Krankenhaus

Barmherzige Brüder Saffig, Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

56648 Saffig - http://www.bb-saffig.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
80
Fachabteilungen
1
vollstationär
526
teilstationär
78
ambulant
2.566

Die Einrichtungen der BBT-Gruppe setzen heute fort, was vor mehr als 160 Jahren der Ordensgründer der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf, der selige Bruder Peter Friedhofen, in seinem klaren Bekenntnis zur christlichen Gottes- und Nächstenliebe begonnen hat: die Sorge für die alten, kranken, behinderten und benachteiligten Menschen in unserer Gesellschaft. Diesem Auftrag wird die Unternehmensgruppe heute in Krankenhäusern, Fachkliniken, Seniorendiensten sowie Einrichtungen der sozialen und beruflichen Rehabilitation gerecht.

Eine Idee, die begeistert

Unser christlicher Auftrag zur Nächstenliebe braucht Menschen, die ihn annehmen und weitergeben; die sich damit auseinandersetzen und versuchen, ihn in Beruf und Alltag mit Leben zu füllen. Aber es waren niemals die Ordensleute allein, die diese Werke zur Ehre Gottes und der Menschen errichtet haben. Bis heute lassen sich viele von dieser Idee anstecken, arbeiten mit und treten mit hoher Fachkompetenz und persönlichem Engagement für Entwicklung, Professionalität und Zuwendung ein.

Natürlich prägen Ordensleute das Gesicht eines Hauses nach außen, auch wenn sie in den vergangenen Jahren immer mehr aus diesem Bild verschwanden. In den Krankenhäusern und Sozialeinrichtungen der BBT-Gruppe wird diese Aufgabe schon lange von Nicht-Ordensmitgliedern wahrgenommen, die heute ohne Ordenskleidung genauso engagiert das Gesicht und das Profil unserer Einrichtungen in der BBT-Gruppe vertreten.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Im Rahmen der Phsychotherapie und Bezugspflege besteht die Möglichkeit zu Angehörigen- und Paargesprächen. 2 x/Jahr findet ein Informationsabend für Angehörige und Betroffene statt.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Beispielsweise Wochenend- Belastungserprobung

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Wird durch den Sozialdienst angeboten

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Erfolgt in der Physiotherapie unter Anleitung von Fachpersonal

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Findet im Rahmen der Psychoedukation statt.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Wird bei Bedarf vom Sozialdienst angeboten.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Es besteht ein zahlreiches Angebot unterschiedlicher Techniken zur Förderung von neuen und schon vorhandenen Ressourcen.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Alle Patienten bekommen bei der Aufnahme einen Bezugstherapeuten und eine Bezugspflegekraft zugeordnet.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Wird als Gruppenangebot und bei Bedarf im Rahmen der Bezugspflege angeboten.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Es werden zahlreiche Techniken angeboten, die der Selbstwertsteigerung und Ressourcenförderung dienen.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP25: Massage

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Beispielhafte Angebote sind: Diverse Bäder, Kälte und Wärmeanwendungen, Heupackungen, Krankengymnastik als Einzel-und Gruppenangebot

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Rückfallprophylaxe-Training, Selbsthilfegruppen Sucht

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Beispielhafte Angebote sind: Einzel,-Gruppen,-Paargespräche, Kriseninterventionen, Achtsamkeitstraining, Psychoedukation, MBRS

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP63: Sozialdienst

Beispielhafte Angebote sind: Psychoedukation, Hilfestellung und Beratung bei finanziellen Problemen, Hilfe in Konfliktsituationen, Vermittlung nachsorgender Hilfen und weiterer soziotherapeutischer Maßnahmen

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Es finden jährlich spezifische Infoveranstaltungen zu aktuellen psychiatrischen Themen für Betroffene und Anghörige statt die auch für die interessierte Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Jede Station verfügt über ausgebildetete Entsprannungstrainer.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

u.a. Pflegeprozessplanung und Bezugspflege, Selbstsicherheitstraining, progressive Muskelentspannung, Wahrnehmungstraining, individuelle Gesundheits- und Psychoedukation, sozio- und milieutherapeutische Angebote, sowie Angstgruppe und Achtsamkeitstraining.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Es wird ein breites Angebot von Körper- und Sporttherapie angeboten. Beide Bereiche werden indivudiuell an die Bedürfnisse und die somatische Situation der Patientinnen und Patienten angepasst.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Jeweils Dienstags um 19.00 Uhr kommen im Wechsel die folgenden Selbsthilfegruppen in die Fachklinik: Kreuzbund Koblenz, Kreuzbund Mayen, Freundeskreis Koblenz, um ihre Selbsthilfegruppen vorzustellen.

MP51: Wundmanagement

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP37: Schmerztherapie/-management

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

in Kooperation mit dem MVZ durch die Praxis Dr. Brilla (innerhalb der Räumlichkeiten der Fachklinik)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Alle Zimmer sind mit eigener Nasszelle ausgestattet.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Die Fachklinik hat 30 Zweibettzimmer mit eigener Nasszelle.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Im Rahmen der Bezugspflege werden Patienten bei Bedarf bei in-, als auch externen Aktivitäten wie z. B. fachärztliche Konsile begleitet und betreut. Es steht zusätzlich ein hauseigener Fahrdienst zur Verfügung.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Es steht ein Klinikseelsorger zur Verfügung.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Wird im Rahmen der Psychoedukation sowie in Einzel- und Gruppentherapie angeboten. Auch bei öffentlichen Veranstaltungen für Betroffene oder Angehörige z. B. zum Thema Depression.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Im Bereich der Suchthilfe oder weiterer Betroffenenverbände finden regelmäßige Treffen statt, beispielsweise von AA, Kreuzbund und Freundeskreis.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Spezielle Kost-Wünsche werden individuell berücksichtigt.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Im Bereich der Klinik verfügen wir über ein kostenloses WLAN. Die Patienten haben die Möglichkeit, das Schwimmbad unter Aufsicht zu nutzen. Die Aufenthaltsräume sind großzügig und modern mit TV-Gerät und Küche ausgerichtet.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 254

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Depressive Episode
Fallzahl 45

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 35

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Schizophrenie
Fallzahl 25

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 21

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 18

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 14

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Andere Angststörungen
Fallzahl 10

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 8

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Andere Angststörungen
Fallzahl 7

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 6

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Zwangsstörung
Fallzahl 5

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 5

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 5

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 4

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Entzugssyndrom [F13.3]

Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 4

Leichte Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F70.1]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 4

Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]

Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 4

Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]

Schizophrenie
Fallzahl 4

Postschizophrene Depression [F20.4]

Depressive Episode
Fallzahl 4

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Herz und Kreislaufsystem [F45.30]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Agoraphobie: Ohne Angabe einer Panikstörung [F40.00]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Dissoziative Störung [Konversionsstörung], nicht näher bezeichnet [F44.9]

Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 0

Wahnhafte Störung [F22.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Entzugssyndrom [F11.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Entzugssyndrom [F19.3]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatisierungsstörung [F45.0]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Depressive Episode
Fallzahl 0

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0

Sonstige akute vorwiegend wahnhafte psychotische Störungen [F23.3]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0

Sonstige rezidivierende depressive Störungen [F33.8]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ [F60.30]

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Entzugssyndrom [F12.3]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Anpassungsstörungen [F43.2]

Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0

Asperger-Syndrom [F84.5]

Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Dissoziative Bewegungsstörungen [F44.4]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0

Organische affektive Störungen [F06.3]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Schizophrenes Residuum [F20.5]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Es sind 8 Betten für Patienten mit über 150 kg Körpergewicht vorhanden sowie 8 Betten für Patienten mit besonderer Körpergröße.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Es ist eine Hubbadewanne sowie ein Duschstuhl vorhanden.

BF24: Diätische Angebote

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Die Kapelle und der Raum der Stille stehen zur Verfügung.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF25: Dolmetscherdienste

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Auszubildende der Physiotherapeutenschule in Koblenz absolvieren ein mehrwöchiges Praktikum in unserer Fachklinik bzw. in der Physiotherapie.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Wir bilden Pflegefachfrauen und -männer dreijährig aus und bieten Außeneinsatzplätze für externe Auszubildende an.

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Auszubildende absolvieren mehrmonatige Praktika in unserer Einrichtung in Kooperation mit der Ergotherapie-Schule.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Die Einrichtungen der BBT-Gruppe setzen heute fort, was vor mehr als 160 Jahren der Ordensgründer der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf, der selige Bruder Peter Friedhofen, in seinem klaren Bekenntnis zur christlichen Gottes- und Nächstenliebe begonnen hat: die Sorge für die alten, kranken, behinderten und benachteiligten Menschen in unserer Gesellschaft. Diesem Auftrag wird die Unternehmensgruppe heute in Krankenhäusern, Fachkliniken, Seniorendiensten sowie Einrichtungen der sozialen und beruflichen Rehabilitation gerecht.

Eine Idee, die begeistert

Unser christlicher Auftrag zur Nächstenliebe braucht Menschen, die ihn annehmen und weitergeben; die sich damit auseinandersetzen und versuchen, ihn in Beruf und Alltag mit Leben zu füllen. Aber es waren niemals die Ordensleute allein, die diese Werke zur Ehre Gottes und der Menschen errichtet haben. Bis heute lassen sich viele von dieser Idee anstecken, arbeiten mit und treten mit hoher Fachkompetenz und persönlichem Engagement für Entwicklung, Professionalität und Zuwendung ein.

Natürlich prägen Ordensleute das Gesicht eines Hauses nach außen, auch wenn sie in den vergangenen Jahren immer mehr aus diesem Bild verschwanden. In den Krankenhäusern und Sozialeinrichtungen der BBT-Gruppe wird diese Aufgabe schon lange von Nicht-Ordensmitgliedern wahrgenommen, die heute ohne Ordenskleidung genauso engagiert das Gesicht und das Profil unserer Einrichtungen in der BBT-Gruppe vertreten.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Im Rahmen der Phsychotherapie und Bezugspflege besteht die Möglichkeit zu Angehörigen- und Paargesprächen. 2 x/Jahr findet ein Informationsabend für Angehörige und Betroffene statt.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Beispielsweise Wochenend- Belastungserprobung

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Wird durch den Sozialdienst angeboten

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Erfolgt in der Physiotherapie unter Anleitung von Fachpersonal

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Findet im Rahmen der Psychoedukation statt.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Wird bei Bedarf vom Sozialdienst angeboten.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Es besteht ein zahlreiches Angebot unterschiedlicher Techniken zur Förderung von neuen und schon vorhandenen Ressourcen.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Alle Patienten bekommen bei der Aufnahme einen Bezugstherapeuten und eine Bezugspflegekraft zugeordnet.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Wird als Gruppenangebot und bei Bedarf im Rahmen der Bezugspflege angeboten.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Es werden zahlreiche Techniken angeboten, die der Selbstwertsteigerung und Ressourcenförderung dienen.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP25: Massage

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Beispielhafte Angebote sind: Diverse Bäder, Kälte und Wärmeanwendungen, Heupackungen, Krankengymnastik als Einzel-und Gruppenangebot

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Rückfallprophylaxe-Training, Selbsthilfegruppen Sucht

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Beispielhafte Angebote sind: Einzel,-Gruppen,-Paargespräche, Kriseninterventionen, Achtsamkeitstraining, Psychoedukation, MBRS

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP63: Sozialdienst

Beispielhafte Angebote sind: Psychoedukation, Hilfestellung und Beratung bei finanziellen Problemen, Hilfe in Konfliktsituationen, Vermittlung nachsorgender Hilfen und weiterer soziotherapeutischer Maßnahmen

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Es finden jährlich spezifische Infoveranstaltungen zu aktuellen psychiatrischen Themen für Betroffene und Anghörige statt die auch für die interessierte Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Jede Station verfügt über ausgebildetete Entsprannungstrainer.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

u.a. Pflegeprozessplanung und Bezugspflege, Selbstsicherheitstraining, progressive Muskelentspannung, Wahrnehmungstraining, individuelle Gesundheits- und Psychoedukation, sozio- und milieutherapeutische Angebote, sowie Angstgruppe und Achtsamkeitstraining.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Es wird ein breites Angebot von Körper- und Sporttherapie angeboten. Beide Bereiche werden indivudiuell an die Bedürfnisse und die somatische Situation der Patientinnen und Patienten angepasst.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Jeweils Dienstags um 19.00 Uhr kommen im Wechsel die folgenden Selbsthilfegruppen in die Fachklinik: Kreuzbund Koblenz, Kreuzbund Mayen, Freundeskreis Koblenz, um ihre Selbsthilfegruppen vorzustellen.

MP51: Wundmanagement

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP37: Schmerztherapie/-management

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

in Kooperation mit dem MVZ durch die Praxis Dr. Brilla (innerhalb der Räumlichkeiten der Fachklinik)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Alle Zimmer sind mit eigener Nasszelle ausgestattet.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Die Fachklinik hat 30 Zweibettzimmer mit eigener Nasszelle.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Im Rahmen der Bezugspflege werden Patienten bei Bedarf bei in-, als auch externen Aktivitäten wie z. B. fachärztliche Konsile begleitet und betreut. Es steht zusätzlich ein hauseigener Fahrdienst zur Verfügung.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Es steht ein Klinikseelsorger zur Verfügung.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Wird im Rahmen der Psychoedukation sowie in Einzel- und Gruppentherapie angeboten. Auch bei öffentlichen Veranstaltungen für Betroffene oder Angehörige z. B. zum Thema Depression.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Im Bereich der Suchthilfe oder weiterer Betroffenenverbände finden regelmäßige Treffen statt, beispielsweise von AA, Kreuzbund und Freundeskreis.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Spezielle Kost-Wünsche werden individuell berücksichtigt.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Im Bereich der Klinik verfügen wir über ein kostenloses WLAN. Die Patienten haben die Möglichkeit, das Schwimmbad unter Aufsicht zu nutzen. Die Aufenthaltsräume sind großzügig und modern mit TV-Gerät und Küche ausgerichtet.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 254

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Depressive Episode
Fallzahl 45

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 35

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Schizophrenie
Fallzahl 25

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 21

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 18

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 14

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Andere Angststörungen
Fallzahl 10

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 8

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Andere Angststörungen
Fallzahl 7

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 6

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Zwangsstörung
Fallzahl 5

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 5

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 5

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 4

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Entzugssyndrom [F13.3]

Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 4

Leichte Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F70.1]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 4

Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]

Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 4

Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]

Schizophrenie
Fallzahl 4

Postschizophrene Depression [F20.4]

Depressive Episode
Fallzahl 4

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Herz und Kreislaufsystem [F45.30]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Agoraphobie: Ohne Angabe einer Panikstörung [F40.00]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Dissoziative Störung [Konversionsstörung], nicht näher bezeichnet [F44.9]

Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 0

Wahnhafte Störung [F22.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Entzugssyndrom [F11.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Entzugssyndrom [F19.3]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatisierungsstörung [F45.0]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Depressive Episode
Fallzahl 0

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0

Sonstige akute vorwiegend wahnhafte psychotische Störungen [F23.3]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0

Sonstige rezidivierende depressive Störungen [F33.8]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ [F60.30]

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Entzugssyndrom [F12.3]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Anpassungsstörungen [F43.2]

Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0

Asperger-Syndrom [F84.5]

Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Dissoziative Bewegungsstörungen [F44.4]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0

Organische affektive Störungen [F06.3]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Schizophrenes Residuum [F20.5]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Es sind 8 Betten für Patienten mit über 150 kg Körpergewicht vorhanden sowie 8 Betten für Patienten mit besonderer Körpergröße.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Es ist eine Hubbadewanne sowie ein Duschstuhl vorhanden.

BF24: Diätische Angebote

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Die Kapelle und der Raum der Stille stehen zur Verfügung.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF25: Dolmetscherdienste

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Auszubildende der Physiotherapeutenschule in Koblenz absolvieren ein mehrwöchiges Praktikum in unserer Fachklinik bzw. in der Physiotherapie.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Wir bilden Pflegefachfrauen und -männer dreijährig aus und bieten Außeneinsatzplätze für externe Auszubildende an.

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Auszubildende absolvieren mehrmonatige Praktika in unserer Einrichtung in Kooperation mit der Ergotherapie-Schule.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Saffig und Umgebung