Krankenhaus

Augenklinik Dr. Georg

49214 Bad Rothenfelde - https://www.augenklinik-bad-rothenfelde.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
25
Fachabteilungen
1
vollstationär
1.232

Die Augenklinik Bad Rothenfelde ist leicht zu erreichen – bei Bedarf organisieren wir für ambulante OP-Patienten auch Transfers von unseren Außenstellen oder ihrem Wohnort, damit sie sicher durch den Verkehr kommen. Darüber hinaus werden Sie sich als Patient oder Gast in unserer Klinik und in der Gemeinschaftspraxis schnell zurechtfinden. Wir helfen Ihnen gern bei Ihrer Orientierung.

Die Augenklinik Dr. Georg wurde 1960 von Dr. med. Fritz Georg in der ehemaligen Hotelpension Haus Ewers gegründet. Sie entwickelte sich seither zu einer der bundesweit größten und leistungsfähigsten Fachkliniken in der Augenheilkunde.

Das Fundament unseres Handelns wird bestimmt durch die Werte, die uns das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland unter Beachtung der religiösen Bedürfnisse aufgibt.

Unser Denken wird bestimmt durch das Bewahren der Würde des Menschen und einer zukunftsoffenen Mischung aus Tradition und moderner Medizin.

Unser Auftrag ist es, mit unseren engagierten, stets hoch qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in kollegialer Teamarbeit unsere Patienten zu beraten, zu behandeln und zu begleiten.

Unsere Fachkompetenz, die wir ständig verbessern und aktualisieren, setzen wir seriös, verantwortungsvoll und wirksam ein; stets handelnd nach unserem Leitspruch:

„Mit Sicherheit in guten Händen“.

Der Einsatz am Patienten erfolgt in dem Bewusstsein, dem Patienten aufs Ganze verpflichtet zu sein.

Präzision und hohe Ergebnisqualität sind unser Anspruch. Mit motiviertem und qualifiziertem Personal, mit moderner Technik sowie den neuesten medizinischen Erkenntnissen finden wir Lösungen, die auch den wirtschaftlichen Erfordernissen und vorausschauenden Herausforderungen gerecht werden.

Die Zufriedenheit unserer Patienten ist und bleibt stets Mittelpunkt und Ziel unserer Arbeit.

Wir sind für Sie da.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP51: Wundmanagement

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Physikalische Therapie erfolgt ggf. durch einen Mitarbeiter einer am Ort ansässigen Praxis.

MP37: Schmerztherapie/-management

Unser Schmerztherapiekonzept erfolgt auf der Basis der anerkannten nationalen und internationalen Standards.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP38: Sehschule/Orthoptik

MP25: Massage

Dieses erfolgt bei Bedarf durch Mitarbeiter einer am Ort befindlichen physiotherapeutischen Praxis.

MP26: Medizinische Fußpflege

Medizinische Fußpflege kann bei Bedarf für Sie über einen niedergelassenen Fachmann organisiert bzw. übernommen werden.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Sie erhalten die ggf. erforderlichen Informationen und Kontaktmöglichkeiten gerne über unser Pflegepersonal bzw. die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ärztlichen Dienstes.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Zur Versorgung mit Hilfsmitteln kooperieren wir mit einem am Ort ansässigen Orthopädietechniker.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Auf Wunsch erhalten Sie seelsorgerlichen Beistand durch ortsansässige Geistliche + Klinikseelsorger

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

gegen Berechnung

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

WLAN, Tresor, Fernseher, Aufenthaltsraum

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Vollkost, Schonkost, Vegetarisch und Berücksichtigung indiv. Allergien/Unverträglichkeiten

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

91,93 Euro pro Tag

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

43,88 pro Tag

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Glaukom
Fallzahl 335

Sonstiges Glaukom [H40.8]

Cataracta senilis
Fallzahl 258

Senile Katarakt, nicht näher bezeichnet [H25.9]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 175

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Glaukom
Fallzahl 39

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 37

Sonstiger Netzhautgefäßverschluss [H34.8]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 31

Glaskörperblutung [H43.1]

Cataracta senilis
Fallzahl 29

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Glaukom
Fallzahl 25

Glaukom, nicht näher bezeichnet [H40.9]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 23

Luxation der Linse [H27.1]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 22

Pterygium [H11.0]

Glaukom
Fallzahl 20

Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]

Keratitis
Fallzahl 19

Ulcus corneae [H16.0]

Neuritis nervi optici
Fallzahl 13

Neuritis nervi optici [H46]

Iridozyklitis
Fallzahl 11

Akute und subakute Iridozyklitis [H20.0]

Sonstige Affektionen der Aderhaut
Fallzahl 11

Ablatio chorioideae [H31.4]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 11

Netzhautriss ohne Netzhautablösung [H33.3]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 10

Seröse Netzhautablösung [H33.2]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 9

Hornhautdegeneration [H18.4]

Glaukom
Fallzahl 9

Glaukomverdacht [H40.0]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 8

Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 7

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 7

Sonstiges Hornhautödem [H18.2]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 7

Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E10.90]

Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 4

Augenkrankheit durch Herpesviren [B00.5]

Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 4

Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert [H47.0]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 4

Netzhautblutung [H35.6]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Hornhaut [H18.8]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 4

Aphakie [H27.0]

Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 0

Verletzung der Konjunktiva und Abrasio corneae ohne Angabe eines Fremdkörpers [S05.0]

Konjunktivitis
Fallzahl 0

Konjunktivitis, nicht näher bezeichnet [H10.9]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Linse [H27.8]

Affektionen des Augapfels
Fallzahl 0

Degenerationszustände des Augapfels [H44.5]

Verbrennung oder Verätzung, begrenzt auf das Auge und seine Anhangsgebilde
Fallzahl 0

Verbrennung der Kornea und des Konjunktivalsackes [T26.1]

Cataracta senilis
Fallzahl 0

Cataracta senilis, Morgagni-Typ [H25.2]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 0

Sonstige Glaskörpertrübungen [H43.3]

Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 0

Prellung des Augapfels und des Orbitagewebes [S05.1]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 0

Retinoschisis und Zysten der Netzhaut [H33.1]

Sonstige Affektionen der Iris und des Ziliarkörpers
Fallzahl 0

Sonstige Gefäßkrankheiten der Iris und des Ziliarkörpers [H21.1]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Augenkomplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E10.30]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 0

Degeneration der Makula und des hinteren Poles, nicht näher bezeichnet [H35.39]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 0

Sonstige Affektionen des Glaskörpers [H43.8]

Sonstige Affektionen der Iris und des Ziliarkörpers
Fallzahl 0

Sonstige Adhäsionen und Abriss der Iris und des Ziliarkörpers [H21.5]

Affektionen der Orbita
Fallzahl 0

Akute Entzündung der Orbita [H05.0]

Glaukom
Fallzahl 0

Glaukom (sekundär) nach Entzündung des Auges [H40.4]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine intraokulare Linse [T85.2]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 0

Akute und nicht näher bezeichnete Entzündung der Tränenwege [H04.3]

Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 0

Verletzung des Auges und der Orbita, nicht näher bezeichnet [S05.9]

Iridozyklitis
Fallzahl 0

Chronische Iridozyklitis [H20.1]

Affektionen des Augapfels
Fallzahl 0

Sonstige Endophthalmitis [H44.1]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 0

Chronische Entzündung der Tränenwege [H04.4]

Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 0

Hordeolum und sonstige tiefe Entzündung des Augenlides [H00.0]

Affektionen des Augapfels
Fallzahl 0

Purulente Endophthalmitis [H44.0]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 0

Zoster ophthalmicus [B02.3]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 0

Keratopathia bullosa [H18.1]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 0

Blutung der Konjunktiva [H11.3]

Keratitis
Fallzahl 0

Sonstige oberflächliche Keratitis ohne Konjunktivitis [H16.1]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 0

Affektion der Netzhaut, nicht näher bezeichnet [H35.9]

Affektionen der Sklera
Fallzahl 0

Skleritis [H15.0]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 0

Verschluss der A. centralis retinae [H34.1]

Affektionen des Augapfels
Fallzahl 0

Verbliebener (alter) amagnetischer intraokularer Fremdkörper [H44.7]

Gutartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Konjunktiva [D31.0]

Affektionen des Augapfels
Fallzahl 0

Affektion des Augapfels, nicht näher bezeichnet [H44.9]

Affektionen des Augapfels
Fallzahl 0

Hypotonia bulbi [H44.4]

Keratitis
Fallzahl 0

Keratitis, nicht näher bezeichnet [H16.9]

Gutartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Orbita, nicht näher bezeichnet [D31.6]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 0

Katarakt, nicht näher bezeichnet [H26.9]

Glaukom
Fallzahl 0

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Netzhaut [H35.8]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 0

Netzhautgefäßverschluss, nicht näher bezeichnet [H34.9]

Keratitis
Fallzahl 0

Keratokonjunktivitis [H16.2]

Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen [H59.8]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Konjunktiva [H11.8]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 0

Affektion der Konjunktiva, nicht näher bezeichnet [H11.9]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 0

Retinopathien des Augenhintergrundes und Veränderungen der Netzhautgefäße [H35.0]

Iridozyklitis
Fallzahl 0

Iridozyklitis, nicht näher bezeichnet [H20.9]

Sonstige Entzündung des Augenlides
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Entzündungen des Augenlides [H01.8]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 0

Sonstige Gefäßkrankheiten und Zysten der Konjunktiva [H11.4]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 0

Sonstiger Verschluss retinaler Arterien [H34.2]

Chorioretinitis
Fallzahl 0

Cyclitis posterior [H30.2]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 0

Dakryoadenitis [H04.0]

Blindheit und Sehbeeinträchtigung
Fallzahl 0

Blindheit und hochgradige Sehbehinderung, monokular [H54.4]

Keratitis
Fallzahl 0

Sonstige Formen der Keratitis [H16.8]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 0

Altersbedingte feuchte Makuladegeneration [H35.30]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Die Augenklinik Bad Rothenfelde ist leicht zu erreichen – bei Bedarf organisieren wir für ambulante OP-Patienten auch Transfers von unseren Außenstellen oder ihrem Wohnort, damit sie sicher durch den Verkehr kommen. Darüber hinaus werden Sie sich als Patient oder Gast in unserer Klinik und in der Gemeinschaftspraxis schnell zurechtfinden. Wir helfen Ihnen gern bei Ihrer Orientierung.

Die Augenklinik Dr. Georg wurde 1960 von Dr. med. Fritz Georg in der ehemaligen Hotelpension Haus Ewers gegründet. Sie entwickelte sich seither zu einer der bundesweit größten und leistungsfähigsten Fachkliniken in der Augenheilkunde.

Das Fundament unseres Handelns wird bestimmt durch die Werte, die uns das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland unter Beachtung der religiösen Bedürfnisse aufgibt.

Unser Denken wird bestimmt durch das Bewahren der Würde des Menschen und einer zukunftsoffenen Mischung aus Tradition und moderner Medizin.

Unser Auftrag ist es, mit unseren engagierten, stets hoch qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in kollegialer Teamarbeit unsere Patienten zu beraten, zu behandeln und zu begleiten.

Unsere Fachkompetenz, die wir ständig verbessern und aktualisieren, setzen wir seriös, verantwortungsvoll und wirksam ein; stets handelnd nach unserem Leitspruch:

„Mit Sicherheit in guten Händen“.

Der Einsatz am Patienten erfolgt in dem Bewusstsein, dem Patienten aufs Ganze verpflichtet zu sein.

Präzision und hohe Ergebnisqualität sind unser Anspruch. Mit motiviertem und qualifiziertem Personal, mit moderner Technik sowie den neuesten medizinischen Erkenntnissen finden wir Lösungen, die auch den wirtschaftlichen Erfordernissen und vorausschauenden Herausforderungen gerecht werden.

Die Zufriedenheit unserer Patienten ist und bleibt stets Mittelpunkt und Ziel unserer Arbeit.

Wir sind für Sie da.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP51: Wundmanagement

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Physikalische Therapie erfolgt ggf. durch einen Mitarbeiter einer am Ort ansässigen Praxis.

MP37: Schmerztherapie/-management

Unser Schmerztherapiekonzept erfolgt auf der Basis der anerkannten nationalen und internationalen Standards.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP38: Sehschule/Orthoptik

MP25: Massage

Dieses erfolgt bei Bedarf durch Mitarbeiter einer am Ort befindlichen physiotherapeutischen Praxis.

MP26: Medizinische Fußpflege

Medizinische Fußpflege kann bei Bedarf für Sie über einen niedergelassenen Fachmann organisiert bzw. übernommen werden.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Sie erhalten die ggf. erforderlichen Informationen und Kontaktmöglichkeiten gerne über unser Pflegepersonal bzw. die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ärztlichen Dienstes.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Zur Versorgung mit Hilfsmitteln kooperieren wir mit einem am Ort ansässigen Orthopädietechniker.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Auf Wunsch erhalten Sie seelsorgerlichen Beistand durch ortsansässige Geistliche + Klinikseelsorger

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

gegen Berechnung

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

WLAN, Tresor, Fernseher, Aufenthaltsraum

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Vollkost, Schonkost, Vegetarisch und Berücksichtigung indiv. Allergien/Unverträglichkeiten

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

91,93 Euro pro Tag

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

43,88 pro Tag

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Glaukom
Fallzahl 335

Sonstiges Glaukom [H40.8]

Cataracta senilis
Fallzahl 258

Senile Katarakt, nicht näher bezeichnet [H25.9]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 175

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Glaukom
Fallzahl 39

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 37

Sonstiger Netzhautgefäßverschluss [H34.8]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 31

Glaskörperblutung [H43.1]

Cataracta senilis
Fallzahl 29

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Glaukom
Fallzahl 25

Glaukom, nicht näher bezeichnet [H40.9]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 23

Luxation der Linse [H27.1]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 22

Pterygium [H11.0]

Glaukom
Fallzahl 20

Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]

Keratitis
Fallzahl 19

Ulcus corneae [H16.0]

Neuritis nervi optici
Fallzahl 13

Neuritis nervi optici [H46]

Iridozyklitis
Fallzahl 11

Akute und subakute Iridozyklitis [H20.0]

Sonstige Affektionen der Aderhaut
Fallzahl 11

Ablatio chorioideae [H31.4]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 11

Netzhautriss ohne Netzhautablösung [H33.3]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 10

Seröse Netzhautablösung [H33.2]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 9

Hornhautdegeneration [H18.4]

Glaukom
Fallzahl 9

Glaukomverdacht [H40.0]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 8

Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 7

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 7

Sonstiges Hornhautödem [H18.2]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 7

Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E10.90]

Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 4

Augenkrankheit durch Herpesviren [B00.5]

Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 4

Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert [H47.0]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 4

Netzhautblutung [H35.6]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Hornhaut [H18.8]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 4

Aphakie [H27.0]

Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 0

Verletzung der Konjunktiva und Abrasio corneae ohne Angabe eines Fremdkörpers [S05.0]

Konjunktivitis
Fallzahl 0

Konjunktivitis, nicht näher bezeichnet [H10.9]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Linse [H27.8]

Affektionen des Augapfels
Fallzahl 0

Degenerationszustände des Augapfels [H44.5]

Verbrennung oder Verätzung, begrenzt auf das Auge und seine Anhangsgebilde
Fallzahl 0

Verbrennung der Kornea und des Konjunktivalsackes [T26.1]

Cataracta senilis
Fallzahl 0

Cataracta senilis, Morgagni-Typ [H25.2]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 0

Sonstige Glaskörpertrübungen [H43.3]

Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 0

Prellung des Augapfels und des Orbitagewebes [S05.1]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 0

Retinoschisis und Zysten der Netzhaut [H33.1]

Sonstige Affektionen der Iris und des Ziliarkörpers
Fallzahl 0

Sonstige Gefäßkrankheiten der Iris und des Ziliarkörpers [H21.1]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Augenkomplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E10.30]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 0

Degeneration der Makula und des hinteren Poles, nicht näher bezeichnet [H35.39]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 0

Sonstige Affektionen des Glaskörpers [H43.8]

Sonstige Affektionen der Iris und des Ziliarkörpers
Fallzahl 0

Sonstige Adhäsionen und Abriss der Iris und des Ziliarkörpers [H21.5]

Affektionen der Orbita
Fallzahl 0

Akute Entzündung der Orbita [H05.0]

Glaukom
Fallzahl 0

Glaukom (sekundär) nach Entzündung des Auges [H40.4]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine intraokulare Linse [T85.2]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 0

Akute und nicht näher bezeichnete Entzündung der Tränenwege [H04.3]

Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 0

Verletzung des Auges und der Orbita, nicht näher bezeichnet [S05.9]

Iridozyklitis
Fallzahl 0

Chronische Iridozyklitis [H20.1]

Affektionen des Augapfels
Fallzahl 0

Sonstige Endophthalmitis [H44.1]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 0

Chronische Entzündung der Tränenwege [H04.4]

Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 0

Hordeolum und sonstige tiefe Entzündung des Augenlides [H00.0]

Affektionen des Augapfels
Fallzahl 0

Purulente Endophthalmitis [H44.0]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 0

Zoster ophthalmicus [B02.3]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 0

Keratopathia bullosa [H18.1]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 0

Blutung der Konjunktiva [H11.3]

Keratitis
Fallzahl 0

Sonstige oberflächliche Keratitis ohne Konjunktivitis [H16.1]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 0

Affektion der Netzhaut, nicht näher bezeichnet [H35.9]

Affektionen der Sklera
Fallzahl 0

Skleritis [H15.0]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 0

Verschluss der A. centralis retinae [H34.1]

Affektionen des Augapfels
Fallzahl 0

Verbliebener (alter) amagnetischer intraokularer Fremdkörper [H44.7]

Gutartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Konjunktiva [D31.0]

Affektionen des Augapfels
Fallzahl 0

Affektion des Augapfels, nicht näher bezeichnet [H44.9]

Affektionen des Augapfels
Fallzahl 0

Hypotonia bulbi [H44.4]

Keratitis
Fallzahl 0

Keratitis, nicht näher bezeichnet [H16.9]

Gutartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Orbita, nicht näher bezeichnet [D31.6]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 0

Katarakt, nicht näher bezeichnet [H26.9]

Glaukom
Fallzahl 0

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Netzhaut [H35.8]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 0

Netzhautgefäßverschluss, nicht näher bezeichnet [H34.9]

Keratitis
Fallzahl 0

Keratokonjunktivitis [H16.2]

Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen [H59.8]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Konjunktiva [H11.8]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 0

Affektion der Konjunktiva, nicht näher bezeichnet [H11.9]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 0

Retinopathien des Augenhintergrundes und Veränderungen der Netzhautgefäße [H35.0]

Iridozyklitis
Fallzahl 0

Iridozyklitis, nicht näher bezeichnet [H20.9]

Sonstige Entzündung des Augenlides
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Entzündungen des Augenlides [H01.8]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 0

Sonstige Gefäßkrankheiten und Zysten der Konjunktiva [H11.4]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 0

Sonstiger Verschluss retinaler Arterien [H34.2]

Chorioretinitis
Fallzahl 0

Cyclitis posterior [H30.2]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 0

Dakryoadenitis [H04.0]

Blindheit und Sehbeeinträchtigung
Fallzahl 0

Blindheit und hochgradige Sehbehinderung, monokular [H54.4]

Keratitis
Fallzahl 0

Sonstige Formen der Keratitis [H16.8]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 0

Altersbedingte feuchte Makuladegeneration [H35.30]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Bad Rothenfelde und Umgebung