Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Allgemeines Krankenhaus Celle
29223 Celle
Das ALLGEMEINE KRANKENHAUS CELLE, eine Stiftung des bürgerlichen Rechts, ist mit insgesamt 635 Betten eines der größten Akutkrankenhäuser Niedersachsens. Auf 26 Stationen, davon 3 Intensivstationen versorgt das AKH Celle zahlenmäßig vergleichsweise eine ganze Kleinstadt:
Rund 30.000 Patienten (davon beträgt der Anteil aus der Stadt und dem Landkreis Celle ca. 80 %) werden jährlich stationär versorgt.
Rund 12.000 Patienten werden jährlich in den 9 OP-Sälen operiert.
Rund 1.400 Kinder erblicken hier jedes Jahr das Licht der Welt.
Für die Betreuung unserer Patienten stehen in Celle ca. 230 Ärzte, 750 Pflegekräfte, 230 Mitarbeiter in Funktionsdiensten, 280 Angestellte im medizinisch-technischen Dienst, 350 Angestellte in Technik, Verwaltung, Wirtschaftsdienst zur Verfügung. Mit rund insgesamt 1.900 Mitarbeitern ist das AKH Celle einer der größten Arbeitgeber im Celler Land.
Das AKH CELLE gehört mit seinem breiten Leistungsspektrum in der Diagnostik und Therapie zur höchsten medizinischen Leistungsstufe.
Das Allgemeine Krankenhaus Celle verdankt seine Gründung der Initiative und Beharrlichkeit der Celler Bürgerinnen und Bürger. Gesellschaftliches Engagement ist somit ein natürlicher Bestandteil des Aufgabenspektrums und Ausdruck der Verwurzelung des AKH Celle im sportlichen und kulturellen Leben der Stadt und ihrer Region.
Fachabteilungen
Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dieter Fröhlich
Abteilung für Radiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Fink
Abteilung für Strahlentherapie
Leitung: Chefärztin Dr. Solveig Schulz
Frauenklinik
Leitung: Chefarzt Frauenklinik Dr. med. Michael Berghorn
Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. med. Michael Berghorn
Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Kayvan Baharmast
Klinik für Allgemein-,Viszeral- und Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt PD Dr. Jens Hartmann
Klinik für Gastroenterologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Stephan Hollerbach
Klinik für Geriatrie und Neurogeriatrie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Mimoun Azizi
Klinik für Kardiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Eberhard Schulz
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med., MBA Stephan Seeliger
Klinik für Neurologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Alexander Emmer
Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin
Leitung: Chefärztin Dr. med. Monika Heilmann
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Neurotraumatologie
Leitung: Chefarzt (Klinik für Unfallchirurgie) Prof. Dr. Ulf Culemann
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Leitung: Chefarzt Dr. Joerg Miller
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Das Team der Physiotherapie bespricht mit dem Patienten und deren Angehörigen die realistischen Therapieziele und dazugehörigen Maßnahmen. Die Patienten werden für ihren Alltag Zuhause geschult und der Umgang mit Hilfsmitteln wird geschult.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Mit der Atemtherapie werden Störungen der Atemwegsrichtung und Atemtiefe behandelt. Ziel ist die Erarbeitung einer physiologischen Atmung. Die Atemtherapie wird in allen medizinischen Fachbereichen und in allen Altersgruppen angewandt.
MP06: Basale Stimulation
Die basale Stimulation bietet Möglichkeit zur Aktivierung der Wahrnehmung und stimuliert die Sinne. Wahrnehmungsbeeinträchtigte Menschen können sich wieder deutlicher spüren, es verbessert das eigene Erleben und das ihrer Umwelt.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Rehabilitationsberatung durch den Sozialdienst.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Im AKH Celle wird Schwerstkranken in der letzten Lebensphase ein Schutzraum, in dem Vertrauen wächst und Vertrautes seinen Platz haben kann, und der Mensch in seinem Sein akzeptiert wird, geboten. Es wurden spezielle Zimmer zur Begleitung Schwerstkranker und Sterbender eingerichtet.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Das gelenkschonende Bewegen im Wasser steigert die Muskelkraft, Koordination und Ausdauer bei Patienten nach Operationen, mit chronischen Schmerzzuständen und in der Rehabilitation der jeweiligen Erkrankung.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Die Bewegungstherapie findet zur Wiederherstellung und Rehabilitation der Patienten in allen unseren Fachabteilungen statt.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Das Bobath-Konzept ist eine Therapieform für Patienten mit zentralen Schädigungen. Es werden problemorientiert Alltags- und funktionelle Bewegungsabläufe erarbeitet. Dies erfolgt im interdisziplinären Team, analog des 24h-Bobath- Konzeptes beginnend mit der Erstversorgung.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
- Kurzschulungsmodule zu diabetesspezifischen Themen - Wundmanagement, Schuhversorgung mit "Wundschuh" bei DFS - Neurologische Basisdiagnostik - Schulungen - psychologische Betreuung (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Beratung z.B. bei Laktoseintoleranz, Zöliakie/ Sprue, Porphyrie, Hyperurikämie, Gewichtsreduktion, Diabetes mellitus, Kurzdarmsyndrom, Reizdarm, Chron. entzündlichen Darmerkrankungen, onkologischen Erkrankungen.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Es ist ein Entlassungsmanagement etabliert. Patienten mit einem nachstationären Hilfe- und Pflegebedarf benötigen eine Überleitung vom Krankenhaus in die nachfolgende Lebenssituation, um die Versorgungskontinuität aufrecht zu erhalten und die Qualität der Behandlung zu sichern.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die Ergotherapeuten arbeiten im AKH an der Erhaltung und Wiedererlangung der größtmöglichen Selbstständigkeit. In einer an die akute oder chronische Erkrankung angepassten Behandlung werden die körperlichen und kognitiven Fähigkeiten des Patienten verbessert.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Eine Mitarbeiterin hat eine Weiterbildung zur Case Managerin in der Pädiatrie absolviert und betreut vorrangig Schwangere mit Frühgeburtsbestrebungen in der Beratung und kümmert sich in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst um die Überleitung von noch zu betreuenden Kindern.
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP21: Kinästhetik
Pflegeexperten für Kinästhetik und Weiterbildungsmöglichkeiten sind vorhanden.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Das Kontinenztraining wird in der Frauenklinik, der Kinderklinik und der Urologie durchgeführt.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
Bei der klassischen Massage nimmt der Therapeut Einfluss auf Haut, Muskulatur, Sehnen und Bänder. Durch verschiedene Grifftechniken wird eine starke Mehrdurchblutung im Gewebe erreicht, die Verklebungen und Verspannungen löst und weniger Schmerzen und ein Wohlgefühl erzeugt.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Im Rahmen der Geburtshilfe kommt die klassische Homöopathie zum Einsatz. Sie soll bei Schwangerschaftsbeschwerden oder Beschwerden während oder nach der Entbindung, ergänzend zur medizinischen Betreuung, zur Linderung und zum Wohlbefinden beitragen.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
In der Klinik für Kinder und Jugendmedizin unterrichtet eine Lehrerin im Falle eines längeren Aufenthaltes Grundschulkinder. Schüler weiterführender Schulen werden ggfs. von externen Lehrern unterrichtet.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Physiotherapeutische Leistungen werden über die Tochtergesellschaft AKH Ambulant angeboten.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologische Betreuung
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
Wir haben ein eigenes Schmerzteam bestehend aus ärztlichen und pflegerischen Mitarbeitern.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Die Stomatherapeutin berät die Angehörigen und Patienten und leitet sie an. Die sektorenübergreifende Versorgung ist organisiert. Unser Sozialdienst berät darüber hinaus u.a. rund um Fragen der Rehabilitation, Pflegeeinstufungen, Möglichkeiten der Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Unterwassergeburten, Akupunktur
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Therapeutisches Pflegekonzept in der Geriatrie, Pflege auf Basis der Naturheilkunde sowie Beratung durch Pflegeexperten (Pain Nurse, Palliativ Care, Wundexpertin (ICW), Breast Nurse, onkologische Pflege, Kinästhetik, Parkinson Nurse)
MP43: Stillberatung
Es sind in der Frauenklinik zwei Mitarbeiterinnen zur Stillberaterin nach IBCLC ausgebildet. Diese dienen als Ansprechpartner und Multiplikatoren im Team.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
Kostenlose Stomasprechstunde einmal pro Woche mittwochs von 14.00 bis 16.00 Uhr. Hausärzte und Pflegefachkräfte aus dem amb. Versorgungsbereich haben einen kompetenten Ansprechpartner bei fachspezifischen Fragen.
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
In der Physiotherapie wurden Therapeuten ausgebildet, die die TUINA-Massage anbieten.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Wärmeanwendungen in Form von Heißluft/ Rotlicht, heißer Rolle und Wärmepackungen werden häufig in Vorbereitung zur Krankengymnastik und Massage angewandt. Kälteanwendungen, z.B. als Eispackung lindern Entzündlichkeit und Schmerz.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
Stomatherapeutin und Wundexpertin (ICW), auf jeder Station gibt es zudem weitergebildete Wundexperten (ICW). Das Wund-Dokumentationssystem ist in der EDV integriert (die Wundverläufe werden einheitlich dokumentiert).
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Das AKH arbeitet mit dem Zusammenschluss der Selbsthilfegruppen "KIBIS" zusammen. Weitere Informationenfinden Sie über einen Link auf unserer Internetseite (http:\\www.akh-celle.de).
MP53: Aromapflege/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Im Rahmen des Neugeborenenscreenings wird auch ein Hörscreening von geschulten Pflegekräften durchgeführt.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
Unsere Mitarbeiter im Sozialdienst kümmern sich um die Versorgung unserer Patienten nach ihrem Krankenhausaufenthalt. Dazu zählen beispielsweise die Aufnahme in Reha-Einrichtungen, Kurzzeitpflege, Organisation von Haushaltshilfen, ambulanten Pflegediensten, Beantragung von Pflegestufen.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Kreißsaalführungen, Klinikführungen, Informationsveranstaltungen der Kliniken, Führungen für Kindergärten.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Eine Schlucktherapie und eine Therapie des Facio-Oralen-Traktes (F.O.T.T.) wird durch die Logopäden und Physiotherapeuten sichergestellt, insbesondere auf der Stroke Unit und der geriatrischen Station.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Überleitungspflege Pflegenetzwerk Celle (http://www.akh-celle)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Ein-Bett-Zimmer werden auf einigen Stationen angeboten.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Der Patientenbegleitdienst (grüne Damen) steht von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:30 - 11:30 Uhr zur Verfügung. Kaffee, Tee und Wasser werden von den "Grünen Damen" in unseren Wartebereichen, an den Vormittagen von Montag bis Freitag zu unterschiedlichen Zeiten angeboten.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Unter dem Motto "Ganz bei Ihnen" finden regelmäßig Info-Veranstaltungen für Interessierte zu verschiedenen medizinischen Themen statt. Die aktuellen Themen sind auf der Homepage des Krankenhauses zu finden.
NM07: Rooming-in
NM63: Schule im Krankenhaus
In der Klinik für Kinder und Jugendmedizin unterrichtet eine Lehrerin im Falle eines längeren Aufenthaltes Grundschulkinder. Schüler weiterführender Schulen werden ggfs. von externen Lehrern unterrichtet.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Krankenhausseelsorge ist eine Einrichtung der evangelischen und der katholischen Kirche. Ein Team von zwei Seelsorgerinnen und einem Seelsorger ist täglich persönlich oder telefonisch erreichbar. Die Kapelle im Erdgeschoß des Hauptgebäudes ist täglich geöffnet.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Mitaufnahme eines Angehörigen oder einer anderen Bezugsperson ist nach Verfügbarkeit freier Betten selbstverständlich möglich. Die Kosten sind in dem aktuellen Pflegekostentarif dargelegt.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Das AKH arbeitet mit dem Zusammenschluss der Selbsthilfegruppen "KIBIS" zusammen. Weitere Informationen finden Sie über einen Link auf unserer Internetseite.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM50: Kinderbetreuung
Im "Zwergenland" (Großtagespflegestelle) können maximal 10 Kinder im Alter von 0-3 Jahre betreut werden. Zeiten nach Absprache, weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM68: Abschiedsraum
Angehörige können sich in Ruhe und würdevoller Weise von ihren Verwandten verabschieden. Dazu besteht am Krankenbett und auch im extra dafür hergerichteten Abschiedsraum, auf Wunsch auch mit Begleitung der Seelsorger, Gelegenheit. Dieser Raum steht allen religiösen Gemeinschaften offen.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Die überwiegenden Bereiche und Zimmer verfügen über einen Fernseher, WLAN, einen Tresor und ein Telefon. Die Pflegestationen verfügen über Aufenthaltsbereiche mit warmen Getränken. Im Rahmen einer Physiotherapeutischen Behandlung gibt es die Möglichkeit das Schwimmbad zu benutzen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1.080Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 471Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 392Spontangeburt eines Einlings [O80]
Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 300Schmerz, nicht näher bezeichnet [R52.9]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 283Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 272Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 248Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 232Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 229Gehirnerschütterung [S06.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 202Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 196Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 196Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 193Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Cholelithiasis
Fallzahl 191Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Hirninfarkt
Fallzahl 178Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Atherosklerose
Fallzahl 176Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Hernia inguinalis
Fallzahl 165Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 145Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 140Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 138Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 133Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]
Akute Appendizitis
Fallzahl 128Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 125Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 124Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 123Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 121Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 118Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]
Akute Bronchitis
Fallzahl 116Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 114Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 113Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 109Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Cholelithiasis
Fallzahl 106Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 96Prostatahyperplasie [N40]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 93Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 91Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 89Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 86Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 85Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 83Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 80Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 80Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 80Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 78Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 77Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 76Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 76Gehirnerschütterung [S06.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 76Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 74Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 74Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 74Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]
Atherosklerose
Fallzahl 74Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 72Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Epilepsie
Fallzahl 72Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 72Synkope und Kollaps [R55]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 71Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 66Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 65Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 65Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 63Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Volumenmangel
Fallzahl 63Volumenmangel [E86]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 62Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.13]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 59Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 59Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 59Aortenklappenstenose [I35.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 59Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Gutartige Neubildung der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 58Gutartige Neubildung: Prostata [D29.1]
Migräne
Fallzahl 58Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Lungenembolie
Fallzahl 58Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 58Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 57Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 56Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 56Vorhofflattern, typisch [I48.3]
Volumenmangel
Fallzahl 56Volumenmangel [E86]
Polyneuritis
Fallzahl 55Sonstige Polyneuritiden [G61.8]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 54Neuropathia vestibularis [H81.2]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 54Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 54Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 53Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 53Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 52Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 52Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 52Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 52Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]
Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 51Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 50Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 50Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 49Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 49Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]
Angina pectoris
Fallzahl 49Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 48Sonstige Brustschmerzen [R07.3]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 48Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]
Störungen des Glykosaminoglykan-Stoffwechsels
Fallzahl 47Sonstige Mukopolysaccharidosen [E76.2]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 47Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 47Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]
Akute Bronchiolitis
Fallzahl 46Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]
Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 45Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 45Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 45Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Angina pectoris
Fallzahl 44Instabile Angina pectoris [I20.0]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 44Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 44Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 43Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 43Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 43Enteritis durch Rotaviren [A08.0]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 43Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 42Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.48]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 42Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 41Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 41Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 40Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 40Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 40Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
Fallzahl 40Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch sonstige Nabelschnurkomplikationen [O69.8]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 39Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 38Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge
Fallzahl 38Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge [R91]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 38Vorhofflattern, atypisch [I48.4]
Volumenmangel
Fallzahl 38Volumenmangel [E86]
Ulcus ventriculi
Fallzahl 38Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 38Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 38Übertragene Schwangerschaft [O48]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 37Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 37Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 37Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 37Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 37Analabszess [K61.0]
Atherosklerose
Fallzahl 37Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 36Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Intrauterine Hypoxie
Fallzahl 36Intrauterine Hypoxie, erstmals während Wehen und Entbindung festgestellt [P20.1]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 36Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 36Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 35Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 35Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.03]
Atherosklerose
Fallzahl 35Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 35Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 34Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand [C67.4]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 34Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]
Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 34Fieber, nicht näher bezeichnet [R50.9]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 34Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 34Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 34Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 33Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet [N13.29]
Herzstillstand
Fallzahl 33Herzstillstand mit erfolgreicher Wiederbelebung [I46.0]
Lungenembolie
Fallzahl 33Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]
Akute Appendizitis
Fallzahl 33Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]
Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 32Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 32Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 32Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 31Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 31Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Hernia inguinalis
Fallzahl 31Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]
Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 30Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 30Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 30Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Cholelithiasis
Fallzahl 30Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]
Hernia inguinalis
Fallzahl 30Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 30Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Pyothorax
Fallzahl 30Pyothorax ohne Fistel [J86.9]
Akute Appendizitis
Fallzahl 30Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 29Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae [C67.0]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 29Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum anatomicum [S42.23]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 29Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 29Obstipation bei Stuhlentleerungsstörung [K59.01]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 29Synkope und Kollaps [R55]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 29Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 29Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 29Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 28Nierenstein [N20.0]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 28Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 28Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Ulcus duodeni
Fallzahl 28Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 28Erysipel [Wundrose] [A46]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 28Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 28Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 28Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 28Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 27Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Epilepsie
Fallzahl 27Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Akute Tonsillitis
Fallzahl 27Streptokokken-Tonsillitis [J03.0]
Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 27Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 27Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 27Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 27Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 27Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Hernia ventralis
Fallzahl 27Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 27Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]
Zystitis
Fallzahl 26Akute Zystitis [N30.0]
Volumenmangel
Fallzahl 26Volumenmangel [E86]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 26Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26Krankheiten der Sakrokokzygealregion, anderenorts nicht klassifiziert [M53.3]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 26Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 26Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]
Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 26Gutartige Neubildung des Ovars [D27]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 25Bimalleolarfraktur [S82.81]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 25Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 25Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.99]
Rückenschmerzen
Fallzahl 25Lumboischialgie [M54.4]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 25Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 25Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 25Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 25Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 25Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 25Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 25Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]
Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 25Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]
Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 25Zu starke oder zu häufige Menstruation bei unregelmäßigem Menstruationszyklus [N92.1]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 24Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 24Fraktur des Os pubis [S32.5]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 24Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]
Akute Bronchitis
Fallzahl 24Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 24Schwindel und Taumel [R42]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 24Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 24Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 24Zystozele [N81.1]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 23Dranginkontinenz [N39.42]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 23Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 23Schenkelhalsfraktur: Basis [S72.05]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 23Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 23Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 23Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 23Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 22Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 22Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 22Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.80]
Cholelithiasis
Fallzahl 22Gallengangsstein mit Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.41]
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 22Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 21Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 21Fraktur der Patella [S82.0]
Volumenmangel
Fallzahl 21Volumenmangel [E86]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 21Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 21Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]
Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 21Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 20Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 20Verletzung der Achillessehne [S86.0]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 20Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 20Trimalleolarfraktur [S82.82]
Akute Tonsillitis
Fallzahl 20Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 20Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 20Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 20Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 20Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 20Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.21]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]
Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 20Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]
Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 19Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 19Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 19Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Kopfschmerz
Fallzahl 19Kopfschmerz [R51]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 19Erysipel [Wundrose] [A46]
Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 19Vorhofseptumdefekt [Q21.1]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 19Diabetes mellitus, Typ 2: Mit peripheren vaskulären Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.50]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 18Fraktur des Acetabulums [S32.4]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 18Hypästhesie der Haut [R20.1]
Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 18Sonstige näher bezeichnete Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind [P39.8]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 18Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 18Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 18Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes [O64.0]
Spontanabort
Fallzahl 18Spontanabort: Inkomplett, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung [O03.1]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 17Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 17Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 17Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 17Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 17Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 17Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 17Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.02]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 17Erysipel [Wundrose] [A46]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 17Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Urtikaria
Fallzahl 17Allergische Urtikaria [L50.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 17Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 17Vorhofflimmern, permanent [I48.2]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 17Meläna [K92.1]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 17Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]
Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 17Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 17Ösophagusverschluss [K22.2]
Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 17Polyp des Corpus uteri [N84.0]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 17Totalprolaps des Uterus und der Vagina [N81.3]
Extrauteringravidität
Fallzahl 17Tubargravidität [O00.1]
Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 16Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterschenkels [S81.80]
Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 16Traumatischer Pneumothorax [S27.0]
Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 16Unwohlsein und Ermüdung [R53]
Migräne
Fallzahl 16Status migraenosus [G43.2]
Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 16Fazialisparese [G51.0]
Akute Bronchitis
Fallzahl 16Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]
Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 16Neugeborenenikterus in Verbindung mit vorzeitiger Geburt [P59.0]
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 16Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 16Sonstige näher bezeichnete kardiale Arrhythmien [I49.8]
Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 16Somnolenz [R40.0]
Dysphagie
Fallzahl 16Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie [R13.9]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 16Leberzellkarzinom [C22.0]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 16Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 15Stein in der Harnblase [N21.0]
Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 15Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]
Lungenembolie
Fallzahl 15Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 15Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]
Hirninfarkt
Fallzahl 15Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 15Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]
Epilepsie
Fallzahl 15Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 15Zoster ohne Komplikation [B02.9]
Akute obstruktive Laryngitis [Krupp] und Epiglottitis
Fallzahl 15Akute obstruktive Laryngitis [Krupp] [J05.0]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 15Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 15Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 15Bösartige Neubildung: Pankreasschwanz [C25.2]
Aszites
Fallzahl 15Aszites [R18]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 15Idiopathische akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.00]
Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 15Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 15Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 15Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 15Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 15Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 15Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]
Sonstiges Geburtshindernis
Fallzahl 15Geburtshindernis durch ungewöhnlich großen Fetus [O66.2]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 15Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]
Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 14Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 14Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]
Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]
Kopfschmerz
Fallzahl 14Kopfschmerz [R51]
Hydrozephalus
Fallzahl 14Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 14Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]
Epilepsie
Fallzahl 14Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 14Enteritis durch Adenoviren [A08.2]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 14Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 14Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 14Gutartige Neubildung: Duodenum [D13.2]
Akute Appendizitis
Fallzahl 14Akute Appendizitis mit generalisierter Peritonitis [K35.2]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]
Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 14Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 13Bösartige Neubildung: Apex vesicae [C67.1]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 13Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 13Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.45]
Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 13Prellung des Thorax [S20.2]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 13Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]
Einfache und schleimig-eitrige chronische Bronchitis
Fallzahl 13Einfache chronische Bronchitis [J41.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 13Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.91]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 13Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 13Fieber, nicht näher bezeichnet [R50.9]
Epilepsie
Fallzahl 13Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 13Sonstige Brustschmerzen [R07.3]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 13Ventrikuläre Arrhythmie durch Re-entry [I47.0]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 13Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 13Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 13Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 13Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 13Schenkelhalsfraktur: Basis [S72.05]
Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 13Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 13Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 13Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 13Angiodysplasie des Dünndarmes mit Blutung [K55.32]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 13Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]
Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 13Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 13Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 13Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]
Klimakterische Störungen
Fallzahl 13Postmenopausenblutung [N95.0]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 12Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 12Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]
Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 12Sonstige näher bezeichnete lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut [L08.8]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 12Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 12Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 12Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.90]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 12Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.92]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 12Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 12Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 12Parästhesie der Haut [R20.2]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 12Synkope und Kollaps [R55]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12Neugeborenes: Geburtsgewicht 750 bis unter 1000 Gramm [P07.02]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 12Übelkeit und Erbrechen [R11]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 12Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 12Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 12Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 12Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 12Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]
Sonstige Krankheiten des Pankreas
Fallzahl 12Pankreaszyste [K86.2]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 12Übelkeit und Erbrechen [R11]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 12Mechanische Komplikation durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im sonstigen oberen Gastrointestinaltrakt [T85.51]
Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 12Polyp des Magens und des Duodenums [K31.7]
Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 12Analfistel [K60.3]
Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 12Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 12Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 12Rektozele [N81.6]
Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12Prolaps des Scheidenstumpfes nach Hysterektomie [N99.3]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 11Bösartige Neubildung: Ostium ureteris [C67.6]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 11Bösartige Neubildung: Vordere Harnblasenwand [C67.3]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 11Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]
Schulterläsionen
Fallzahl 11Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 11Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Schaft [S62.32]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 11Sonstige oberflächliche Verletzungen des Unterschenkels: Subkutanes (geschlossenes) Décollement [S80.86]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.11]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 11Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 11Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 11Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 11Spannungskopfschmerz [G44.2]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 11Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 11Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 11Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 11Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 11Enteritis durch sonstige Viren [A08.3]
Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 11Somnolenz [R40.0]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 11Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 11Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 11Enteritis durch Campylobacter [A04.5]
Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 11Angiodysplasie des Kolons: Mit Blutung [K55.22]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 11Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 11Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 11Toxische Gastroenteritis und Kolitis [K52.1]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 11Verschluss des Gallenganges [K83.1]
Hernia diaphragmatica
Fallzahl 11Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 11Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 11Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 11Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Hernia ventralis
Fallzahl 11Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]
Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 11Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 11Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]
Misslungene Geburtseinleitung
Fallzahl 11Misslungene medikamentöse Geburtseinleitung [O61.0]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 11Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]
Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 11Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 11Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung [O21.1]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 10Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 10Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert, mit Infektion der Niere [N13.61]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 10Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 10Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10Fraktur des distalen Endes des Humerus: Transkondylär (T- oder Y-Form) [S42.45]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 10Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 10Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]
[]
Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]
Hypotonie
Fallzahl 10Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Status epilepticus
Fallzahl 10Sonstiger Status epilepticus [G41.8]
Migräne
Fallzahl 10Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] [G43.0]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]
Pneumonie durch Haemophilus influenzae
Fallzahl 10Pneumonie durch Haemophilus influenzae [J14]
Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 10Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]
Akute Bronchitis
Fallzahl 10Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]
Kardiomyopathie
Fallzahl 10Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]
Störungen der Atmung
Fallzahl 10Dyspnoe [R06.0]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 10Hyperkaliämie [E87.5]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 10Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 10Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 10Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 10Gutartige Neubildung: Rektum [D12.8]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 10Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 10Sonstige Cholangitis [K83.08]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 10Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]
Hernia ventralis
Fallzahl 10Epigastrische Hernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.90]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 10Bösartige Neubildung: Colon transversum [C18.4]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 10Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Hernia diaphragmatica
Fallzahl 10Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 10Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]
Placenta praevia
Fallzahl 10Placenta praevia mit aktueller Blutung [O44.11]
Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft
Fallzahl 10Infektionen der Harnblase in der Schwangerschaft [O23.1]
Vorzeitige Plazentalösung [Abruptio placentae]
Fallzahl 10Sonstige vorzeitige Plazentalösung [O45.8]
Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Entzündliche Krankheiten des Skrotums [N49.2]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 9Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]
Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 9Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]
Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 9Blasenhalsobstruktion [N32.0]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 9Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 9Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 9Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 9Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Pyothorax
Fallzahl 9Pyothorax ohne Fistel [J86.9]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 9Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 9Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Rückenschmerzen
Fallzahl 9Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 9Zoster ophthalmicus [B02.3]
Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 9Lyme-Krankheit [A69.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 9Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Neugeborenes: Geburtsgewicht 1000 bis unter 1250 Gramm [P07.10]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 9Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]
Impetigo
Fallzahl 9Impetigo contagiosa [jeder Erreger] [jede Lokalisation] [L01.0]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 9Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]
Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 9Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]
Akute Bronchitis
Fallzahl 9Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 9Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 9Mallory-Weiss-Syndrom [K22.6]
Sonstige Anämien
Fallzahl 9Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 9Gutartige Neubildung: Colon transversum [D12.3]
Cholelithiasis
Fallzahl 9Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 9Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]
Toxische Leberkrankheit
Fallzahl 9Toxische Leberkrankheit mit akuter Hepatitis [K71.2]
Sonstige Krankheiten des Pankreas
Fallzahl 9Pseudozyste des Pankreas [K86.3]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 9Hämatemesis [K92.0]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 9Barrett-Ösophagus [K22.7]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 9Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 9Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]
Hernia inguinalis
Fallzahl 9Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]
Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Funktionsstörung nach Kolostomie oder Enterostomie [K91.4]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 9Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]
Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 9Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 9Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]
Ärztlich eingeleiteter Abort
Fallzahl 9Ärztlich eingeleiteter Abort: Inkomplett, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung [O04.1]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 8Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 8Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
In den überwiegenden Pflegebereichen ist die rollstuhlgerechte Dusche eingerichtet, rollstuhlgerechte Toiletten sind generell vorhanden.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Im Besucherbereich ist die Rollstuhlgerechtigkeit von Toiletten und Wickelplätzen vorhanden.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Ehrenamtliche "Grüne Damen" sind beim Transport innerhalb des Hauses in der Zeit von 8:00 bis 11:30 behilflich.
BF24: Diätische Angebote
Es gibt eine Diätberatung zu Fragen bei Kost und Allergie. Spezielle Diäten werden vorgehalten, im Einzelfall wird die Ernährung individuell abgesprochen.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die OP-Tische im OP-Bereich haben eine hohe Tragfähigkeit und sind stark belastbar.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
In den überwiegenden Untersuchungsbereichen haben Untersuchungstische eine hohe Belastbarkeit.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
in jedem Intensivzimmer ist ein Patientenlift vorhanden in jeder Pflegestation ist ein mobiler Patientenlifter vorhanden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Unser Krankenhaus stellt spezielle Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder außergewöhnlicher Körpergröße zur Verfügung. Diese umfassen unter anderem verstärkte Betten, stabile Sitzmöbel und angepasste Untersuchungsgeräte.
BF25: Dolmetscherdienste
Sprachen: Kurdisch, Türkisch, Russisch, Englisch, Spanisch, Persisch und Polnisch, Arabisch und Marokkanisch wird über Mitarbeiter gewährleistet.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Unser Krankenhaus bietet Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal an, sofern eigene Mitarbeiter die benötigte Sprache sprechen. Damit gewährleisten wir eine klare Kommunikation und unterstützen Patienten bei sprachlichen Barrieren für eine bestmögliche Versorgung.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
In einigen Aufzügen existiert eine Blindenschrift zur Etageninformation. Außerdem gibt es zusätzlich in einigen Aufzügen eine Sprachansage zur Etageninformation.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Serviceeinrichtungen sind mittels Rollstuhl erreichbar
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Alle Patienten- und Besucheraufzüge haben eine rollstuhlgerechte Bedienung.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Unser Krankenhaus bietet speziell geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder außergewöhnlicher Körpergröße an. Diese Betten sind verstärkt, breiter und höhenverstellbar, um maximalen Komfort und Sicherheit während des ges. Krankenhausaufenthalts zu gewährleisten.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die Untersuchungstische in den überwiegenden Bereichen, wie Angio, HKL, CT, MRT haben eine hohe Tragfähigkeit und sind stark belastbar.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Unser Krankenhaus setzt Piktogramme ein, um Informationen für alle Patienten leicht verständlich darzustellen. Diese einfachen, grafischen Symbole erleichtern die Orientierung, besonders für Menschen mit Sprachbarrieren, Leseeinschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Der Raum der Stille steht für alle Religionen zur Verfügung.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Der Weg zur Information ist mit einem Blindenleitsystem ausgestattet.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Die Erschließung des Eingangsbereichs und der Weg zur Information und Patientenaufzüge sind barrierefrei.
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
Der Wartebereich vor der Patientenanmeldung ist mit einer visuellen Anzeige ausgestattet.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Unser Krankenhaus verfügt über moderne Aufzüge mit visueller Anzeige, die es Patienten und Besuchern ermöglichen, Etageninformationen klar und deutlich abzulesen. Diese visuelle Unterstützung erleichtert insbesondere Menschen mit Hörbeeinträchtigungen die Orientierung und Nutzung der Aufzüge.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Alle Auzüge sind mit Notrufsystem ausgestattet. Alle Patientenzimmer haben eine Schwesternrufanlage. Alle Patiententoiletten haben einen Notrufschnurr. Alle Feuerwehrnotrufschalter sind barrierefrei zugänglich.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Ehrenamtliche "Grüne Damen" sind beim Transport innerhalb des Hauses in der Zeit von 8:00 bis 11:30 behilflich.
BF23: Allergenarme Zimmer
Unsere Zimmer sind im allgemeinen allergenarm, um Patienten mit Allergien eine bestmögliche Versorgung und einen sicheren Aufenthalt zu ermöglichen. Diese Zimmer sind so gestaltet, dass der Kontakt mit gängigen Allergenen wie Hausstaub und anderen Umweltfaktoren auf ein Minimum reduziert wird.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Unser Krankenhaus bietet eine barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Alle Eingänge, Aufzüge und Stationen sind rollstuhlgerecht gestaltet, um einen komfortablen und uneingeschränkten Zugang zu allen Bereichen der Einrichtung zu gewährleisten..
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Die meisten der überwiegend habilitierten Chefärzte sind in Verbindung mit ihren Heimatuniversitäten (Med. Hochschule Hannover, Universitäten Heidelberg, Lübeck, Regensburg, Berlin, Universität des Saarlandes u.a.) an Vorlesungen und an Forschungsprojekten beteiligt.
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Die meisten der habilitierten Chefärzte sind in Zusammenarbeit mit den Universitätskliniken an der Ausrichtung von Kongressen und Fortbildungen als eingeladene Referenten und Vorsitzende beteiligt sowie gemeinsam mit ihren ärztlichen MitarbeiterInnen an der Präsentation von Originalbeiträgen.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Alle Chefärzte sind an der Ausbildung von Studenten beteiligt. Es finden regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen und auch der unmittelbare Einsatz der Studenten unter fachlicher Aufsicht auf den Stationen und in den Funktionsbereichen statt. Wir bezahlen den PJ-Studenten eine Aufwandsentschädigung.
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Die Kliniken für Neurologie, Gastroenterologie und die Frauenklinik nehmen an verschiedenen Phase III/IV-Studien teil. Jede Klinik beschäftigt extra eine Study Nurse für die Bearbeitung der vielfältigen Dokumentationsanforderungen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Seit 2020 findet am AKH Celle die Ausbildung zur Pflegefachfrau/ Pflegefachmann statt.
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
Ab dem zweiten Ausbildungsjahr ist in Kooperation mit der Hochschule Ostfalia ein duales Studium zur Pflegefachfrau/ Pflegefachmann mit dem Abschluss Bachelor of Science möglich.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Das ALLGEMEINE KRANKENHAUS CELLE, eine Stiftung des bürgerlichen Rechts, ist mit insgesamt 635 Betten eines der größten Akutkrankenhäuser Niedersachsens. Auf 26 Stationen, davon 3 Intensivstationen versorgt das AKH Celle zahlenmäßig vergleichsweise eine ganze Kleinstadt:
Rund 30.000 Patienten (davon beträgt der Anteil aus der Stadt und dem Landkreis Celle ca. 80 %) werden jährlich stationär versorgt.
Rund 12.000 Patienten werden jährlich in den 9 OP-Sälen operiert.
Rund 1.400 Kinder erblicken hier jedes Jahr das Licht der Welt.
Für die Betreuung unserer Patienten stehen in Celle ca. 230 Ärzte, 750 Pflegekräfte, 230 Mitarbeiter in Funktionsdiensten, 280 Angestellte im medizinisch-technischen Dienst, 350 Angestellte in Technik, Verwaltung, Wirtschaftsdienst zur Verfügung. Mit rund insgesamt 1.900 Mitarbeitern ist das AKH Celle einer der größten Arbeitgeber im Celler Land.
Das AKH CELLE gehört mit seinem breiten Leistungsspektrum in der Diagnostik und Therapie zur höchsten medizinischen Leistungsstufe.
Das Allgemeine Krankenhaus Celle verdankt seine Gründung der Initiative und Beharrlichkeit der Celler Bürgerinnen und Bürger. Gesellschaftliches Engagement ist somit ein natürlicher Bestandteil des Aufgabenspektrums und Ausdruck der Verwurzelung des AKH Celle im sportlichen und kulturellen Leben der Stadt und ihrer Region.
Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dieter Fröhlich
Abteilung für Radiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Fink
Abteilung für Strahlentherapie
Leitung: Chefärztin Dr. Solveig Schulz
Frauenklinik
Leitung: Chefarzt Frauenklinik Dr. med. Michael Berghorn
Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. med. Michael Berghorn
Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Kayvan Baharmast
Klinik für Allgemein-,Viszeral- und Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt PD Dr. Jens Hartmann
Klinik für Gastroenterologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Stephan Hollerbach
Klinik für Geriatrie und Neurogeriatrie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Mimoun Azizi
Klinik für Kardiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Eberhard Schulz
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med., MBA Stephan Seeliger
Klinik für Neurologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Alexander Emmer
Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin
Leitung: Chefärztin Dr. med. Monika Heilmann
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Neurotraumatologie
Leitung: Chefarzt (Klinik für Unfallchirurgie) Prof. Dr. Ulf Culemann
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Leitung: Chefarzt Dr. Joerg Miller
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Das Team der Physiotherapie bespricht mit dem Patienten und deren Angehörigen die realistischen Therapieziele und dazugehörigen Maßnahmen. Die Patienten werden für ihren Alltag Zuhause geschult und der Umgang mit Hilfsmitteln wird geschult.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Mit der Atemtherapie werden Störungen der Atemwegsrichtung und Atemtiefe behandelt. Ziel ist die Erarbeitung einer physiologischen Atmung. Die Atemtherapie wird in allen medizinischen Fachbereichen und in allen Altersgruppen angewandt.
MP06: Basale Stimulation
Die basale Stimulation bietet Möglichkeit zur Aktivierung der Wahrnehmung und stimuliert die Sinne. Wahrnehmungsbeeinträchtigte Menschen können sich wieder deutlicher spüren, es verbessert das eigene Erleben und das ihrer Umwelt.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Rehabilitationsberatung durch den Sozialdienst.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Im AKH Celle wird Schwerstkranken in der letzten Lebensphase ein Schutzraum, in dem Vertrauen wächst und Vertrautes seinen Platz haben kann, und der Mensch in seinem Sein akzeptiert wird, geboten. Es wurden spezielle Zimmer zur Begleitung Schwerstkranker und Sterbender eingerichtet.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Das gelenkschonende Bewegen im Wasser steigert die Muskelkraft, Koordination und Ausdauer bei Patienten nach Operationen, mit chronischen Schmerzzuständen und in der Rehabilitation der jeweiligen Erkrankung.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Die Bewegungstherapie findet zur Wiederherstellung und Rehabilitation der Patienten in allen unseren Fachabteilungen statt.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Das Bobath-Konzept ist eine Therapieform für Patienten mit zentralen Schädigungen. Es werden problemorientiert Alltags- und funktionelle Bewegungsabläufe erarbeitet. Dies erfolgt im interdisziplinären Team, analog des 24h-Bobath- Konzeptes beginnend mit der Erstversorgung.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
- Kurzschulungsmodule zu diabetesspezifischen Themen - Wundmanagement, Schuhversorgung mit "Wundschuh" bei DFS - Neurologische Basisdiagnostik - Schulungen - psychologische Betreuung (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Beratung z.B. bei Laktoseintoleranz, Zöliakie/ Sprue, Porphyrie, Hyperurikämie, Gewichtsreduktion, Diabetes mellitus, Kurzdarmsyndrom, Reizdarm, Chron. entzündlichen Darmerkrankungen, onkologischen Erkrankungen.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Es ist ein Entlassungsmanagement etabliert. Patienten mit einem nachstationären Hilfe- und Pflegebedarf benötigen eine Überleitung vom Krankenhaus in die nachfolgende Lebenssituation, um die Versorgungskontinuität aufrecht zu erhalten und die Qualität der Behandlung zu sichern.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die Ergotherapeuten arbeiten im AKH an der Erhaltung und Wiedererlangung der größtmöglichen Selbstständigkeit. In einer an die akute oder chronische Erkrankung angepassten Behandlung werden die körperlichen und kognitiven Fähigkeiten des Patienten verbessert.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Eine Mitarbeiterin hat eine Weiterbildung zur Case Managerin in der Pädiatrie absolviert und betreut vorrangig Schwangere mit Frühgeburtsbestrebungen in der Beratung und kümmert sich in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst um die Überleitung von noch zu betreuenden Kindern.
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP21: Kinästhetik
Pflegeexperten für Kinästhetik und Weiterbildungsmöglichkeiten sind vorhanden.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Das Kontinenztraining wird in der Frauenklinik, der Kinderklinik und der Urologie durchgeführt.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
Bei der klassischen Massage nimmt der Therapeut Einfluss auf Haut, Muskulatur, Sehnen und Bänder. Durch verschiedene Grifftechniken wird eine starke Mehrdurchblutung im Gewebe erreicht, die Verklebungen und Verspannungen löst und weniger Schmerzen und ein Wohlgefühl erzeugt.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Im Rahmen der Geburtshilfe kommt die klassische Homöopathie zum Einsatz. Sie soll bei Schwangerschaftsbeschwerden oder Beschwerden während oder nach der Entbindung, ergänzend zur medizinischen Betreuung, zur Linderung und zum Wohlbefinden beitragen.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
In der Klinik für Kinder und Jugendmedizin unterrichtet eine Lehrerin im Falle eines längeren Aufenthaltes Grundschulkinder. Schüler weiterführender Schulen werden ggfs. von externen Lehrern unterrichtet.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Physiotherapeutische Leistungen werden über die Tochtergesellschaft AKH Ambulant angeboten.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologische Betreuung
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
Wir haben ein eigenes Schmerzteam bestehend aus ärztlichen und pflegerischen Mitarbeitern.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Die Stomatherapeutin berät die Angehörigen und Patienten und leitet sie an. Die sektorenübergreifende Versorgung ist organisiert. Unser Sozialdienst berät darüber hinaus u.a. rund um Fragen der Rehabilitation, Pflegeeinstufungen, Möglichkeiten der Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Unterwassergeburten, Akupunktur
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Therapeutisches Pflegekonzept in der Geriatrie, Pflege auf Basis der Naturheilkunde sowie Beratung durch Pflegeexperten (Pain Nurse, Palliativ Care, Wundexpertin (ICW), Breast Nurse, onkologische Pflege, Kinästhetik, Parkinson Nurse)
MP43: Stillberatung
Es sind in der Frauenklinik zwei Mitarbeiterinnen zur Stillberaterin nach IBCLC ausgebildet. Diese dienen als Ansprechpartner und Multiplikatoren im Team.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
Kostenlose Stomasprechstunde einmal pro Woche mittwochs von 14.00 bis 16.00 Uhr. Hausärzte und Pflegefachkräfte aus dem amb. Versorgungsbereich haben einen kompetenten Ansprechpartner bei fachspezifischen Fragen.
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
In der Physiotherapie wurden Therapeuten ausgebildet, die die TUINA-Massage anbieten.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Wärmeanwendungen in Form von Heißluft/ Rotlicht, heißer Rolle und Wärmepackungen werden häufig in Vorbereitung zur Krankengymnastik und Massage angewandt. Kälteanwendungen, z.B. als Eispackung lindern Entzündlichkeit und Schmerz.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
Stomatherapeutin und Wundexpertin (ICW), auf jeder Station gibt es zudem weitergebildete Wundexperten (ICW). Das Wund-Dokumentationssystem ist in der EDV integriert (die Wundverläufe werden einheitlich dokumentiert).
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Das AKH arbeitet mit dem Zusammenschluss der Selbsthilfegruppen "KIBIS" zusammen. Weitere Informationenfinden Sie über einen Link auf unserer Internetseite (http:\\www.akh-celle.de).
MP53: Aromapflege/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Im Rahmen des Neugeborenenscreenings wird auch ein Hörscreening von geschulten Pflegekräften durchgeführt.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
Unsere Mitarbeiter im Sozialdienst kümmern sich um die Versorgung unserer Patienten nach ihrem Krankenhausaufenthalt. Dazu zählen beispielsweise die Aufnahme in Reha-Einrichtungen, Kurzzeitpflege, Organisation von Haushaltshilfen, ambulanten Pflegediensten, Beantragung von Pflegestufen.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Kreißsaalführungen, Klinikführungen, Informationsveranstaltungen der Kliniken, Führungen für Kindergärten.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Eine Schlucktherapie und eine Therapie des Facio-Oralen-Traktes (F.O.T.T.) wird durch die Logopäden und Physiotherapeuten sichergestellt, insbesondere auf der Stroke Unit und der geriatrischen Station.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Überleitungspflege Pflegenetzwerk Celle (http://www.akh-celle)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Ein-Bett-Zimmer werden auf einigen Stationen angeboten.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Der Patientenbegleitdienst (grüne Damen) steht von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:30 - 11:30 Uhr zur Verfügung. Kaffee, Tee und Wasser werden von den "Grünen Damen" in unseren Wartebereichen, an den Vormittagen von Montag bis Freitag zu unterschiedlichen Zeiten angeboten.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Unter dem Motto "Ganz bei Ihnen" finden regelmäßig Info-Veranstaltungen für Interessierte zu verschiedenen medizinischen Themen statt. Die aktuellen Themen sind auf der Homepage des Krankenhauses zu finden.
NM07: Rooming-in
NM63: Schule im Krankenhaus
In der Klinik für Kinder und Jugendmedizin unterrichtet eine Lehrerin im Falle eines längeren Aufenthaltes Grundschulkinder. Schüler weiterführender Schulen werden ggfs. von externen Lehrern unterrichtet.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Krankenhausseelsorge ist eine Einrichtung der evangelischen und der katholischen Kirche. Ein Team von zwei Seelsorgerinnen und einem Seelsorger ist täglich persönlich oder telefonisch erreichbar. Die Kapelle im Erdgeschoß des Hauptgebäudes ist täglich geöffnet.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Mitaufnahme eines Angehörigen oder einer anderen Bezugsperson ist nach Verfügbarkeit freier Betten selbstverständlich möglich. Die Kosten sind in dem aktuellen Pflegekostentarif dargelegt.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Das AKH arbeitet mit dem Zusammenschluss der Selbsthilfegruppen "KIBIS" zusammen. Weitere Informationen finden Sie über einen Link auf unserer Internetseite.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM50: Kinderbetreuung
Im "Zwergenland" (Großtagespflegestelle) können maximal 10 Kinder im Alter von 0-3 Jahre betreut werden. Zeiten nach Absprache, weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM68: Abschiedsraum
Angehörige können sich in Ruhe und würdevoller Weise von ihren Verwandten verabschieden. Dazu besteht am Krankenbett und auch im extra dafür hergerichteten Abschiedsraum, auf Wunsch auch mit Begleitung der Seelsorger, Gelegenheit. Dieser Raum steht allen religiösen Gemeinschaften offen.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Die überwiegenden Bereiche und Zimmer verfügen über einen Fernseher, WLAN, einen Tresor und ein Telefon. Die Pflegestationen verfügen über Aufenthaltsbereiche mit warmen Getränken. Im Rahmen einer Physiotherapeutischen Behandlung gibt es die Möglichkeit das Schwimmbad zu benutzen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1.080Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 471Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 392Spontangeburt eines Einlings [O80]
Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 300Schmerz, nicht näher bezeichnet [R52.9]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 283Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 272Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 248Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 232Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 229Gehirnerschütterung [S06.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 202Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 196Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 196Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 193Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Cholelithiasis
Fallzahl 191Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Hirninfarkt
Fallzahl 178Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Atherosklerose
Fallzahl 176Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Hernia inguinalis
Fallzahl 165Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 145Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 140Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 138Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 133Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]
Akute Appendizitis
Fallzahl 128Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 125Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 124Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 123Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 121Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 118Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]
Akute Bronchitis
Fallzahl 116Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 114Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 113Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 109Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Cholelithiasis
Fallzahl 106Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 96Prostatahyperplasie [N40]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 93Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 91Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 89Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 86Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 85Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 83Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 80Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 80Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 80Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 78Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 77Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 76Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 76Gehirnerschütterung [S06.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 76Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 74Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 74Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 74Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]
Atherosklerose
Fallzahl 74Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 72Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Epilepsie
Fallzahl 72Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 72Synkope und Kollaps [R55]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 71Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 66Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 65Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 65Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 63Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Volumenmangel
Fallzahl 63Volumenmangel [E86]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 62Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.13]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 59Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 59Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 59Aortenklappenstenose [I35.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 59Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Gutartige Neubildung der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 58Gutartige Neubildung: Prostata [D29.1]
Migräne
Fallzahl 58Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Lungenembolie
Fallzahl 58Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 58Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 57Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 56Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 56Vorhofflattern, typisch [I48.3]
Volumenmangel
Fallzahl 56Volumenmangel [E86]
Polyneuritis
Fallzahl 55Sonstige Polyneuritiden [G61.8]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 54Neuropathia vestibularis [H81.2]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 54Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 54Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 53Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 53Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 52Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 52Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 52Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 52Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]
Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 51Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 50Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 50Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 49Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 49Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]
Angina pectoris
Fallzahl 49Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 48Sonstige Brustschmerzen [R07.3]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 48Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]
Störungen des Glykosaminoglykan-Stoffwechsels
Fallzahl 47Sonstige Mukopolysaccharidosen [E76.2]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 47Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 47Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]
Akute Bronchiolitis
Fallzahl 46Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]
Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 45Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 45Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 45Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Angina pectoris
Fallzahl 44Instabile Angina pectoris [I20.0]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 44Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 44Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 43Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 43Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 43Enteritis durch Rotaviren [A08.0]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 43Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 42Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.48]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 42Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 41Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 41Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 40Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 40Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 40Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
Fallzahl 40Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch sonstige Nabelschnurkomplikationen [O69.8]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 39Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 38Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge
Fallzahl 38Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge [R91]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 38Vorhofflattern, atypisch [I48.4]
Volumenmangel
Fallzahl 38Volumenmangel [E86]
Ulcus ventriculi
Fallzahl 38Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 38Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 38Übertragene Schwangerschaft [O48]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 37Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 37Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 37Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 37Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 37Analabszess [K61.0]
Atherosklerose
Fallzahl 37Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 36Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Intrauterine Hypoxie
Fallzahl 36Intrauterine Hypoxie, erstmals während Wehen und Entbindung festgestellt [P20.1]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 36Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 36Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 35Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 35Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.03]
Atherosklerose
Fallzahl 35Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 35Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 34Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand [C67.4]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 34Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]
Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 34Fieber, nicht näher bezeichnet [R50.9]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 34Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 34Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 34Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 33Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet [N13.29]
Herzstillstand
Fallzahl 33Herzstillstand mit erfolgreicher Wiederbelebung [I46.0]
Lungenembolie
Fallzahl 33Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]
Akute Appendizitis
Fallzahl 33Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]
Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 32Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 32Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 32Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 31Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 31Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Hernia inguinalis
Fallzahl 31Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]
Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 30Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 30Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 30Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Cholelithiasis
Fallzahl 30Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]
Hernia inguinalis
Fallzahl 30Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 30Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Pyothorax
Fallzahl 30Pyothorax ohne Fistel [J86.9]
Akute Appendizitis
Fallzahl 30Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 29Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae [C67.0]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 29Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum anatomicum [S42.23]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 29Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 29Obstipation bei Stuhlentleerungsstörung [K59.01]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 29Synkope und Kollaps [R55]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 29Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 29Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 29Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 28Nierenstein [N20.0]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 28Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 28Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Ulcus duodeni
Fallzahl 28Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 28Erysipel [Wundrose] [A46]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 28Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 28Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 28Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 28Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 27Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Epilepsie
Fallzahl 27Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Akute Tonsillitis
Fallzahl 27Streptokokken-Tonsillitis [J03.0]
Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 27Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 27Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 27Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 27Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 27Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Hernia ventralis
Fallzahl 27Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 27Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]
Zystitis
Fallzahl 26Akute Zystitis [N30.0]
Volumenmangel
Fallzahl 26Volumenmangel [E86]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 26Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26Krankheiten der Sakrokokzygealregion, anderenorts nicht klassifiziert [M53.3]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 26Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 26Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]
Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 26Gutartige Neubildung des Ovars [D27]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 25Bimalleolarfraktur [S82.81]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 25Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 25Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.99]
Rückenschmerzen
Fallzahl 25Lumboischialgie [M54.4]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 25Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 25Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 25Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 25Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 25Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 25Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 25Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]
Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 25Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]
Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 25Zu starke oder zu häufige Menstruation bei unregelmäßigem Menstruationszyklus [N92.1]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 24Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 24Fraktur des Os pubis [S32.5]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 24Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]
Akute Bronchitis
Fallzahl 24Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 24Schwindel und Taumel [R42]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 24Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 24Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 24Zystozele [N81.1]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 23Dranginkontinenz [N39.42]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 23Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 23Schenkelhalsfraktur: Basis [S72.05]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 23Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 23Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 23Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 23Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 22Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 22Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 22Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.80]
Cholelithiasis
Fallzahl 22Gallengangsstein mit Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.41]
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 22Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 21Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 21Fraktur der Patella [S82.0]
Volumenmangel
Fallzahl 21Volumenmangel [E86]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 21Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 21Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]
Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 21Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 20Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 20Verletzung der Achillessehne [S86.0]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 20Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 20Trimalleolarfraktur [S82.82]
Akute Tonsillitis
Fallzahl 20Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 20Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 20Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 20Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 20Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 20Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.21]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]
Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 20Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]
Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 19Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 19Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 19Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Kopfschmerz
Fallzahl 19Kopfschmerz [R51]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 19Erysipel [Wundrose] [A46]
Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 19Vorhofseptumdefekt [Q21.1]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 19Diabetes mellitus, Typ 2: Mit peripheren vaskulären Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.50]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 18Fraktur des Acetabulums [S32.4]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 18Hypästhesie der Haut [R20.1]
Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 18Sonstige näher bezeichnete Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind [P39.8]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 18Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 18Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 18Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes [O64.0]
Spontanabort
Fallzahl 18Spontanabort: Inkomplett, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung [O03.1]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 17Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 17Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 17Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 17Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 17Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 17Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 17Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.02]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 17Erysipel [Wundrose] [A46]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 17Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Urtikaria
Fallzahl 17Allergische Urtikaria [L50.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 17Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 17Vorhofflimmern, permanent [I48.2]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 17Meläna [K92.1]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 17Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]
Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 17Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 17Ösophagusverschluss [K22.2]
Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 17Polyp des Corpus uteri [N84.0]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 17Totalprolaps des Uterus und der Vagina [N81.3]
Extrauteringravidität
Fallzahl 17Tubargravidität [O00.1]
Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 16Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterschenkels [S81.80]
Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 16Traumatischer Pneumothorax [S27.0]
Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 16Unwohlsein und Ermüdung [R53]
Migräne
Fallzahl 16Status migraenosus [G43.2]
Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 16Fazialisparese [G51.0]
Akute Bronchitis
Fallzahl 16Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]
Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 16Neugeborenenikterus in Verbindung mit vorzeitiger Geburt [P59.0]
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 16Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 16Sonstige näher bezeichnete kardiale Arrhythmien [I49.8]
Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 16Somnolenz [R40.0]
Dysphagie
Fallzahl 16Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie [R13.9]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 16Leberzellkarzinom [C22.0]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 16Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 15Stein in der Harnblase [N21.0]
Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 15Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]
Lungenembolie
Fallzahl 15Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 15Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]
Hirninfarkt
Fallzahl 15Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 15Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]
Epilepsie
Fallzahl 15Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 15Zoster ohne Komplikation [B02.9]
Akute obstruktive Laryngitis [Krupp] und Epiglottitis
Fallzahl 15Akute obstruktive Laryngitis [Krupp] [J05.0]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 15Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 15Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 15Bösartige Neubildung: Pankreasschwanz [C25.2]
Aszites
Fallzahl 15Aszites [R18]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 15Idiopathische akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.00]
Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 15Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 15Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 15Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 15Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 15Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 15Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]
Sonstiges Geburtshindernis
Fallzahl 15Geburtshindernis durch ungewöhnlich großen Fetus [O66.2]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 15Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]
Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 14Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 14Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]
Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]
Kopfschmerz
Fallzahl 14Kopfschmerz [R51]
Hydrozephalus
Fallzahl 14Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 14Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]
Epilepsie
Fallzahl 14Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 14Enteritis durch Adenoviren [A08.2]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 14Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 14Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 14Gutartige Neubildung: Duodenum [D13.2]
Akute Appendizitis
Fallzahl 14Akute Appendizitis mit generalisierter Peritonitis [K35.2]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]
Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 14Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 13Bösartige Neubildung: Apex vesicae [C67.1]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 13Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 13Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.45]
Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 13Prellung des Thorax [S20.2]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 13Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]
Einfache und schleimig-eitrige chronische Bronchitis
Fallzahl 13Einfache chronische Bronchitis [J41.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 13Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.91]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 13Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 13Fieber, nicht näher bezeichnet [R50.9]
Epilepsie
Fallzahl 13Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 13Sonstige Brustschmerzen [R07.3]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 13Ventrikuläre Arrhythmie durch Re-entry [I47.0]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 13Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 13Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 13Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 13Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 13Schenkelhalsfraktur: Basis [S72.05]
Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 13Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 13Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 13Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 13Angiodysplasie des Dünndarmes mit Blutung [K55.32]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 13Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]
Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 13Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 13Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 13Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]
Klimakterische Störungen
Fallzahl 13Postmenopausenblutung [N95.0]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 12Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 12Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]
Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 12Sonstige näher bezeichnete lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut [L08.8]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 12Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 12Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 12Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.90]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 12Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.92]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 12Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 12Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 12Parästhesie der Haut [R20.2]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 12Synkope und Kollaps [R55]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12Neugeborenes: Geburtsgewicht 750 bis unter 1000 Gramm [P07.02]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 12Übelkeit und Erbrechen [R11]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 12Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 12Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 12Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 12Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 12Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]
Sonstige Krankheiten des Pankreas
Fallzahl 12Pankreaszyste [K86.2]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 12Übelkeit und Erbrechen [R11]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 12Mechanische Komplikation durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im sonstigen oberen Gastrointestinaltrakt [T85.51]
Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 12Polyp des Magens und des Duodenums [K31.7]
Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 12Analfistel [K60.3]
Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 12Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 12Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 12Rektozele [N81.6]
Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12Prolaps des Scheidenstumpfes nach Hysterektomie [N99.3]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 11Bösartige Neubildung: Ostium ureteris [C67.6]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 11Bösartige Neubildung: Vordere Harnblasenwand [C67.3]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 11Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]
Schulterläsionen
Fallzahl 11Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 11Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Schaft [S62.32]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 11Sonstige oberflächliche Verletzungen des Unterschenkels: Subkutanes (geschlossenes) Décollement [S80.86]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.11]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 11Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 11Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 11Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 11Spannungskopfschmerz [G44.2]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 11Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 11Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 11Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 11Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 11Enteritis durch sonstige Viren [A08.3]
Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 11Somnolenz [R40.0]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 11Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 11Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 11Enteritis durch Campylobacter [A04.5]
Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 11Angiodysplasie des Kolons: Mit Blutung [K55.22]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 11Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 11Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 11Toxische Gastroenteritis und Kolitis [K52.1]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 11Verschluss des Gallenganges [K83.1]
Hernia diaphragmatica
Fallzahl 11Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 11Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 11Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 11Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Hernia ventralis
Fallzahl 11Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]
Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 11Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 11Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]
Misslungene Geburtseinleitung
Fallzahl 11Misslungene medikamentöse Geburtseinleitung [O61.0]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 11Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]
Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 11Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 11Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung [O21.1]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 10Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 10Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert, mit Infektion der Niere [N13.61]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 10Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 10Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10Fraktur des distalen Endes des Humerus: Transkondylär (T- oder Y-Form) [S42.45]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 10Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 10Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]
[]
Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]
Hypotonie
Fallzahl 10Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Status epilepticus
Fallzahl 10Sonstiger Status epilepticus [G41.8]
Migräne
Fallzahl 10Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] [G43.0]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]
Pneumonie durch Haemophilus influenzae
Fallzahl 10Pneumonie durch Haemophilus influenzae [J14]
Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 10Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]
Akute Bronchitis
Fallzahl 10Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]
Kardiomyopathie
Fallzahl 10Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]
Störungen der Atmung
Fallzahl 10Dyspnoe [R06.0]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 10Hyperkaliämie [E87.5]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 10Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 10Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 10Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 10Gutartige Neubildung: Rektum [D12.8]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 10Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 10Sonstige Cholangitis [K83.08]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 10Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]
Hernia ventralis
Fallzahl 10Epigastrische Hernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.90]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 10Bösartige Neubildung: Colon transversum [C18.4]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 10Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Hernia diaphragmatica
Fallzahl 10Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 10Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]
Placenta praevia
Fallzahl 10Placenta praevia mit aktueller Blutung [O44.11]
Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft
Fallzahl 10Infektionen der Harnblase in der Schwangerschaft [O23.1]
Vorzeitige Plazentalösung [Abruptio placentae]
Fallzahl 10Sonstige vorzeitige Plazentalösung [O45.8]
Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Entzündliche Krankheiten des Skrotums [N49.2]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 9Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]
Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 9Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]
Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 9Blasenhalsobstruktion [N32.0]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 9Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 9Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 9Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 9Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Pyothorax
Fallzahl 9Pyothorax ohne Fistel [J86.9]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 9Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 9Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Rückenschmerzen
Fallzahl 9Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 9Zoster ophthalmicus [B02.3]
Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 9Lyme-Krankheit [A69.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 9Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Neugeborenes: Geburtsgewicht 1000 bis unter 1250 Gramm [P07.10]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 9Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]
Impetigo
Fallzahl 9Impetigo contagiosa [jeder Erreger] [jede Lokalisation] [L01.0]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 9Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]
Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 9Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]
Akute Bronchitis
Fallzahl 9Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 9Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 9Mallory-Weiss-Syndrom [K22.6]
Sonstige Anämien
Fallzahl 9Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 9Gutartige Neubildung: Colon transversum [D12.3]
Cholelithiasis
Fallzahl 9Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 9Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]
Toxische Leberkrankheit
Fallzahl 9Toxische Leberkrankheit mit akuter Hepatitis [K71.2]
Sonstige Krankheiten des Pankreas
Fallzahl 9Pseudozyste des Pankreas [K86.3]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 9Hämatemesis [K92.0]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 9Barrett-Ösophagus [K22.7]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 9Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 9Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]
Hernia inguinalis
Fallzahl 9Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]
Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Funktionsstörung nach Kolostomie oder Enterostomie [K91.4]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 9Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]
Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 9Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 9Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]
Ärztlich eingeleiteter Abort
Fallzahl 9Ärztlich eingeleiteter Abort: Inkomplett, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung [O04.1]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 8Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 8Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
In den überwiegenden Pflegebereichen ist die rollstuhlgerechte Dusche eingerichtet, rollstuhlgerechte Toiletten sind generell vorhanden.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Im Besucherbereich ist die Rollstuhlgerechtigkeit von Toiletten und Wickelplätzen vorhanden.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Ehrenamtliche "Grüne Damen" sind beim Transport innerhalb des Hauses in der Zeit von 8:00 bis 11:30 behilflich.
BF24: Diätische Angebote
Es gibt eine Diätberatung zu Fragen bei Kost und Allergie. Spezielle Diäten werden vorgehalten, im Einzelfall wird die Ernährung individuell abgesprochen.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die OP-Tische im OP-Bereich haben eine hohe Tragfähigkeit und sind stark belastbar.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
In den überwiegenden Untersuchungsbereichen haben Untersuchungstische eine hohe Belastbarkeit.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
in jedem Intensivzimmer ist ein Patientenlift vorhanden in jeder Pflegestation ist ein mobiler Patientenlifter vorhanden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Unser Krankenhaus stellt spezielle Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder außergewöhnlicher Körpergröße zur Verfügung. Diese umfassen unter anderem verstärkte Betten, stabile Sitzmöbel und angepasste Untersuchungsgeräte.
BF25: Dolmetscherdienste
Sprachen: Kurdisch, Türkisch, Russisch, Englisch, Spanisch, Persisch und Polnisch, Arabisch und Marokkanisch wird über Mitarbeiter gewährleistet.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Unser Krankenhaus bietet Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal an, sofern eigene Mitarbeiter die benötigte Sprache sprechen. Damit gewährleisten wir eine klare Kommunikation und unterstützen Patienten bei sprachlichen Barrieren für eine bestmögliche Versorgung.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
In einigen Aufzügen existiert eine Blindenschrift zur Etageninformation. Außerdem gibt es zusätzlich in einigen Aufzügen eine Sprachansage zur Etageninformation.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Serviceeinrichtungen sind mittels Rollstuhl erreichbar
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Alle Patienten- und Besucheraufzüge haben eine rollstuhlgerechte Bedienung.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Unser Krankenhaus bietet speziell geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder außergewöhnlicher Körpergröße an. Diese Betten sind verstärkt, breiter und höhenverstellbar, um maximalen Komfort und Sicherheit während des ges. Krankenhausaufenthalts zu gewährleisten.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die Untersuchungstische in den überwiegenden Bereichen, wie Angio, HKL, CT, MRT haben eine hohe Tragfähigkeit und sind stark belastbar.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Unser Krankenhaus setzt Piktogramme ein, um Informationen für alle Patienten leicht verständlich darzustellen. Diese einfachen, grafischen Symbole erleichtern die Orientierung, besonders für Menschen mit Sprachbarrieren, Leseeinschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Der Raum der Stille steht für alle Religionen zur Verfügung.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Der Weg zur Information ist mit einem Blindenleitsystem ausgestattet.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Die Erschließung des Eingangsbereichs und der Weg zur Information und Patientenaufzüge sind barrierefrei.
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
Der Wartebereich vor der Patientenanmeldung ist mit einer visuellen Anzeige ausgestattet.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Unser Krankenhaus verfügt über moderne Aufzüge mit visueller Anzeige, die es Patienten und Besuchern ermöglichen, Etageninformationen klar und deutlich abzulesen. Diese visuelle Unterstützung erleichtert insbesondere Menschen mit Hörbeeinträchtigungen die Orientierung und Nutzung der Aufzüge.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Alle Auzüge sind mit Notrufsystem ausgestattet. Alle Patientenzimmer haben eine Schwesternrufanlage. Alle Patiententoiletten haben einen Notrufschnurr. Alle Feuerwehrnotrufschalter sind barrierefrei zugänglich.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Ehrenamtliche "Grüne Damen" sind beim Transport innerhalb des Hauses in der Zeit von 8:00 bis 11:30 behilflich.
BF23: Allergenarme Zimmer
Unsere Zimmer sind im allgemeinen allergenarm, um Patienten mit Allergien eine bestmögliche Versorgung und einen sicheren Aufenthalt zu ermöglichen. Diese Zimmer sind so gestaltet, dass der Kontakt mit gängigen Allergenen wie Hausstaub und anderen Umweltfaktoren auf ein Minimum reduziert wird.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Unser Krankenhaus bietet eine barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Alle Eingänge, Aufzüge und Stationen sind rollstuhlgerecht gestaltet, um einen komfortablen und uneingeschränkten Zugang zu allen Bereichen der Einrichtung zu gewährleisten..
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Die meisten der überwiegend habilitierten Chefärzte sind in Verbindung mit ihren Heimatuniversitäten (Med. Hochschule Hannover, Universitäten Heidelberg, Lübeck, Regensburg, Berlin, Universität des Saarlandes u.a.) an Vorlesungen und an Forschungsprojekten beteiligt.
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Die meisten der habilitierten Chefärzte sind in Zusammenarbeit mit den Universitätskliniken an der Ausrichtung von Kongressen und Fortbildungen als eingeladene Referenten und Vorsitzende beteiligt sowie gemeinsam mit ihren ärztlichen MitarbeiterInnen an der Präsentation von Originalbeiträgen.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Alle Chefärzte sind an der Ausbildung von Studenten beteiligt. Es finden regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen und auch der unmittelbare Einsatz der Studenten unter fachlicher Aufsicht auf den Stationen und in den Funktionsbereichen statt. Wir bezahlen den PJ-Studenten eine Aufwandsentschädigung.
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Die Kliniken für Neurologie, Gastroenterologie und die Frauenklinik nehmen an verschiedenen Phase III/IV-Studien teil. Jede Klinik beschäftigt extra eine Study Nurse für die Bearbeitung der vielfältigen Dokumentationsanforderungen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Seit 2020 findet am AKH Celle die Ausbildung zur Pflegefachfrau/ Pflegefachmann statt.
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
Ab dem zweiten Ausbildungsjahr ist in Kooperation mit der Hochschule Ostfalia ein duales Studium zur Pflegefachfrau/ Pflegefachmann mit dem Abschluss Bachelor of Science möglich.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.