Krankenhaus

Augenklinik Rendsburg

24768 Rendsburg - https://www.augenklinik-rd.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
22
Fachabteilungen
1
vollstationär
1.421

In enger Zusammenarbeit mit Ihrem Augenarzt bietet Ihnen unsere Augenklinik in Norddeutschland das gesamte Spektrum der konservativen und operativen Augenheilkunde. Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Operation am Auge beraten wir Sie individuell. Wir stehen Ihnen bei allen Problemen und Erkrankungen rund um das Auge als verlässlicher Partner zur Seite und lassen Ihnen die bestmögliche Versorgung zukommen. Bei unseren erfahrenen Augenoperateuren und Anästhesisten sind Sie vor, während und nach der Augen-OP in den besten Händen. Alle Operationsräume sind dank modernster und zuverlässiger Technik für eine Vielzahl von Verfahren gerüstet. Auf einer komfortablen Station mit 10 Zweibettzimmern ist Ihnen unsere exzellente Versorgung auch nach der OP sicher.

Seit über 25 Jahren bieten wir am Jungfernstieg in Rendsburg augenärztliche Leistungen von höchster medizinischer Qualität an. Trotz der enormen Zufriedenheit unserer Patienten arbeiten wir permanent daran, unsere Ergebnisse und Prozesse weiter zu optimieren. So führten wir als eine der ersten augenärztlichen Praxen und Kliniken in der Bundesrepublik im Jahr 2001 ein Qualitätsmanagement ein und sind seitdem durchgängig nach der DIN ISO 9001 zertifiziert. Diese Qualitätsstandards werden nur durch kontinuierliche Mitarbeiterschulungen sowie ärztlicherseits wiederkehrende Prüfungen und Weiterbildungen erreicht. Gegründet wurde die Augenklinik Rendsburg 1989 von dem damaligen Praxisinhaber Dr. med. Karl Heinz Oggel, der die innovative Phako-Operationsmethode von Mainz in den hohen Norden brachte. Neben der belegärztlichen Kliniktätigkeit im damaligen Kreiskrankenhaus Rendsburg wurde von da an auch ambulant im „Westbank“-Haus am Jungfernstieg operiert. Der Erfolg dieses Angebotes war so groß, dass schon bald auf weiteren Etagen Räume angemietet und umgebaut werden konnten. Dem folgend wurde das Inhaber-Team kontinuierlich erweitert. Im Jahr 2010 wurde die Praxis in das nahe gelegene Provianthaus verlegt und im Juni 2012 folgte der Umzug der Klinik in den Jungfernstieg 25, direkt am Paradeplatz. Seit April 2014 ist die Praxis Medizinisches Versorgungszentrum und 2018 wurde die Klinik in den Krankenhausplan aufgenommen.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP38: Sehschule/Orthoptik

In Kooperation mit dem Augenklinik Rendsburg MVZ

MP37: Schmerztherapie/-management

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Cataracta senilis
Fallzahl 596

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Glaukom
Fallzahl 163

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 157

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 60

Blepharochalasis [H02.3]

Glaukom
Fallzahl 45

Glaukomverdacht [H40.0]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 41

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 41

Ektropium des Augenlides [H02.1]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 39

Entropium und Trichiasis des Augenlides [H02.0]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 37

Ptosis des Augenlides [H02.4]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 23

Intermittierender Strabismus concomitans [H50.3]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 21

Strabismus concomitans convergens [H50.0]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 21

Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 13

Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 12

Luxation der Linse [H27.1]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 12

Heterophorie [H50.5]

Cataracta senilis
Fallzahl 11

Cataracta senilis, Morgagni-Typ [H25.2]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 11

Pterygium [H11.0]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 11

Strabismus concomitans divergens [H50.1]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 10

Hornhautdegeneration [H18.4]

Glaukom
Fallzahl 10

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 8

Glaskörperblutung [H43.1]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 7

Aphakie [H27.0]

Glaukom
Fallzahl 4

Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 4

Versagen und Abstoßung: Hornhauttransplantat des Auges [T86.83]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Netzhaut [H35.8]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 0

Sonstiger Netzhautgefäßverschluss [H34.8]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 0

Sonstiger und nicht näher bezeichneter Strabismus concomitans [H50.4]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 0

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 0

Sonstige Glaskörpertrübungen [H43.3]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 0

Sonstige Affektionen des Glaskörpers [H43.8]

Sonstige Affektionen der Iris und des Ziliarkörpers
Fallzahl 0

Sonstige Adhäsionen und Abriss der Iris und des Ziliarkörpers [H21.5]

Keratitis
Fallzahl 0

Ulcus corneae [H16.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Haut
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen der Haut [Q82.8]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Haut [D48.5]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Sonstige näher bezeichnete Lokalisationen [D48.7]

Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 0

Augenschmerzen [H57.1]

Affektionen des Augapfels
Fallzahl 0

Sonstige Endophthalmitis [H44.1]

Konjunktivitis
Fallzahl 0

Chronische Konjunktivitis [H10.4]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Allergie, nicht näher bezeichnet [T78.4]

Hornhautnarben und -trübungen
Fallzahl 0

Sonstige zentrale Hornhauttrübung [H17.1]

Iridozyklitis
Fallzahl 0

Akute und subakute Iridozyklitis [H20.0]

Sehstörungen
Fallzahl 0

Diplopie [H53.2]

Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehler
Fallzahl 0

Astigmatismus [H52.2]

Sonstige Affektionen der Iris und des Ziliarkörpers
Fallzahl 0

Hyphäma [H21.0]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 0

Glaskörperprolaps [H43.0]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 0

Narben der Konjunktiva [H11.2]

Sonstige Affektionen der Aderhaut
Fallzahl 0

Ablatio chorioideae [H31.4]

Iridozyklitis
Fallzahl 0

Sonstige Iridozyklitis [H20.8]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 0

Netzhautriss ohne Netzhautablösung [H33.3]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 0

Sonstige proliferative Retinopathie [H35.2]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 0

Cataracta secundaria [H26.4]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Augenkomplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.30]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 0

Sonstige Gefäßkrankheiten und Zysten der Konjunktiva [H11.4]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 0

Sonstiger näher bezeichneter Strabismus [H50.8]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 0

Strabismus verticalis [H50.2]

Affektionen der Orbita
Fallzahl 0

Exophthalmus [H05.2]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 0

Netzhautblutung [H35.6]

Sonstige Affektionen der Aderhaut
Fallzahl 0

Blutung und Ruptur der Aderhaut [H31.3]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 0

Seröse Netzhautablösung [H33.2]

Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde [H57.8]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 0

Sonstiges Hornhautödem [H18.2]

Keratitis
Fallzahl 0

Sonstige Formen der Keratitis [H16.8]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 0

Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

englisch, russisch, türkisch, arabisch, französisch, dänisch, polnisch, rumänisch

BF24: Diätische Angebote

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

In enger Zusammenarbeit mit Ihrem Augenarzt bietet Ihnen unsere Augenklinik in Norddeutschland das gesamte Spektrum der konservativen und operativen Augenheilkunde. Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Operation am Auge beraten wir Sie individuell. Wir stehen Ihnen bei allen Problemen und Erkrankungen rund um das Auge als verlässlicher Partner zur Seite und lassen Ihnen die bestmögliche Versorgung zukommen. Bei unseren erfahrenen Augenoperateuren und Anästhesisten sind Sie vor, während und nach der Augen-OP in den besten Händen. Alle Operationsräume sind dank modernster und zuverlässiger Technik für eine Vielzahl von Verfahren gerüstet. Auf einer komfortablen Station mit 10 Zweibettzimmern ist Ihnen unsere exzellente Versorgung auch nach der OP sicher.

Seit über 25 Jahren bieten wir am Jungfernstieg in Rendsburg augenärztliche Leistungen von höchster medizinischer Qualität an. Trotz der enormen Zufriedenheit unserer Patienten arbeiten wir permanent daran, unsere Ergebnisse und Prozesse weiter zu optimieren. So führten wir als eine der ersten augenärztlichen Praxen und Kliniken in der Bundesrepublik im Jahr 2001 ein Qualitätsmanagement ein und sind seitdem durchgängig nach der DIN ISO 9001 zertifiziert. Diese Qualitätsstandards werden nur durch kontinuierliche Mitarbeiterschulungen sowie ärztlicherseits wiederkehrende Prüfungen und Weiterbildungen erreicht. Gegründet wurde die Augenklinik Rendsburg 1989 von dem damaligen Praxisinhaber Dr. med. Karl Heinz Oggel, der die innovative Phako-Operationsmethode von Mainz in den hohen Norden brachte. Neben der belegärztlichen Kliniktätigkeit im damaligen Kreiskrankenhaus Rendsburg wurde von da an auch ambulant im „Westbank“-Haus am Jungfernstieg operiert. Der Erfolg dieses Angebotes war so groß, dass schon bald auf weiteren Etagen Räume angemietet und umgebaut werden konnten. Dem folgend wurde das Inhaber-Team kontinuierlich erweitert. Im Jahr 2010 wurde die Praxis in das nahe gelegene Provianthaus verlegt und im Juni 2012 folgte der Umzug der Klinik in den Jungfernstieg 25, direkt am Paradeplatz. Seit April 2014 ist die Praxis Medizinisches Versorgungszentrum und 2018 wurde die Klinik in den Krankenhausplan aufgenommen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP38: Sehschule/Orthoptik

In Kooperation mit dem Augenklinik Rendsburg MVZ

MP37: Schmerztherapie/-management

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Cataracta senilis
Fallzahl 596

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Glaukom
Fallzahl 163

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 157

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 60

Blepharochalasis [H02.3]

Glaukom
Fallzahl 45

Glaukomverdacht [H40.0]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 41

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 41

Ektropium des Augenlides [H02.1]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 39

Entropium und Trichiasis des Augenlides [H02.0]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 37

Ptosis des Augenlides [H02.4]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 23

Intermittierender Strabismus concomitans [H50.3]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 21

Strabismus concomitans convergens [H50.0]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 21

Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 13

Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 12

Luxation der Linse [H27.1]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 12

Heterophorie [H50.5]

Cataracta senilis
Fallzahl 11

Cataracta senilis, Morgagni-Typ [H25.2]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 11

Pterygium [H11.0]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 11

Strabismus concomitans divergens [H50.1]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 10

Hornhautdegeneration [H18.4]

Glaukom
Fallzahl 10

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 8

Glaskörperblutung [H43.1]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 7

Aphakie [H27.0]

Glaukom
Fallzahl 4

Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 4

Versagen und Abstoßung: Hornhauttransplantat des Auges [T86.83]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Netzhaut [H35.8]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 0

Sonstiger Netzhautgefäßverschluss [H34.8]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 0

Sonstiger und nicht näher bezeichneter Strabismus concomitans [H50.4]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 0

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 0

Sonstige Glaskörpertrübungen [H43.3]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 0

Sonstige Affektionen des Glaskörpers [H43.8]

Sonstige Affektionen der Iris und des Ziliarkörpers
Fallzahl 0

Sonstige Adhäsionen und Abriss der Iris und des Ziliarkörpers [H21.5]

Keratitis
Fallzahl 0

Ulcus corneae [H16.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Haut
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen der Haut [Q82.8]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Haut [D48.5]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Sonstige näher bezeichnete Lokalisationen [D48.7]

Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 0

Augenschmerzen [H57.1]

Affektionen des Augapfels
Fallzahl 0

Sonstige Endophthalmitis [H44.1]

Konjunktivitis
Fallzahl 0

Chronische Konjunktivitis [H10.4]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Allergie, nicht näher bezeichnet [T78.4]

Hornhautnarben und -trübungen
Fallzahl 0

Sonstige zentrale Hornhauttrübung [H17.1]

Iridozyklitis
Fallzahl 0

Akute und subakute Iridozyklitis [H20.0]

Sehstörungen
Fallzahl 0

Diplopie [H53.2]

Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehler
Fallzahl 0

Astigmatismus [H52.2]

Sonstige Affektionen der Iris und des Ziliarkörpers
Fallzahl 0

Hyphäma [H21.0]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 0

Glaskörperprolaps [H43.0]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 0

Narben der Konjunktiva [H11.2]

Sonstige Affektionen der Aderhaut
Fallzahl 0

Ablatio chorioideae [H31.4]

Iridozyklitis
Fallzahl 0

Sonstige Iridozyklitis [H20.8]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 0

Netzhautriss ohne Netzhautablösung [H33.3]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 0

Sonstige proliferative Retinopathie [H35.2]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 0

Cataracta secundaria [H26.4]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Augenkomplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.30]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 0

Sonstige Gefäßkrankheiten und Zysten der Konjunktiva [H11.4]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 0

Sonstiger näher bezeichneter Strabismus [H50.8]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 0

Strabismus verticalis [H50.2]

Affektionen der Orbita
Fallzahl 0

Exophthalmus [H05.2]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 0

Netzhautblutung [H35.6]

Sonstige Affektionen der Aderhaut
Fallzahl 0

Blutung und Ruptur der Aderhaut [H31.3]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 0

Seröse Netzhautablösung [H33.2]

Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde [H57.8]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 0

Sonstiges Hornhautödem [H18.2]

Keratitis
Fallzahl 0

Sonstige Formen der Keratitis [H16.8]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 0

Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

englisch, russisch, türkisch, arabisch, französisch, dänisch, polnisch, rumänisch

BF24: Diätische Angebote

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Rendsburg und Umgebung