Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
AMEOS Klinikum Bad Salzuflen
32105 Bad Salzuflen
Herzlich willkommen im AMEOS Klinikum Bad Salzuflen, dem Fachklinikum für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Herzen der schönen Stadt Bad Salzuflen.
Im AMEOS Klinikum Bad Salzuflen finden Sie ideale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung eines seelischen Leidens: Medizinisches Können der Ärzteschaft, qualifizierte Betreuung durch Pflegeexperten, moderne medizintechnische Ausstattungen und ein angenehmes Umfeld mit einer besonderen Atmosphäre der zentrumsnahen Einrichtung.
Die Geschichte des Klinikums begann im Jahr 1947 und ist verbunden mit dem Namen Dr. H. Spernau, der das Klinikum gründete und dort mehr als vier Jahrzehnte als Chefarzt tätig war. Ende 2019 übernahm die AMEOS Gruppe die LNK Klinik Dr. Spernau.
Wer das AMEOS Klinikum Bad Salzuflen aufsucht, setzt viele Hoffnungen auf eine seelische Genesung. Alle Mitarbeitenden setzen sich voll mit ihren Fähigkeiten und Erfahrungen dafür ein, diese Erwartung zu erfüllen und allen Patientinnen und Patienten den Aufenthalt im AMEOS Klinikum Bad Salzuflen so angenehm wie möglich zu gestalten.
Vertrauen, fachliche Expertise und Verlässlichkeit sind wesentliche Werte des täglichen Handelns vor Ort. Überzeugen Sie sich selbst und erfahren Sie nachstehend mehr über das umfangreiche Leistungsangebot des AMEOS Klinikums Bad Salzuflen:
- Affektive Störung / Belastungsstörung
- Psychotische Störungen
- Persönlichkeitsstörung
- Demenzen
- Suchterkrankungen
- Tagesklinik
- Institutsambulanz
Fachabteilungen
AMEOS Klinikum Bad Salzuflen
Leitung: Chefarzt Paschalis Serafeim
Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Leitung: Chefarzt Paschalis Serafeim
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Es gibt ein Angebot der "Familialen Pflege" im AMEOS Klinikum Bad Salzuflen durch ausgebildete Pflegetrainerinnen in Kooperation mit der Universität Bielefeld. Dieses spezielle Angebot beinhaltet die Beratung und Begleitung der pflegenden Angehörigen unserer Patienten.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Wird bei Bedarf verordnet und durch die Physiotherapie durchgeführt.
MP06: Basale Stimulation
Es wurde ein Konzept erarbeitet und umgesetzt, um durch ganzheitliche, körperbezogene Kommunikation schwer beeinträchtigte Menschen in ihrer Wahrnehmungs-, Kommunikations-, und Bewegungsfähigkeit zu fördern.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Sozialarbeiter und Ergotherapeuten unterstützen unsere Patienten umfassend in diesen Bereichen.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Die Bewegungstherapie ist ein Bestandteil der Behandlung im AMEOS Klinikum Bad Salzuflen.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Die Ergotherapie bietet eine spezielle Gruppe zum Thema "Ernährung" an.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Entlassmanagement im Sinne § 39 Abs. 1a SGB V wird in interdisziplinärer Zusammenarbeit umgesetzt und sichert die Nachsorge und Weiterbehandlung der Patienten.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die Ergotherapie beinhaltet Komponenten aus dem Bereich der Werkstherapie zum Aufbau und Erhalt kongnitiver Funktionen. Zudem werden im Rahmen des Alltagskompetenztrainings die Handlungsfelder "Zeitmanagement", "Aufbau von Interessen" sowie EDV-Anwendungen und praktische Tätigkeiten geübt.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Der Sozialdienst bietet ein umfassendes Unterstützungsangebot für die häusliche Versorgung und die Anschlussbehandlung.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kunsttherapie kann innere Prozesse + Emotionen sichtbar machen. Wir bieten an: - themenzentrierte Gruppen wie Selbstwert, Emotionen, inneres Kind - Skillswerkstatt zur prakt. Umsetzung der psych. vermittelten Skills - Einzeltherapie, zur Arbeit an individ. Problemen + Anliegen d. Patienten
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Wird bei Bedarf verordnet.
MP25: Massage
Wird bei Bedarf individuell verordnet.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Ist ein Bestandteil unserer Behandlung.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Es gibt sowohl ein verhaltenstherapeutisches als auch tiefenpsychologisches Angebot in Gruppen- und Einzeltherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Ist Bestandteil des physiotherapeutischen Leistungsangebot.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Das AMEOS Klinikum Bad Salzuflen bietet Angehörigentreffen zu verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen und Pflegekurse an. Des Weiteren besteht die Möglichkeit zur sozialdienstlichen Beratung.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
In den verschiedenen Therapiemodulen haben unsere Patienten die Möglichkeit "Progressive Muskelentspannung nach Jakobsen" und "Achtsamkeitstraining" unter Aufsicht unserer Psychologen zu erlernen.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Die Pflege bietet im Rahmen der Stationsarbeit folgendes an: Pflegevisiten, Pflegestandards, Bezugspflege, Genussgruppe/Aromapflege sowie ein breites Angebot an zusätzlichen diagnosespezifischen pflegetherapeutischen Gruppen, je Station.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Belastungstrainings (Wochenenderprobungen) sind Teil der Behandlung. Arbeitserprobungen sind nach Rücksprache mit der Krankenkasse und dem Arbeitgeber möglich.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Zum Aufbau und Erhalt kognitiver Funktionen bietet die Ergotherapie im AMEOS Klinikum Bad Salzuflen Hirnleistungstraining an, welches, nach erfolgtem Screening, computergestützt oder schriftlich durchgeführt wird. Außerdem werden theoretisch Strategien vermittelt.
MP63: Sozialdienst
Die Aufgaben des Sozialdienstes umfassen: Psychosoziale Beratung zur Bewältigung krankheitsbedingter Probleme, sozialrechtliche Beratung, Gespräche zur Krankheitsbewältigung und Vermittlung von Hilfsmöglichkeiten nach dem Krankenhausaufenthalt. Angehörige werden in die Planung miteinbezogen.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Physiotherapie
MP51: Wundmanagement
Beratung und Anleitung sowie Übernahme von Wundversorgung durch Wundexpertin
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Es besteht mit umliegenden Pflegeeinrichtungen und ambulanten Diensten eine Kooperation bzw. enge Zusammenarbeit, sodass bei Bedarf oder auf Wunsch des Patienten problemlos Kontakt hergestellt werden kann.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Es bestehen enge Kooperationen zu verschiedenen Selbsthilfegruppen in der Region, die bei Bedarf den Patienten als Hilfestellung genannt werden können. Das Blaue Kreuz bietet hier im Haus ein regelmäßiges Angebot.
MP02: Akupunktur
Im AMEOS Klinikum Bad Salzuflen behandeln wir mit Ohr-Akupunktur nach dem so genannten NADA Protokoll.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Der Sozialdienst unterstützt bei der Beantragung von Hilfsmitteln/Orthopädietechnik, die über externe hiesige oder heimatnahe Anbieter bezogen werden kann.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung von Begleitpersonen muss vor der Aufnahme mit der Patientenaufnahme abgesprochen werden.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Es bestehen enge Kooperationen zu verschiedenen Selbsthilfegruppen in der Region, die bei Bedarf den Patienten als Hilfestellung genannt werden.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Vegetarische und diätetische Kostformen sind erhältlich. Die Kostform kann jederzeit bei Nahrungsmittelallergien oder religiösen Hintergründen angepasst werden.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
WLAN steht kostenfrei zur Verfügung, Aufenthaltsräume und Rückzugsmöglichkeiten stehen den Patienten uneingeschränkt zur Verfügung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 261Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 218Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 126Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Schizophrenie
Fallzahl 126Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 57Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 54Delir bei Demenz [F05.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 32Anpassungsstörungen [F43.2]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 26Organische affektive Störungen [F06.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 24Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Abhängigkeitssyndrom [F14.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 22Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 21Leichte Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F70.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 19Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]
Depressive Episode
Fallzahl 15Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 13Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 13Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 12Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 12Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 11Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 11Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 10Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 9Wahnhafte Störung [F22.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 9Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 8Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 8Delir ohne Demenz [F05.0]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 8Sonstige Formen des Delirs [F05.8]
Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 8Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]
Mittelgradige Intelligenzminderung
Fallzahl 7Mittelgradige Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F71.1]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 7Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 7Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 6Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 6Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Vaskuläre Demenz
Fallzahl 6Gemischte kortikale und subkortikale vaskuläre Demenz [F01.3]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 6Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 5Organische Halluzinose [F06.0]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 4Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Vaskuläre Demenz
Fallzahl 0Vaskuläre Demenz, nicht näher bezeichnet [F01.9]
Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0Pathologische Brandstiftung [Pyromanie] [F63.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F14.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Psychotische Störung [F15.5]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Schädlicher Gebrauch [F10.1]
Schizophrenie
Fallzahl 0Katatone Schizophrenie [F20.2]
Essstörungen
Fallzahl 0Atypische Anorexia nervosa [F50.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Alzheimer-Krankheit mit frühem Beginn [G30.0]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie [F23.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom mit Delir [F10.4]
Schizophrenie
Fallzahl 0Sonstige Schizophrenie [F20.8]
Schizophrenie
Fallzahl 0Hebephrene Schizophrenie [F20.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Sonstige Reaktionen auf schwere Belastung [F43.8]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Psychotische Störung [F11.5]
Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Umschriebene Hirnatrophie [G31.0]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatisierungsstörung [F45.0]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Generalisierte Angststörung [F41.1]
Schizotype Störung
Fallzahl 0Schizotype Störung [F21]
Manische Episode
Fallzahl 0Manie mit psychotischen Symptomen [F30.2]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Organische Angststörung [F06.4]
Störungen der Sexualpräferenz
Fallzahl 0Pädophilie [F65.4]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Sonstige Alzheimer-Krankheit [G30.8]
Vaskuläre Demenz
Fallzahl 0Multiinfarkt-Demenz [F01.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Entzugssyndrom mit Delir [F13.4]
Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 0Organische Persönlichkeitsstörung [F07.0]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Oberes Verdauungssystem [F45.31]
Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0Pathologisches Spielen [F63.0]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Mehrere Organe und Systeme [F45.37]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Schizophrenie
Fallzahl 0Postschizophrene Depression [F20.4]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Im gesamten Klinikum ist ein professionelles Wegeleitsystem eingerichtet.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Für Patient*innen, die auf Hilfsmittel (Rollstuhl, Rollator etc.) angewiesen sind, stehen ausreichend ausgebaute Zimmer zur Verfügung. In der Tagesklinik sind zudem eine behindertengerechte Toilette sowie ein Badezimmer vorhanden.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Ein barrierefreier Zugang ist gegeben.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Die Bedienknöpfe in den Fahrstühlen sind auch für Rollstuhlfahrer zu erreichen.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Im gesamten Klinikum ist ein professionelles Wegeleitsystem eingerichtet.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Die gerontopsychiatrische Station ist ein geschützter Bereich, sodass Patienten mit Hinlauftendenzen den Bereich nicht unbeaufsichtigt verlassen können.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Das Fachpersonal wird kontinuierlich im Umgang mit dementen / geistig behinderten Patienten geschult.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Sitzwaage und RR-Manschette in Übergrößen vorhanden.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Das Klinikum hält Personenlifter vor. Rollstühle in Extra-Breite von 48 cm.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Werden nach Bedarf verordnet und in Kooperation mit einem Sanitätshaus individuell angefertigt.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Türkisch, Englisch, Russisch
BF24: Diätische Angebote
Es besteht die Möglichkeit Diätkost zu erhalten.
BF25: Dolmetscherdienste
Bei Bedarf kann ein Dolmetscher organisiert werden.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Das AMEOS Klinikum Bad Salzuflen verfügt über Kooperationsverträge mit mehreren Berufsfachschulen und bietet Auszubildenden die Möglichkeit Praktika und Examenspraktika unter Anleitung erfahrener Ergotherapeuten zu absolvieren.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Das AMEOS Klinikum Bad Salzuflen bildet selbst Pflegekräfte aus und kooperiert mit Einrichtungen und verschiedenen Krankenhäusern in der Umgebung. Im Rahmen der Ausbildung werden die Auszubildenden von unseren geschulten Mentoren begleitet.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Bad Salzuflen und Umgebung
Psychologische*r Psychotherapeut*in (m/w/d) oder Psycholog*in in fortgeschrittener Weiterbildung (m/w/d)
Seit 28.03.2025Mühlenkreiskliniken AöR
267 Aufrufe32545 Bad Oeynhausen, Nordrhein-Westfalen
Leitende*r Approbierte*r Psychotherapeut*in oder Diplom Psycholog*in bzw. Masterabschluss (m/w/d)
Seit 18.03.2025Mühlenkreiskliniken AöR
189 Aufrufe32312 Lübbecke, Nordrhein-Westfalen
Controller (m/w/d)
Seit 05.02.2025Klinikum Lippe GmbH
769 Aufrufe32756 Detmold, Nordrhein-Westfalen
Herzlich willkommen im AMEOS Klinikum Bad Salzuflen, dem Fachklinikum für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Herzen der schönen Stadt Bad Salzuflen.
Im AMEOS Klinikum Bad Salzuflen finden Sie ideale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung eines seelischen Leidens: Medizinisches Können der Ärzteschaft, qualifizierte Betreuung durch Pflegeexperten, moderne medizintechnische Ausstattungen und ein angenehmes Umfeld mit einer besonderen Atmosphäre der zentrumsnahen Einrichtung.
Die Geschichte des Klinikums begann im Jahr 1947 und ist verbunden mit dem Namen Dr. H. Spernau, der das Klinikum gründete und dort mehr als vier Jahrzehnte als Chefarzt tätig war. Ende 2019 übernahm die AMEOS Gruppe die LNK Klinik Dr. Spernau.
Wer das AMEOS Klinikum Bad Salzuflen aufsucht, setzt viele Hoffnungen auf eine seelische Genesung. Alle Mitarbeitenden setzen sich voll mit ihren Fähigkeiten und Erfahrungen dafür ein, diese Erwartung zu erfüllen und allen Patientinnen und Patienten den Aufenthalt im AMEOS Klinikum Bad Salzuflen so angenehm wie möglich zu gestalten.
Vertrauen, fachliche Expertise und Verlässlichkeit sind wesentliche Werte des täglichen Handelns vor Ort. Überzeugen Sie sich selbst und erfahren Sie nachstehend mehr über das umfangreiche Leistungsangebot des AMEOS Klinikums Bad Salzuflen:
- Affektive Störung / Belastungsstörung
- Psychotische Störungen
- Persönlichkeitsstörung
- Demenzen
- Suchterkrankungen
- Tagesklinik
- Institutsambulanz
AMEOS Klinikum Bad Salzuflen
Leitung: Chefarzt Paschalis Serafeim
Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Leitung: Chefarzt Paschalis Serafeim
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Es gibt ein Angebot der "Familialen Pflege" im AMEOS Klinikum Bad Salzuflen durch ausgebildete Pflegetrainerinnen in Kooperation mit der Universität Bielefeld. Dieses spezielle Angebot beinhaltet die Beratung und Begleitung der pflegenden Angehörigen unserer Patienten.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Wird bei Bedarf verordnet und durch die Physiotherapie durchgeführt.
MP06: Basale Stimulation
Es wurde ein Konzept erarbeitet und umgesetzt, um durch ganzheitliche, körperbezogene Kommunikation schwer beeinträchtigte Menschen in ihrer Wahrnehmungs-, Kommunikations-, und Bewegungsfähigkeit zu fördern.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Sozialarbeiter und Ergotherapeuten unterstützen unsere Patienten umfassend in diesen Bereichen.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Die Bewegungstherapie ist ein Bestandteil der Behandlung im AMEOS Klinikum Bad Salzuflen.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Die Ergotherapie bietet eine spezielle Gruppe zum Thema "Ernährung" an.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Entlassmanagement im Sinne § 39 Abs. 1a SGB V wird in interdisziplinärer Zusammenarbeit umgesetzt und sichert die Nachsorge und Weiterbehandlung der Patienten.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die Ergotherapie beinhaltet Komponenten aus dem Bereich der Werkstherapie zum Aufbau und Erhalt kongnitiver Funktionen. Zudem werden im Rahmen des Alltagskompetenztrainings die Handlungsfelder "Zeitmanagement", "Aufbau von Interessen" sowie EDV-Anwendungen und praktische Tätigkeiten geübt.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Der Sozialdienst bietet ein umfassendes Unterstützungsangebot für die häusliche Versorgung und die Anschlussbehandlung.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kunsttherapie kann innere Prozesse + Emotionen sichtbar machen. Wir bieten an: - themenzentrierte Gruppen wie Selbstwert, Emotionen, inneres Kind - Skillswerkstatt zur prakt. Umsetzung der psych. vermittelten Skills - Einzeltherapie, zur Arbeit an individ. Problemen + Anliegen d. Patienten
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Wird bei Bedarf verordnet.
MP25: Massage
Wird bei Bedarf individuell verordnet.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Ist ein Bestandteil unserer Behandlung.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Es gibt sowohl ein verhaltenstherapeutisches als auch tiefenpsychologisches Angebot in Gruppen- und Einzeltherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Ist Bestandteil des physiotherapeutischen Leistungsangebot.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Das AMEOS Klinikum Bad Salzuflen bietet Angehörigentreffen zu verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen und Pflegekurse an. Des Weiteren besteht die Möglichkeit zur sozialdienstlichen Beratung.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
In den verschiedenen Therapiemodulen haben unsere Patienten die Möglichkeit "Progressive Muskelentspannung nach Jakobsen" und "Achtsamkeitstraining" unter Aufsicht unserer Psychologen zu erlernen.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Die Pflege bietet im Rahmen der Stationsarbeit folgendes an: Pflegevisiten, Pflegestandards, Bezugspflege, Genussgruppe/Aromapflege sowie ein breites Angebot an zusätzlichen diagnosespezifischen pflegetherapeutischen Gruppen, je Station.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Belastungstrainings (Wochenenderprobungen) sind Teil der Behandlung. Arbeitserprobungen sind nach Rücksprache mit der Krankenkasse und dem Arbeitgeber möglich.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Zum Aufbau und Erhalt kognitiver Funktionen bietet die Ergotherapie im AMEOS Klinikum Bad Salzuflen Hirnleistungstraining an, welches, nach erfolgtem Screening, computergestützt oder schriftlich durchgeführt wird. Außerdem werden theoretisch Strategien vermittelt.
MP63: Sozialdienst
Die Aufgaben des Sozialdienstes umfassen: Psychosoziale Beratung zur Bewältigung krankheitsbedingter Probleme, sozialrechtliche Beratung, Gespräche zur Krankheitsbewältigung und Vermittlung von Hilfsmöglichkeiten nach dem Krankenhausaufenthalt. Angehörige werden in die Planung miteinbezogen.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Physiotherapie
MP51: Wundmanagement
Beratung und Anleitung sowie Übernahme von Wundversorgung durch Wundexpertin
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Es besteht mit umliegenden Pflegeeinrichtungen und ambulanten Diensten eine Kooperation bzw. enge Zusammenarbeit, sodass bei Bedarf oder auf Wunsch des Patienten problemlos Kontakt hergestellt werden kann.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Es bestehen enge Kooperationen zu verschiedenen Selbsthilfegruppen in der Region, die bei Bedarf den Patienten als Hilfestellung genannt werden können. Das Blaue Kreuz bietet hier im Haus ein regelmäßiges Angebot.
MP02: Akupunktur
Im AMEOS Klinikum Bad Salzuflen behandeln wir mit Ohr-Akupunktur nach dem so genannten NADA Protokoll.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Der Sozialdienst unterstützt bei der Beantragung von Hilfsmitteln/Orthopädietechnik, die über externe hiesige oder heimatnahe Anbieter bezogen werden kann.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung von Begleitpersonen muss vor der Aufnahme mit der Patientenaufnahme abgesprochen werden.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Es bestehen enge Kooperationen zu verschiedenen Selbsthilfegruppen in der Region, die bei Bedarf den Patienten als Hilfestellung genannt werden.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Vegetarische und diätetische Kostformen sind erhältlich. Die Kostform kann jederzeit bei Nahrungsmittelallergien oder religiösen Hintergründen angepasst werden.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
WLAN steht kostenfrei zur Verfügung, Aufenthaltsräume und Rückzugsmöglichkeiten stehen den Patienten uneingeschränkt zur Verfügung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 261Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 218Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 126Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Schizophrenie
Fallzahl 126Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 57Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 54Delir bei Demenz [F05.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 32Anpassungsstörungen [F43.2]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 26Organische affektive Störungen [F06.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 24Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Abhängigkeitssyndrom [F14.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 22Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 21Leichte Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F70.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 19Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]
Depressive Episode
Fallzahl 15Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 13Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 13Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 12Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 12Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 11Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 11Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 10Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 9Wahnhafte Störung [F22.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 9Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 8Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 8Delir ohne Demenz [F05.0]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 8Sonstige Formen des Delirs [F05.8]
Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 8Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]
Mittelgradige Intelligenzminderung
Fallzahl 7Mittelgradige Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F71.1]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 7Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 7Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 6Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 6Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Vaskuläre Demenz
Fallzahl 6Gemischte kortikale und subkortikale vaskuläre Demenz [F01.3]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 6Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 5Organische Halluzinose [F06.0]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 4Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Vaskuläre Demenz
Fallzahl 0Vaskuläre Demenz, nicht näher bezeichnet [F01.9]
Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0Pathologische Brandstiftung [Pyromanie] [F63.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F14.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Psychotische Störung [F15.5]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Schädlicher Gebrauch [F10.1]
Schizophrenie
Fallzahl 0Katatone Schizophrenie [F20.2]
Essstörungen
Fallzahl 0Atypische Anorexia nervosa [F50.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Alzheimer-Krankheit mit frühem Beginn [G30.0]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie [F23.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom mit Delir [F10.4]
Schizophrenie
Fallzahl 0Sonstige Schizophrenie [F20.8]
Schizophrenie
Fallzahl 0Hebephrene Schizophrenie [F20.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Sonstige Reaktionen auf schwere Belastung [F43.8]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Psychotische Störung [F11.5]
Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Umschriebene Hirnatrophie [G31.0]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatisierungsstörung [F45.0]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Generalisierte Angststörung [F41.1]
Schizotype Störung
Fallzahl 0Schizotype Störung [F21]
Manische Episode
Fallzahl 0Manie mit psychotischen Symptomen [F30.2]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Organische Angststörung [F06.4]
Störungen der Sexualpräferenz
Fallzahl 0Pädophilie [F65.4]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Sonstige Alzheimer-Krankheit [G30.8]
Vaskuläre Demenz
Fallzahl 0Multiinfarkt-Demenz [F01.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Entzugssyndrom mit Delir [F13.4]
Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 0Organische Persönlichkeitsstörung [F07.0]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Oberes Verdauungssystem [F45.31]
Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0Pathologisches Spielen [F63.0]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Mehrere Organe und Systeme [F45.37]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Schizophrenie
Fallzahl 0Postschizophrene Depression [F20.4]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Im gesamten Klinikum ist ein professionelles Wegeleitsystem eingerichtet.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Für Patient*innen, die auf Hilfsmittel (Rollstuhl, Rollator etc.) angewiesen sind, stehen ausreichend ausgebaute Zimmer zur Verfügung. In der Tagesklinik sind zudem eine behindertengerechte Toilette sowie ein Badezimmer vorhanden.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Ein barrierefreier Zugang ist gegeben.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Die Bedienknöpfe in den Fahrstühlen sind auch für Rollstuhlfahrer zu erreichen.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Im gesamten Klinikum ist ein professionelles Wegeleitsystem eingerichtet.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Die gerontopsychiatrische Station ist ein geschützter Bereich, sodass Patienten mit Hinlauftendenzen den Bereich nicht unbeaufsichtigt verlassen können.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Das Fachpersonal wird kontinuierlich im Umgang mit dementen / geistig behinderten Patienten geschult.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Sitzwaage und RR-Manschette in Übergrößen vorhanden.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Das Klinikum hält Personenlifter vor. Rollstühle in Extra-Breite von 48 cm.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Werden nach Bedarf verordnet und in Kooperation mit einem Sanitätshaus individuell angefertigt.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Türkisch, Englisch, Russisch
BF24: Diätische Angebote
Es besteht die Möglichkeit Diätkost zu erhalten.
BF25: Dolmetscherdienste
Bei Bedarf kann ein Dolmetscher organisiert werden.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Das AMEOS Klinikum Bad Salzuflen verfügt über Kooperationsverträge mit mehreren Berufsfachschulen und bietet Auszubildenden die Möglichkeit Praktika und Examenspraktika unter Anleitung erfahrener Ergotherapeuten zu absolvieren.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Das AMEOS Klinikum Bad Salzuflen bildet selbst Pflegekräfte aus und kooperiert mit Einrichtungen und verschiedenen Krankenhäusern in der Umgebung. Im Rahmen der Ausbildung werden die Auszubildenden von unseren geschulten Mentoren begleitet.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Bad Salzuflen und Umgebung
Psychologische*r Psychotherapeut*in (m/w/d) oder Psycholog*in in fortgeschrittener Weiterbildung (m/w/d)
Seit 28.03.2025Mühlenkreiskliniken AöR
267 AufrufeLeitende*r Approbierte*r Psychotherapeut*in oder Diplom Psycholog*in bzw. Masterabschluss (m/w/d)
Seit 18.03.2025Mühlenkreiskliniken AöR
189 AufrufeController (m/w/d)
Seit 05.02.2025Klinikum Lippe GmbH
769 Aufrufe