulnaris in Höhe des Unterarmes [S55.0]
Osteomyelitis
Fallzahl 7Sonstige chronische Osteomyelitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M86.64]
Osteomyelitis
Fallzahl 7Sonstige akute Osteomyelitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M86.14]
Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels
Fallzahl 7Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Kurze Knochen der oberen Extremität [D16.1]
Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 7Verbrennung 3. Grades des Kopfes und des Halses [T20.3]
Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Chronischer unbeeinflussbarer Schmerz [R52.1]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 6Trimalleolarfraktur [S82.82]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 6Fraktur des Kalkaneus [S92.0]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 6Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klassifiziert [G93.1]
Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 6Analprolaps [K62.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Knöchel und Fuß [T84.16]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6Fraktur des proximalen Ulnaschaftes mit Luxation des Radiuskopfes [S52.21]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Schultergelenk [T84.00]
Osteomyelitis
Fallzahl 6Sonstige chronische Osteomyelitis: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M86.61]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 6Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.45]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6Verletzung des Muskels und der Sehne des M. triceps brachii [S46.3]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]
Osteomyelitis
Fallzahl 6Sonstige chronische Osteomyelitis: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M86.63]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 6Fraktur der Großzehe [S92.4]
Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete Osteochondropathien: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M93.87]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 6Schenkelhalsfraktur: Basis [S72.05]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 6Habituelle Luxation der Patella [M22.0]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]
Atherosklerose
Fallzahl 6Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 6Verletzung der Achillessehne [S86.0]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 6Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.86]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 6Krankheiten im Patellofemoralbereich [M22.2]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung der ersten Rippe [S22.41]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 6Sonstige Deformitäten der Zehe(n) (erworben) [M20.5]
Zerquetschung des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 6Zerquetschung sonstiger Teile des oberen Sprunggelenkes und des Fußes [S97.8]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 6Fraktur des 1. Halswirbels [S12.0]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete erworbene Deformitäten der Extremitäten: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.86]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 6Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.22]
Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 6Osteochondrosis dissecans: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M93.27]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kollum [S52.12]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.37]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 6Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Kollum [S62.33]
Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Hand und Finger [R02.03]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 6Verletzung sonstiger Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.8]
Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 6Multiple offene Wunden des Handgelenkes und der Hand [S61.7]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 6Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M00.04]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 6Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.13]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6Fraktur des Radiusschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.30]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M79.84]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 6Fraktur: Os hamatum [S62.17]
Akute Appendizitis
Fallzahl 6Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 5Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Gelenkschmerz: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.53]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 5Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 5Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 5Distale Fraktur der Tibia: Sonstige [S82.38]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Gelenkschmerz: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M25.52]
Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 5Zentrale Halsmarkverletzung (inkomplette Querschnittverletzung) [S14.12]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5Mechanische Komplikation durch sonstige näher bezeichnete interne Prothesen, Implantate oder Transplantate [T85.6]
Verletzung der Nerven und des lumbalen Rückenmarkes in Höhe des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 5Komplette Querschnittverletzung des lumbalen Rückenmarkes [S34.10]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 5Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 5Organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma [F07.2]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 5Spinal(kanal)stenose: Thorakalbereich [M48.04]
Rückenschmerzen
Fallzahl 5Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5Fraktur eines Brustwirbels: T5 und T6 [S22.03]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5Fraktur eines Brustwirbels: T3 und T4 [S22.02]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 5Verzögerte Frakturheilung: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.26]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 5Frakturheilung in Fehlstellung: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.05]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 5Sonstige Schädigungen der Patella [M22.3]
Knochennekrose
Fallzahl 5Knochennekrose durch vorangegangenes Trauma: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M87.22]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterarm [T84.12]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 5Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.85]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 5Neurom des Amputationsstumpfes [T87.3]
Offene Wunde der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 5Offene Wunde sonstiger Teile des Fußes [S91.3]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5Fraktur der Klavikula: Mediales Drittel [S42.01]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5Fraktur des distalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.49]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus medialis [S42.43]
Osteomyelitis
Fallzahl 5Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.47]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus lateralis [S42.42]
Schulterläsionen
Fallzahl 5Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 5Fraktur: Os naviculare pedis [S92.21]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 5Luxation des Schultergelenkes [Glenohumeralgelenk], nicht näher bezeichnet [S43.00]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 5Prellung des Knies [S80.0]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 5Sonstige sekundäre Arthrose: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.27]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.67]
Osteomyelitis
Fallzahl 5Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M86.42]
Rückenschmerzen
Fallzahl 5Kreuzschmerz [M54.5]
Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Posttraumatische Wundinfektion, anderenorts nicht klassifiziert [T79.3]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5Fraktur einer sonstigen Rippe [S22.32]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 5Frakturheilung in Fehlstellung: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M84.07]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 5Diabetes mellitus, Typ 1: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E10.75]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 5Neurom des Amputationsstumpfes [T87.3]
Gutartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 5Gutartige Neubildung: Periphere Nerven und autonomes Nervensystem [D36.1]
Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 5Verbrennung Grad 2a des Rumpfes: (Äußeres) Genitale [T21.25]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5Verletzung der kurzen Muskeln und Sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.4]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5Verletzung der langen Beugemuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.0]
Zerquetschung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5Zerquetschung des Daumens und eines oder mehrerer sonstiger Finger [S67.0]
Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5Verletzung des N. radialis in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S64.2]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Schmerzen in den Extremitäten: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.66]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Gelenkschmerz: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.51]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Gelenkschmerz: Mehrere Lokalisationen [M25.50]
Versorgen mit und Anpassen einer Ektoprothese
Fallzahl 4Versorgen mit und Anpassen eines künstlichen Beines (komplett) (partiell) [Z44.1]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 4Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 4Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 4Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]
Kopfschmerz
Fallzahl 4Kopfschmerz [R51]
Rückenschmerzen
Fallzahl 4Kreuzschmerz [M54.5]
Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen Gründen
Fallzahl 4Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen näher bezeichneten Gründen [Z04.8]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 4Schwindel und Taumel [R42]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 4Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Nicht näher bezeichnet [G82.49]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 4Spinal(kanal)stenose: Lumbosakralbereich [M48.07]
Sonstige Dermatitis
Fallzahl 4Autosensibilisierung der Haut [Id-Reaktion] [L30.2]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 4Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M84.17]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 4Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Schulterregion [T84.10]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 4Sonstige Gelenkknorpelschädigungen: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M24.17]
Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Traumatisch bedingte sekundäre oder rezidivierende Blutung [T79.2]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.31]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 4Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 4Verzögerte Frakturheilung: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.25]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 4Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M00.92]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 4Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M00.87]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 4Verletzung von Muskeln und Sehnen der Adduktorengruppe des Oberschenkels [S76.2]
Offene Wunde des Unterarmes
Fallzahl 4Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterarmes [S51.80]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 4Luxation des Humerus nach hinten [S43.02]
Osteomyelitis
Fallzahl 4Sonstige akute Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.17]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 4Dekubitus, Stadium 4: Ferse [L89.37]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 4Frakturheilung in Fehlstellung: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.03]
Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Traumatische Muskelischämie des Unterschenkels [T79.62]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 4Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M79.82]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 4Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 4Sonstige und nicht näher bezeichnete Komplikationen am Amputationsstumpf [T87.6]
Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4Verletzung sonstiger Blutgefäße in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S65.8]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 4Gelenkkontraktur: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M24.54]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 4Infektion des Amputationsstumpfes [T87.4]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 4Deformität eines oder mehrerer Finger [M20.0]
Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 4Verbrennung Grad 2b des Rumpfes: Bauchdecke [T21.83]
Osteomyelitis
Fallzahl 4Sonstige Osteomyelitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M86.84]
Hypertrophe Hautkrankheiten
Fallzahl 4Hypertrophe Narbe [L91.0]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete Arthrose: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M19.84]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 4Verzögerte Frakturheilung: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.23]
Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 4Verbrennung Grad 2a des Rumpfes: Thoraxwand ausgenommen Brustdrüse und -warze [T21.22]
Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 4Verletzung der A. radialis in Höhe des Unterarmes [S55.1]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 4Verletzung von Beugemuskeln und -sehnen eines oder mehrerer sonstiger Finger in Höhe des Unterarmes [S56.1]
Osteomyelitis
Fallzahl 4Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M86.44]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 4Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, sonstiger und nicht näher bezeichneter Typ [G90.70]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4Fraktur des 1. Mittelhandknochens: Basis [S62.21]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Kopf [S62.34]
Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 4Kombinierte traumatische Amputation (von Teilen) eines oder mehrerer Finger mit anderen Teilen des Handgelenkes und der Hand [S68.3]
Erythema exsudativum multiforme
Fallzahl 4Toxische epidermale Nekrolyse [Lyell-Syndrom]: Befall von 30 % der Körperoberfläche und mehr [L51.21]
Hernia inguinalis
Fallzahl 4Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Gelenkkrankheiten: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.83]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Komplikationen am Amputationsstumpf [T87.6]
Osteomyelitis
Fallzahl 0Osteomyelitis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.96]
Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 0Luxation sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes: Tarsometatarsal (-Gelenk) [S93.33]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 0Verschluss und Stenose der A. basilaris [I65.1]
Verletzung von Blutgefäßen des Thorax
Fallzahl 0Verletzung der Aorta thoracica [S25.0]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 0Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Diffuse Hirn- und Kleinhirnverletzung, nicht näher bezeichnet [S06.20]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen [I61.6]
Osteomyelitis
Fallzahl 0Sonstige chronische Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.67]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Epidurale Blutung [S06.4]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Umschriebenes zerebellares Hämatom [S06.34]
Traumatische Amputation am Unterschenkel
Fallzahl 0Traumatische Amputation im Kniegelenk [S88.0]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 0Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]
Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 0Verbrennung Grad 2b des Rumpfes: Rücken [jeder Teil] [T21.84]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.15]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.86]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0Fraktur eines Brustwirbels: T5 und T6 [S22.03]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0Ankylose eines Gelenkes: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M24.69]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 0Sonstige oberflächliche Verletzungen des Unterschenkels: Sonstige [S80.88]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Distale Fraktur des Femurs: Condylus (lateralis) (medialis) [S72.41]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0Fraktur der Fibula, isoliert: Schaft [S82.42]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 0Infektion des Amputationsstumpfes [T87.4]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0Fraktur der Skapula: Cavitas glenoidalis und Collum scapulae [S42.14]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese [M96.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Mehrere Lokalisationen [M25.60]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schmerzen in den Extremitäten: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M79.62]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Innenband [Lig. collaterale tibiale] [M23.53]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 0Sonstige Schädigungen der Patella [M22.3]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Frakturen sonstiger Teile des Femurs [S72.8]
Erfrierung mit Gewebsnekrose
Fallzahl 0Erfrierung mit Gewebsnekrose des Knies und des Unterschenkels [T34.7]
Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 0Verbrennung 3. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.3]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Schenkelhalsfraktur: Sonstige Teile [S72.08]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 0Fraktur des 3. Halswirbels [S12.21]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0Instabiler Thorax [S22.5]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes und von Bändern der Hüfte
Fallzahl 0Luxation der Hüfte: Nach posterior [S73.01]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0Fraktur des Innenknöchels [S82.5]
Versorgen mit und Anpassen einer Ektoprothese
Fallzahl 0Versorgen mit und Anpassen eines künstlichen Armes (komplett) (partiell) [Z44.0]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Distale Fraktur des Femurs: Teil nicht näher bezeichnet [S72.40]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 0Multiple Systematrophie vom zerebellären Typ [MSA-C] [G23.3]
Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstiger chronischer Schmerz [R52.2]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in den Hirnstamm [I61.3]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Variable Hilfsmittel sind im BGKH verfügbar.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF24: Diätische Angebote
Für Patienten, die eine besondere Diät benötigen, steht eine diätetische Beratung durch Diätassistenten zur Verfügung. Diese entwickeln gemeinsam mit dem Patienten einen individuellen Ernährungsplan, den die Mitarbeiter der Küche umsetzen. Zudem verfüget das BGKH über einen umfassenden Diätkatalog.
BF25: Dolmetscherdienste
Übersetzungshilfen werden durch eigene Mitarbeiter sowie zusätzlich durch externe Dolmetscher in allen Sprachen angeboten.
BF23: Allergenarme Zimmer
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bis zu 200 kg belastbare Patientenlifter sind vorhanden.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Variable Untersuchungsgeräte sind im BGKH vorhanden.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Ein bis zu 300 kg belastbarer CT-Schwerlasttisch ist vorhanden.
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Tisch-Lafette bis 360 kg belastbar, Schleuse bis 180 kg belastbar (Erweiterung durch Deckenlifter möglich), Lagerungskissen für besonders große Patienten
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Über Kooperationspartner können die benötigten Spezialbetten jederzeit kurzfristig bereitgestellt werden. Bei geplanten Aufnahmen stehen die Betten bereits zum Aufnahmetag zur Verfügung.
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Rollstuhlgerechte Toiletten stehen auch für Besucher in allen Bereichen des Krankenhauses zur Verfügung.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Alle Aufzüge im BGKH sind auch für Rollstuhlbenutzer problemlos zu bedienen.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Im BGKH sind Mitarbeiter aus den verschiedensten Ländern im Einsatz, sodass mehr als 40 verschiedene Sprachen bei Bedarf zur Verfügung stehen.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle Serviceeinrichtungen des BGKH sind mit dem Rollstuhl problemlos zu erreichen.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Alle Nasszellen im BGKH sind rollstuhlgerecht konzipiert und mit den erforderlichen Hilfsmitteln (Handgriffe u. ä.) ausgerüstet.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Das Wegeleitsystem wurde 2014 vollständig überarbeitet und in gut lesbarer, kontrastreicher Beschriftung ausgeführt.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Alle Aufzüge in Neubauten des BGKH sowie alle bereits ausgetauschten Aufzüge sind mit Sprachansage und Braille-Beschriftung ausgestattet.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
z.B. Raum der Stille
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL09: Doktorandenbetreuung
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
Oberarzt (m/w/d) der Inneren Medizin mit Zusatzbezeichnung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“
Seit 21.03.2025Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH
152 Aufrufe21319 Lüneburg, Niedersachsen
Oberarzt (m/w/d) der Unfallchirurgie mit der Zusatzbezeichnung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“
Seit 21.03.2025Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH
146 Aufrufe21319 Lüneburg, Niedersachsen
Das BG Klinikum Hamburg (BGKH) ist eine von neun berufsgenossenschaftlichen Unfallkliniken (BG-Kliniken) unter dem Dach des Klinikverbundes der gesetzlichen Unfallversicherung. Die BG-Kliniken zählen zu den größten und modernsten Traumazentren in Deutschland. Gemeinsam mit zwei Kliniken für Berufskrankheiten und zwei Unfallbehandlungsstellen versorgen sie bundesweit mehr als 500.000 Patienten pro Jahr mit innovativer Spitzenmedizin auf höchstem Niveau.
Finanziert wird das BGKH allein von den Berufsgenossenschaften als Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung. Öffentliche Mittel werden nicht gewährt. Dennoch steht das BG Klinikum Hamburg nicht allein Patienten der Berufsgenossenschaften offen, sondern jederzeit ebenso privat oder gesetzlich Versicherten. Damit erfüllt es einen umfassenden Versorgungsauftrag für die Bevölkerung.
Die Dachorganisation der Berufsgenossenschaften ist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV).
Bei Arbeits- und Wegeunfällen oder einer Berufserkrankung sorgt die gesetzliche Unfallversicherung für eine möglichst vollständige gesundheitliche, soziale und berufliche Rehabilitation ihrer Versicherten, für deren finanzielle Entschädigung und – wenn nötig – für eine lebenslange Nachsorge.
Nach dem Gesetz muss die gesundheitliche Wiederherstellung der Unfallverletzten durch die Berufsgenossenschaften mit allen geeigneten Mitteln durchgeführt werden.
Ein weiteres Ziel der gesetzlichen Unfallversicherung ist die erfolgreiche Prävention.
Über die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen sind 3,9 Millionen Unternehmen und öffentliche Einrichtungen automatisch Mitglied dieser Pflichtversicherung. Zu ihren mehr als 76 Millionen Versicherten gehören alle Arbeiter, Angestellten und ehrenamtlich tätigen Menschen sowie über 17 Millionen Schüler, Studierende und Kinder in Tageseinrichtungen.
Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Klinikdirektor Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Prof. Dr. Thilo Hackert
Abteilung für Anästhesie, Intensiv-, Rettungs- und Schmerzmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Alexander Tzabazis
Abteilung für Handchirurgie, Plastische und Mikrochirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. Klaus Rudolf
Abteilung für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie, aseptischer und septischer Bereich
Leitung: Chefarzt der Abteilung für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie Prof. Dr. Karl-Heinz Frosch
Abteilung für diagnostische und interventionelle Radiologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. Frank Oliver Henes
Institut für interdisziplinäre dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm) an der Universität Osnabrück, Standort BG Klinikum Hamburg
Leitung: Chefarzt iDerm Prof. Dr. Christoph Skudlik
Neurozentrum Bereich Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt Neurozentrum Dr. Andreas Gonschorek
Neurozentrum Bereich Neurologie und Sportneurologie
Leitung: Chefarzt Neurozentrum Dr. Andreas Gonschorek
Querschnittgelähmten-Zentrum mit Neuro-Urologischer Abteilung
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Roland Thietje
Zentrum für Rehabilitationsmedizin Hamburg
Leitung: Chefarzt Zentrum für Rehabilitationsmedizin Dr. Helge Riepenhof
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Seminare zur Rückenschule u.a. im Rehazentrum City Hamburg sowie Beratungen zu berufsdermatologischen Fragestellungen im Rahmen des angegliederten schu.ber.z (Schulungs- und Beratungszentrums) der BGW gehören ebenso zu unserem Angebot wie die Durchführung von Hautschutzseminaren.
MP37: Schmerztherapie/-management
Neben der individuell angepassten Einstellung auf schmerzlindernde Medikamente werden in der Schmerzambulanz der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin vielfach auch Methoden der invasiven Schmerztherapie eingesetzt, jedoch auch Methoden der traditionellen chinesischen Medizin.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
In Einzel- und Gruppenbehandlungen werden Techniken der gezielten Haltungsschulung sowohl im Trockenen als auch im Wasser eingesetzt. Diese Therapien erfolgen indikationsspezifisch nach größeren operativen Eingriffen an der Wirbelsäule oder bei Vorliegen von degenerativen Erkrankungen.
MP01: Akupressur
Die Akupressurbehandlung wird im BGKH besonders im Rahmen der Behandlung von Tendopathien und Enthesiopathien eingesetzt.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die Physiotherapie ist zentraler Pfeiler der multidisziplinären Konzepte der Querschnittgelähmten-Behandlung und der Fachübergreifenden Frührehabilitation. Dabei wird befundorientiert gearbeitet, z.B. zu Bewegungserweiterung, Kraftaufbau, Koordinationsverbesserung, Gebrauchs- und Gangschulung.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Belegungsmanagement führt die Aufnahme- und Entlassungsplanung zeitgerecht und bedarfsorientiert durch. Ziel ist es, Patienten möglichst zeitnah aufzunehmen und gemäß der medizinischen Notwendigkeit zeitgerecht in eine sichere externe Weiterbehandlung zu entlassen.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Das BGKH arbeitet mit der Schulbehörde Hamburg zusammen, welche zwei Kliniklehrer zur Verfügung stellt. Das BGKH betreibt die Krankenhausschule. Mit speziellen Verfahren werden Konzentrationsfähigkeit, Gedächtnisleistung, logisches Denkvermögen, Strukturierungsfähigkeit usw. geschult.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Die verschiedenen Verfahren stehen im BGKH zur Verfügung und werden auf ärztliche Verordnung hin angewandt.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Die zum Einsatz kommenden Techniken der Entspannungstherapie betreffen sowohl das autogene Training wie die Muskelentspannungstherapie nach Jacobsen und spezielle Techniken in Anlehnung an die Feldenkrais-Therapie.
MP27: Musiktherapie
Das Verfahren steht im BGKH zur Verfügung.
MP26: Medizinische Fußpflege
Die Medizinische Fußpflege steht allen Patienten des BGKH zur Verfügung.
MP25: Massage
Sämtliche Techniken der Massage einschließlich der ausgefeilten Technik der Manipulativ-Massage nach Terrier werden täglich bei entsprechender ärztlich gestellter Indikation angewandt.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Im Rahmen des Angebotes der Kreativtherapie wird die Kunsttherapie gezielt bei entsprechender Indikation im Rahmen der Frührehabilitation eingesetzt.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Sowohl bei posttraumatischen Schwellungen als auch bei persistierender Schwellung wird die Lymphdrainage neben entstauenden Lagerungstechniken und Kompressionswickelungen gezielt eingesetzt und in der Frequenz bis zu 6 oder 7 Mal wöchentlich verabfolgt.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Das Kontinenztraining erfolgt besonders in Frührehabilitation und Querschnittgelähmtenzentrum. Patienten, die Hilfe bei der Auswahl von Kontinenzhilfen benötigen, werden bei der Auswahl und Handhabung von geschulten Fachkräften beraten. Die medizinische Unterstützung sichert die Neuro-Urologie.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Mehrere Psychologen und Seelsorger sind auch für Angehörige und Patienten bzw. Rehabilitanden ebenso jederzeit gesprächsbereit, wie die behandelnden Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Die Fußreflexzonenmassage wird im Rahmen der Rehabilitation angeboten.
MP21: Kinästhetik
Der Einsatz der Kinästhetik erfolgt im Rahmen der Rehabilitationspflege.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
In Zusammenarbeit mit den Kostenträgern nach Arbeitsunfall oder Wegeunfall findet ein zunehmend individuell angepasstes Reha-Management statt im Sinne eines Fall- bzw. Casemanagement. Das Reha-Management impliziert regelmäßige Gespräche mit den Kostenträgern der Maßnahme incl. Rehaplan-Gesprächen.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
In den Bereichen Frührehabilitation und Rehabilitation nach muskuloskelettalen Verletzungen werden Ergotherapie und Arbeitstherapie angeboten. Besondere Aufgabe der Ergotherapie ist die Rehabilitation der Hand und die prothetische Versorgung der oberen Extremität.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Sämtliche klassischen Naturheilverfahren wie z.B. die Hydrotherapie, die Sauna, die Massagetherapie, die Bewegungstherapie, die Amerikanische Chiropraktik und die Ernährungstherapie werden in die Therapiekonzepte des ZRH mit einbezogen.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Es steht eine diätetische Beratung durch Diätassistenten zur Verfügung. Diese entwickelt gemeinsam mit dem Patienten einen individuellen Ernährungsplan, den die Mitarbeiter der Küche umsetzen. Zudem verfügt das BGKH über einen umfassenden Diätkatalog.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Das BGKH verfügt über mehrere Seelsorger und ein Konzept zur Betreuung von Sterbenden, in welchem die Möglichkeiten und Anforderungen zur Sterbe- und Trauerbegleitung für verschiedene Religionsangehörige beschrieben sind.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Im fortgeschrittenen Rehabilitationsverlauf nach Unfallverletzung an den oberen und unteren Extremitäten wird die Physiotherapie durch gezielte Bewegungstherapie ergänzt, u. a. im Sinne von Nordic Walking und Therapie auf dem Laufband.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Die Möglichkeiten der Hydrotherapie im 28° Grad Celsius und im 32° Grad Celsius warmen Bewegungsbad werden so bald wie möglich postoperativ genutzt sowie im gesamten Verlauf der Rehabilitation. Hier finden Gruppen- und Einzelbehandlungen statt.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Die Konzepte nach Bobath und Vojta sind integraler Bestandteil der interdisziplinären Therapie nach Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma sowie auch nach komplexen Verletzungen am muskuloskeletalen System.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Wenn durch Verletzung oder durch Krankheit von Verwandten Veränderungen aufgrund von Hilfs- oder Pflegebedürftigkeit entstehen, oder Rat in sozialen Fragen benötigt wird, stehen Sozialarbeiter und Berufshelfer des BGKH und der Berufsgenossenschaften zur Verfügung.
MP02: Akupunktur
Das BGKH verfügt über einen Analgesiedienst und eine Schmerzambulanz. Angeboten werden alle gängigen Verfahren, auch jene der Traditionellen Chinesischen Medizin.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Dieses umfasst auch sämtliche Konzepte der Atemtherapie in dem Rahmen der Entwöhnung von einem Beatmungsgerät und der Pneumonie-Prophylaxe auf den Intensivstationen sowie in den Intermediate-Care Bereich, z.B. im Querschnittgelähmtenzentrum und der Frührehabilitation.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Psychologen und Seelsorger sind auch für Angehörige jederzeit gesprächsbereit. Die Anleitung von Angehörigen, Vorbereitung der weiteren Rehabilitation und Versorgung, Angehörigengruppe sowie psychologischen und ärztliche Sprechstunden ist in allen betreuungsintensiven Abteilungen etabliert.
MP06: Basale Stimulation
Das Konzept der basalen Stimulation ist integraler Bestandteil der Rehabilitationspflege sowohl auf der Intensivstation als auch im späteren Verlauf der fachübergreifenden Frührehabilitation im Intermediate-Care-Bereich und auf den eigenständigen Stationen.
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
Das Verfahren steht im BGKH zur Verfügung.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Die PT ist Teil der multidisziplinären Konzepte aller Abteilungen, welche im Rahmen der Akutversorgung, der Frührehabilitation und der späteren Rehabilitation im Rahmen von Unfallverletzungen zum Einsatz kommt. Es schließt Verfahren der Massagetherapie, der Thermotherapie und der Hydrotherapie ein.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Liegt eine Störung des Sprachsystems vor, sind häufig Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben betroffen. Ziel der Therapie ist es, die Kommunikationsfähigkeit des Patienten soweit wie möglich wiederherzustellen.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Die Verfahren nach Bobath und Vojta sind integraler Bestandteil der interdisziplinären Therapie im Querschnittgelähmtenzentrum, im Bereich der Frührehabilitation nach Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma und in den anderen Fachabteilungen nach komplexen muskuloskeletalen Verletzungen.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Medizinische Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Schwerpunktthemen (z.B. Hüft- und Kniegelenkarthrose und künstliche Gelenke) werden regelmäßig angeboten. Zusätzlich ist das BGKH auf Messen und Kongressen präsent.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Das BGKH arbeitet mit allen geeigneten Dienstleistern zusammen.
MP69: Eigenblutspende
Ein umfassendes Angebot zur präoperativen Eigenblutspende wird mit dem Kooperationspartner "Zentralinstitut für Transfusionsmedizin Hamburg" gewährleistet.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Mitarbeiter externer Pflegeeinrichtungen sowie ambulanter Pflegedienste werden z. B. im Rahmen von Hospitationen vom Behandlungsteam in die besonderen Bedürfnisse und Behandlungskonzepte der Patienten eingewiesen.
MP63: Sozialdienst
Ein Sozialdienst mit angegliederter Berufshilfe steht zur Verfügung.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Auf den Stationen werden Pflegevisiten durchgeführt. Zudem ist eine Reihe von Pflegekräften in speziellen Verfahren zur Unterstützung der Patienten geschult. Im Therapeutischen Team werden die vereinbarten Maßnahmen berufsgruppenübergreifend umgesetzt.
MP57: Biofeedback-Therapie
Als zusätzliche Therapieunterstützung stehen im BGKH verschiedene Verfahren zur Biofeedback-Therapie zur Verfügung.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Belastungstraining und Arbeitserprobung werden im BGKH begonnen und im Verlauf unter Begleitung unserer Experten direkt vor Ort am Arbeitsplatz fortgesetzt. Übungswerkstätten stellen eine umfassende Vorbereitung auf die Rückkehr an den Arbeitsplatz sicher.
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromapflege: Anwendung von Aromaölen, Phytotherapie. Es werden Wickel, Auflagen und Tees z.B. im Rahmen der aktivierenden Pflege angewendet.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Im Rahmen der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie liegt der Fokus bei Patienten nach Schädel-Hirn-Trauma und nach schwerem Schlaganfall auf dem Hirnleistungstraining und Gedächtnistraining.
MP62: Snoezelen
Für schwerst wahrnehmungsgestörte Patienten in der Frühphase der Frührehabilitation steht ein Snoezelen-Raum zur Verfügung.
MP61: Redressionstherapie
Das Verfahren steht im BGKH zur Verfügung.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Der gesamte Bereich der Thermotherapie wird eingesetzt: Fango-Packungen, Moorpackungen und Eispackungen.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Das Verfahren steht im BGKH zur Verfügung.
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Zahleiche Verfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin stehen am BGKH zur Verfügung.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Besonders geschulte Mitarbeiter stehen für die Stomatherapie/-beratung zur Verfügung. Zudem wird ein reichhaltiges Sortiment von Hilfsmitteln verschiedener Hersteller zu Demonstrations- und Testzwecken vorgehalten.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Medizinische Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Schwerpunktthemen werden regelmäßig angeboten.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Entsprechende Kontakte zu Selbsthilfegruppen bestehen besonders für die Bereiche Querschnittgelähmten-Zentrum, Frührehabilitation sowie Brandverletzten-Zentrum (Kinder und Erwachsene).
MP51: Wundmanagement
Eine interdisziplinäre Expertengruppe aus Pflege und ärztlichem Bereich berät bei entsprechend größeren Wundproblemen. Hierzu liegen auch Behandlungsleitlinien im BGKH vor.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM63: Schule im Krankenhaus
Das BGKH unterhält eine Schulstelle (klinische Pädagogik) mit eigenen Lehrkräften. Zusätzliche Lehrer sind von der Schulbehörde permanent an das BGKH abgeordnet.
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Bei Bedarf wird das Internet im Unterricht eingesetzt.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Bei Bedarf werden Zimmer für die Unterbringung von Mutter und Kind hergerichtet.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Das BGKH verfügt über eine Krankenhausseelsorge, die nicht nur die konfessionelle Betreuung vor Ort übernimmt, sondern auch Zeit für Patienten hat, um über alles zu sprechen, worüber sich Gedanken und Sorgen gemacht wird.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Auch für die interessierte Öffentlichkeit werden Veranstaltungen zu medizinischen Schwerpunktthemen angeboten. Zudem ist das Krankenhaus regelmäßig auf Ausstellungen und Kongressen präsent.
NM07: Rooming-in
Bei medizinischer Indikation möglich.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
19
NM50: Kinderbetreuung
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
55
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Begleitpersonen können direkt im BGKH oder bei Kooperationspartnern im Nahbereich der Klinik untergebracht werden.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Entsprechende Kontakte zu Selbsthilfegruppen bestehen besonders für die Bereiche Querschnittgelähmten-Zentrum, Frührehabilitation sowie Brandverletzten-Zentrum (Kinder und Erwachsene).
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
64
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
8
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Für bettlägerige, alleinstehende und ältere Patienten stehen unsere Patientenbetreuer sowie die Serviceassistenten zur Verfügung. Sie begleiten Patienten gerne zur Station, helfen beim Gepäck und erledigen kleine Botengänge.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Osteomyelitis
Fallzahl 257Sonstige chronische Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.66]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 219Organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma [F07.2]
Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 188Harnblasenlähmung bei Schädigung des oberen motorischen Neurons [UMNL] [G95.80]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 159Gehirnerschütterung [S06.0]
Phlegmone
Fallzahl 153Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]
Phlegmone
Fallzahl 153Phlegmone an Fingern [L03.01]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 138Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 135Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.66]
Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 131Unwohlsein und Ermüdung [R53]
Osteomyelitis
Fallzahl 121Sonstige chronische Osteomyelitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.65]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 119Sonstige näher bezeichnete Gelenkkrankheiten: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M25.84]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 113Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.65]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 113Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 100Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 94Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M25.64]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 93Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 90Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 90Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 88Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 85Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 83Dekubitus, Stadium 4: Sitzbein [L89.35]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 82Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 80Trimalleolarfraktur [S82.82]
Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 76Offene Wunde eines oder mehrerer Finger ohne Schädigung des Nagels [S61.0]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 73Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.66]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 66Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]
Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 66Traumatische Amputation eines sonstigen einzelnen Fingers (komplett) (partiell) [S68.1]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 64Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.67]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 64Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.86]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 64Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 59Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 58Spastische Paraparese und Paraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.11]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 58Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 55Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 54Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese [M96.0]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 52Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 52Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 52Fraktur eines sonstigen Fingers: Distale Phalanx [S62.63]
Sonstige Dermatitis
Fallzahl 49Sonstige näher bezeichnete Dermatitis [L30.8]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 49Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 49Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.63]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 49Gelenkschmerz: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M25.54]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 49Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.3]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 48Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 47Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]
Osteomyelitis
Fallzahl 47Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.46]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 47Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 45Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 45Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 45Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]
Allergische Kontaktdermatitis
Fallzahl 44Allergische Kontaktdermatitis, nicht näher bezeichnete Ursache [L23.9]
Fibromatosen
Fallzahl 43Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 42Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]
Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 41Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]
Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 40Sonstige inkomplette Querschnittverletzungen des zervikalen Rückenmarkes [S14.13]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 40Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 40Verletzung der Nn. digitales sonstiger Finger [S64.4]
Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 40Verbrennung 3. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.3]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 39Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 39Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 39Fraktur des Kalkaneus [S92.0]
Osteomyelitis
Fallzahl 38Sonstige chronische Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.67]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 38Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]
Psoriasis
Fallzahl 37Sonstige Psoriasis [L40.8]
Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 37Verbrennung Grad 2a des Kopfes und des Halses [T20.20]
Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 37Sonstige primäre Rhizarthrose [M18.1]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 34Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 34Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]
Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 34Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Handgelenkes und der Hand [S61.80]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 33Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 33Fraktur eines sonstigen Fingers: Mittlere Phalanx [S62.62]
Toxische Kontaktdermatitis
Fallzahl 32Toxische Kontaktdermatitis durch Kosmetika [L24.3]
Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 32Traumatische Amputation des Daumens (komplett) (partiell) [S68.0]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 31Gelenkschmerz: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.57]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 31Erysipel [Wundrose] [A46]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 31Bimalleolarfraktur [S82.81]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 30Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate [T84.7]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 30Sonstige näher bezeichnete Gelenkkrankheiten: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.83]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 30Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 29Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.41]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 29Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 29Fraktur eines sonstigen Fingers: Proximale Phalanx [S62.61]
Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 29Verbrennung Grad 2b des Handgelenkes und der Hand [T23.21]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 28Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M25.68]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 28Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M79.87]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 28Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 28Fraktur der Patella [S82.0]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 28Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.11]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 28Gelenkschmerz: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.53]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 28Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.2]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 27Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 27Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 27Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 27Fraktur des Acetabulums [S32.4]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 26Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]
Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 26Narben und Fibrosen der Haut [L90.5]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 26Verletzung der Beugemuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.1]
Hernia inguinalis
Fallzahl 26Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.61]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 24Sonstige und nicht näher bezeichnete Komplikationen am Amputationsstumpf [T87.6]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 24Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 24Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M19.13]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 24Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Schaft [S62.32]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 23Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 23Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 23Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 22Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 22Spastische Paraparese und Paraplegie: Akute komplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.10]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 22Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 22Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 22Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]
Phlegmone
Fallzahl 22Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 22Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 22Sonstige posttraumatische Koxarthrose [M16.5]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 22Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 22Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M19.14]
Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 22Verbrennung Grad 2a der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.20]
Cholelithiasis
Fallzahl 22Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 21Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.43]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 21Fraktur der Skapula: Cavitas glenoidalis und Collum scapulae [S42.14]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 21Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 21Verbrennung Grad 2b der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.21]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 20Dekubitus, Stadium 4: Trochanter [L89.36]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 20Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 20Traumatische Ruptur von Bändern des Handgelenkes und der Handwurzel [S63.3]
Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe
Fallzahl 19Inkomplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes [S24.12]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 19Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 19Luxation sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes: Tarsometatarsal (-Gelenk) [S93.33]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 19Meniskusriss, akut [S83.2]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 19Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M84.14]
Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen Gründen
Fallzahl 18Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen näher bezeichneten Gründen [Z04.8]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 18Chronisches Müdigkeitssyndrom [Chronic fatigue syndrome] [G93.3]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 18Anpassungsstörungen [F43.2]
Sonstige Dermatitis
Fallzahl 18Ekzematoide Dermatitis [L30.3]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 18Fraktur des Innenknöchels [S82.5]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 18Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 18Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 18Luxation der Patella [S83.0]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 18Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 18Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Cholelithiasis
Fallzahl 18Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Hirninfarkt
Fallzahl 17Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 17Spastische Paraparese und Paraplegie: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.12]
Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe
Fallzahl 17Komplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes [S24.11]
Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 17Spinale Spastik der quergestreiften Muskulatur [G95.83]
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 17Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen [M96.88]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 17Infektion des Amputationsstumpfes [T87.4]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 17Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.16]
Osteomyelitis
Fallzahl 17Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.45]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 17Fraktur des Os pubis [S32.5]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 17Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 17Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Basis [S62.31]
Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 17Verletzung eines oder mehrerer Blutgefäße sonstiger Finger [S65.5]
Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 17Isolierte traumatische Amputation von zwei oder mehr Fingern (komplett) (partiell) [S68.2]
Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 16Stein in der Harnblase [N21.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 16Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 16Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 16Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.15]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 16Sonstige Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate [T84.8]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 16Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 16Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 16Verbrennung 3. Grades des Handgelenkes und der Hand [T23.3]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 16Frakturheilung in Fehlstellung: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.03]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 16Frakturheilung in Fehlstellung: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M84.04]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 15Verletzung von Muskeln und Sehnen der posterioren Muskelgruppe in Höhe des Oberschenkels [S76.3]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15Gelenkschmerz: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.57]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 15Krankheiten der Bänder: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M24.27]
Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 15Verbrennung Grad 2a des Handgelenkes und der Hand [T23.20]
Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 15Verbrennung Grad 2a der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: Unterarm und Ellenbogen [T22.21]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 14Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Hinteres Kreuzband [M23.52]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 14Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.06]
Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 14Prellung des Thorax [S20.2]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 14Distale Fraktur der Tibia: Sonstige [S82.38]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 14Chondromalacia patellae [M22.4]
Schulterläsionen
Fallzahl 14Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 14Bursitis praepatellaris [M70.4]
Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 14Verbrennung Grad 2b des Kopfes und des Halses [T20.21]
Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 14Offene Wunde eines oder mehrerer Finger mit Schädigung des Nagels [S61.1]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 14Fraktur des Daumens: Distale Phalanx [S62.52]
Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 14Sonstige Synovitis und Tenosynovitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.84]
Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 14Verbrennung Grad 2b der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: (Ober-) Arm und Schulterregion [T22.82]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 13Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M25.62]
Hirninfarkt
Fallzahl 13Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 13Dekubitus, Stadium 4: Sonstige Lokalisationen der unteren Extremität [L89.38]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 13Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]
Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 13Traumatischer Pneumothorax [S27.0]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 13Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterschenkel [T84.15]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 13Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M25.62]
Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 13Bursitis olecrani [M70.2]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13Osteophyt: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.77]
Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 13Verbrennung 3. Grades der Knöchelregion und des Fußes [T25.3]
Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 13Sonstige infektiöse (Teno-)Synovitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.14]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 13Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 12Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 12Frakturheilung in Fehlstellung: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.06]
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12Verzögerte Knochenheilung nach Fusion oder Arthrodese [M96.82]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 12Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 12Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 12Läsion des N. ulnaris [G56.2]
Osteomyelitis
Fallzahl 12Sonstige chronische Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.66]
Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 12Synovitis und Tenosynovitis, nicht näher bezeichnet: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.94]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 12Traumatische Ruptur von Bändern der Finger im Metakarpophalangeal- und Interphalangealgelenk [S63.4]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 11Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11Gelenkschmerz: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M25.58]
Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 11Immobilitätssyndrom (paraplegisch): Mehrere Lokalisationen [M62.30]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 11Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Knochennekrose
Fallzahl 11Knochennekrose durch vorangegangenes Trauma: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.25]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 11Mechanische Komplikation durch sonstige intern verwendete orthopädische Geräte, Implantate und Transplantate [T84.4]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 11Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 11Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 11Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.11]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M79.85]
Offene Wunde des Unterarmes
Fallzahl 11Offene Wunde des Ellenbogens [S51.0]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 11Fraktur des Radiusschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.30]
Osteomyelitis
Fallzahl 11Sonstige chronische Osteomyelitis: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M86.62]
Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 11Verbrennung 3. Grades der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: Unterarm und Ellenbogen [T22.31]
Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 11Verletzung der Nn. digitales des Daumens [S64.3]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 11Verzögerte Frakturheilung: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M84.24]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 11Luxation eines Fingers: Interphalangeal (-Gelenk) [S63.12]
Hernia inguinalis
Fallzahl 11Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]
Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 10Komplette Querschnittverletzung des zervikalen Rückenmarkes [S14.11]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 10Spastische Paraparese und Paraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.13]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 10Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.42]
Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 10Sonstige näher bezeichnete lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut [L08.8]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 10Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 10Luxation des oberen Sprunggelenkes [S93.0]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]
Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 10Verbrennung Grad 2b der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: Unterarm und Ellenbogen [T22.81]
Hernia ventralis
Fallzahl 10Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]
Verletzung der Nerven und des lumbalen Rückenmarkes in Höhe des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 9Inkomplette Querschnittverletzung des lumbalen Rückenmarkes [S34.11]
Zystitis
Fallzahl 9Akute Zystitis [N30.0]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]
Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 9Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterschenkels [S81.80]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 9Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.16]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 9Frakturheilung in Fehlstellung: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M84.02]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 9Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 9Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]
Phlegmone
Fallzahl 9Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 9Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 9Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M84.12]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.86]
Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 9Verbrennung Grad 2b der Knöchelregion und des Fußes [T25.21]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 9Fraktur des Os scaphoideum der Hand [S62.0]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 9Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 9Fraktur des Daumens: Proximale Phalanx [S62.51]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 8Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8Diffuse Hirnkontusionen [S06.21]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 8Neurogene Darmstörung, anderenorts nicht klassifiziert [K59.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 8Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Osteophyt: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.76]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 8Prellung der Bauchdecke [S30.1]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 8Freier Gelenkkörper im Kniegelenk [M23.4]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 8Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 8Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 8Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 8Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.61]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 8Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.13]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 8Ankylose eines Gelenkes: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M24.66]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 8Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M84.11]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 8Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des hinteren Kreuzbandes [S83.54]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Oberarm [T84.11]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 8Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 8Sonstige sekundäre Arthrose: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M19.23]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Pilonidalzyste
Fallzahl 8Pilonidalzyste ohne Abszess [L05.9]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 7Chronisches Müdigkeitssyndrom [Chronic fatigue syndrome] [G93.3]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.63]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 7Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7Fraktur des Acetabulums [S32.4]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7Multiple Frakturen mit Beteiligung der Lendenwirbelsäule und des Beckens [S32.7]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 7Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen [M96.88]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 7Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 7Fraktur des Talus [S92.1]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 7Distale Fraktur des Femurs: Condylus (lateralis) (medialis) [S72.41]
Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 7Traumatische Ruptur von Bändern in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes [S93.2]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 7Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M00.07]
Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 7Prellung der Hüfte [S70.0]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7Fraktur des Os ilium [S32.3]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 7Fraktur des Ulnaschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.20]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7Mechanische Komplikation durch sonstige Knochengeräte, -implantate oder -transplantate [T84.3]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 7Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M00.97]
Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 7Offene Wunde des Knies [S81.0]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7Fraktur des distalen Endes des Humerus: Transkondylär (T- oder Y-Form) [S42.45]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7Fraktur eines Brustwirbels: T7 und T8 [S22.04]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7Verletzung des Muskels und der Sehne des Caput longum des M. biceps brachii [S46.1]
Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 7Kienböck-Krankheit bei Erwachsenen [M93.1]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 7Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M00.94]
Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 7Verletzung der A. ulnaris in Höhe des Unterarmes [S55.0]
Osteomyelitis
Fallzahl 7Sonstige chronische Osteomyelitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M86.64]
Osteomyelitis
Fallzahl 7Sonstige akute Osteomyelitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M86.14]
Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels
Fallzahl 7Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Kurze Knochen der oberen Extremität [D16.1]
Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 7Verbrennung 3. Grades des Kopfes und des Halses [T20.3]
Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Chronischer unbeeinflussbarer Schmerz [R52.1]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 6Trimalleolarfraktur [S82.82]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 6Fraktur des Kalkaneus [S92.0]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 6Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klassifiziert [G93.1]
Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 6Analprolaps [K62.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Knöchel und Fuß [T84.16]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6Fraktur des proximalen Ulnaschaftes mit Luxation des Radiuskopfes [S52.21]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Schultergelenk [T84.00]
Osteomyelitis
Fallzahl 6Sonstige chronische Osteomyelitis: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M86.61]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 6Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.45]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6Verletzung des Muskels und der Sehne des M. triceps brachii [S46.3]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]
Osteomyelitis
Fallzahl 6Sonstige chronische Osteomyelitis: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M86.63]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 6Fraktur der Großzehe [S92.4]
Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete Osteochondropathien: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M93.87]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 6Schenkelhalsfraktur: Basis [S72.05]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 6Habituelle Luxation der Patella [M22.0]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]
Atherosklerose
Fallzahl 6Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 6Verletzung der Achillessehne [S86.0]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 6Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.86]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 6Krankheiten im Patellofemoralbereich [M22.2]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung der ersten Rippe [S22.41]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 6Sonstige Deformitäten der Zehe(n) (erworben) [M20.5]
Zerquetschung des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 6Zerquetschung sonstiger Teile des oberen Sprunggelenkes und des Fußes [S97.8]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 6Fraktur des 1. Halswirbels [S12.0]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete erworbene Deformitäten der Extremitäten: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.86]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 6Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.22]
Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 6Osteochondrosis dissecans: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M93.27]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kollum [S52.12]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.37]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 6Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Kollum [S62.33]
Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Hand und Finger [R02.03]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 6Verletzung sonstiger Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.8]
Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 6Multiple offene Wunden des Handgelenkes und der Hand [S61.7]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 6Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M00.04]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 6Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.13]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6Fraktur des Radiusschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.30]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M79.84]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 6Fraktur: Os hamatum [S62.17]
Akute Appendizitis
Fallzahl 6Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 5Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Gelenkschmerz: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.53]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 5Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 5Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 5Distale Fraktur der Tibia: Sonstige [S82.38]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Gelenkschmerz: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M25.52]
Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 5Zentrale Halsmarkverletzung (inkomplette Querschnittverletzung) [S14.12]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5Mechanische Komplikation durch sonstige näher bezeichnete interne Prothesen, Implantate oder Transplantate [T85.6]
Verletzung der Nerven und des lumbalen Rückenmarkes in Höhe des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 5Komplette Querschnittverletzung des lumbalen Rückenmarkes [S34.10]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 5Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 5Organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma [F07.2]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 5Spinal(kanal)stenose: Thorakalbereich [M48.04]
Rückenschmerzen
Fallzahl 5Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5Fraktur eines Brustwirbels: T5 und T6 [S22.03]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5Fraktur eines Brustwirbels: T3 und T4 [S22.02]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 5Verzögerte Frakturheilung: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.26]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 5Frakturheilung in Fehlstellung: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.05]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 5Sonstige Schädigungen der Patella [M22.3]
Knochennekrose
Fallzahl 5Knochennekrose durch vorangegangenes Trauma: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M87.22]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterarm [T84.12]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 5Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.85]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 5Neurom des Amputationsstumpfes [T87.3]
Offene Wunde der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 5Offene Wunde sonstiger Teile des Fußes [S91.3]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5Fraktur der Klavikula: Mediales Drittel [S42.01]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5Fraktur des distalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.49]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus medialis [S42.43]
Osteomyelitis
Fallzahl 5Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.47]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus lateralis [S42.42]
Schulterläsionen
Fallzahl 5Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 5Fraktur: Os naviculare pedis [S92.21]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 5Luxation des Schultergelenkes [Glenohumeralgelenk], nicht näher bezeichnet [S43.00]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 5Prellung des Knies [S80.0]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 5Sonstige sekundäre Arthrose: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.27]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.67]
Osteomyelitis
Fallzahl 5Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M86.42]
Rückenschmerzen
Fallzahl 5Kreuzschmerz [M54.5]
Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Posttraumatische Wundinfektion, anderenorts nicht klassifiziert [T79.3]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5Fraktur einer sonstigen Rippe [S22.32]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 5Frakturheilung in Fehlstellung: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M84.07]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 5Diabetes mellitus, Typ 1: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E10.75]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 5Neurom des Amputationsstumpfes [T87.3]
Gutartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 5Gutartige Neubildung: Periphere Nerven und autonomes Nervensystem [D36.1]
Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 5Verbrennung Grad 2a des Rumpfes: (Äußeres) Genitale [T21.25]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5Verletzung der kurzen Muskeln und Sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.4]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5Verletzung der langen Beugemuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.0]
Zerquetschung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5Zerquetschung des Daumens und eines oder mehrerer sonstiger Finger [S67.0]
Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5Verletzung des N. radialis in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S64.2]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Schmerzen in den Extremitäten: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.66]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Gelenkschmerz: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.51]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Gelenkschmerz: Mehrere Lokalisationen [M25.50]
Versorgen mit und Anpassen einer Ektoprothese
Fallzahl 4Versorgen mit und Anpassen eines künstlichen Beines (komplett) (partiell) [Z44.1]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 4Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 4Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 4Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]
Kopfschmerz
Fallzahl 4Kopfschmerz [R51]
Rückenschmerzen
Fallzahl 4Kreuzschmerz [M54.5]
Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen Gründen
Fallzahl 4Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen näher bezeichneten Gründen [Z04.8]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 4Schwindel und Taumel [R42]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 4Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Nicht näher bezeichnet [G82.49]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 4Spinal(kanal)stenose: Lumbosakralbereich [M48.07]
Sonstige Dermatitis
Fallzahl 4Autosensibilisierung der Haut [Id-Reaktion] [L30.2]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 4Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M84.17]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 4Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Schulterregion [T84.10]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 4Sonstige Gelenkknorpelschädigungen: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M24.17]
Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Traumatisch bedingte sekundäre oder rezidivierende Blutung [T79.2]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.31]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 4Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 4Verzögerte Frakturheilung: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.25]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 4Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M00.92]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 4Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M00.87]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 4Verletzung von Muskeln und Sehnen der Adduktorengruppe des Oberschenkels [S76.2]
Offene Wunde des Unterarmes
Fallzahl 4Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterarmes [S51.80]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 4Luxation des Humerus nach hinten [S43.02]
Osteomyelitis
Fallzahl 4Sonstige akute Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.17]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 4Dekubitus, Stadium 4: Ferse [L89.37]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 4Frakturheilung in Fehlstellung: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.03]
Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Traumatische Muskelischämie des Unterschenkels [T79.62]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 4Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M79.82]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 4Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 4Sonstige und nicht näher bezeichnete Komplikationen am Amputationsstumpf [T87.6]
Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4Verletzung sonstiger Blutgefäße in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S65.8]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 4Gelenkkontraktur: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M24.54]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 4Infektion des Amputationsstumpfes [T87.4]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 4Deformität eines oder mehrerer Finger [M20.0]
Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 4Verbrennung Grad 2b des Rumpfes: Bauchdecke [T21.83]
Osteomyelitis
Fallzahl 4Sonstige Osteomyelitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M86.84]
Hypertrophe Hautkrankheiten
Fallzahl 4Hypertrophe Narbe [L91.0]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete Arthrose: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M19.84]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 4Verzögerte Frakturheilung: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.23]
Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 4Verbrennung Grad 2a des Rumpfes: Thoraxwand ausgenommen Brustdrüse und -warze [T21.22]
Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 4Verletzung der A. radialis in Höhe des Unterarmes [S55.1]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 4Verletzung von Beugemuskeln und -sehnen eines oder mehrerer sonstiger Finger in Höhe des Unterarmes [S56.1]
Osteomyelitis
Fallzahl 4Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M86.44]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 4Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, sonstiger und nicht näher bezeichneter Typ [G90.70]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4Fraktur des 1. Mittelhandknochens: Basis [S62.21]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Kopf [S62.34]
Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 4Kombinierte traumatische Amputation (von Teilen) eines oder mehrerer Finger mit anderen Teilen des Handgelenkes und der Hand [S68.3]
Erythema exsudativum multiforme
Fallzahl 4Toxische epidermale Nekrolyse [Lyell-Syndrom]: Befall von 30 % der Körperoberfläche und mehr [L51.21]
Hernia inguinalis
Fallzahl 4Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Gelenkkrankheiten: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.83]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Komplikationen am Amputationsstumpf [T87.6]
Osteomyelitis
Fallzahl 0Osteomyelitis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.96]
Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 0Luxation sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes: Tarsometatarsal (-Gelenk) [S93.33]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 0Verschluss und Stenose der A. basilaris [I65.1]
Verletzung von Blutgefäßen des Thorax
Fallzahl 0Verletzung der Aorta thoracica [S25.0]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 0Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Diffuse Hirn- und Kleinhirnverletzung, nicht näher bezeichnet [S06.20]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen [I61.6]
Osteomyelitis
Fallzahl 0Sonstige chronische Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.67]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Epidurale Blutung [S06.4]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Umschriebenes zerebellares Hämatom [S06.34]
Traumatische Amputation am Unterschenkel
Fallzahl 0Traumatische Amputation im Kniegelenk [S88.0]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 0Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]
Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 0Verbrennung Grad 2b des Rumpfes: Rücken [jeder Teil] [T21.84]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.15]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.86]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0Fraktur eines Brustwirbels: T5 und T6 [S22.03]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0Ankylose eines Gelenkes: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M24.69]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 0Sonstige oberflächliche Verletzungen des Unterschenkels: Sonstige [S80.88]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Distale Fraktur des Femurs: Condylus (lateralis) (medialis) [S72.41]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0Fraktur der Fibula, isoliert: Schaft [S82.42]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 0Infektion des Amputationsstumpfes [T87.4]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0Fraktur der Skapula: Cavitas glenoidalis und Collum scapulae [S42.14]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese [M96.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Mehrere Lokalisationen [M25.60]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schmerzen in den Extremitäten: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M79.62]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Innenband [Lig. collaterale tibiale] [M23.53]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 0Sonstige Schädigungen der Patella [M22.3]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Frakturen sonstiger Teile des Femurs [S72.8]
Erfrierung mit Gewebsnekrose
Fallzahl 0Erfrierung mit Gewebsnekrose des Knies und des Unterschenkels [T34.7]
Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 0Verbrennung 3. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.3]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Schenkelhalsfraktur: Sonstige Teile [S72.08]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 0Fraktur des 3. Halswirbels [S12.21]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0Instabiler Thorax [S22.5]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes und von Bändern der Hüfte
Fallzahl 0Luxation der Hüfte: Nach posterior [S73.01]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0Fraktur des Innenknöchels [S82.5]
Versorgen mit und Anpassen einer Ektoprothese
Fallzahl 0Versorgen mit und Anpassen eines künstlichen Armes (komplett) (partiell) [Z44.0]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Distale Fraktur des Femurs: Teil nicht näher bezeichnet [S72.40]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 0Multiple Systematrophie vom zerebellären Typ [MSA-C] [G23.3]
Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstiger chronischer Schmerz [R52.2]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in den Hirnstamm [I61.3]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Variable Hilfsmittel sind im BGKH verfügbar.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF24: Diätische Angebote
Für Patienten, die eine besondere Diät benötigen, steht eine diätetische Beratung durch Diätassistenten zur Verfügung. Diese entwickeln gemeinsam mit dem Patienten einen individuellen Ernährungsplan, den die Mitarbeiter der Küche umsetzen. Zudem verfüget das BGKH über einen umfassenden Diätkatalog.
BF25: Dolmetscherdienste
Übersetzungshilfen werden durch eigene Mitarbeiter sowie zusätzlich durch externe Dolmetscher in allen Sprachen angeboten.
BF23: Allergenarme Zimmer
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bis zu 200 kg belastbare Patientenlifter sind vorhanden.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Variable Untersuchungsgeräte sind im BGKH vorhanden.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Ein bis zu 300 kg belastbarer CT-Schwerlasttisch ist vorhanden.
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Tisch-Lafette bis 360 kg belastbar, Schleuse bis 180 kg belastbar (Erweiterung durch Deckenlifter möglich), Lagerungskissen für besonders große Patienten
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Über Kooperationspartner können die benötigten Spezialbetten jederzeit kurzfristig bereitgestellt werden. Bei geplanten Aufnahmen stehen die Betten bereits zum Aufnahmetag zur Verfügung.
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Rollstuhlgerechte Toiletten stehen auch für Besucher in allen Bereichen des Krankenhauses zur Verfügung.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Alle Aufzüge im BGKH sind auch für Rollstuhlbenutzer problemlos zu bedienen.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Im BGKH sind Mitarbeiter aus den verschiedensten Ländern im Einsatz, sodass mehr als 40 verschiedene Sprachen bei Bedarf zur Verfügung stehen.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle Serviceeinrichtungen des BGKH sind mit dem Rollstuhl problemlos zu erreichen.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Alle Nasszellen im BGKH sind rollstuhlgerecht konzipiert und mit den erforderlichen Hilfsmitteln (Handgriffe u. ä.) ausgerüstet.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Das Wegeleitsystem wurde 2014 vollständig überarbeitet und in gut lesbarer, kontrastreicher Beschriftung ausgeführt.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Alle Aufzüge in Neubauten des BGKH sowie alle bereits ausgetauschten Aufzüge sind mit Sprachansage und Braille-Beschriftung ausgestattet.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
z.B. Raum der Stille
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL09: Doktorandenbetreuung
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
Oberarzt (m/w/d) der Inneren Medizin mit Zusatzbezeichnung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“
Seit 21.03.2025Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH
152 AufrufeOberarzt (m/w/d) der Unfallchirurgie mit der Zusatzbezeichnung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“
Seit 21.03.2025Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH
146 Aufrufe