Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Asklepios Schlossberg Klinik
Ein interdisziplinäres Team, bestehend aus Ärzten, Pflegemitarbeitern und Therapeuten (Physio-, Ergo-, Sprach- und Musiktherapeuten sowie Neuropsychologen) ist auf die neurologische / neurochirurgische Frührehabilitation von Patienten mit schweren HIrnschäden (Phase B) spezialisiert.
Mit dem Begriff „Frührehabilitation“ wird der möglichst frühe Beginn der Rehabilitation, idealerweise bereits zu Beginn der erlittenen Hirnschädigung, beschrieben. Die Frührehabilitation steht zwischen der Intensiv-/Akutmedizin und der Rehabilitation. Ziel ist es dabei, nach der Wiederherstellung der Vitalkompetenz die Alltagskompetenz wieder möglichst weit zu entwickeln.
Die hohe Qualifikation in der neurologischen Frührehabilitation war ausschlaggebend für die Berücksichtigung der Asklepios Schlossberg Klinik im Landesbettenplan des hessischen Sozialministeriums zum 01.01.2005 (Akutklinik für die neurologische Frührehabilitation).
Mit der Errichtung und den Bezug des Erweiterungsbaus ist die Asklepios Schlossberg Klinik die größte hessische Einrichtung ihrer Art und eine der größten im Bundesgebiet.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP63: Sozialdienst
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP51: Wundmanagement
Wundvisiten/spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
allg. Angehörigen Seminare in Modulen, Aufmerksamkeits Seminare
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP53: Aromapflege/-therapie
Im Rahmen der basalen Therapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Im Rahmen des Entlassmanagements
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP27: Musiktherapie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Maltherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
im Rahmen Neuropsychologie und Ergotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP61: Redressionstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP25: Massage
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP21: Kinästhetik
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Vollzeitstelle eingerichtet
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen, Basale Stimulation u. Kinaesthetik
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Gangtrainer / Lokomat / Armeo Arm- und Handtrainer
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manualtherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP62: Snoezelen
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Im Rehabilitationsverlauf
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP06: Basale Stimulation
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Ehtik Gruppe
MP26: Medizinische Fußpflege
Externe Podologin
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP57: Biofeedback-Therapie
Im Rahmen der Spiegeltherapie / Virtual Reality
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM68: Abschiedsraum
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Patientenwünsche-Kostformen werden individuell b.B. berücksichtigt - wie z.B. weiche oder passierte Kost, spezielle Kost bei Allergien, vegetarische oder vegane Speisen, Diabetikerkostform,
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 86Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]
Hirninfarkt
Fallzahl 63Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 61Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klassifiziert [G93.1]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 50Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen [I61.6]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 41Multiple intrazerebrale und zerebellare Hämatome [S06.23]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 28Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Hirninfarkt
Fallzahl 14Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 11Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 11Enzephalopathie, nicht näher bezeichnet [G93.4]
Polyneuritis
Fallzahl 8Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Hirninfarkt
Fallzahl 7Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 7Subarachnoidalblutung, von der A. cerebri media ausgehend [I60.1]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 6Subarachnoidalblutung, von der A. communicans anterior ausgehend [I60.2]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 5Subarachnoidalblutung, von sonstigen intrakraniellen Arterien ausgehend [I60.6]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 5Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 4Diffuse Hirnkontusionen [S06.21]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 4Bakterielle Meningoenzephalitis und Meningomyelitis, anderenorts nicht klassifiziert [G04.2]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 4Motoneuron-Krankheit [G12.2]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Hirnventrikel [C71.5]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Umschriebenes zerebellares Hämatom [S06.34]
Krankheiten sonstiger Hirnnerven
Fallzahl 0Krankheiten mehrerer Hirnnerven [G52.7]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]
Primäre Myopathien
Fallzahl 0Angeborene Myopathien [G71.2]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Zerebellum [C71.6]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 0Zerebrale arteriovenöse Fistel (erworben) [I67.11]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0Hirnödem [G93.6]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 0Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.43]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]
Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 0Nichttraumatische spinale Blutung [G95.10]
Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 0Enzephalitis durch Herpesviren [B00.4]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von der A. basilaris ausgehend [I60.4]
Infantile Zerebralparese
Fallzahl 0Dyskinetische Zerebralparese [G80.3]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]
Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 0Intrakranieller Abszess und intrakranielles Granulom [G06.0]
Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 0Gutartige Neubildung: Gehirn, infratentoriell [D33.1]
Sonstige Koagulopathien
Fallzahl 0Hämorrhagische Diathese durch sonstige Antikoagulanzien [D68.35]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Nicht näher bezeichnet [G82.39]
Hydrozephalus
Fallzahl 0Hydrocephalus occlusus [G91.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Deckenliftsystem in jedem Patientenzimmer
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF25: Dolmetscherdienste
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Famulaturen
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
wissenschaftl. Arbeiten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Praktikum
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
in Kooperation
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
in Kooperation
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Praktikum
HB09: Logopädin und Logopäde
Praktikum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Bad König und Umgebung
Ein interdisziplinäres Team, bestehend aus Ärzten, Pflegemitarbeitern und Therapeuten (Physio-, Ergo-, Sprach- und Musiktherapeuten sowie Neuropsychologen) ist auf die neurologische / neurochirurgische Frührehabilitation von Patienten mit schweren HIrnschäden (Phase B) spezialisiert.
Mit dem Begriff „Frührehabilitation“ wird der möglichst frühe Beginn der Rehabilitation, idealerweise bereits zu Beginn der erlittenen Hirnschädigung, beschrieben. Die Frührehabilitation steht zwischen der Intensiv-/Akutmedizin und der Rehabilitation. Ziel ist es dabei, nach der Wiederherstellung der Vitalkompetenz die Alltagskompetenz wieder möglichst weit zu entwickeln.
Die hohe Qualifikation in der neurologischen Frührehabilitation war ausschlaggebend für die Berücksichtigung der Asklepios Schlossberg Klinik im Landesbettenplan des hessischen Sozialministeriums zum 01.01.2005 (Akutklinik für die neurologische Frührehabilitation).
Mit der Errichtung und den Bezug des Erweiterungsbaus ist die Asklepios Schlossberg Klinik die größte hessische Einrichtung ihrer Art und eine der größten im Bundesgebiet.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP63: Sozialdienst
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP51: Wundmanagement
Wundvisiten/spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
allg. Angehörigen Seminare in Modulen, Aufmerksamkeits Seminare
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP53: Aromapflege/-therapie
Im Rahmen der basalen Therapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Im Rahmen des Entlassmanagements
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP27: Musiktherapie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Maltherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
im Rahmen Neuropsychologie und Ergotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP61: Redressionstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP25: Massage
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP21: Kinästhetik
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Vollzeitstelle eingerichtet
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen, Basale Stimulation u. Kinaesthetik
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Gangtrainer / Lokomat / Armeo Arm- und Handtrainer
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manualtherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP62: Snoezelen
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Im Rehabilitationsverlauf
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP06: Basale Stimulation
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Ehtik Gruppe
MP26: Medizinische Fußpflege
Externe Podologin
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP57: Biofeedback-Therapie
Im Rahmen der Spiegeltherapie / Virtual Reality
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM68: Abschiedsraum
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Patientenwünsche-Kostformen werden individuell b.B. berücksichtigt - wie z.B. weiche oder passierte Kost, spezielle Kost bei Allergien, vegetarische oder vegane Speisen, Diabetikerkostform,
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 86Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]
Hirninfarkt
Fallzahl 63Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 61Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klassifiziert [G93.1]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 50Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen [I61.6]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 41Multiple intrazerebrale und zerebellare Hämatome [S06.23]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 28Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Hirninfarkt
Fallzahl 14Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 11Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 11Enzephalopathie, nicht näher bezeichnet [G93.4]
Polyneuritis
Fallzahl 8Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Hirninfarkt
Fallzahl 7Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 7Subarachnoidalblutung, von der A. cerebri media ausgehend [I60.1]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 6Subarachnoidalblutung, von der A. communicans anterior ausgehend [I60.2]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 5Subarachnoidalblutung, von sonstigen intrakraniellen Arterien ausgehend [I60.6]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 5Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 4Diffuse Hirnkontusionen [S06.21]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 4Bakterielle Meningoenzephalitis und Meningomyelitis, anderenorts nicht klassifiziert [G04.2]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 4Motoneuron-Krankheit [G12.2]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Hirnventrikel [C71.5]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Umschriebenes zerebellares Hämatom [S06.34]
Krankheiten sonstiger Hirnnerven
Fallzahl 0Krankheiten mehrerer Hirnnerven [G52.7]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]
Primäre Myopathien
Fallzahl 0Angeborene Myopathien [G71.2]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Zerebellum [C71.6]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 0Zerebrale arteriovenöse Fistel (erworben) [I67.11]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0Hirnödem [G93.6]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 0Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.43]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]
Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 0Nichttraumatische spinale Blutung [G95.10]
Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 0Enzephalitis durch Herpesviren [B00.4]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von der A. basilaris ausgehend [I60.4]
Infantile Zerebralparese
Fallzahl 0Dyskinetische Zerebralparese [G80.3]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]
Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 0Intrakranieller Abszess und intrakranielles Granulom [G06.0]
Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 0Gutartige Neubildung: Gehirn, infratentoriell [D33.1]
Sonstige Koagulopathien
Fallzahl 0Hämorrhagische Diathese durch sonstige Antikoagulanzien [D68.35]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Nicht näher bezeichnet [G82.39]
Hydrozephalus
Fallzahl 0Hydrocephalus occlusus [G91.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Deckenliftsystem in jedem Patientenzimmer
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF25: Dolmetscherdienste
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Famulaturen
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
wissenschaftl. Arbeiten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Praktikum
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
in Kooperation
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
in Kooperation
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Praktikum
HB09: Logopädin und Logopäde
Praktikum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.