Krankenhaus

AMEOS Klinikum Bremen

28325 Bremen - https://www.ameos.eu
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
201
Fachabteilungen
1
vollstationär
2.297
teilstationär
296
ambulant
1.650
AMEOS Klinikum Bremen
Rockwinkeler Landstraße 110
28325 Bremen
vollstationär
2.297
teilstationär
296
ambulant
1.650

Herzlich willkommen im AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen, Ihrem Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Bereits 1764 gegründet, ist unser Klinikum das älteste psychiatrische Fachkrankenhaus Deutschlands in privater Trägerschaft.

Idyllisch im wunderschönen Ortsteil Oberneuland gelegen und umgeben vom eigenen Park, ist es eine Oase in der heute hektischen Welt.

Auf neun Stationen mit insgesamt 201 Betten sowie 35 teilstationären Plätzen in der Tagesklinik verfügen wir über ein differenziertes psychiatrisch-psychotherapeutisches Behandlungsangebot und behandeln Patienten mit Krankheitsbildern aus dem gesamten Spektrum der Psychiatrie einschließlich psychosomatischer Erkrankungen.

Als modernes Akutkrankenhaus behandeln wir Patienten aller Krankenkassen und -versicherungen.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

Es besteht auf allen Stationen ein Akupunkturangebot durch geschultes Pflegepersonal (Suchtakupunktur und Schlafkranzakupunktur).

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Angehörigengespräche/ -gruppen werden durchgeführt sofern der betreffende Patient zustimmt und dieses als therapeutisch sinnvoll erachtet wird.

MP53: Aromapflege/-therapie

Aromapflege wird auf allen Stationen angeboten, (Beratung, Trockeninhalation und Aromabäder) auf einigen Stationen beinhaltet das Aromapflegeangebot auch Massagen.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Belastungstraining wird mit pflegerischer Begleitung durchgeführt, oder z.B. als Wochenendbelastung vorbereitet und besprochen.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Berufsberatung wird vom Sozialdienst durchgeführt.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Im krankenhauseigenen Schwimmbad gibt es ein Wassergymnastikangebot unter bewegungstherapeutischer Anleitung, sowie weitere Schwimmangebote.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Ernährungsberatung erfolgt durch diätetisch geschulte Köche.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Der Expertenstandard "Entlassungsmanagement" ist eingeführt und wird auf allen Stationen umgesetzt. 

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Es existiert für alle Stationen ein ergotherapeutisches Angebot.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Alle Stationen arbeiten nach dem Primär Pflegesystem (Primary Nursing). 

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Beratung erfolgt gezielt insb. durch Beckenbodentraining.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Es existiert für einige Stationen ein kreativtherapeutisches Angebot (Kunst,-Ergo- und Theatertherapie).

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Angewandte Naturheilverfahren sind unter anderem Heilteeangebote, Klangschalentherapie, Qi-Gong, Aromatherapie, Bachblüten, Entspannungsbäder und Akupunktur.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Ein Schwimmbad mit 25 Meterbahnen steht den Patienten zu den Öffnungszeiten zur Verfügung. Als Schwimmangebote gibt es neben dem allgemeinen Schwimmen spezielle Schwimmangebote zum Beispiel Frauenschwimmen, Schwimmen für Unsichere, Aquafitness und Aquajogging.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Für alle Patienten besteht ein psychologisches und/oder psychotherapeutisches Leistungsangebot.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Wirbelsäulengymnastik wird als separates Angebot von Bewegungstherapeuten durchgeführt.

MP63: Sozialdienst

Betreuung durch den Sozialdienst steht allen Patienten zur Verfügung. 

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Alle zwei Jahre gibt es am "Tag der offenen Tür" spezielle Angebote wie Ergo- Physio- und Kunsttherapie, sowie Angebote aus dem naturheilkundlichen Spektrum für Interessierte. Weiterhin Fachtagungen, Symposien und andere Angebote zum Beispiel Vortragsreihen mit Fachvorträgen für die Öffentlichkeit.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Es finden pro Jahr ca. 5 statt

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Progressive Muskelentspannung und Eutonie sowie diverse Verfahren mit naturheilkundlichem Hintergrund werden angeboten.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Individuell angepasste Diabeteskost und Ernährungsberatung für Diabetiker.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Neben dem umfangreichen naturheilkundlichen Angebot, werden zum Beispiel Gartengruppe, Sinnespfad, Soziales Kompetenztraining, Skillgruppe, Metakognitives Training, Malgruppe, Psychoedukation und Achtsamkeitstraining von der Pflege angeboten.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Es besteht für alle Patienten ein differenziertes Sport- und Bewegungstherapieangebot.

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

Verschiedene Elemente der Traditionellen Chinesischen Medizin werden im Rahmen der Naturheilverfahren angewendet.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Zusammenarbeit mit mehreren örtlichen Anbietern. 

MP51: Wundmanagement

Der Expertenstandard "Wundmanagement" wird umgesetzt. Es gibt Verfahrensanweisungen zum Umgang mit chronischen Wunden. 

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Diverse vor- und nachgelagerte Angebote an die stationäre und teilstationäre Behandlung durch Pflege- und Eingliederungseinrichtungen und AMEOS Eingliederung Bremen.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Das Klinikum ist Mitglied im Borderline-Netzwerk und im Netzwerk Selbsthilfe. Es gibt Selbsthilfegruppen für Patienten mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Depressionen und Borderline sowie Angehörigengruppen. Zudem treffen sich die Anonymen Alkoholiker in den Räumen des Klinikums.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Patienten können aus religiösen Gründen Sonderkost bestellen, die entsprechend den Wünschen der Patienten zubereitet wird.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Es besteht eine Kooperation mit der Krankenhausseelsorge vom Krankenhaus Bremen Ost. Die Pastoren kommen auf Wunsch der Patienten auf die Stationen.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Das AMEOS Klinikum Bremen ist Mitglied im Borderline-Netzwerk und im Netzwerk Selbsthilfe. Es bestehen Selbsthilfegruppen für Patienten mit ADHS, Depression und Borderline-Erkrankungen und eine Kooperation mit den Anonymen Alkoholikern. Zudem gibt es ärztlich geleitete Angehörigengruppen.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Auf allen Stationen sind 2-Bett-Zimmer mit Nasszelle vorhanden. Auf einigen Stationen gibt es auch 3-Bett-Zimmer mit Nasszelle. Insgesamt gibt es zwölf 3-Bett-Zimmer, maximal drei 3-Bettzimmer pro Station.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Informationsveranstaltungen zum Angebot der Tagesklinik (1x im Monat). Informationsveranstaltungen zum Peer Involvement (EX-IN). Informationsveranstaltungen zum Angebot der DBT-Station.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 622

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 404

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]

Depressive Episode
Fallzahl 227

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 168

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 136

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 123

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Abhängigkeitssyndrom [F14.2]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 115

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Schizophrenie
Fallzahl 63

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 47

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 39

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 34

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 26

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F14.0]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 26

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 19

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Depressive Episode
Fallzahl 17

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 13

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 12

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 12

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]

Andere Angststörungen
Fallzahl 12

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 11

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Schädlicher Gebrauch [F14.1]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 11

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ [F60.30]

Depressive Episode
Fallzahl 10

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 10

Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]

Phobische Störungen
Fallzahl 10

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 9

Organische affektive Störungen [F06.3]

Zwangsstörung
Fallzahl 7

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 7

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 6

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Schädlicher Gebrauch [F10.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 5

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 5

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 5

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 5

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F31.5]

Schizophrenie
Fallzahl 5

Schizophrenes Residuum [F20.5]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 4

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F11.0]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 4

Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene
Fallzahl 4

Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene: Abhängigkeitssyndrom [F16.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 4

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Psychotische Störung [F14.5]

Anhaltende affektive Störungen
Fallzahl 0

Dysthymia [F34.1]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Sonstige dissoziative Störungen [Konversionsstörungen] [F44.88]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Schädlicher Gebrauch [F12.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Schädlicher Gebrauch [F15.1]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Soziale Phobien [F40.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig remittiert [F31.7]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung [F60.6]

Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 0

Sonstige anhaltende wahnhafte Störungen [F22.8]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]

Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 0

Wahnhafte Störung [F22.0]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0

Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie [F23.0]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Dissoziale Persönlichkeitsstörung [F60.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]

Nicht näher bezeichnete affektive Störung
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete affektive Störung [F39]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Hypochondrische Störung [F45.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F16.0]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatisierungsstörung [F45.0]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Schizotype Störung
Fallzahl 0

Schizotype Störung [F21]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Akute Belastungsreaktion [F43.0]

Ticstörungen
Fallzahl 0

Kombinierte vokale und multiple motorische Tics [Tourette-Syndrom] [F95.2]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0

Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Entzugssyndrom mit Delir [F13.4]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Schädlicher Gebrauch [F13.1]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Anpassungsstörungen [F43.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F13.0]

Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0

Asperger-Syndrom [F84.5]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Dissoziative Bewegungsstörungen [F44.4]

Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0

Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Postschizophrene Depression [F20.4]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF23: Allergenarme Zimmer

Matratzen und Bettwäsche sind hypoallergen.

BF24: Diätische Angebote

Ernährungsberatung durch zwei diätisch geschulte Köche und entsprechende Individualkost sind möglich.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Es existieren rollstuhlgerechte Toiletten.

BF25: Dolmetscherdienste

Übersetzungsmöglichkeiten werden anhand einer Dolmetscherliste geprüft und umgesetzt.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Auf allen Stationen sind rollstuhlgerechte Zimmer mit entsprechendem Nasszellenbereich.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Die Belastungsgrenze der Normalbetten beträgt 175 kg, überlange Betten sind vorhanden.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Es besteht bis auf wenige Ausnahmen zu allen Räumen ein rollstuhlgerechter Zugang.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Die Aufzüge lassen sich alle durch Rollstuhlfahrer bedienen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Psychotherapeuten in Ausbildung können ihr praktisches Jahr im Klinikum absolvieren.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Lehrauftrag Universität Bremen

FL09: Doktorandenbetreuung

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Editorial Board "Journal für Philosophie und Psychiatrie" Pabst Publisher

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Projektbezogene Zusammenarbeit mit der Hochschule für Künste im Sozialen (Ottersberg) zum Beispiel im Rahmen von Theatertherapie.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Als Kooperationspartner der Berufsfachschule für Ergotherapie Gyhum, des Diakonischen Ausbildungszentrums Lilienthal und der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Als Kooperationspartner des Bremer Zentrums für Pflegebildung für den psychiatrischen Einsatz. Weitere Kooperationen bestehen im Bereich Ausbildung zur Altenpflege sowie dem Krankenhaus Bremen Ost.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Herzlich willkommen im AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen, Ihrem Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Bereits 1764 gegründet, ist unser Klinikum das älteste psychiatrische Fachkrankenhaus Deutschlands in privater Trägerschaft.

Idyllisch im wunderschönen Ortsteil Oberneuland gelegen und umgeben vom eigenen Park, ist es eine Oase in der heute hektischen Welt.

Auf neun Stationen mit insgesamt 201 Betten sowie 35 teilstationären Plätzen in der Tagesklinik verfügen wir über ein differenziertes psychiatrisch-psychotherapeutisches Behandlungsangebot und behandeln Patienten mit Krankheitsbildern aus dem gesamten Spektrum der Psychiatrie einschließlich psychosomatischer Erkrankungen.

Als modernes Akutkrankenhaus behandeln wir Patienten aller Krankenkassen und -versicherungen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP02: Akupunktur

Es besteht auf allen Stationen ein Akupunkturangebot durch geschultes Pflegepersonal (Suchtakupunktur und Schlafkranzakupunktur).

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Angehörigengespräche/ -gruppen werden durchgeführt sofern der betreffende Patient zustimmt und dieses als therapeutisch sinnvoll erachtet wird.

MP53: Aromapflege/-therapie

Aromapflege wird auf allen Stationen angeboten, (Beratung, Trockeninhalation und Aromabäder) auf einigen Stationen beinhaltet das Aromapflegeangebot auch Massagen.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Belastungstraining wird mit pflegerischer Begleitung durchgeführt, oder z.B. als Wochenendbelastung vorbereitet und besprochen.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Berufsberatung wird vom Sozialdienst durchgeführt.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Im krankenhauseigenen Schwimmbad gibt es ein Wassergymnastikangebot unter bewegungstherapeutischer Anleitung, sowie weitere Schwimmangebote.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Ernährungsberatung erfolgt durch diätetisch geschulte Köche.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Der Expertenstandard "Entlassungsmanagement" ist eingeführt und wird auf allen Stationen umgesetzt. 

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Es existiert für alle Stationen ein ergotherapeutisches Angebot.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Alle Stationen arbeiten nach dem Primär Pflegesystem (Primary Nursing). 

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Beratung erfolgt gezielt insb. durch Beckenbodentraining.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Es existiert für einige Stationen ein kreativtherapeutisches Angebot (Kunst,-Ergo- und Theatertherapie).

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Angewandte Naturheilverfahren sind unter anderem Heilteeangebote, Klangschalentherapie, Qi-Gong, Aromatherapie, Bachblüten, Entspannungsbäder und Akupunktur.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Ein Schwimmbad mit 25 Meterbahnen steht den Patienten zu den Öffnungszeiten zur Verfügung. Als Schwimmangebote gibt es neben dem allgemeinen Schwimmen spezielle Schwimmangebote zum Beispiel Frauenschwimmen, Schwimmen für Unsichere, Aquafitness und Aquajogging.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Für alle Patienten besteht ein psychologisches und/oder psychotherapeutisches Leistungsangebot.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Wirbelsäulengymnastik wird als separates Angebot von Bewegungstherapeuten durchgeführt.

MP63: Sozialdienst

Betreuung durch den Sozialdienst steht allen Patienten zur Verfügung. 

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Alle zwei Jahre gibt es am "Tag der offenen Tür" spezielle Angebote wie Ergo- Physio- und Kunsttherapie, sowie Angebote aus dem naturheilkundlichen Spektrum für Interessierte. Weiterhin Fachtagungen, Symposien und andere Angebote zum Beispiel Vortragsreihen mit Fachvorträgen für die Öffentlichkeit.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Es finden pro Jahr ca. 5 statt

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Progressive Muskelentspannung und Eutonie sowie diverse Verfahren mit naturheilkundlichem Hintergrund werden angeboten.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Individuell angepasste Diabeteskost und Ernährungsberatung für Diabetiker.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Neben dem umfangreichen naturheilkundlichen Angebot, werden zum Beispiel Gartengruppe, Sinnespfad, Soziales Kompetenztraining, Skillgruppe, Metakognitives Training, Malgruppe, Psychoedukation und Achtsamkeitstraining von der Pflege angeboten.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Es besteht für alle Patienten ein differenziertes Sport- und Bewegungstherapieangebot.

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

Verschiedene Elemente der Traditionellen Chinesischen Medizin werden im Rahmen der Naturheilverfahren angewendet.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Zusammenarbeit mit mehreren örtlichen Anbietern. 

MP51: Wundmanagement

Der Expertenstandard "Wundmanagement" wird umgesetzt. Es gibt Verfahrensanweisungen zum Umgang mit chronischen Wunden. 

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Diverse vor- und nachgelagerte Angebote an die stationäre und teilstationäre Behandlung durch Pflege- und Eingliederungseinrichtungen und AMEOS Eingliederung Bremen.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Das Klinikum ist Mitglied im Borderline-Netzwerk und im Netzwerk Selbsthilfe. Es gibt Selbsthilfegruppen für Patienten mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Depressionen und Borderline sowie Angehörigengruppen. Zudem treffen sich die Anonymen Alkoholiker in den Räumen des Klinikums.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Patienten können aus religiösen Gründen Sonderkost bestellen, die entsprechend den Wünschen der Patienten zubereitet wird.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Es besteht eine Kooperation mit der Krankenhausseelsorge vom Krankenhaus Bremen Ost. Die Pastoren kommen auf Wunsch der Patienten auf die Stationen.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Das AMEOS Klinikum Bremen ist Mitglied im Borderline-Netzwerk und im Netzwerk Selbsthilfe. Es bestehen Selbsthilfegruppen für Patienten mit ADHS, Depression und Borderline-Erkrankungen und eine Kooperation mit den Anonymen Alkoholikern. Zudem gibt es ärztlich geleitete Angehörigengruppen.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Auf allen Stationen sind 2-Bett-Zimmer mit Nasszelle vorhanden. Auf einigen Stationen gibt es auch 3-Bett-Zimmer mit Nasszelle. Insgesamt gibt es zwölf 3-Bett-Zimmer, maximal drei 3-Bettzimmer pro Station.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Informationsveranstaltungen zum Angebot der Tagesklinik (1x im Monat). Informationsveranstaltungen zum Peer Involvement (EX-IN). Informationsveranstaltungen zum Angebot der DBT-Station.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 622

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 404

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]

Depressive Episode
Fallzahl 227

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 168

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 136

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 123

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Abhängigkeitssyndrom [F14.2]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 115

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Schizophrenie
Fallzahl 63

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 47

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 39

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 34

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 26

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F14.0]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 26

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 19

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Depressive Episode
Fallzahl 17

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 13

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 12

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 12

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]

Andere Angststörungen
Fallzahl 12

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 11

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Schädlicher Gebrauch [F14.1]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 11

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ [F60.30]

Depressive Episode
Fallzahl 10

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 10

Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]

Phobische Störungen
Fallzahl 10

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 9

Organische affektive Störungen [F06.3]

Zwangsstörung
Fallzahl 7

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 7

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 6

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Schädlicher Gebrauch [F10.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 5

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 5

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 5

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 5

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F31.5]

Schizophrenie
Fallzahl 5

Schizophrenes Residuum [F20.5]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 4

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F11.0]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 4

Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene
Fallzahl 4

Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene: Abhängigkeitssyndrom [F16.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 4

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Psychotische Störung [F14.5]

Anhaltende affektive Störungen
Fallzahl 0

Dysthymia [F34.1]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Sonstige dissoziative Störungen [Konversionsstörungen] [F44.88]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Schädlicher Gebrauch [F12.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Schädlicher Gebrauch [F15.1]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Soziale Phobien [F40.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig remittiert [F31.7]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung [F60.6]

Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 0

Sonstige anhaltende wahnhafte Störungen [F22.8]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]

Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 0

Wahnhafte Störung [F22.0]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0

Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie [F23.0]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Dissoziale Persönlichkeitsstörung [F60.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]

Nicht näher bezeichnete affektive Störung
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete affektive Störung [F39]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Hypochondrische Störung [F45.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F16.0]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatisierungsstörung [F45.0]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Schizotype Störung
Fallzahl 0

Schizotype Störung [F21]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Akute Belastungsreaktion [F43.0]

Ticstörungen
Fallzahl 0

Kombinierte vokale und multiple motorische Tics [Tourette-Syndrom] [F95.2]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0

Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Entzugssyndrom mit Delir [F13.4]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Schädlicher Gebrauch [F13.1]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Anpassungsstörungen [F43.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F13.0]

Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0

Asperger-Syndrom [F84.5]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Dissoziative Bewegungsstörungen [F44.4]

Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0

Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Postschizophrene Depression [F20.4]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF23: Allergenarme Zimmer

Matratzen und Bettwäsche sind hypoallergen.

BF24: Diätische Angebote

Ernährungsberatung durch zwei diätisch geschulte Köche und entsprechende Individualkost sind möglich.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Es existieren rollstuhlgerechte Toiletten.

BF25: Dolmetscherdienste

Übersetzungsmöglichkeiten werden anhand einer Dolmetscherliste geprüft und umgesetzt.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Auf allen Stationen sind rollstuhlgerechte Zimmer mit entsprechendem Nasszellenbereich.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Die Belastungsgrenze der Normalbetten beträgt 175 kg, überlange Betten sind vorhanden.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Es besteht bis auf wenige Ausnahmen zu allen Räumen ein rollstuhlgerechter Zugang.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Die Aufzüge lassen sich alle durch Rollstuhlfahrer bedienen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Psychotherapeuten in Ausbildung können ihr praktisches Jahr im Klinikum absolvieren.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Lehrauftrag Universität Bremen

FL09: Doktorandenbetreuung

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Editorial Board "Journal für Philosophie und Psychiatrie" Pabst Publisher

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Projektbezogene Zusammenarbeit mit der Hochschule für Künste im Sozialen (Ottersberg) zum Beispiel im Rahmen von Theatertherapie.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Als Kooperationspartner der Berufsfachschule für Ergotherapie Gyhum, des Diakonischen Ausbildungszentrums Lilienthal und der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Als Kooperationspartner des Bremer Zentrums für Pflegebildung für den psychiatrischen Einsatz. Weitere Kooperationen bestehen im Bereich Ausbildung zur Altenpflege sowie dem Krankenhaus Bremen Ost.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Bremen und Umgebung