Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
AMEOS Klinikum St. Marien Oberhausen
46117 Oberhausen
Das AMEOS Klinikum St. Marien Oberhausen nimmt einen wichtigen Platz in der gesundheitlichen Versorgung der Menschen in Oberhausen ein und ist eng mit der Region verwurzelt. In unserer täglichen Arbeit verbinden wir den Anspruch auf höchste Qualität unserer medizinischen und pflegerischen Leistungen mit besonders achtsamem Umgang mit den uns anvertrauten Patientinnen und Patienten – auch weil wir aus dem Katholischen Klinikum Oberhausen hervorgegangen sind und uns diese Werte weiterhin am Herzen liegen.
Wir geben tagtäglich unser Bestes, damit Sie sich bei uns wohlfühlen – und vor allem so schnell wie möglich wieder Ihre Gesundheit zurückerlangen. Genau das ist das Wichtigste im Leben eines jeden Menschen und deshalb auch die Quintessenz unserer Philosophie: Vor allem Gesundheit!
Neben dem Bereich der regulären stationären Versorgung verfügt das AMEOS Klinikum St. Marien Oberhausen über eine Schmerz- und eine Leberambulanz, eine internistische Notaufnahme sowie ein medizinisches Fallmanagement – und unterhält Kooperationen zu Sozialstationen und ambulanten Hospizen.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Auf ärztliche Anordnung, aber auch auf Wunsch unserer Patient/innen können Sie bezüglich ihrer ernährungsabhängigen und - beeinflussenden Erkrankungen individuelle Ernährungsberatung und/oder -therapie erhalten.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Die AMEOS Krankenhausgesellschaft Oberhausen mbH ist ein Zusammenschluss aus drei Krankenhäusern und drei Alten- und Pflegeeinrichtungen.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des AMEOS Reha Zentrum Oberhausen.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Zahleiche Selbsthilfegruppen in Oberhausen und Umgebung stehen in regelmäßigem Kontakt zu unseren Fachabteilungen und treffen sich in den Räumlichkeiten unseres Hauses.
MP51: Wundmanagement
MP26: Medizinische Fußpflege
In Kooperation.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Durch angrenzendes AMEOS Reha Zentrum abrufbar.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des AMEOS Reha Zentrum Oberhausen.
MP06: Basale Stimulation
Als Bestandteil der pflegerischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger/innen.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des AMEOS Reha Zentrum Oberhausen.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des AMEOS Reha Zentrum Oberhausen .
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Es werden dazu Kurse in der physikalischen Therapie angeboten. Die Termine sind dem halbjährlich erscheinenden Kursheft zu entnehmen.
MP37: Schmerztherapie/-management
Das Haus hat ein sehr erfolgreiches Konzept zum Schmerzmanagement in Anlehnung an den Expertenstandard "Schmerzmanagement in der Pflege" und die interdisziplinären Leitlinien der Bundesärztekammer implementiert.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Es werden dazu Kurse in der physikalischen Therapie angeboten. Die Termine sind dem halbjährlich erscheinenden Kursheft zu entnehmen.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Die Veranstaltungen und Termine sind dem halbjährlich erscheinenden Kursheft sowie der Website zu entnehmen.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
In den AMEOS Klinika Oberhausen existiert eine Diabetiker-Schule mit regelmäßigen Kursangeboten. Auf Arztanordnung erfolgt eine Diabetesberatung durch speziell ausgebildete Mitarbeiter.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des AMEOS Reha Zentrum Oberhausen.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des AMEOS Reha Zentrum Oberhausen.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die Veranstaltungen und Termine sind dem halbjährlich erscheinenden Kursheft sowie der Website zu entnehmen.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des AMEOS Reha Zentrum Oberhausen.
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Regelmäßige Veranstaltungen und Vorträge zu den unterschiedlichsten Gesundheitsthemen sowie Teilnahme an den Gesundheitstagen.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des AMEOS Reha Zentrum Oberhausen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Unsere Institution ist Kooperationspartner des Instituts für Pflegewissenschaft der privaten Universität Witten/Herdecke gGmbH. Wir streben stetig den Transfer neuen theoretischen Wissens in die Praxis an.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Ein Speiseplan liegt für 1 Woche vor. Es stehen täglich mehrere Menüs zur Auswahl. Zusätzlich werden versch. Diätkostformen angeboten, wie z. B. Diabeteskost, Reduktionskost, allergiebezogene Kostformen, passierte Kost, flüssige Kost, leichte Vollkost, purinarme Kost, vegetarisch, kulturvariabel.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Wir weisen die Patienten auf wohnortnahe, indikationsbezogene Selbsthilfegruppen hin.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Rückenschmerzen
Fallzahl 109Lumboischialgie [M54.4]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 39Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Fibromyalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.70]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]
Rückenschmerzen
Fallzahl 6Kreuzschmerz [M54.5]
Rückenschmerzen
Fallzahl 6Radikulopathie: Thorakalbereich [M54.14]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 5Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Gelenkschmerz: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.51]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Zervikozephales Syndrom [M53.0]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Innenmeniskus [M23.23]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, Typ I [G90.51]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Seronegative chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M06.00]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M25.59]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Arthrose: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.81]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0Arzneimittelinduzierte Polyneuropathie [G62.0]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schmerzen in den Extremitäten: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M79.64]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schlottergelenk: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.25]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Ischialgie [M54.3]
Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 0Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Zervikothorakalbereich [M42.13]
Sonstige Stoffwechselstörungen
Fallzahl 0Sonstiges oder nicht näher bezeichnetes Lipödem [E88.28]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Mehrere Lokalisationen [M25.50]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 0Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0Primäre Koxarthrose, beidseitig [M16.0]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 0Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Seronegative chronische Polyarthritis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M06.04]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, Typ I [G90.50]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.57]
Polyarthrose
Fallzahl 0Sonstige Polyarthrose [M15.8]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 0Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Arthrose: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M19.88]
Sonstige Knochenkrankheiten
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Knochenkrankheiten: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M89.85]
Spondylose
Fallzahl 0Sonstige Spondylose: Thorakolumbalbereich [M47.85]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Sonstige Rückenschmerzen: Lumbalbereich [M54.86]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 0Spannungskopfschmerz [G44.2]
Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 0Sonstige Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes [M76.8]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]
Migräne
Fallzahl 0Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, Typ II [G90.60]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule [M54.6]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M79.82]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 0Sonstige sekundäre Gonarthrose, beidseitig [M17.4]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0Komplexes regionales Schmerzsyndrom, Typ I, Lokalisation nicht näher bezeichnet [G90.59]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Zervikalneuralgie [M54.2]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet [G62.9]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Krankheit des Weichteilgewebes, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen [M79.90]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schmerzen in den Extremitäten: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M79.65]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Ein Teil der Nasszellen ist barrierefrei.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF25: Dolmetscherdienste
Die unterschiedlichen Nationalitäten und Sprachen haben wir in einer Dolmetscherliste zusammengetragen. So können wir sicherstellen, dass für viele Sprachen zeitnah ein Dolmetscher zur Verfügung steht.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Es gibt Aufzüge mit und ohne Sprachansage
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL09: Doktorandenbetreuung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Oberhausen und Umgebung
Facharzt (m/w/d) für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Seit 03.04.2025St. Antonius-Krankenhaus Bottrop-Kirchhellen
106 Aufrufe46244 Bottrop, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt mit Weiterbildungszielen in den Gebieten Innere Medizin bzw. Allgemeinmedizin (m/w/d)
Seit 02.04.2025St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
148 Aufrufe46282 Dorsten, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt (m/w/d) / Klinik für Chirurgie, Fachbereich Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
Seit 11.03.2025St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
346 Aufrufe46282 Dorsten, Nordrhein-Westfalen
Medizinische Fachangestellte (m/w/d) mit Schwerpunkt Onkologie
Seit 20.02.2025Evangelisches Krankenhaus Wesel
586 Aufrufe46485 Wesel, Nordrhein-Westfalen
Das AMEOS Klinikum St. Marien Oberhausen nimmt einen wichtigen Platz in der gesundheitlichen Versorgung der Menschen in Oberhausen ein und ist eng mit der Region verwurzelt. In unserer täglichen Arbeit verbinden wir den Anspruch auf höchste Qualität unserer medizinischen und pflegerischen Leistungen mit besonders achtsamem Umgang mit den uns anvertrauten Patientinnen und Patienten – auch weil wir aus dem Katholischen Klinikum Oberhausen hervorgegangen sind und uns diese Werte weiterhin am Herzen liegen.
Wir geben tagtäglich unser Bestes, damit Sie sich bei uns wohlfühlen – und vor allem so schnell wie möglich wieder Ihre Gesundheit zurückerlangen. Genau das ist das Wichtigste im Leben eines jeden Menschen und deshalb auch die Quintessenz unserer Philosophie: Vor allem Gesundheit!
Neben dem Bereich der regulären stationären Versorgung verfügt das AMEOS Klinikum St. Marien Oberhausen über eine Schmerz- und eine Leberambulanz, eine internistische Notaufnahme sowie ein medizinisches Fallmanagement – und unterhält Kooperationen zu Sozialstationen und ambulanten Hospizen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Auf ärztliche Anordnung, aber auch auf Wunsch unserer Patient/innen können Sie bezüglich ihrer ernährungsabhängigen und - beeinflussenden Erkrankungen individuelle Ernährungsberatung und/oder -therapie erhalten.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Die AMEOS Krankenhausgesellschaft Oberhausen mbH ist ein Zusammenschluss aus drei Krankenhäusern und drei Alten- und Pflegeeinrichtungen.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des AMEOS Reha Zentrum Oberhausen.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Zahleiche Selbsthilfegruppen in Oberhausen und Umgebung stehen in regelmäßigem Kontakt zu unseren Fachabteilungen und treffen sich in den Räumlichkeiten unseres Hauses.
MP51: Wundmanagement
MP26: Medizinische Fußpflege
In Kooperation.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Durch angrenzendes AMEOS Reha Zentrum abrufbar.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des AMEOS Reha Zentrum Oberhausen.
MP06: Basale Stimulation
Als Bestandteil der pflegerischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger/innen.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des AMEOS Reha Zentrum Oberhausen.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des AMEOS Reha Zentrum Oberhausen .
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Es werden dazu Kurse in der physikalischen Therapie angeboten. Die Termine sind dem halbjährlich erscheinenden Kursheft zu entnehmen.
MP37: Schmerztherapie/-management
Das Haus hat ein sehr erfolgreiches Konzept zum Schmerzmanagement in Anlehnung an den Expertenstandard "Schmerzmanagement in der Pflege" und die interdisziplinären Leitlinien der Bundesärztekammer implementiert.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Es werden dazu Kurse in der physikalischen Therapie angeboten. Die Termine sind dem halbjährlich erscheinenden Kursheft zu entnehmen.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Die Veranstaltungen und Termine sind dem halbjährlich erscheinenden Kursheft sowie der Website zu entnehmen.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
In den AMEOS Klinika Oberhausen existiert eine Diabetiker-Schule mit regelmäßigen Kursangeboten. Auf Arztanordnung erfolgt eine Diabetesberatung durch speziell ausgebildete Mitarbeiter.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des AMEOS Reha Zentrum Oberhausen.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des AMEOS Reha Zentrum Oberhausen.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die Veranstaltungen und Termine sind dem halbjährlich erscheinenden Kursheft sowie der Website zu entnehmen.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des AMEOS Reha Zentrum Oberhausen.
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Regelmäßige Veranstaltungen und Vorträge zu den unterschiedlichsten Gesundheitsthemen sowie Teilnahme an den Gesundheitstagen.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des AMEOS Reha Zentrum Oberhausen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Unsere Institution ist Kooperationspartner des Instituts für Pflegewissenschaft der privaten Universität Witten/Herdecke gGmbH. Wir streben stetig den Transfer neuen theoretischen Wissens in die Praxis an.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Ein Speiseplan liegt für 1 Woche vor. Es stehen täglich mehrere Menüs zur Auswahl. Zusätzlich werden versch. Diätkostformen angeboten, wie z. B. Diabeteskost, Reduktionskost, allergiebezogene Kostformen, passierte Kost, flüssige Kost, leichte Vollkost, purinarme Kost, vegetarisch, kulturvariabel.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Wir weisen die Patienten auf wohnortnahe, indikationsbezogene Selbsthilfegruppen hin.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Rückenschmerzen
Fallzahl 109Lumboischialgie [M54.4]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 39Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Fibromyalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.70]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]
Rückenschmerzen
Fallzahl 6Kreuzschmerz [M54.5]
Rückenschmerzen
Fallzahl 6Radikulopathie: Thorakalbereich [M54.14]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 5Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Gelenkschmerz: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.51]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Zervikozephales Syndrom [M53.0]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Innenmeniskus [M23.23]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, Typ I [G90.51]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Seronegative chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M06.00]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M25.59]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Arthrose: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.81]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0Arzneimittelinduzierte Polyneuropathie [G62.0]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schmerzen in den Extremitäten: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M79.64]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schlottergelenk: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.25]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Ischialgie [M54.3]
Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 0Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Zervikothorakalbereich [M42.13]
Sonstige Stoffwechselstörungen
Fallzahl 0Sonstiges oder nicht näher bezeichnetes Lipödem [E88.28]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Mehrere Lokalisationen [M25.50]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 0Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0Primäre Koxarthrose, beidseitig [M16.0]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 0Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Seronegative chronische Polyarthritis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M06.04]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, Typ I [G90.50]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.57]
Polyarthrose
Fallzahl 0Sonstige Polyarthrose [M15.8]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 0Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Arthrose: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M19.88]
Sonstige Knochenkrankheiten
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Knochenkrankheiten: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M89.85]
Spondylose
Fallzahl 0Sonstige Spondylose: Thorakolumbalbereich [M47.85]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Sonstige Rückenschmerzen: Lumbalbereich [M54.86]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 0Spannungskopfschmerz [G44.2]
Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 0Sonstige Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes [M76.8]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]
Migräne
Fallzahl 0Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, Typ II [G90.60]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule [M54.6]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M79.82]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 0Sonstige sekundäre Gonarthrose, beidseitig [M17.4]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0Komplexes regionales Schmerzsyndrom, Typ I, Lokalisation nicht näher bezeichnet [G90.59]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Zervikalneuralgie [M54.2]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet [G62.9]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Krankheit des Weichteilgewebes, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen [M79.90]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schmerzen in den Extremitäten: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M79.65]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Ein Teil der Nasszellen ist barrierefrei.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF25: Dolmetscherdienste
Die unterschiedlichen Nationalitäten und Sprachen haben wir in einer Dolmetscherliste zusammengetragen. So können wir sicherstellen, dass für viele Sprachen zeitnah ein Dolmetscher zur Verfügung steht.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Es gibt Aufzüge mit und ohne Sprachansage
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL09: Doktorandenbetreuung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Oberhausen und Umgebung
Facharzt (m/w/d) für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Seit 03.04.2025St. Antonius-Krankenhaus Bottrop-Kirchhellen
106 AufrufeAssistenzarzt mit Weiterbildungszielen in den Gebieten Innere Medizin bzw. Allgemeinmedizin (m/w/d)
Seit 02.04.2025St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
148 AufrufeAssistenzarzt (m/w/d) / Klinik für Chirurgie, Fachbereich Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
Seit 11.03.2025St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
346 AufrufeMedizinische Fachangestellte (m/w/d) mit Schwerpunkt Onkologie
Seit 20.02.2025Evangelisches Krankenhaus Wesel
586 Aufrufe