Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Bezirkskrankenhaus Reutte
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Innsbruck und Wien. Das moderne Spital vor Ort, Ihr Ansprechpartner in allen Gesundheitsfragen.
Unser Haus liegt in einem Talkessel, umgeben von einer reizvollen alpinen Umgebung. Das Dorf Ehenbichl ist die Standortgemeinde unseres Hauses. Sie liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Bezirkshauptort Reutte, und ist somit nahe am Zentrum. Dennoch findet man hier Ruhe und Beschaulichkeit.
Egal ob sie als Patient, Besucher oder als Mitarbeiter mit unserem Haus in Kontakt kommen, Sie werden von der reizvollen Landschaft in ihrer abwechslungsreichen Gestalt angetan sein. Das Außerfern hat viel zu bieten.
Für Patienten, die fern von urbaner Hektik wieder rasch genesen wollen, als auch für Mitarbeiter, die in unserer Region einen Ausgleich für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit suchen.
Die eigentliche Geschichte beginnt bereits im Jahre 1735. Damals beschloss der Rat in Reutte, das „Palsische Haus“ um 400 Gulden anzukaufen. Somit war dieses Haus (heute Kög 22) das erste bürgerliche Krankenhaus.
Der erste fest angestellte Arzt im Gemeindegebiet von Reutte war Dr. Peter Paul Mayr, dessen Dienst im Jahre 1758 begann. Das zu jener Zeit neu entstandene Bad Kreckelmoos hatte in Dr. Mayr einen großen Förderer. Es sollte jedoch noch nicht so weit sein, dass dieser Ort als Krankenhaus Verwendung fand. 1795 wurde das „Pfarrliche Spital und Armenhaus“ (heute Seniorenzentrum “Zum guten Hirten”, Allgäuer Straße) als „Krankenhaus“ eröffnet. Erst am 12. Dezember 1926 wurde das Bad Kreckelmoos als Krankenhaus von den Barmherzigen Brüdern in Betrieb genommen, nachdem am 27. April 1925 mit dem Umbau und einer Erweiterung begonnen wurde. Mit Ausnahme der Zeit zwischen 1939 und 1946 wurde das Krankenhaus bis zum 1. Jänner 1961 von den Barmherzigen Brüdern geführt. Auf Grund eingehender Überlegungen und Kostenberechnungen entschied sich der Ausschuss am 17. Mai 1963 für die Errichtung eines neuen Bezirkskrankenhauses. Der Spatenstich erfolgte im heutigen Areal am 1. September 1964. Am 9. November 1968 wurde das neu erbaute Bezirkskrankenhaus feierlich eingeweiht.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Ehenbichl und Umgebung
Stellvertretende ärztliche Leitung für die Blutspendezentrale (m/w/d)
Seit 10.04.2025Blutspendezentrale Saar-Pfalz gGmbH
212 Aufrufe66119 Saarbrücken, Saarland
Oberarzt (w/m/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 08.04.2025Stiftung kreuznacher diakonie
245 Aufrufe66538 Neunkirchen, Saarland
Oberarzt/-ärztin für die Innere Medizin II (m/w/d)
Seit 11.03.2025Klinikum Saarbrücken gGmbH
515 Aufrufe66119 Saarbrücken, Saarland
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Innsbruck und Wien. Das moderne Spital vor Ort, Ihr Ansprechpartner in allen Gesundheitsfragen.
Unser Haus liegt in einem Talkessel, umgeben von einer reizvollen alpinen Umgebung. Das Dorf Ehenbichl ist die Standortgemeinde unseres Hauses. Sie liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Bezirkshauptort Reutte, und ist somit nahe am Zentrum. Dennoch findet man hier Ruhe und Beschaulichkeit.
Egal ob sie als Patient, Besucher oder als Mitarbeiter mit unserem Haus in Kontakt kommen, Sie werden von der reizvollen Landschaft in ihrer abwechslungsreichen Gestalt angetan sein. Das Außerfern hat viel zu bieten.
Für Patienten, die fern von urbaner Hektik wieder rasch genesen wollen, als auch für Mitarbeiter, die in unserer Region einen Ausgleich für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit suchen.
Die eigentliche Geschichte beginnt bereits im Jahre 1735. Damals beschloss der Rat in Reutte, das „Palsische Haus“ um 400 Gulden anzukaufen. Somit war dieses Haus (heute Kög 22) das erste bürgerliche Krankenhaus.
Der erste fest angestellte Arzt im Gemeindegebiet von Reutte war Dr. Peter Paul Mayr, dessen Dienst im Jahre 1758 begann. Das zu jener Zeit neu entstandene Bad Kreckelmoos hatte in Dr. Mayr einen großen Förderer. Es sollte jedoch noch nicht so weit sein, dass dieser Ort als Krankenhaus Verwendung fand. 1795 wurde das „Pfarrliche Spital und Armenhaus“ (heute Seniorenzentrum “Zum guten Hirten”, Allgäuer Straße) als „Krankenhaus“ eröffnet. Erst am 12. Dezember 1926 wurde das Bad Kreckelmoos als Krankenhaus von den Barmherzigen Brüdern in Betrieb genommen, nachdem am 27. April 1925 mit dem Umbau und einer Erweiterung begonnen wurde. Mit Ausnahme der Zeit zwischen 1939 und 1946 wurde das Krankenhaus bis zum 1. Jänner 1961 von den Barmherzigen Brüdern geführt. Auf Grund eingehender Überlegungen und Kostenberechnungen entschied sich der Ausschuss am 17. Mai 1963 für die Errichtung eines neuen Bezirkskrankenhauses. Der Spatenstich erfolgte im heutigen Areal am 1. September 1964. Am 9. November 1968 wurde das neu erbaute Bezirkskrankenhaus feierlich eingeweiht.
Stellenangebote in Ehenbichl und Umgebung
Stellvertretende ärztliche Leitung für die Blutspendezentrale (m/w/d)
Seit 10.04.2025Blutspendezentrale Saar-Pfalz gGmbH
212 AufrufeOberarzt (w/m/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 08.04.2025Stiftung kreuznacher diakonie
245 AufrufeOberarzt/-ärztin für die Innere Medizin II (m/w/d)
Seit 11.03.2025Klinikum Saarbrücken gGmbH
515 Aufrufe